When Sophie wakes up, she knows something is wrong. But she falls asleep again before she can sort out things. When she wakes up next, she realizes that she is not in her bedroom, nothing looks familiar to her. The clothes she wears, the room around her and she feels sick. When she is strong enough to leave the bed, she finds out that she is in an attic and, to her surprise, the door is open and she can leave. She finds herself in Paris, but how did she get there from London? And how can she go back without money and a passport? But the most important question is: what happened between Sunday and today, Thursday?
Emily Barr’s quick read „Blackout“ plays we too very human fears: first of all, having a blackout, not remembering what happened during the last days, not knowing what to do, feeling completely lost. The second is the feelings Sophie has after giving birth to her baby: She does not recognize it as her baby, she cannot bond with it, she is ashamed that the baby she only perceives as a “creature” does belong to her. She had a certain expectation of what it would be when she becomes a mother and then the deep deception because nothing works out as planned.
Even if it is a rather short text, it is full of suspense and you are eager to find out what happened. The solution is convincing and thus, the whole novel is well-rounded crime story.
A summer house in the Hebrides. Mrs Ramsey is taking care of her family, although she sometimes wonders if this is really the life she has dreamt of. So does her husband. Even though the house is full of people, apart from the eight children there are numerous friends, many of them feel lonely and misunderstood. Even when they are together at the large dinner table. Ten years later, Mrs Ramsey is dead and the summer house forgotten. The war has left people with other thoughts. But now the family wants to go back to the residence which does not look as inviting as it did many years before. Yet, finally, they will be able to go to the lighthouse, since this time, the weather will be fine.
Virginia Woolf’s novel is not easy to access. We have three sections which could hardly differ more than they do. In the first part, we get a lot of insight in the characters’ thoughts and their feelings. Their emotional states are closely observed and it leaves you with an uneasy feeling since all of them are not able to express what they really think and want to say. They hide behind facades. In the second part, the point of view shifts; nature becomes much more present with its forces and what it dies to the house. It is only the servants that we meet and their thoughts on the family. Finally, the original task of going to the lighthouse becomes the big event in the last part. Unfinished tasks are now completed, even though the family is not complete anymore. Their lives have changed, time and the war have left scars.
As it is a classic, much has been said about the novel. The different approaches to life that the characters take and most of all its transience. The force of nature and opposed to it the attempt of seizing and getting hold of it with art. And of course the lighthouse as a guiding light, which the characters always see, want to go to and have to wait until the moment has finally come. Much of this is pretty obvious, but what I found much more impressive than the motives and metaphors was Virginia Woolf’s power of language and most of all, her capacity of creating an atmosphere. Sometimes dark, often moody, you cannot withdraw from what she creates and thus you become a part of the novel.
Villa America – Das Sommerhaus der Murphys, Gerald und Sara, in Antibes an der Côte d’Azur gelegen. Dort verbringen sie in den 1920er Jahren ihre Sommer mit zahlreichen illustren Gästen. Zu ihren Freunden gehören Zelda und Scott Fitzgerald ebenso wie die Hemingways, Cole und Linda Porter oder John Dos Passos. Man streitet sich, man versöhnt sich, man bewundert sich, gratuliert sich zum Erfolg und bedauert gemeinsam die Niederlagen. In diese Gruppe von überwiegend Amerikanern gesellt sich ein weiterer junger Mann aus der neuen Welt: Owen, seinerseits Pilot mit einem kleinen Unternehmen. Er verdreht Männern wie Frauen den Kopf und wirbelt gehörig Staub auf, trotz seiner zurückhaltenden, schüchternen Art.
Liza Klaussmann ist mit im letzten Jahr mit Tigers in Red Weather zum ersten Mal begegnet und sie konnte mich direkt begeistern. Nun hat sie sich nicht an einen fiktiven Stoff, sondern an eine faktisch-biographische Erzählung gewagt. Sie zeichnet das Leben von Gerald und Sara Murphy nach, einem ebenfalls künstlerisch tätigen Paar, das jedoch weniger wegen der geschaffenen Werke als vielmehr durch ihre Villa America und die dort verkehrenden Gäste Berühmtheit erlangten. Klaussmann ist auch nicht die erste, die sich dem Paar literarisch nähert, F. Scott Fitzgerald hat in seinem immer hinter dem Great Gatsby zurückstehenden Roman Tender is the Night den beiden bereits ein Denkmal gesetzt und Emily Walton hat in Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägteebenfalls die illustren Runden an der Côte d’Azur beschrieben.
Inhaltlich gibt es daher nicht viel, was einem noch nicht bekannt ist. Zunächst beginnt der Roman auch etwas langatmig. Die Vorgeschichte, das Kennenlernen von Gerald und Sara in Amerika, ihre Familienverhältnisse etc. sind nur mäßig spannend du hätten für meinen Geschmack ganz entfallen können. Interessant wird es mit der Übersiedlung nach Europa und hier kommen auch Liza Klaussmanns Sprachvirtuosität und ihre unzähligen Anspielungen zu tragen. Man taucht ein in das Leben Südfrankreichs, die Soiréen der Künstler und Dichter. Immer wieder finden sich kleine und große Anspielungen auf die Werke der Anwesenden wie etwa das Licht, das man am anderen Ufer sieht und das fasziniert; dann der Stierkampf in Pamplona, den man so auch schon mal gelesen hat. Eine neue Facette ist der Pilot Owen und er bringt mit sich einen starken Kontrast insbesondere zu Hemingway. Dieser, Inbegriff des Maskulinen, kann mit den homosexuellen Tendenzen nichts anfangen. Andere hingegen sind gebannt von ihm. Besonders gelungen auch die Variationen in der Erzählform. Immer wieder – vor allem dann, wenn große Zeitabschnitte zu überbrücken sind – wechselt die Autorin hin zur Erzählung in Briefform, was ihr geschickt erlaubt, die Wochen und Monate zu raffen und die vor allem am Ende tragischen Ereignisse für sich sprechen zu lassen.
Ein Roman zum Abtauchen in eine längst vergangene Welt, die Roaring Twenties in vollem Rausch.
1920er Jahre. Gittel reist mit ihrer Mutter nach Antwerpen. Nach dem Besuch der Synagoge wird sie zu der vornehmen Familie Mardell eingeladen, wo sie auf deren Flügel Klavier spielen darf, ihrer großen Passion und der Leidenschaft, die sie zu ihrem Beruf machen möchte. Das bürgerliche Leben ist ihr fremd, wie der Vater der Familie seine jungen Angestellten behandelt, auch das Leben der Tochter Lucie, einige Jahre älter als Gittel und von dieser heimlich bewundert. Die junge Frau, das scheinbar alles hat und ein sorgenfreies Leben führen kann, wirkt doch irgendwie traurig und auf der Suche nach etwas. Es kommt der Tag, an dem sie es findet und Gittel wird zur Komplizin mit bitteren Folgen.
Ein kleiner Roman, der eine längst vergangene Zeit beschreibt. Das jüdische Leben in der Familie, das klaren Regeln folgt und insbesondere für die Mädchen sehr viele Einschränkungen zu bieten hatte. Das eindeutig geregelte Verhältnis von Angestellten und dem bürgerlichen Haushalt, der die Menschen zwar zusammenführt und doch gewissen Grenzen nicht übertreten lässt. Gittels junge Naivität, mit der sie die Dinge sieht und beschriebt, aber (noch) nicht verstehen kann – ein geeignetes Mittel des feinen Humors, der Konventionen in Frage stellt und Gegebenheiten nicht einfach hinnimmt. Besonders der Kontrast zwischen den Wohnsituationen, wenn die feine Lucie sich plötzlich in völlig unpassender Umgebung wiederfindet – der Leser muss sich selbst ein Bild und seine Gedanken machen.
Die Autorin selbst stammt aus Antwerpen und war Konzertpianistin, musste jedoch nach dem zweiten Weltkrieg und dem Aufenthalt im KZ Theresienstadt ihre Karrierepläne aufgeben. Den Erfolg ihres Romans hat sie ebenfalls nicht mehr erlebt, aber ganz sicher steckt sehr viel von Ida Simons eigenem Leben auch in der kleinen Gittel. Es ist kein typisch jüdischer Roman, keiner der die Tragik des 20. Jahrhundert thematisiert, sondern ein kurzer Wegbegleiter eines Mädchens, das eine für sich wesentliche Lebenserfahrung machen muss.
Marcus Messner begins his sophomore year at Winesburg College. He is happy to finally leave his family, his father, a butcher, and his mother, always afraid. The college is quite conservative and from the start Marcus has problems adapting. For him, as a Jew, life is especially difficult. First, rather unsatisfying experiences with girls, the strict rules of the college and the Korean War looming – Marcus feels his life has already ended before it really began.
Philip Roth’s way of writing always catapults you into the life and head of his characters. Now, a small college in a rural area in 1951. It is not too easy this time to get a feeling of the setting, especially since “Indignation” is a rather short novel. The family structures, Marcus feeling of dependence and obligation towards his parents was understandable but it all remained a bit too distant from me as a reader. Also the development of the relationships – this is surely due to the fact that our lives are completely different today. A more in depth description and analysis might have revealed more about Marcus’ struggles here. His desperation and longing for a life to be lived nevertheless becomes clear and shows, eventually, that for some people this world has nothing to offer.
Two girls are missing, abducted while waiting for their mother to collect them. The kidnappers immediately make contact and have a tasteless demand: the family who is willing to pay more gets the daughter back. D.I. Kim Stone has to investigate the case which is not completely new: a couple of months before, the same happened and only one girl returned to her family. The atmosphere gets more and more dense around the nervous parents when the first victims of the killer becomes is found, and then a second. The chances of seeing their daughters again alive are getting smaller day by day. And the pressure on the police is increasing.
Angela Marsons’ novel moves at a very fast pace. The chapters are short, the closer we get to the climax, the more the plot accelerates. The different locations alternate at a high speed and you get the impression that everything is happening at the same time. The story itself is interestingly constructed, I liked the idea not only of putting parents of a kidnapped child under hard pressure but playing with their friendship and increasing the pressure by the competition between the couples. This is really mean, but opens the chances for enthralling studies of the different characters. If the focus had been more on the parents and less on the police this could have been quite fascinating to read. I could not really bond with the protagonist, she is a bit antisocial which makes it difficult to feel some kind of compassion for her and her situation. I often rather pitied the parents who had to cope with somebody with only very few social skills.
The solution of the crime case could also not completely convince me. Quite early I had the impression that there must be some foul play, the question “who is the big boss?” was looming over the story and it made sense that this character is somewhere close to the investigation. I had other suspects and the motivation of this one, was, in my personal opinion, not strong enough to justify or rather explain such an evil crime.
Wenn das Gesetzt die Falschen schützt und Unschuldige letztlich die Opfer sind; wenn die Polizei nur da ist, um Täter zu schützen und keine Gerechtigkeit mehr erwartet wird; dann braucht es eine Bürgerwehr. Aufrechte Londoner nehmen in die Hand, was die Justiz nicht vermag: sie führen Kinderschänder und Mörder ihrer gerechten Strafe zu. Die Internetöffentlichkeit kann teilhaben, wenn sie die Straftäter ganz wie in alten Zeiten hängen. Mit Albert Pierrepoint Masken verschleiern sie ihre Identität, vom Volk werden sie schnell als Helden gefeiert und Detective Max Wolfe muss nicht nur gegen eine Gruppe von selbsternannten Rettern ermitteln, sondern gegen eine ganze Nation, die die moralische Überlegenheit auf ihrer Seite sieht. Der Club der Henker scheint nicht zu stoppen.
Ein rasanter Fall für den Londoner Ermittler. Das Thema ist gut gewählt, denn hier geht es nicht nur um einen Mordfall, sondern der Leser muss sich selbst fragen, wie er eigentlich dazu steht, wenn Gerichtsurteile keine wirklich gefühlte Gerechtigkeit mit sich bringen, wenn Strafen eher gering ausfallen oder es gar zu Freisprüchen oder Bewährungsstrafen kommt. Man kann sich dieser moralischen Zwickmühle nicht entziehen in diesem Roman und muss sich positionieren – gegebenenfalls gegen den sympathischen Protagonisten. Ein Krimi, der einem nicht nur weiterlesen lässt, weil es spannend ist und man wissen möchte, wer der Täter ist, sondern der einem mit der Grundfrage an den Text kettet, sofern man sich nur ein klein wenig darauf einlässt.
Der Fall an sich bietet viele Spuren, unzählige Motive und doch lange Zeit keine klaren Schuldigen und er wird spannend aufgebaut und überzeugend gelöst. Interessant fand ich insbesondere die Polizeiarbeit, die mit ungewöhnlicher Unterstützung in Form eines Historikers und einer erblindeten Stimmanalystin arbeitet, das sind sicher keine ganz alltäglichen Ermittlungen, die den Roman aus der Masse hervorheben. Der Schreibstil gefällt mir, das Buch lässt sich auch in der Übersetzung einfach gut lesen.
Detective Sergeant Sean Duffy is the only catholic policeman in Belfast in 1981. His first case: a man is found dead in a car, his hand is missing, the one they found in his car does not belong to him. A couple of days later, another man is found dead in his house. What both victims have in common? They are gay, in times when homosexuality does not exist and a serial killer seems to track them down. Another murder case comes in at the same time: a young woman apparently committed suicide in the woods after an extramarital pregnancy, but further investigation reveals that her death might not have been caused by herself. Both cases do not have much in common, but soon Sean Duffy can see a connection and becomes the target himself.
I first happened to read the fourth book in the series and was curious to find out how the Sean Duffy cases started. I was not disappointed at all, actually I think that the first of the novels was a lot more interesting than the one I read before. The murder case is quite interesting, it takes some time until slowly the connections are revealed and in the end, we do have a very clever set up with a lot of unexpected entanglements.
Yet, what I liked most is the atmosphere in the thriller. We are in Belfast at one of the most critical moments in the younger history. The struggles can be felt throughout the novel and Adrian McKinty really manages to integrate his story in the historic context. The Northern Ireland conflict is not just a pretext, it is real in the novel and you can see how hard police work was at that time, how the life even of ordinary people is determined by the opposing warmongers. The novel could not easily be transferred to another town; it only works in Belfast 1981 which is definitely a plus.
Marvin hat einen durchschnittlichen Job bei einer Werbeagentur, führt ein durchschnittliches Leben und fällt auch sonst nicht weiter in der Masse auf. Mehr und mehr beschleicht ihn jedoch der Eindruck, dass die da oben alles bestimmen und Leute wie er, am unteren Ende, nur da sind, um deren Reichtum und Macht zu erhalten. Er widersetzt sich im Kleinen, geht auf Demos, schreibt Beschwerdemails, startet Internetkampagnen – ohne Erfolg. Dann gerät sein Leben plötzlich durcheinander, er schmeißt seinen Job hin und schließt sich einer autonomen Gruppe an, die nicht nur reden will, sondern etwas tut, um diese Gesellschaft zu retten. Lennard, der Anführer führt ihn ein in die Arbeitsweisen, er zeigt ihm, wie man Molotow-Cocktails baut und erfolgreich einsetzt. Mit ihm und den anderen kämpft Marvin fortan für eine bessere Welt – koste es, was es wolle.
Das Thema finde ich ungemein spannend: wie ticken Menschen, die sich in der Gesellschaft machtlos fühlen und daher beschließen, sich außerhalb der Normen und des Rechts zu bewegen, um ihre Interessen sichtbar zu machen und ihren Willen durchzusetzen. Man kennt diese Gruppierungen nur aus den Schlagzeilen, mal sind es vermummte Steinewerfer auf Demonstrationen, mal gelingt es Splittergruppen eine aufmerksamkeitserregende Aktion zu Ende zu führen. Aber Einblick erhält man selten.
Leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Marvin bleibt als Figur zu blass. Zu Beginn kommen seine Motive und das Gefühl der Machtlosigkeit noch ganz gut zum Tragen und motivieren glaubhaft seine Aktionen. Doch dann wird er zum Mitläufer, der nichts hinterfragt, zum Teil liebestoll hinterherläuft und nur noch Befehle ausführt, ohne von seinem Verstand Gebrauch zu machen. Zum einen finde ich solche Figuren langweilig, zum anderen erscheint es mir nicht stimmig, dass jemand, der zuvor ohne fremde Hilfe Strukturen und Missstände erkennen konnte, nun zum kopflosen Mitmacher avanciert. Auch die Motive der anderen Figuren der Gruppierung stellen sich schon bald als weit weniger gesellschaftskritisch heraus als man vermuten könnte, im Gegenteil, ganz persönliche Beweggründe sowie eine offenkundige psychische Erkrankung des Anführers begründen ihr Handeln. Das ist mir zu wenig für einen relevanten Roman.
Eine stimmige Sicht auf die Lage der Nation, fundierte Argumentationen hätten über die begrenzt glaubwürdigen Aktionen (problemlos können sie an höchste Wirtschaftsbosse herankommen etc.) hinwegtrösten können, aber gerade hier liegt die große Schwäche des Romans, weil sie sich einer wirklichen Aussage entzieht. Es sei denn, Ziel war es alle anders oder linksautonom denkenden sollten pauschal als Irre dargestellt werden, die eben nichts Relevantes zu sagen haben.
Zufällig beobachtet Sara, wie am Flughafen Helsinki eine junge Frau von der Polizei aus einem Flugzeug geführt wird. Sie ist völlig unpassend gekleidet, schwanger und scheinbar verwirrt. Und Sara kennt sie. Es ist Paula, ihre ehemals beste Freundin. Sara erinnert sich an die Zeit als sie Kinder waren und Twin Peaks liebten, sich neue Namen gaben, Laura und Lara, und ihre Zeit am Flughafen verbrachten statt in die Schule zu gehen. Auch Paula/Lauras Eltern werden mit dem Leben der Tochter, von der sie seit Jahren nichts gehört haben, konfrontiert. Ihr Tagebuch wird ihnen zugespielt, das Einblick gibt in eine abenteuerliche Zeit und eine Reise, die mehr Flucht war, rund um den Planeten, mit verschiedenen Identitäten und ohne Ziel. Doch was hat letztlich zu diesem Ende geführt? Und: wird Paula/Laura überhaupt in Finnland bleiben? Die Chancen stehen eher schlecht.
Ein ungewöhnlicher Roman, der für mein Empfinden sehr viel finnische Seele hat. Im Zentrum steht das Mädchen Paula/Laura, die wir als Figur tatsächlich nie erleben. Lediglich in Erinnerung ihrer Mutter und Freundin sowie durch ihr Tagebuch erscheint sie. Ein außergewöhnlicher Mensch, immer getrieben und auf der Suche nach etwas. Sie liebt das Spiel mit Identitäten, gibt sich unterschiedliche Namen, um auszutesten, inwieweit sie inkognito die Welt bereisen kann. Eine hochintelligente Frau, die Situationen zu nutzen weiß und offenbar ein schon fast unheimliches Gespür für die Manipulierbarkeit von Menschen hat. Die anderen, präsenten, Figuren sind jedoch nicht weniger interessant. Allen voran der Vater, der sehr verschlossen und menschenscheu das genaue Gegenteil darstellt. Am liebsten im überschaubaren Raum der finnischen See lebt und nie Zugang zu sozialen Normen finden konnte. Beruhigend für ihn wirken klare, militärische Strukturen, die er nicht hinterfragt, sondern erleichtert annimmt. Auch Mutter und Freundin haben völlig verschiedene Lebensentwürfe, die in Frage gestellt in Laura/Paulas Werdegang gespiegelt werden.
Hannu Raittila erhielt 2014 den renommierten Runeberg-Preis, eine der höchsten Auszeichnungen Finnlands, für den Roman Kontinentaldrift (im Original Terminaali). Dies dürfte zwar auch der unkonventionellen Figuren geschuldet sein, vermutlich spielt aber die Konstruktion des Romans die größere Rolle bei der Auszeichnung. Verschiedene Stimmen erzählen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das komplexe Familiengefüge – wobei man eigentlich kaum von einer Familie sprechen kann – wird durch die vor allem durch Individualismus und ein Stück weit Egoismus geprägten Menschen bestimmt. Man muss sich die Geschichte selbst zusammensetzen, um ein Gesamtbild zu erhalten, das dann doch fragmentarisch bleibt.