Shari Lapena – Der zehnte Gast

shari-lapena-der-zehnte-gast
Shari Lapena – Der zehnte Gast

Es sollte ein entspannendes Wochenende in einem abgelegenen Hotel in den Catskills werden. Candice White will dort an ihrem neuen Roman arbeiten, der Strafverteidiger David Paley einfach nur ein wenig Abstand vom stressigen Alltag finden. Die hübsche Dana und ihr ebenbürtiger Verlobter Matthew, Spross einer reichen New Yorker Familie, entfliehen dem Hochzeitsvorbereitungsstress, während Lauren und ihr Partnern Ian einfach nur ein Wochenende ausspannen wollen. Für die Journalistinnen und Freundinnen Gwen und Riley beginnt der Ausflug schon nicht glücklich, im Schneegestöber rutschen sie von der Fahrbahn, bleiben jedoch glücklicherweise unverletzt. Für Beverly und ihren Ehemann Henry ist der Kurzurlaub vielleicht die letzte Chance ihre Ehe zu retten. Sie alle kommen bei Bradley und seinem Vater James unter. Doch was mit großen Erwartungen beginnt, entwickelt sich schnell zum Alptraum. Nicht nur haben sie keinen Internetzugang, als der Schneesturm zu einem Stromausfall führt und man Dana tot auffindet, verwandelt sich der Hotelaufenthalt zum Horrortrip. Doch die junge Frau sollte nur das erste Opfer sein, weitere werden folgen.

Mein vierter Roman der kanadischen Autorin hat mich etwas überrascht. Nicht, dass es ihm an Spannung gemangelt hätte, nein, in diesem Punkt wurden die Erwartungen einmal mehr voll erfüllt. In einem anderen Aspekt weicht dieser Thriller vom bekannten Muster der Autorin ab: Shari Lapena hat ein geradezu klassisches Setting à la Agatha Christie gewählt, das in Perfektion umgesetzt wird. Eine überschaubare Menge an Figuren, die sich an einem unerreichbaren, abgeschiedenen Ort aufhalten und über 2 Tage damit leben müssen, dass ein Mörder unter ihnen weilt. Die Tatsache, dass es nicht nur ein einziges, sondern am Ende sogar gleich mehrere, glaubwürdig motivierte Opfer gibt – gepaart mit einer zum Schmunzeln einladenden Wendung, die man jedoch erahnen konnte – unterstreicht jedoch einmal mehr, dass Lapena gegenwärtig zu den ganz großen Autoren der Spannungsliteratur zählt.

Man würde zu viel verraten, wenn man näher auf den Plot einginge. Die Handlung folgt einem bekannten Schema, das jedoch der Spannung und der Unterhaltung keinen Abbruch tut, ganz im Gegenteil, mir hat die moderne Variante des altbewährten Krimisettings gut gefallen. Besonders der kleine Spaß mit der Tatsache, dass nur eine Figur wiederholt Mordgelüste zumindest in Gedanken hegt und für diese teuer bezahlt, liefert neben dem Kriminalfall auch geradezu ironisch-schadenfreudige Aspekte.

Eine spannende Geschichte, in die man leicht eintaucht und dann genüsslich dem Morden folgt.

Bernardine Evaristo – Girl, Woman, Other

bernardine-evaristo-girl-woman-other
Bernardine Evaristo – Girl, Woman, Other

Twelve different women, twelve different fates. Bernardine Evaristo was awarded the Man Booker Prize 2019 for her novel which does not have a real plot with an all-embracing story but for each of the main characters offers a short insight in their life often at crucial turning point. Their stories overlap, are often cleverly intertwined. What they share is the fact that they address fundamental topics: first of all, I’d say “Girl, Woman, Other“ is a feminist novel since the cause of the woman in modern England, mostly the black woman, is the central topic. Apart from this, relationships, sexuality and gender identity are tackled as well as politics and what it means to be successful.

“His bredren and sistren could damned well speak up for themselves. Why should he carry the burden of representation when it will only hold him back? White people are only required to represent themselves, not an entire race.”

What does it mean to be different? To be black or brown in a predominantly white community. To be homosexual or gender fluid in a primarily heterosexual society. To be a working woman when women are supposed to stay at home to take care of the children and the household. Even when the point of disdain has been overcome, the problems and strange reactions have not necessarily and quite often, the singular example who enters a new community has to represent a whole group and loses his or her individuality.

What the characters unites is to differ from the mainstream which does not go unnoticed and uncommented. Most of them go through a tough time which leaves them stronger and makes it easy to empathise with them. The characters are complex, their lives are complicated and at the end of their chapter, they are not the same person they were at the beginning. Which also offers the reader the chance to leave their stand point and to change perspective on certain topics.

The novel is full of life and with the award, the spotlight has been turned on to black female and queer literature which have been awfully underrepresented in literary discussion. This is surely one of the strongest novels of 2019 since it contributes to the ongoing public discourse.

Eileen Pollack – The Professor of Immortality

eileen-pollack-the-professor-of-immortality
Eileen Pollack – The Professor of Immortality

Since her husband Sam has died, Ann Arbor professor Maxine Sayers feels lonely. She fully dedicates her life to her Institute of Future Studies where she researches the effects of technology on the people knowing that, eventually, her small world might be closed down as they do not produce anything commercially useful. When her son Zach quits his Silicon Valley job without a warning and vanishes without any further notice and her mother’s health deteriorates, she feels quite depressed. But things become even worse when a series of bomb attacks by the so-called “Technobomber” remind her of incidents of the past: might her son be involved in these terrorist doings? When his former MIT professor is seriously hurt, she knows that she has to find him and she has the bad feeling that she knows who is behind it all.

When reading Eileen Pollack’s novel, I was immediately reminded of the Unabomber Ted Kaczynski who bears a lot of resemblance to one of the main characters in the novel. The author might be inspired by these events, yet, they are not the main and only focus in the book. Pollack writes about family bonds, about the loss of a beloved person, technology, feminism and chauvinism in the academic world, and, first and foremost, about the question of how we want to live and what is important for us. Once I started, I was totally immersed and read the book in just one sitting which is also due to the fact that towards the end, it becomes a suspenseful crime novel.

Even though most of the issues addressed in the novel are interesting and provide some food for thought, Maxine’s teaching was the one that stimulated my pondering most. Especially the scenes of her classroom where she discusses the impact of technology and questions about how far we are willing to following technological advances are superb. Unfortunately, this topic is a bit abandoned for the Technobomber plot line which also has some fascinating psychological aspects to offer but was a bit weaker in my opinion.

A rather unusual combination of campus and crime novel that provides not only much to think about but also a lot of suspense.

Mons Kallentoft/Anna Karolina – In den Klauen des Falken

kallentoft-anna-karolina-in-den-klauen-des-falken
Mons Kallentoft/Anna Karolina – In den Klauen des Falken

Der brutale Mord an einem Kollegen bringt Zack Herry seinen nächsten und schwersten Fall: er soll einen verdeckt agierenden Polizisten betreuen, der zuvor von dem getöteten Kollegen geführt wurde. Der Doppelagent sitzt offenbar ganz nah an Bogan Ravi, einem Drogenbaron, der offenbar einen großen Coup plant. Im Privatleben läuft es unerwartet gut, nachdem er die attraktive Indha kennengelernt hat. Etwas Mysteriöses umgibt die Frau, aber das erhöht nur ihren Reiz. Als Zack den Kontakt zu seinem Informanten verliert, bittet er seinen alten Freund Abdula um Hilfe, nicht wissend, dass er damit mehr als nur ihre Freundschaft riskiert. Aber es steckt noch viel mehr dahinter, womit er nicht nur sich selbst, sondern ganz Stockholm gefährdet.

Auch im fünften Band der Reihe um den schwedischen Polizisten lässt das Duo Mons Kallentoft/Anna Karolina kein bisschen nach. Einmal mehr ist der Thriller nicht nur spannend von der ersten bis zur letzten Seite, sondern überzeugt auch mit einer komplexen Handlung und interessanten Figuren. Das Thema um Zacks Herkunft wird weiterverfolgt und auch mit diesem Teil kann das Bild um seine Familiengeschichte um weitere Mosaiksteinchen ergänzt werden.

Der Thriller beginnt mit einem Knall: ein Anschlag auf die U-Bahn, doch Zack wird den Eindruck nicht los, dass ihm ganz persönlich dieses Attentat gegolten hat. Schnell rückt die Suche nach den Hintermännern und der Identität des Mädchens, das zahlreiche Opfer forderte, in den Hintergrund und wird von dem neuen Mordfall an dem Kollegen verdrängt. Dies ist nur die erste Unachtsamkeit, die die Situation völlig eskalieren lässt. Erst am Ende erkennt man das ganze Muster der unzähligen Punkte, die einzeln betrachtet unerklärlich bleiben oder mit einfachen Zuschreibungen versehen werden. Den Autoren ist es gelungen die Spuren auszulegen, ohne jedoch zu schnell zu enthüllen, wie alles zusammenpasst. Indem man als Leser immer wieder kleine Einblicke erhält und sich den Ermittlern einen Schritt voraus wähnt, wiegt man sich in Sicherheit, schneller als diese den Fall zu lösen. Doch weit gefehlt und überzeugend in die Irre geführt.

Das Autorenduo hat einmal mehr die Erwartungen übertroffen. Die Serie um Zack Herry ist für mich derzeit eine der besten Thriller Reihen, die einerseits in jedem Band abgeschlossene Fälle präsentiert, die mit hoher Spannung und Komplexität glänzen, und andererseits mit der Frage nach der wahren Identität des Polizisten ein übergreifendes Thema weiterverfolgt, das die Freude auf die Fortsetzung sofort beim Zuklappen aufkommen lässt.

Antoine Laurain – Liebe mit zwei Unbekannten

antoine-laurain-liebe-mit-zwei-unbekannten
Antoine Laurain – Liebe mit zwei Unbekannten

Als der Buchhändler Laurent eines Morgens eine verlassene Handtasche auf der Straße findet, ist seien Neugier geweckt. Wem mag sie gehören? Der Inhalt verrät viel über die Unbekannte, aber nur wenig Greifbares. Ihrem Notizbuch kann er ihren Vornamen entnehmen: Laure. Offenbar besitzt sie auch eine Katze und hat ein Kleid in einer Reinigung. Fasziniert von dieser mysteriösen Frau begibt er sich auf die Suche. Laure liegt unterdessen im Koma, sie ist überfallen worden und ein Schlag auf den Hinterkopf hat sie temporär außer Gefecht gesetzt. Zwei Fremde in Paris, die plötzlich miteinander verbunden werden, doch das Band ist unsichtbar, lässt sie aber nicht mehr los.

Einen Roman von Antoine Laurain zu lesen ist wie an einem nasskalten Herbsttag ein wohlig warmes Haus betreten und einen dampfenden Kaffee oder Tee gereicht zu bekommen. Man lässt sich niedersinken und die ungemütliche Welt draußen ist vergessen. Man weiß, dass alles gut ausgehen wird und genießt das Eintauchen in diese pastellfarbene Zuckerwelt.

„Die Tasche hatte viele Innenfächer, mit Reißverschluss oder ohne. Laurent hätte niemals gedacht, dass eine Frauentasche so viele Ecken und Winkel haben konnte. Es war noch komplizierter als das Sezieren eines Tintenfischs auf dem Küchentisch.“

Mit viel Liebe zeichnet der Autor einmal mehr seine Protagonisten, die einerseits völlige Durchschnittsmenschen sind, andererseits aber das bisschen an Zauber und Magie, das der Alltag zu bieten hat, in ihrem Leben zulassen. Es sind nicht die Lauten, Extrovertierten, sondern die eher Schüchternen, die einen Anstoß von außen brauchen. Ob die Geschichte dabei realistisch ist, die Figuren authentisch und facettenreich wirken – egal, Antoine Laurain schenkt einem ein paar wundervolle Lesestunden, die man einfach genießen sollte, ganz ohne literarische Analyse und nach tiefgründigen Aussagen zu suchen.

David Nicholls – Sweet Sorrow

david-nicholls-sweet-sorrow
David Nicholls – Sweet Sorrow

Ein Sommer, der alles ändert. Nachdem seine Mutter erklärt, dass sie sich trennen wird und auszieht, bleibt Charlie mit seinem arbeitslosen Vater allein zurück. Immer mehr verliert er die Lust auf Schule und nimmt nur widerwillig an den Abschlussprüfungen teil. Doch dann begegnet er zufällig Fran Fisher. Sie wiederzusehen hat jedoch einen Haken: er muss sich ihrer Schauspielgruppe Full Fathom Five anschließen und in Shakespeares „Romeo und Julia“ auftreten. Eigentlich nicht seine Welt, aber was tut man nicht alles für das Mädchen, das man liebt. Doch der Moment des Glücks sollte nur kurz währen, über ihm schwebt ein Damoklesschwert, das droht, alles zunichte zu machen. Und dann tritt die Katastrophe auch ein. Zwanzig Jahre später, kurz vor seiner Hochzeit, wird er wieder an diesen Sommer erinnert und muss sich der Frage stellen, ob er es wagen soll, Fran noch einmal zu treffen.

Wenn dem Autor eines hervorragend gelingt, dann das Lebensgefühl der Teenager einzufangen. Die Unsicherheiten, widersprüchliche Gefühle, das Schwanken zwischen cool sein oder seiner inneren Stimme folgen zu wollen, die typischen Probleme mit den Eltern und eine gewisse Plan- und Orientierungslosigkeit was die Zukunft angeht – all dies findet sich im Protagonisten Charlie Lewis, der dann durch das unerwartete Verlieben vollends ins Wanken gerät. Der erwachsene Charlie hätte sicher noch mehr sagen können und dürfen, bleibt jedoch eine Figur am Rande, die nur den Rahmen liefert.

„Sweet Sorrow“ war mein erster Roman von David Nicholls und er hat mich stark an die 90er Jahre Romane von Nick Hornby erinnert. Im Zentrum der Geschichte der sympathische Loser, dem nichts so richtig auf Anhieb gelingen will, der aber irgendwie liebenswert ist und ganz sicher das Herz am rechten Fleck hat. Das zeigt Charlie vor allem im Umgang mit seinem alkoholabhängig-depressiven Vater. Eigentlich hätte er selbst genügend Probleme, muss er sich auch noch um einen Erwachsenen Kümmern, der als Erzieher völlig ausfällt.

Was mich bei Hornby immer begeisterte, findet sich auch bei Nicholls: die musikalische Einbettung des Romans. Wer in den 90ern jung war und britische Musik liebte, wird seine große Freude an „Sweet Sorrow“ haben. Daneben überzeugt Nicholls damit, dass er die erste große Liebe nicht verklärt und überhöht und zu dieser bittersüßen Liebesgeschichte den Jugendlichen auch die Realität in Form der Eltern aufbürdet.

Die erste Liebe, präsentiert wie ein Popsong, den man einen Sommer lang in Dauerschleife hört und doch nicht überdrüssig wird und der einem Jahre später, wenn er zufällig wieder einmal im Radio läuft, an die Zeit erinnert und fröhlich mitträllern lässt.

Fred Vargas – Bei Einbruch der Nacht

fred-vargas-bei-einbruch-der-nacht
Fred Vargas – Bei Einbruch der Nacht

Ein Wolf geht um im Mercantour, den Seealpen zwischen Frankreich und Italien. Zahlreiche Schafe hat er bereits gerissen und er wird immer mutiger. Als in einem Dörfchen die Schäferin Suzanne ermordet wird, nimmt der Fall eine neue Dimension an und Suzannes Adoptivsohn und ihr Wacher wollen die Tat nicht ungesühnt lassen. Inzwischen hat sich nämlich die Überzeugung breitgemacht, dass nicht ein wildes Tier, sondern nur ein Werwolf für die grausamen Tötungen verantwortlich sein kann. Auch die Handwerkerin Camille und ihr kanadischer Freund und Tierforscher Lawrence sind hiervon überzeugt. Nur ein Mann kommt hierfür infrage: der Eigenbrötler Massart war jahrelang verschwunden und tauchte plötzlich wieder in der Gegend auf, ohne jedoch den Bewohnern zu nahe zu kommen. Aus der Ferne beobachtet Kommissar Adamsberg den Fall, nicht nur die Geschichte des Wolfs findet er spannend, er erkennt, dass dies ein Fall für ihn wird, denn er hat Camille wiedererkannt.

Kein typischer Adamsberg Roman aus der Feder von Fred Vargas; der Kommissar bleibt zu lange Randfigur, die eigentliche Handlung spielt sich in den Bergdörfern mit ihren kuriosen Bewohnern ab. Diese sind es auch, die den großen Reiz der Geschichte ausmachen, denn sie sind jede einzelne detailreich gezeichnet und herrlich verschroben: Suzannes afrikanischer Adoptivsohn Soliman, der stets im Wörterbuch liest und Definitionen liefert; Camille mit ihrem „Katalog für handwerkliches Arbeitsgerät“ und ihrer pragmatischen Herangehensweise auch an größte Katastrophen oder der Wacher, der abends mit seinen Schafen telefoniert, um deren psychische Gesundheit zu sichern.

Was die Figuren einerseits liebenswert macht, strengt beim Lesen jedoch auch etwas an. Sie sind die Einsamkeit der Berge gewohnt und neigen eher zu einsilbiger Kommunikation. Das hat Fred Vargas glaubwürdig umgesetzt, macht aber die Dialoge der Figuren zum Teil zu einer echten Herausforderung, da sie vielfach nur aus Fragmenten und abgehackten Sätzen bestehen.

Der Fall letztlich ist clever konstruiert und die Spannung steigert sich stetig. Erst mit Adamsbergs Einmischung lichtet sich langsam der Nebel und der perfide Plan des Mörders kommt zum Vorschein. Viele Indizien und Spuren wurden gelegt, die man jedoch als Leser nicht unmittelbar wahrnimmt und erst spät erkennt, wie präzise alles geplant war und miteinander zusammenhängt. Ein Regionalkrimi der ganz besonderen Art, da er geschickt den mystischen Glauben der naturverbundenen Menschen mit einem Kriminalfall verbindet.

Jami Attenberg – All This Could Be Yours

jami-attenberg-all-this-could-be-yours
Jami Attenberg – All This Could Be Yours

A heart attack will surely be the end of Victor, it is just a question of days and until he breathes for the last time. His wife Barbra visits him in hospital, accompanies him during these last days remembering the good, but most all the bad times they had together. Their daughter Alex also rushes to New Orleans to say good-bye, even though she is reluctant to do so. Their son Gary, however, refuses to see his father. He hides in Los Angeles and is unwilling to even talk to his family. Victor was a man with two faces, one for the family and one for the world outside. He was successful, at least it seemed so, but his success was founded on his character and this undoubtedly had some very dark spots.

“(…) it was then she realized that the stories he told were bad, that he did bad things. Even though he thought he was a hero. Simultaneously bored and intrigued, she asked him if what he did was illegal. ‘No one is innocent in this life. (…)’ “

Victor is a man of action, he knows what he wants and he knows how to get it. Contradiction and opposition are not things he tolerates, neither at work nor at home. If somebody dares to disobey, he either bullies them – like his secretaries – or smacks and beats them, like his wife and children. Now, immobile and comatose, he is not in control anymore and he cannot have any influence on his family members’ thoughts. That’s when all that has been hidden for so many years, finally surfaces.

Jami Attenberg’s latest novel gives an insight in a highly dysfunctional family. The head of it ultimately hors de combat, the toxic structures and behaviour come to the light. You wonder how and why a wife could ever accept and endure such a life, yet, the deeper you dive into Barbra’s thoughts, the more comprehensible her actions and behaviour become. She is weak and has never been ready to fight. Victor provided her with a certain standard of living and her contribution was never to dig deep, not to look too closely, but to ignore what she learnt over all those years at his side.

“Ah yes, the children. She hadn’t wanted them; Victor had. But her body was needed for  production.”

The relationship between the parents and the children has always been cold. The mother never prevented the abuse just as she accepted how Victor treated herself. The daughter Alex seems to struggle most with it. She is caught between an understanding of what to do before you lose someone forever – forgive, forget, make peace – and her actual feeling which highly contradict this. Even when Victor is in agony, he makes life hard for his next of kin.

“All This Could Be Yours” is very cleverly constructed novel. Even in his absence, this very bad man domineers his family’s thoughts and shows that he is capable of ruining everybody’s life. Wonderfully written and brilliantly made from a psychological point of view, there is not much you could wish for more in a novel.

Jacqueline Woodson – Red at the Bone

jacqueline-woodson-red-at-the-bone
Jacqueline Woodson – Red at the Bone

When Iris gets pregnant at the age of fifteen, she only takes in the fact that she and her boyfriend Aubrey are going to have a baby. What this really means for her life, she cannot assess at that moment. Sixteen years later, her daughter Melody is having her coming-of-age-party wearing the dress that was once meant for her mother. Not just Iris’s life takes another road with the unexpected kid, also her parents’ plans and of course those of Aubrey and his family change due to the new situation and all of them also have to face the world outside their family bubbly where not everybody is totally understanding. A novel about family bonds and about what influence a single human being can have on how you live your life.

Jacqueline Woodson has chosen a discontinuous mode of narration. Not only does she spring back and forward chronologically, but she also gives different characters a voice and also has a 3rd person narrator tell parts of the plot. This makes the whole story quite lively and often unexpected because at the beginning of each chapter you do not know where you are starting from and who is addressing you.

There are some central topics focussed on, first of all, of course, the teenager falling pregnant. The family manages the situation perfectly, no major fight or disruption arises from Iris’s decision to keep the baby, but it is hard to read about the reactions of her friends and school, even though I would classify it as highly authentic. The only person really struggling with the new-born, yet, is Iris who can never really bond with her daughter. She puts some effort in their relationship, but it is simply never enough and she most certainly suffers from the chances that she in her own perception never had in her life due to becoming a mother that early – admittedly, I had the impression that life could be much worse under these circumstances and Iris had a lot of opportunities to fulfil her dreams.

Another aspect are the class-related and skin-colour attributed options in life. These do not determine the characters’ fate, yet provide some food for thought as do family relations in general in the novel.

The novel offers a lot of blind spots, leaves gaps that you have to fill on your own due to the structure of the narration. I actually liked it because it makes you think on after reading and sticking with the book much longer. I also enjoyed Jacqueline Woodson’s style e of writing which is well adapted to the different characters and authentic.

Anna Tell – Nächte des Zorns. Die Unterhändlerin

anna-tell-nächte-des-zorns
Anna Tell – Nächte des Zorns. Die Unterhändlerin

Achtzehn Monate nach der Geburt ihrer Zwillinge kehrt Amanda Lund in den Polizeidienst zurück. Statt einer langsamen Wiederaufnahme wird sie jedoch direkt in einen Einsatz im Kosovo geschickt, wo ein schwedischer Polizist verschwunden ist. Der Kollege des Entführten erweist sich als korrupt und wenig vertrauenswürdig, wodurch die Verhandlungen scheitern und Amanda und ihr Partner unverrichteter Dinge nach Stockholm zurückkehren. Doch sie waren nicht die einzigen, die auf dem Balkan waren: die ehemalige Polizistin Ellen, die inzwischen für ein Sicherheitsunternehmen tätig ist, soll für ihren Chef einen Wagen aus Belgrad holen. Doch ihr kommen Zweifel an dem Vorhaben, weshalb sie zurück in der Heimat Kontakt zur Polizei aufnimmt und so das Puzzleteil liefert, das die Ermittlungen wieder in Gang bringt: das Entführungsopfer und sein Kollege sind tief in dunkle Geschäfte verwickelt und jetzt will sich jemand an ihnen rächen.

„Nächte des Zorns“ ist der zweite Band um die schwedische Unterhändlerin aus der Feder von Anna Tell. Wie auch „Vier Tage in Kabul“ hat dieser Thriller in hohes Tempo und eine komplexe Hintergrundgeschichte, die sich erst nach und nach entwirrt. Die Erfahrung der Autorin als Kriminalkommissarin und im Auslandseinsatz für das Militär wird auch hier wieder deutlich: übermäßig und sinnlos wird nicht geballert, die Sicherheit der Einsatzkräfte steht im Vordergrund und ein präzises, abgestimmtes Handeln zeichnet ihren Einsatz aus. Das unterscheidet Anna Tells Romane positiv von vielen anderen Krimis und Thrillern, die von kopflosen Superhelden leben, die in Eigenregie ohne jede Vorsichtsmaßnahme agieren und sich und andere sinnlos gefährden.

Auch wenn der Zufall in Form einer kooperativen ehemaligen Kollegin maßgeblich zum Vorankommen des Falls beigetragen hat, konnte mich der Thriller doch überzeugen. Die Spannung ist durch das rasche Erzähltempo hoch und auch in dem Moment, in dem man die Zusammenhänge als Leser durchschaut hat, wird sie durch die Frage, wie das Szenario enden wird, auf demselben Niveau gehalten. Die Protagonistin konnte mich durch die authentische Figurenzeichnung ebenfalls überzeugen. Als Mutter ist sie mit den Gedanken zwar konzentriert bei ihrem aktuellen Fall, aber immer wieder versucht sie auch, die beiden Rollen (wenn auch wenig erfolgreich) unter einen Hut zu bringen und Zeit für ihre Kinder freizuschaufeln.

Der Fall ist zunächst kaum durchschaubar, zu lose sind die Enden, die einem Anna Tell präsentiert, um darauf einen Zusammenhang zu stricken. Im Laufe der Handlung entsteht jedoch ein stimmiges Bild und die unterschiedlichen Motivationen der Figuren werden nachvollziehbar und wirken glaubwürdig. Rundum gelungene Unterhaltung.

Ein herzlicher Dank geht an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Roman und Autorin finden sich auf der Verlagsseite.