Celeste Ng – Everything I never told you

Lydia, Lieblingskind von Marilyn und James Lee, ist tot. Die Leiche wird im See gefunden. Wurde das Wunderkind ermordet oder hat sie Selbstmord begangen, was die Eltern ausschließen, sie war so ein fröhliches Kind mit zahlreichen Freunden, überall beliebt und auch so intelligent. Doch Das Bild, das die Eltern von ihrer Tochter haben, ist ebenso falsch wie das, das sie von sich selbst für die Öffentlichkeit und z.T. sogar vor einander zeichnen. Die Wahrheit ist eine andere und Lydias letzte Lebensmonate erzählen eine ganz andere Geschichte des Teenagers.
Das Buch, das man als Krimi lesen könnte um auf die Suche nach der Todesursache der jungen Frau zu gehen, bietet unerwartet viel Tiefgang und spricht einige der wichtigsten Themen der Nachkriegszeit recht gnadenlos an: wie geht die Gesellschaft wirklich mit Einwanderern um, werden insbesondere Asiaten gleich behandelt oder ist doch ein latent bis manchmal offener Rassismus in der amerikanischen Kleinstadt vorhanden? Welche Selbstverwirklichungsmöglichkeiten hatten Frauen in den 50er und 60er Jahren und wie sehr mussten sie für ihre Träume kämpfen? Noch ein weiteres Thema bricht am Ende über den Leser herein, das die Geschichte wesentlich bestimmt und ebenfalls zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen gehört.

Es ist nicht so sehr die spannende Frage des Who-Dunnit, die in Celeste Ngs Roman überzeugt, mich haben einerseits der Sprachstil mit seiner feinen Ironie und den kleinen, aber entscheidenden Zwischentönen überzeugt. Zudem gelingt es der Autorin die Gedankenwelt der Teenager einzufangen und das Innenleben der Figuren glaubwürdig und differenziert zu portraitieren.

Karine Tuil – Six mois, six jours

Eine Liebesgeschichte. Jedoch unter speziellen Vorzeichen. Eine der reichsten Frauen Deutschlands verliebt sich in einen charmanten Unbekannten, der auch kaum etwas von sich preisgibt. Ihr Bodyguard warnt sie und beäugt die Lage kritisch, nicht nur, weil sie über sehr viel Macht und Geld verfügt, sondern auch, weil sie Mutter von drei Kindern ist und die heimliche Liaison noch viel mehr zum Wanken bringen kann. Doch das Unausweichliche geschieht und die Frau wird Opfer genau jenes Verbrechens, das man vorhersehen kann. Aber noch viel mehr kommt zum Vorschein, dass das Imperium der Familie nachhaltig erschüttert.
Ein ungewöhnlicher Roman, der es 2010 immerhin auf die Shortlist des Prix Goncourt geschafft hat. Zunächst verliert man sich völlig in dieser Liebesgeschichte einer erwachsenen Frau, die völlig den Kopf zu verlieren scheint. Doch dann wendet sich das Blatt und das Verbrechen, das man vorher nur als Ungleichgewicht dieser Beziehung erkennt, tritt in den Vordergrund und nimmt Geschichte völlig ungeahnte Dimensionen an. Persönliches Schicksal verbindet sich plötzlich mit Weltgeschichte, Gegenwart mit Vergangenheit und lässt den Roman so an Größe und Format gewinnen.

Curtis Sittenfeld – Eligible

The lovely Bennet family finally made it to 2016. Jane, the oldest sister, works as a yoga instructor whereas famous Liz is a journalist for a New York women’s magazine called “Mascara”. The middle sister Mary is still rather scholarly, preparing her third Master’s degree, and the youngest sisters Kitty and Lydia spend their time applying make-up and doing CrossFit workouts. The parents – as in the original Jane Austen version – are broke and especially the mother is longing to see, finally, at least one of her daughters being married to a handsome rich man. The plot is well known, yet Sittenfeld inserts some 21stcentury topics such as artificial insemination, transgender partners and well-scripted reality TV to give the family enough problems to quarrel about.
Admittedly, I am one of Jane Austen’s billions of fans and not very keen on reading fan fiction or “borrowed” literary ideas. Yet, Curtis Sittenfeld made something really new of the plot and I had a great fund reading it. Albeit the overall plot is identical, he manages to create distinctive characters which are quite authentic – all these types of young women with their respective problems and fears exist all over the western world – and depicted in a lively and charming way. It you loved Liz Bennet in Jane Austen’s novel, you will also find lovable traits in Sittenfeld’s Liz. By translating the story to our world, he perfectly transformed the lives of women from then to now and really hit the nail on the head. The sisters’ thoughts are haunted by the ghosts every woman knows quite well and thus the old story finds its way into our world.

Tom Avery – My Brother’s Shadow

Wie fühlt sich Trauer an? Für Kaia ist es Kälte, denn sie ist eingefroren seit sie ihren geliebten großen Bruder tot aufgefunden hat. 10 Monate ist das jetzt schon her und seither hat sie kaum gesprochen, mit wem auch? Ihrer Mutter, die die Trauer in Alkohol ertränkt? Ihren Freundinnen, die sie sowieso nicht verstehen? Ihren Lehrern, die gar nicht merken, wie gefangen sie in dem Panzer aus Eis ist? Doch dann kommt ein Junge an ihre Schule, er spricht nicht, aber er hört zu und mit ihm kann Kaia endlich all ihre Gedanken teilen. Langsam legt sich die Trauer und das Eis beginnt zu schmelzen.

Ein wunderschöner kurzer Roman, der die Trauer und das Unvermögen, diese mit anderen Menschen zu teilen, einfängt. Aus der Innensicht des Mädchens erlebt man, wie jemand abgeschnitten von der Welt alleingelassen wird mit diesem unsäglichen Gefühl, wie nicht herankommt und auch nichts von innen nach außen dringen kann. Aber der Roman gibt auch Hoffnung, darauf, dass die Trauer auch enden kann und danach wieder Leben möglich ist. Ein besonderes Jugendbuch mit keinem leichten Thema.

Jonas Jonasson – Hitman Anders and the Meaning of it All

Life is not fair and changes can be mean. This is Per Persson’s knowledge about life and the reason why he works as a receptionist in a run-down hotel where he also sleeps in a shabby room behind his workplace. One of his guests is Hitman Anders, a murderer who has just left prison after more than 30 years and who makes him shiver. When Per gets to know Johanna Kjellander, a priest who lost her parish due to faithless preaching, his life takes a whole new course. Johanna cleverly sees the chance to make something out of Hitman Anders’ presence – and especially to make money with the ex-criminal. What starts as a great business soon attracts the attention of Stockholm’s underworld and a crazy getaway across Sweden starts.
Readers who loved “The Hundred-Year-Old Man Who Climbed Out of the Window” and “The Girl Who Saved the King of Sweden” will recognize Jonas Jonasson’s stile at once. Again, we find strange and singular characters who are far from being real and first of all classic losers but blessed with a certain cleverness which enables them to challenge life. This ends in total chaos as was to be expected, but is fun to read since you immediately fall for them and see the disaster coming. This might all sound a bit repetitive and yes, it is. Albeit new characters and a new story you cannot avoid a certain feeling of having it already read. For me, this was ok since what I appreciated most in the two predecessors was Jonasson’s way of writing, he is a master of a funning expression which makes you laugh over and over again. It is often short sentences which contain so much and are hilariously absurd.

All in all, you get exactly what you expect from the author. A funny story written in Jonasson’s well known ironic-naïve  stile.

Hannah Rothschild – The Improbability of Love

Looking for a birthday present for her current lover, Annie McDee discovers an interesting painting in a junk shop. Only shortly after she find herself amidst the art scene where opposing opinions tell her that she either bought rubbish or one of the most interesting and long-searched works of art. Unsuspectingly, her finding also leads to a serious family crisis and the discovery of a well-kept secret which shakes the world not only of several individuals but also the whole art world.

Admittedly I thought – due to the title – that the novel would be a rather light love story connected to art somehow. Yet, it is the complete opposite. We find complex characters who struggle in their lives with complicated family relationships, diverging feelings of independence and duties, and who are always searching for love. In the centre are two strong female characters lacking love and acceptance from their respective parents who are shown at a crucial moment of their life where they have to decide if they take revenge for the love denied or if blood just is thicker than water. The art scene was also very well depicted, you get a clear picture of the people involved and too me it seemed very realistic and believable.

All in all, a wonderful and interesting story which I can strongly recommend to read.

Katharina Peters – Leuchtturmmord

Auf der Ostseeinsel Zudar findet man die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Nicht einmal dreißig Jahre alt war die junge Mutter und schnell ist der Ehemann unter Verdacht. Doch bei den Ermittlungen treten ganz andere, hochinteressante Fakten ans Licht: aus dem Freundeskreis der Ermordeten ist eine Serie von auffälligen Todesopfern geworden, bis auf einen einzigen sind alle nicht mehr am Leben. Und dieser hätte ein verdammt gutes Motiv. Doch noch ein weiterer Fall beschäftigt die Ermittler, die noch nicht ahnen, dass beide Fälle in Verbindung stehen und sie einen ganz dicken Fisch am Haken haben.

Ein überzeugender Krimi, der in vielerlei Hinsicht Spaß zu lesen macht. Der Plot ist gut konstruiert und die Handlung glaubwürdig. Der Fall wird sauber gelöst und muss nicht auf plötzliche Zufälle zurückgreifen, sondern ist logisch-stringent aufgebaut und zu Ende geführt. Die Figuren sind facettenreich und wirken ebenfalls authentisch, sie sind weder Superhelden noch psychisch am Ende – immer mal wieder erfrischend, wenn die üblichen Krimiversatzstücke nicht bemüht werden.

Lesley Allen – The Lonely Life of Biddy Weir

Biddy lives alone with her father, both hardly have any contact to other people and since her mom ran away form a close couple. With no female around her, Biddy has no access to the life of girls and women and therefore already in primary school becomes an outsider. When Alison turns up in school and finds the perfect victim in her, years of bullying start and end the worst case imaginable.

A novel about bullying but different from many other with the same topic. It is astonishing how well and deeply hitting the reader the author manages to portray Biddy’s suffering. Sometimes I had to put away the book because I could not stand it anymore – but people in this situation have to live on and somehow survive. What I also find very convincing is how the other characters reacted to the bullying: nobody wants to be the next victim and therefore nobody has the guts to stand in and support.

Sharon M. Draper – Out of my mind

Die elfjährige Melody ist Tetraplegikerin und kann zudem nicht sprechen. Alles spielt sich nur in ihrem Kopf ab, aber niemand weiß davon, so dass sie – obwohl ihre Eltern ahnen, dass das Mädchen sehr intelligent ist – in eine typische Klasse mit beeinträchtigten Schülern kommt, die auch im 4. Schuljahr noch die Buchstaben „lernen“ und oftmals einfach vor einem Fernseher mit Zeichentrickfilmen geparkt werden. Eine mutige Lehrerin ermöglicht die Integration und als Melody einen Sprachcomputer erhält, mit dessen Hilfe sie plötzlich kommunizieren kann, scheint sie endlich Zugang zur Welt der „Normalen“ zu finden. Die Chance auf die Teilnahme an einem Wissensquizz könnte die letzten Zweifel beseitigen.

Ein sehr einfühlsames und emotional aufwühlendes Buch, das ganz aus Sicht des betroffenen Mädchens geschrieben ist und besonders deutlich die Lock-In Situation zu Beginn darstellt. Glaubwürdig und gut nachvollziehbar wird ihre Situation dargestellt und die Verzweiflung, wenn sie sich nicht ausdrücken kann und nicht verstanden wird. Noch härter jedoch der Schlag, wenn man zwar ihre Intelligenz erkennt, sie aber trotzdem nicht wirklich integriert wird und teilhaben darf am ganz normalen Schulleben. Das Buch zeigt schön, dass nicht die Behinderten das Problem sind, sondern die anderen, die zum Teil aus Unwissen oder Scheu, manchmal aber auch aus ganz offen dargebotener Ablehnung den Weg für diese Menschen mit extra großen Steinen pflastern.

James Naughtie – Paris Spring

Paris, April 1968. The students prepare themselves for the biggest revolution the country has ever seen. Also in other European countries the situation is critical: the situation in Prague is close to a war, Berlin sees student riots and the Cold War is at its heights. For Will Flemyng, secret servant at the British embassy in the French capital, this continent-wide crisis is also a very private crisis since he and his brothers are linked to underground work of spies and a murder threatens to expose their doings. The more critical the situation on the streets of Paris becomes, the higher the danger for Will to lose it all.
James Naughtie’s novel portrays the typical spy work in a time of the two big opposing players in which many more governments and agencies were involved. What I liked especially is the insight in the ambiguous feelings the spies sometimes have to go through – especially when their loyalties are tested and they have to decide between their government and country on the one hand and personal relationships on the other. “Paris Spring” also shows not only the spies’ work in a time without the well-known technology we possess today, when secret messages had to be stored in hidden places and meetings had been arranged by middlemen, but also how they co-operated and especially how the old structures, once elaborated, lasted on over decades.

All in all, a classic spy novel of the 1960s which cleverly links a personal story with historic events.