
Leah und ihr Bruder wollen einfach nur weg aus London und glücklicherweise findet die Krankenschwester schnell eine neue Anstellung im ländlichen Crowmont Hospital, einer Einrichtung für psychisch kranke Straftäterinnen. Leah ist diese Arbeit nicht fremd und ihr Einstieg verläuft besser als erwartet. Die drei Patientinnen, die man ihr zugeteilt hat, scheinen unproblematisch und vor allem mit Isabel Fielding fühlt sie sich schnell verbunden. Dass die junge Frau wegen dem Mord an der 6-jährigen Maisie Earnshaw verurteilt wurde, kommt Leah jedoch zunehmend weniger nachvollziehbar vor. Sie ist eine vorbildliche Bewohnerin, die die meiste Zeit damit verbringt, unglaubliche Bilder von Vögeln zu zeichnen. Leah spürt, dass sie die notwendige professionelle Distanz verliert, glaubt aber noch alles unter Kontrolle zu haben. Bis sie erwacht und ihr klar wird, dass sie diese vollends verloren hat und Isabel fliehen konnte.
„One For Sorrow“ ist der erste Band der Isabel Fielding Reihe, der wahrlich die Bezeichnung Psychothriller verdient. Schon der Handlungsort in einer forensischen Psychiatrie bietet hier einiges an Gänsehaut, auch wenn die Figuren zunächst ausgesprochen sympathisch und harmlos erscheinen. Liegt es bei Isabel noch nahe, dass sie unter extremen psychischen Problemen leidet, wird das Ausmaß an Leahs Alpträumen und Halluzinationen erst im Laufe der Handlung offenkundig.
Das geschickte Spiel mit Wahrheit und Realität gelingt Sarah A. Denzil hervorragend, man weiß als Leser bald schon nicht mehr, was innerhalb der Fiktion tatsächlich geschieht oder nur halluziniert wird, worauf man sich verlassen kann und wer eigentlich von den Figuren krank oder gesund ist. Daneben hat mir das Spiel mit dem Aberglauben gut gefallen, schon der Titel weißt auf den bekannten Kinderreim hin, demzufolge die Anzahl der Elstern, die man sieht, Glück oder Pech bringt. Der mythische Todesvogel wird auch in der Geschichte seinem Ruf als Unheilsbringer gerecht. Der Cliffhanger am Ende für mich nur ein kleines Ärgernis, da Band zwei schon bereitliegt, davon abgesehen, eine überzeugende und vor allem gruselige Lektüre.