Chris Pavone – The Paris Diversion

chris-pavone-the-paris-diversion
Chris Pavone – The Paris Diversion

They have been living in Paris for some time now and it took Kate more than one year to finally accept that she would never be like all the other stay-at-home mothers who only cared for the children and spent their days chatting in cafés. So, she decided to return to her job. She is supposed not to ask too many questions, just to do what is necessary when she gets a new mission. Yet, that morning, things are somehow strange in the city, police is everywhere and there is a threat perceptible, but where does it come from? Another series of attacks on the French capital? Kate is good at her jobs and that’s the reason why she soon figures out that the whole scenario is aimed at somebody completely different and that this could also mean that her family and especially her husband is the primary target.

“The Paris Diversion” is the second instalment of the Kate Moore series and continues “The Expats”. It is not absolutely necessary to have read the first novel, yet, the stories are closely interwoven and directly linked. The story moves at a high pace, the whole plot takes place in only a couple of hours, it is only slowed down by Kate’s memories of her time in Luxembourg and a love story that took place some years before. The first of the two makes sense for readers who are not familiar with the first book of the series, the second, however, could easily have been dropped for my liking since it does not contribute anyhow to the actual plot.

It takes some time to see through the whole story. There are many things going on at the same time in different places and how they connect does only unfold slowly. It is cleverly orchestrated and finally, all pieces fall into place, yet, the whole set-up is not really authentic. It is quite an interesting scenario playing with all the fears of modern world: the quick changes at the stock markets, terrorist attacks on a Western metropolis, kidnapping of CEOs, secret services operating in foreign countries – you name it. Chris Pavone masterfully combined all those ingredients into one story, but, as one might assume, it was a bit too much. Nevertheless, I liked the novel due to the high pace and the fantastic protagonist: a strong woman who just does what has to be done while at the same time being completely down to earth and making wrong decisions in her private life.

Juliet Escoria – Juliet the Maniac

juliet-escoria-juliet-the-maniac
Juliet Escoria – Juliet the Maniac

When Juliet finally comes to High School, she has high expectations. Since she is assigned to many honours classes, her talents sure will soon be seen by her teachers. However, instead of concentrating on her educational goals, Juliet is completely preoccupied with what others think of her, why she does not fit in and why she even lost the only friend she had in middle school. She struggles more and more and enters a spiral of drugs and self-harm until she, at last, cries for help and is brought to a hospital. With changing school, she hopes to find back to her old self, but the mental illness she has to recognize as a part of her personality, keeps her at the edge between life and death.

I have read several novels about teenagers developing mental illnesses and struggling to come back to something like a normal life. Thus, I was keen on reading Juliet Escoria’s novel which comes with high praise and was highly anticipated. Sadly, the protagonist didn’t really convince me and I hardly could relate with her and her fate.

The biggest problem for me was that throughout the novel I had the impression that the medicine to treat bipolar disorder or depression is somehow glorified and paralleled with “ordinary” drugs that are consumed by teenagers, such as alcohol, marihuana or any type of pills. Also the fact that having sex while being completely out of your mind was repeatedly portrayed as something you should go for left me a bit wondering. Since Juliet does not really seem to be willing to overcome her addictions or to find a way of living with her diagnosis and the side effects that come with it, I also did not find the novel helpful in any way.

Well, there were some entertaining parts in it, it was even funny at times. And surely it shows that absolutely anybody might end up with mental struggles and that you cannot really do something about it. The tone was adequate for a teenager, even though she often sounded a bit older than just the 14 she was at the beginning.

Sophie Hénaff – Kommando Abstellgleis

sophie-hénaff-kommando-abstellgleis
Sophie Hénaff – Kommando Abstellgleis

Anne Capestan soll eine neue Chance erhalten und das, wo sie eigentlich mit ihrem endgültigen Rausschmiss aus der Pariser Polizei gerechnet hatte. Doch bald schon geht ihr auf, dass sie, genauso wie der Rest ihres Teams, ruhigstellt werden sollen. Eine schäbige Wohnung, der man nicht ansieht, dass sich dort ein Kommissariat befindet, ausgestattet mit aussortierten Möbeln kurz vorm Zusammenbrechen und das illustre Personal bietet ebenfalls alles, was man sich wünscht: den Denunzianten, den Whistle-Blower, den Alkoholiker – all die, die nicht entlassen werden können, aber irgendwo hin müssen. Und die Aufgabe? Ungelöste Altfälle, aber ach, eigentlich ist es egal, was oder ob sie überhaupt was tun, so lange sie nur die Füße ruhig halten. Doch das kann Anne Capestan nicht und schnell merkt sie, dass sie nicht nur ein ungewöhnliches, sondern ein sehr kompetentes Team und noch dazu zwei interessante Fälle hat.

Kurz und knapp: Ein toller Auftakt für diese Serie. Im Zentrum stehen die liebevoll gezeichneten Figuren, denen man ohne Frage abnimmt, dass sie in kein normales Team passen und deshalb unbequem geworden sind. Aber eigentlich sind sie nicht nur auf ihre verschrobene Art sympathisch, sondern vor allem auch kompetent in dem, was sie tun. Ihr erster Fall, bzw. zunächst die Fälle, die dann erwartungsgemäß eine Verbindung finden, ist mehr als komplex und droht wiederholt im Sande zu verlaufen. Aber mit aufmerksamer Beobachtung und ein wenig krimineller Energie kann das Team eine überzeugende Aufklärung leisten. All das locker erzählt und ohne die unnötigen Landschafts- und Essensbeschreibungen, an denen französische Krimis seit einiger Zeit massenhaft erkrankt zu sein scheinen. Man merkt, dass die Autorin von Haus aus Kolumnenschreiberin ist, denn trotz des Kriminalfalls bleibt die Atmosphäre doch eher humoristisch denn düster-angespannt, was vor allem an den charmanten Figuren liegt, die man sofort ins Herz schließt.

Melanie Golding – Little Darlings

melanie-golding-little-darlings
Melanie Golding – Little Darlings

When Lauren Tranter gives birth to her baby twins, an incident severely shakes her: a woman went into her room and tried to swap the children. Since neither the nurses nor the rest of the hospital staff saw anybody enter or leave, Lauren’s statement is dismissed as a hallucination by an exhausted mother. Life with Morgan and Riley is hard for her after she has returned home. Her husband more or less leaves her alone and with twins who cry and want to be fed 24 hours a day, Lauren feels dead-tired and hardly leaves the bed anymore. When one afternoon she finally finds the strength to meet some friends in a park, the worst case happens: her baby boys are abducted. Luckily, they are quickly returned, but Lauren is sure: these are not her boys, the evil woman has exchanged them.

Melanie Golding’s thriller plays with the most awful thing that could happen: the abduction of your children. Having two little precious peas whom you would kill for endangered is surely the worst that could happen to a mother. Yet, all though the novel, there is some nagging since you can never be absolutely sure if you should trust Lauren or if she actually is suffering from some mental disorder.

What I liked especially about the novel is the combination of some dark fairy tales with hallucinations or mental disorders. Everybody knows that tales are not true and the magic that happens there is just an invention. Nevertheless, they are fascinating also for adults and even against better knowledge, you sometimes wish for them to become real. Yet, there is this tradition of the gloomy tales that mainly frighten you, even as an adult, and I always wondered where those stories come from and why they outlived generations even though they are hard to endure. “Little Darlings” cleverly rewrites this tradition but does not provide a finite answer to some big questions. You conclude the novel with a slight thrill – wonderfully done.

Alina Bronsky – Der Zopf meiner Großmutter

alina-Bronsky-der-zopf-meiner-grossmutter
Alina Bronsky – Der Zopf meiner Großmutter

Die Sowjetunion ist nicht mehr das, was sie mal war, genaugenommen ist sie ja gar nicht mehr, und vom neuen Russland erwarten sie nicht viel. Es bleibt den beiden Großeltern also nicht viel anderes übrig, als mit dem kränkelnden Enkelkind Max auch nach Deutschland auszureisen. Irgendein Onkel hatte bestimmt ein Schwager, der Jude war oder so. Im Flüchtlingswohnheim angekommen herrscht die Großmutter jedoch wie eh und je. Max darf nichts anfassen und schon gar nichts essen, der Magen, das Immunsystem, einfach gar nichts will bei dem Jungen richtig funktionieren. Und überall lauern Gefahren. Die größte jedoch geht von Nina aus, die mit ihrer Tochter Vera ebenfalls das Glück im neuen Land sucht. Als der Großvater sie zum ersten Mal sah, war es um ihn geschehen. Aber vor so vielen neuen Eindrücken, hat die Großmutter das noch gar nicht gemerkt.

Alina Bronsky wanderte selbst als Kind mit ihren Eltern aus Russland nach Deutschland ein und ist bereits seit einigen Jahren eine feste Größe in der hiesigen Literaturwelt. Ihr letzter Roman „Baba Dunjas letzte Liebe“ war für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und hat sie für mich zu einer Autorin gemacht, bei der ich mich auf jeden neuen Roman gespannt freue. Auch der aktuelle hat meine Erwartungen nicht enttäuscht, im Gegenteil, hier passt einfach alles zusammen.

Die Geschehnisse werden aus der Sicht des kleinen Max geschildert, der zu Beginn noch im Kindergartenalter ist, dann allmählich zum Teenager heranwächst. Im Gegensatz zu den Annahmen der Oma ist er weder krank noch dumm, mit durchaus kindlichem, aber messerscharfem Blick beobachtet er das Treiben der Erwachsenen und entwickelt ein gutes Gespür für ihre Befindlichkeiten. Die Autorin trifft für meinen Geschmack hervorragend den Ton des Buben, der durchaus auch mal kritisch wird, aber meist doch mit rücksichtsvoller Liebe die Unzulänglichkeiten seiner Angehörigen hinnimmt und sie nicht bloßstellt.

Die Charaktere sind allesamt außergewöhnliche Unikate, die trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Eigenarten und ihres bisweilen absurden Verhaltens liebenswerte Figuren sind. Die Not in der Fremde schweißt sie zusammen und irgendwie hat man doch den Eindruck, dass es ihnen, bei allen Widrigkeiten, die die Orientierung in der neuen Heimat mit sich bringt, gut geht und sie ohne Frage immer für einander da sind.

Nach „Baba Dunja“ ein weiterer Roman von Alina Bronksy, der mit feinem Humor geschrieben ist und aus dem ganz viel Liebe fürs Detail und die einfachen, wenn auch etwas verschrobenen Menschen spricht.

Reinhard Kleindl – Stein

reinhard-kleindl-stein
Reinhard Kleindl – Stein

Obwohl der Fall schon Jahre zurückliegt, lässt er Anja Grabner nicht los; kein Wunder: wegen den Vorkommnissen in Stein hat sie den Polizeidienst quittiert. Doch nun scheint es neue Entwicklungen zu geben. Obwohl ihr ehemaliger Kollege sie eindringlich warnt, fährt Anja in das österreichische Dorf. Da sie gerade ihren Urlaubsflieger verpasst hat, hat sie ohnehin nichts Besseres zu tun. Die Spur zu Bert Köhler muss hier irgendwo sein, der Banker war entführt worden und ist seither nicht aufzufinden. Einzig die einzelnen Körperteile, die der Entführer an die Familie schickte, waren Hinweise, die jedoch zu nichts führten. Mit offenen Armen wird Anja nicht empfangen, aber starrköpfig wie sie ist, will sie den Fall nun auf eigene Faust lösen, um endlich damit abzuschließen.

Der Grazer Reinhard Kleindl scheint ein vielseitiges Talent zu sein, studierter Physiker, Extremsportler und auch noch Thrillerautor. Seit 2014 sind mehrere Romane von ihm erschienen, „Stein“ ist der Auftakt zu einer neuen Serie um die Ermittlerin Anja Grabner.

Die Geschichte beginnt recht flott, man wird quasi unmittelbar in das Geschehen geworfen und muss sich die Puzzleteile erst zusammenreimen. Der Fall ist schon ein paar Jahre alt und Anja Grabner sind die Fakten bekannt, die sich der Leser nach und nach erarbeitet. Gespräche zwischen Entführer und Opfer werden zwischengeschoben, die jedoch auch zunächst wenig aufschlussreich sind. Allerdings wird mit Grabners Aufenthalt auf dem Dorf auch das Tempo deutlich verlangsamt und an mancher Stelle hätte ich mir ein bisschen weniger Nebenhandlung und Dorfidylle gewünscht.

Der Fall ist komplex und hat durchaus seine Tücken, was mir gut gefallen hat, ob das Szenario realistisch ist, wage ich jedoch zu bezweifeln. Die Protagonistin zeigt verschiedene Seite, ist damit durchaus interessant angelegt; mich persönlich überzeugen die einsamen Helden allerdings grundsätzlich nicht so sehr, vor allem nicht, wenn sie sich leichtsinnig in Gefahr begeben und alle Rechtsvorschriften und den gesunden Menschenverstand ignorieren. Nichtsdestotrotz spannend und flüssig zu lesen und macht neugierig auf den Autor und weitere Bände.

Binnie Kirshenbaum – Rabbits for Food

rabbits-for-food
Binnie Kirshenbaum – Rabbits for Food

Things have been getting worse for Bunny, given this name because her parents raised rabbits, and now, New Year’s Eve is approaching. Like every year, Bunny and her husband Albie will take part in the mandatory dinner with people they call their “friends” even though they don’t see them any other evening of the year due to obvious reasons. Albie would be fine to stay at home, but Bunny knows that even though she feels depressed, she needs to play along. But then, the worst case happens: she breaks down and finds herself in a psych ward.

The novel is divided into two parts: before and after, just like people who have a breakdown or have to live through a life-changing event, divide their life. For me personally, the two parts are so different that it is not easy to come to one conclusion in the end. I’d say: thumbs-up for the first half of the novel, but a strong trigger warning for the second.

Even though the protagonist is highly depressed and struggles with the smallest everyday actions, I found the beginning of the book often very funny since the author is a master of irony and a humour that I really liked. There are so many brilliant phrases, it was a great joy to read even though Bunny’s suffering is almost overwhelming. You slowly approach the climax, New Year’s Eve, and you know that something big is going to happen, thus the suspense becomes almost unbearable.

When Bunny is hospitalised, her welcome there still has some funny aspects, but only until the laughter gets stuck in your throat and Bunny’s life becomes utterly horrible. I have read several novels about psycho wards, “One flew over the Cuckoo’s Nest” and “Girl, interrupted”, which were not easy to support, but admittedly, more than once I was close to just stopping reading because I could hardly stand what the nurses and doctors there do to the patients. I hope that this is not reality – even though I fear that it might come much closer than anybody from the outside world would dream. No, what Bunny has to endure in hospital is not something nice and there is no need to embellish anything, but admittedly who could ever turn to such a place to find help?

Binnie Kirshenbaum surely is a remarkable and highly gifted writer, yet, this novel definitely should be accompanied by a warning.

Kamila Shamsie – Home Fire [dt. Titel: Hausbrand]

kamila-shamsie-home-fire
Kamila Shamsie – Home Fire 

Isma kann sich endlich ihren Traum erfüllen und in den USA ihren Doktortitel erwerben. Viele Jahre hat sie sich nach dem Tod der alleinerziehenden Mutter um ihre beiden jüngeren Geschwister Aneeka und Parvaiz gekümmert, doch diese haben nun die Schule beendet und stehen auf eigenen Beinen. Isma hat Sorge, dass man sie als Muslimin am Flughafen aufhalten könnte, doch alles geht glatt. In Massachusetts lernt sie den Briten Eamonn Lone kennen, der ihr anbietet, ein Geschenk für ihre Tante mit zurück nach London zu nehmen. Dort macht er Bekanntschaft mit Aneeka und verliebt sich sogleich in die junge Frau. Dies scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen, doch er weiß nicht, dass Aneeka ihn missbraucht, denn Eamonns Vater ist der Innenminister und dessen Hilfe braucht Aneeka, um ihren Bruder zu befreien. Dieser sitzt in Rakka unter Islamisten und will einfach nur zurück nach England.

Kamila Shamsies Roman stand auf der Longlist für den Man Booker Prize 2017 und gewann im folgenden Jahr den Women’s Prize for Fiction. Die Thematik könnte kaum aktueller und kontroverser sein: wie umgehen mit Muslimen bei der andauernden Bedrohung durch den IS und seine Handlanger? Was tun mit den Landsleuten, die sich der Terrororganisation angeschlossen haben? Wie den unbescholtenen Bürger vom potentiellen Attentäter unterscheiden? Gleichzeitig wird aber auch die ganz private und individuelle Problematik der Identität, wenn man zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, angesprochen und ebenso das Aufeinandertreffen von öffentlichen und privaten Interessen, die nicht zu vereinen sind. Viel food for thought und zugleich eine elegante und doch reduzierte Sprache, die auf unnötig blumige Metaphorik verzichtet.

Man weiß eigentlich nicht, wo man beginnen soll, bei all den begeisternden Facetten der Erzählung. Sie ist eine moderne Fassung von Sophokles „Antigone“ (wobei sie bei der Schwesternstruktur eher Anouilh folgt), eine junge Frau, die für ihren Bruder mit einem mächtigen Gegner kämpft und ihren innersten Überzeugungen folgt und dafür alle Konsequenzen in Kauf nimmt. Parvaiz‘ Anwerbung für den IS wird ebenfalls glaubwürdig und nachvollziehbar geschildert. Der homegrown oder domestic terrorism hat zunehmend Einzug in die Literatur gefunden, sowohl in Krimis und Thrillern (z.B. Joakim Zanders „Der Bruder“ oder Daniel Silvas „Die Attentäterin“) wie auch in Theaterstücken oder anspruchsvoller Literatur (Hanif Kureishis „Black Album“ etwa) wird ergründet, wie ein scheinbar gut integrierter junger Mensch sich plötzlich gegen sein Heimatland wendet. Parvaiz schliddert ahnungslos in sein Schicksal, doch der Hauptkonflikt verläuft letztlich zwischen Eamonn und seinem Vater.

Sicherlich mit eines der anspruchsvollsten Bücher der letzten Jahre, das geschickt eine sehr alte Grundsatzproblematik mit einem hochmodernen Thema verknüpft.

Natasha Bell – Alexandra

natasha-bell-alexandra
Natasha Bell – Alexandra

Alexandra und Marc sind mit ihren zwei Kindern eine beneidenswerte Musterfamilie. Beide lehren sie an der Uni und sind mit ihrem Leben glücklich. Bis zu dem Tag, an dem Alexandra spurlos verschwindet. Sie kommt nicht von der Arbeit nach Hause, wenige Tage später findet die Polizei ihr Fahrrad und blutverschmierte Kleidung. Wurde sie Opfer eines Gewaltverbrechens? Marc will nicht an den Tod seiner Frau glauben, er weiß, dass sie lebt, aber sie würde doch nie einfach so verschwinden und ihn und die Töchter alleine lassen? Die Polizei scheint anderer Meinung, hält sich aber zurück. Das Leben geht unaufhaltsam weiter und nach und nach tauchen Indizien auf, die Marc ins Zweifeln bringen. Und Alexandra muss all dies aus der Ferne mitansehen.

Natasha Bell hat ihren Psychothriller geschickt aufgebaut: wir erleben die Tage und Wochen nach Alexandras Verschwinden, Flashbacks erlauben einen Blick hinter die Fassade des Familienlebens vor diesem unheilvollen Tag und gleichzeitig erleben wir Alexandra, die von irgendwoher die Ereignisse verfolgen muss, ohne jedoch darauf Einfluss nehmen zu können. Sie lebt – das ist aber auch schon der einzige Informationsvorsprung, den wir vor dem Ehemann und der Polizei haben. Und die eine oder andere Randbemerkung, die stutzig macht und schon früh erkennen lässt, dass nicht alles am Familienleben so war, wie Marc glaubte und immer noch glauben machen möchte.

Ich liebe das Spiel mit unterschiedlichen Perspektiven und Andeutungen, die lange Zeit offen lassen, was wirklich geschah und so die Spannung erhalten. Was mir besonders gefallen hat, war, dass die Autorin ohne Blutvergießen und andere Grausamkeiten auskommt und dennoch die Nerven des Lesers herausfordert. Die Protagonistin ist sicherlich der interessanteste Charakter der Geschichte, vielschichtig und undurchschaubar führt sie in die Irre. Ihr Mann hingegen, bleibt etwas flach, auch seine Verzweiflung konnte mich nicht ganz überzeugen, er ist mir insgesamt etwas zu wenig emotional, obwohl er sich in einem absoluten Ausnahmezustand befinden sollte. Die Story punktet ganz klar durch den cleveren Aufbau und die sehr gut platzierten Hinweise und Andeutungen, die dazu führen, dass man, einmal begonnen, nicht mehr aufhören möchte zu lesen.

Marina Keegan – Das Gegenteil von Einsamkeit

Marina-Keegan-Das-Gegeneil-von-Einsamkeit
Marina Keegan – Das Gegenteil von Einsamkeit

Wenn ein junger Mensch bei einem Autounfall stirbt, ist das immer tragisch. Wenn es sich dabei um ein Ausnahmetalent handelt, das eine große Zukunft vor sich hatte, ist dies umso bedauerlicher. Nur wenige Tage nach ihrem Abschluss in Yale starb Marina Keegan, eine junge Frau, die bereits in vielen Bereichen Aufmerksamkeit erregt hatte und sicher eine global bedeutsame Stimme geworden wäre. Egal ob Schreiben, Schauspielern oder auch als politische Aktivistin in der Occupy Yale Bewegung und im Wahlkampfteam von Obama – Marina hat Spuren hinterlassen. „Das Gegenteil von Einsamkeit“ ist eine posthum erschienene Sammlung von Essays und Kurzgeschichten, die ihre Eltern und Professoren als ihr Erbe veröffentlichten.

„Marina war geistreich, freundlich und idealistisch; ich hoffe, ich vergesse nie, dass sie auch wütend, gereizt und provokant war. Ein bisschen wild. Mehr als ein bisschen nonkonformistisch. Wenn man es geruhsam haben wollte, war Marina nicht die Richtige.“

Das schreibt ihre Anne Fadiman, eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, bei der Marina Keegan in Yale einen Kurs im Schreiben besuchte und die das Vorwort der Sammlung verfasste. So gegensätzlich wie die Beschreibung der jungen Autorin sind auch die Texte. Es beginnt mit „Das Gegenteil von Einsamkeit“, ihrer Abschlussrede für den Jahrgang 2012 in Yale, in der sie sowohl die Zeit an der Elite-Universität Revue passieren lässt wie auch über die ungewisse aber vielversprechende Zukunft sinniert. Ganz verschiedene Themen reißt sie an, von Soldaten im Einsatz, über Adoption und erste Liebe, von der Kunst und der Karriereplanung spricht sie, fiktive Geschichten und reale Begebenheiten teilt sie mit dem Leser.

Es ist die Stimme einer Studentin, die klingt wie eine Studentin. Lebensdurst und Unsicherheit sprechen gleichermaßen aus ihr, große Träume und reflektierte Introspektion – Marina Keegan wollte schreiben und obwohl sie wusste, oder vielleicht gerade weil sie wusste, dass dies ein harter Weg werden würde, hat sie es getan und immer an sich gearbeitet und doch gezweifelt, ob ihr Talent reichen würde. Wissend um ihren Unfall, erscheint folgende Passage in einem anderen Licht als dies vielleicht gewesen wäre, würde sie noch leben:

„Ich bin so neidisch. Lachhaft neidisch. Neidisch auf jeden, der vielleicht die Gelegenheit hat, aus dem Grab zu sprechen. Ich habe meine Chronik bis über die Apokalypse hinaus verlängert, und ungläubig, wie ich bin, schätze ich die Möglichkeit, dass etwas Handfestes von mir bleibt. Wie vermessen! Überhaupt davon auszugehen, jemand könnte besonders sein.“

Es ist etwas von ihr geblieben und man kann nur bedauern, dass wir nicht mehr von ihr haben, denn man liest die Studentin aus ihren Zeilen, aber die Stimme der erwachsenen Marina haben wir nie zu hören bekommen, dabei hätte auch die uns sicher sehr viel sagen und erzählen können.