Paulo Coelho – Die Schriften von Accra

Paulo Coehlo konstruiert eine interessante Geschichte: über verschlungene Wege sei ihm eine alte Schriftenrolle zugetragen worden, die er nun der Welt zugänglich machen möchte. Sie gehöre zu einer größeren Sammlung, sei bislang aber mit Verachtung gestraft worden. Sie beschreibt die Ereignisse vom 14. Juli 1099 dem Abend, bevor Jerusalem angegriffen werden sollte und an dem sich die Bewohner der Stadt, schon gerüstet für den bevorstehenden Kampf, nochmals versammeln und einem griechischen Kopten lauschen, der während vieler Reisen und intensivem Studium das religiös-philosophische Wissen der damaligen Zeit gesammelt hat und dies für die Nachwelt bewahren möchte. Daher sollen seine Worte aufgeschrieben und memoriert werden, damit spätere Generationen nicht dieselben Fehler wie ihre Väter machen müssen.

Einzelne Bewohner wenden sich in der Folge mit den großen Fragen des Lebens an ihn. So werden die Liebe, aber auch Arbeit und Erfolg, Schönheit oder Angst und das Alleinsein thematisiert und fast gleichnisartig beantwortet.

Coelho hat dieses Büchlein nach einem Herzinfarkt innerhalb weniger Tage verfasst. Dem Tod ins Auge blickend konzentriert er sich auf die wesentlichen Themen der Menschheit und findet sowohl bei den drei großen Weltreligionen, aber auch bei den alten Philosophen für ihn befriedigende Antworten. Das Buch endet mit dem Bewusstsein, alles für ein zufriedenes Leben erforderliches Wissen dargelegt zu haben. Ein Buch fast wie ein Abschied.

****/5

Lew Tolstoi – Anna Karenina

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.“ – Mit diesen weltberühmten Worten startet Rosemarie Tietzes aktuelle Übersetzung Tolstois Meisterwerk. Das Familienportrait zeigt die unglücklichen, aber auch glücklichen Seiten zweier Familien, die über das Geschwisterpaar Anna Karenina und Stepan Oblonski verbunden sind. Die Frauen sind, mit Ausnahme Lewins, die tragenden Figuren: Oblonskis Frau Darja/Dolly, die schwere Zweifel an ihrer Ehe plagen, ihre Schwester Jekatarina/Kitty, im heiratsfähigen Alter zwischen Verehrern und eigenen Wünschen zerrissen und Anna, deren heile und bis dato glückliche Welt durch die Begegnung mit Wronski und die entflammende Liebe zerbricht. Alle drei durchleben Phasen großer Enttäuschung, tiefen Leidens und großer Zweifel – ebenso wie schier überbordende Glücksgefühle. Zwischen diesen Gefühlen, Vernunft und gesellschaftlicher Erwartung lässt Tolstoi sie lebendig werden und den Leser an ihren Gedanken teilhaben.

Anna Karenina besticht nicht durch Handlung, gemessen an der Länge des Werks passiert wenig. Es ist das Sittengemälde der russischen Gesellschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit all ihren Problemen – es ist die Zeit der großen Reformen Alexanders II., die durch Lewin diskutiert werden. Fragen nach der Rolle des Adels werden ebenso aufgeworfen wie kommunistische Gedanken, die das Land viele Dekaden später prägen werden. Die zentrale Problematik spiegelt sich jedoch in Anna Karenina wieder, die als verheiratete Frau aus dem Gefängnis der Ehe ausbrechen möchte und an den Konventionen, aber auch an ihrem eigenen Unvermögen zu kommunizieren und mangelnder Empathie zerbricht. Die Intensität mit der Tolstoi die Zerrissenheit der Frauen, insbesondere Annas und Kittys, schildert, überbrückt alle zeitlichen Distanzen und ist heute aktuell wie zur Zeit der Erstveröffentlichung.

Erstaunlich ist, dass die titelgebende Figur erst nach rund 100 Seiten zum ersten Mal auftaucht. Vorher schwebt sie zwar über der Handlung, ist aber nicht präsent. Mit ihrer Ankunft am Bahnhof bereitet Tolstoi ihr jedoch einen roten Teppich und legt den Grundstein für ihr Unglück. Der Kreis schließt sich, indem man sie auch am Bahnhof ein letztes Mal sieht – unter anderem darin zeigt sich die Kunst Tolstois, die Tragik auf einen einsamen Höhepunkt zu bringen.

Einen großen Beitrag hat sicherlich auch Rosemarie Tietze geleistet, deren Übersetzung sprachlich absolut gelungen ist. Leicht fliegt der Text dahin und schafft den schwierigen Spagat zwischen modernem Ausdruck und der Handlungszeit angemessener Formulierung.

*****/5

Alice Pung – Ungeschliffener Diamant

Die Ich-Erzählerin Alice lebt in Australien, wo ihre Eltern nach der Flucht aus China und Kambodscha bzw. Vietnam ein neues Leben anfangen wollen. Die ersten Eindrücke der neuen Kultur sind überwältigend und für die Mutter bisweilen überfordernd. Die Anwesenheit der Schwiegermutter macht es für die junge Frau nicht einfacher und auch Töchterchen Alice ist hin und her gerissen. Doch nach und nach schafft die Familie den Aufstieg und das Kind aus schlichten Verhältnissen schafft es einen Studienplatz für Jura zu ergattern.

Alice repräsentiert die zweite Generation Asiaten in Australien. Zwar stellt ihr das Land all seine Möglichkeiten offen, doch der familiäre Rahmen ist eng gesetzt. Sie steckt zwischen den beiden Kulturen, will es ihren Eltern recht machen und die asiatische Kultur und Tradition auch bewahren, andererseits merkt sie, dass sie keinen Zugang zur Jugendkultur hat und beispielsweise bei ihrem ersten Date völlig überfordert ist.

Über weite Teilen schwankt das Buch zwischen zwei Extremen: mit viel Humor werden die Erfahrungen der Asiaten im neuen Land geschildert, gleichzeitig verschweigt Pung auch die Grausamkeiten nicht, die die Familienmitglieder erlebt haben und das streng geordnete hierarchische Familiensystem mit all seinen Regeln. Entfremdung der Kinder durch die neue Kultur, auftauchende sprachliche Barrieren im neuen Land aber auch zwischen den Generationen, Verständnislosigkeit und falsche Vorstellungen von den Kulturen, all das gelingt es Alice Pung in ihrem biographisch angelegten Roman unterzubringen.

Ein Buch, dass sehr viele Einblicke in eine fremde Kultur und in das innerste der Familien erlaubt. Als besonderes Extra noch ein Nachwort von Olga Grjasnowa, die ähnliche Erfahrungen in ihrem Leben gemacht hat.

*****/5

Hans Rath – Und Gott sprach: Wir müssen reden!

Kurz vor Weihnachten. Jakob Jakobi steht vor einem Trümmerhaufen, der sein Leben darstellt: seine Ehe geschieden, seine Wohnung ein nicht-bezahltes winziges Appartement und Patienten hat der Psychologe auch keine mehr. Dann steht auch noch seine Ex-Frau vor der Tür und ihr neuer Lover folgt auf dem Fuße. Die Begegnung mit dem Boxer endet für Dr. Jakobi  im Krankenhaus.
Dort trifft er auf den schrulligen Clown Abel Baumann, der glaubt Gott zu sein und Jakobi als Therapeuten engagiert. Trotz unzähliger Gottestaten ist sich der Psychologe nicht sicher, was er von seinem Patienten  halten soll. Zu kurios kommt ihm alles vor, andererseits deutet auch einiges auf den Wahrheitsgehalt des kuriosen Zeitgenossen hin. Gemeinsam blicken sie auf das Leben, die Menschheit und die Frage, ob es Gott gibt und ob er etwas Gutes tut und wirksam ist.
Das Buch ist hochgradig unterhaltsam. Viele lustige und skurrile Begebenheiten lassen einem schmunzeln und bisweilen auch lachen. Die Grundfragen der Menschheit sind jedoch in ihrer Ernsthaftigkeit nicht von der Hand zu weisen und Jakob Jakobi muss sich mit seiner Existenz und den Menschen in seinem Leben ernsthaft auseinandersetzen.
Hans Rath hat es geschafft gute Unterhaltung mit hohem Spaßfaktor und ein ernstes Thema mit einander zu verbinden. Der Leser hat die Wahl, was er daraus macht, bleibt ihm überlassen. Sehr empfehlenswert als leichte Kost zwischendurch oder als Denkanstoß.

*****/5

Jenk Saborowski – Das Biest

Der zweite Fall für Special Agent Solveigh Lang der europäischen Eliteeinheit ECSB. Eine ungewöhnliche Kontaktaufnahme: Der israelische Geheimdienst warnt die Europäer vor einem mysteriösen Computervirus mit enormer Schlagkraft. Nicht nur die gesamte Wirtschaft der Europäischen Union steht auf dem Spiel, sondern auch die Gesundheit der Menschen: Anschläge auf Atomkraftwerke werden vorbereitet. Wer hinter diesem teuflischen plan steckt, ist unklar. Russische Oligarchen, alte Geheimdienstler der DDR und die westlichen Geheimdienste liefern sich einen nervenaufreibenden Wettlauf gegen die Zeit. Im Fokus dabei die taffe Agentin Solveigh, die mit Unterstützung ihres Teams im Hintergrund und ihren Freund, den französischen Journalisten, furchtlos dem Biest in die Augen blickt.

Der Thriller ist rasant in seiner Entwicklung. Parallel werden verschiedene Stränge aufgenommen, die gekonnt miteinander verwoben werden. Es ist weniger die Frage danach, wer im Hinterrund operiert, sondern ob die Spezialeinheit siegen wird. Die Zusammenhänge werden schon bald offenbar, doch die Spannung bleibt erhalten. Ein Wirtschaftskrimi mit politischen Aspekten, der genau soviel Action mitbringt, wie erforderlich, aber auf unnötiges Geballer und Morden verzichtet.

Insgesamt gute Unterhaltung. Minuspunkte gibt es für kleine Unstimmigkeiten. Eine Eliteienheit würde niemals einen Journalisten einbinden und schon gar nicht bei einer so gefährlichen Flucht, Noch dazu war die Anwesenheit Marcels in Russland völlig überflüssig. Solveigh kann halb in die Luft gesprengt werden, macht aber weiter, als wenn nicht gewesen wäre. Sie jettet in zig Ländern, braucht nie einen Dolmetscher, obwohl sie auch mit Personen spricht, die sicher nicht des Englischen auf hohem Niveau mächtig sind – überhaupt kann jede Figur in jedem Land problemlos kommunizieren. Dazu noch kleine Fehler wie das Vertauschen von Namen, da hat das Lektorat nicht sauber gearbeitet.

Trotzdem empfehlenswerter Thriller mit Höchstspannung.

****/5

Mirjam Dreer – Begraben unter Gänseblümchen

Mirjam Dreer hat ein Buch über die Liebe geschrieben. Eine Abrechnung. Nicht süß, nicht zum Schmachten, nicht gefühlvoll. Die Autorin präsentiert die hässlichen Seiten dieses Gefühls, auch die Seiten, die nur vermeintlich mit Liebe zu tun haben, aber eigentlich nur Fleischeslust sind und ganz ohne Gefühl auskommen.

In insgesamt 15 Kurzgeschichten, die sie wie eine LP gestaltet – mit Songtiteln versehen und als Tracks bezeichnet – nähert sie sich der Liebe und rechnet mit ihr ab. Völlig verschiedene Geschichten kommen dabei raus. Wiederholt präsentiert sie uns dabei Sexszenen, die nicht schön sind, die nicht gefühlvoll sind und sogar bis zur Vergewaltigung gehen. Aber auch die seelische Gewalt – zum Teil selbst verantwortet – spart sie nicht aus. Dafür, dass alle Episoden aus derselben Hand stammen, sind sie ausgesprochen verschieden und nicht wiederholend. Manchmal kann man sogar ein wenig schmunzeln, manchmal bleibt einem ob einer dramatischen Wendung die Luft weg.

Bemerkenswert noch das Cover. ein Sarg mit der Aufschrift „Liebe“ liegt begraben – unter Gänseblümchen. Selten sieht man einen etwas schrägen Titel so perfekt umgesetzt.

Eine Beurteilung des Buchs fällt schwer. Es liest sich zügig in einem weg, manche Geschichten gehen dabei tiefer, andere bleiben einem fern. Das Buch besticht sicherlich am meisten damit, sich dem Thema von der anderen Seite des Spektrums zu nähern.

****/5

Volker Kutscher – Die Akte Vaterland

Berlin im Sommer 1932. Kommissar Gereon Rath bekommt es mit einem seltsamen Fall zu tun: im Vaterland, einem Vergnügungstempel, wird ein Spirituosenlieferant tot in einem Aufzug gefunden. Nicht nur die Frage, weshalb der Mann ums Leben kam, sondern auch die Frage, weshalb auf so kuriose Weise – er wurde ertränkt – stellt die Polizei vor ein großes Fragezeichen.
Doch nicht nur beruflich ist der Kommissar gefordert. Nach mehrmonatiger Trennung erwartet er seine Geliebte Charly zurück in der Stadt und möchte ihr endlich einen Heiratsantrag machen. Die überschwängliche Freude, die er von ihr beim Wiedersehen erwartet hat, bleibt aus, so geht die Beziehung eher holprig dahin und wird zusätzlich durch Charlys Anfang in Raths Abteilung der Polizei belastet.
Die Ermittlungen gehen in vielfältige Richtungen, bald schon zeigt sich, dass es keine Einzeltat war, sondern quer übers Land Männer auf dieselbe Weise ums Leben kamen. Die Spur führt in die Vergangenheit und in die Masuren. Dort ist man wenig erfreut über die Präsenz der Berliner Polizei – obwohl man sehr bemüht ist, die Loyalität und Verbundenheit zum geliebten Vaterland zu demonstrieren. Rath muss nicht nur Dienstvorschriften und Vorgesetzte ignorieren, um den Fall zu lösen, sondern riskiert gleich mehrfach sein Leben – und seine Zukunft mit Charly.
Der Mordfall ist gut konstruiert und lässt bis zum Ende Spielraum für Spekulationen. Nur nach und nach lüftet sich das Rätsel und das Ausmaß der Verstrickung wird deutlich. Allerdings hat das Buch viele Längen, bei denen man den Eindruck hat, dass die Handlung über 50 Seiten nicht vorankommt und auch die Entwicklung der Figuren nicht zur Unterhaltung beiträgt. Diese bleiben über weite Strecken unsympathisch. Die Arroganz Raths ist schier unerträglich, seine Verachtung für die Bewohner der Masuren und die Annahme, dass diese pauschal und ausnahmslos dumm sind als Landbewohner, ist auch im Kontext der Zeit weder akzeptabel noch für einen Leser erträglich. Sein mangelndes Feingefühl im Umgang mit all seinen Mitmenschen macht das Buch so manches Mal zu einer Zumutung. Seine Verlobte Charly gleicht das leider auch nicht aus. Einerseits würde sie gerne große Kommissarin spielen, gleichzeitig verfügt sie über gar kein Rückgrat, und beste Anlagen das Heimchen am Herd zu werden. Sie zieht sich lieber darauf zurück zu schmollen oder zu heulen statt ihre Position klar zu machen. Im Beruf noch verständlich, im Privatleben für eine Frau, die zunächst als emanzipierter Charakter vorgestellt wird, irgendwo zwischen verwunderlich und nervig. Das restliche Figurenpersonal besticht auch eher durch disqualifizierendes Verhalten, so dass am Ende kein einziger Sympathieträger bleibt und man eher desinteressiert an deren Ausgang wird.
Am Ende bleibt Enttäuschung. Ich hatte mir viel mehr von dem Buch erwartet. Weder die Handlung noch die Figuren konnten mich fesseln, so dass ich das Lesen eher als müßig empfand. Aufgrund des Settings hatte ich eine politischere Einbettung erwartet, das blieb jedoch immer am Rand und unbedeutend. Möglicherweise war es ein Fehler, Band 4 der Reihe ohne die Vorgängerbände zu lesen. Die Bezüge zu älteren Fälle, die am Ende gezogen werden, bleiben völlig unklar und das seltsame Verhältnis von Rath und Charly erklärt sich in diesem Band auch nicht. Viele Handlungsstränge bleiben zwischendurch auf der Strecke und werden völlig vergessen, was ich unbefriedigend finde. 

Helmut Barz – Dolphin Dance

Teil drei der Kathrina Klein Reihe.

Nach der Rückkehr aus Afrika hätten sich Katharina Klein und Andreas Amendt erst einmal ein wenig Ruhe verdient, doch am Flughafen fällt es ihr wie Schuppen von den Augen: sie weiß, wer hinter den morden an ihrer Familie steckt. Dass der Gerichtsmediziner es nicht war, steht inzwischen außer Frage. Doch der Täter bzw. Auftraggeber muss aus dem nächsten Umfeld der Familie kommen und er versucht mit allen Mitteln sie aufzuhalten.

Viele bekannte Figuren tauchen wieder auf: Koala, Ministro, Polanski und Kurtz, die Hörnchen, aber auch Dr. Leydt und das Duo Hans und Lutz. Aufwändige Untersuchungen in ihrem Elternhaus, gepaart mit unkonventionellen und nicht immer ganz legalen Ermittlungen, dazu die immer mehr knisternde Spannung zwischen Katharina und Andreas. Mit viel Humor und noch mehr Gewalt wird die Geschichte um Katharinas Familie zu Ende gebracht. Rasant im Stil, unerhörte Wendungen, treffsichere und bisweilen urkomische Formulierungen lassen auch den dritten band in nichts hinter seinen Vorgängern zurückstehen.

*****/5

Hermann Bräumer & Oliver Nagel – 101 Dinge, die Sie sich sparen können

101 Dinge, die man sich sparen kann. Klingt erst einmal nach einem komischen Ratgeber und nicht unbedingt einladend. Das Buch zu verschmähen wäre jedoch ein böser Fehler, denn neben sarkastischen, aber immer ins Schwarze treffenden Formulierungen findet sich hier sehr viel Wahres, das einem bisweilen auch den berühmten Spiegel vorhält.

In kurzer prägnanter Weise wird das jeweilige Thema vorgestellt, z.B. einen Spieleabend veranstalten, Angeln gehen oder Jonglieren lernen, bevor die gnadenlose aber auch selbstironische Abrechnung erfolgt. Das Spektrum ist zwar weit angelegt, es lässt sich jedoch nicht verleugnen, dass auffallend vieles die Lebensumwelt der Yuppies und Lohas bzw. Latte Macchiatto-Westend-Mütter/Eltern darbietet und mit ihrem Lifestyle abrechnet.

Der Ton ist durchweg unterhaltsam, nicht überheblich, vielfach entblößen sich auch die Autoren ein wenig und sind bereits auch ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Auf sympathische Weise mindern sie so die Scham des Lesers, der sich und seine Hobbys sicherlich im einen oder anderen Kapitel wiederfindet.

Fazit: ein bisschen verfallen wir alle hin und wieder nutzlosen und sinnlosen Dingen, um am Ende mit der Erkenntnis, dass wir es eigentlich vorher schon besser wussten, wieder aufzuwachen. Die Formulierungsgabe der Autoren ist sensationell – alles drunter würde diesem Buch nicht gerecht werden. Ich habe mich köstlich amüsiert, bisweilen herzhaft gelacht und die Lektüre durchweg genossen. Highlight des Buches war für mch die „überschminkte Brühwurst mit Schürzchen“.

*****/5

Peter Jacobi – Der Fall Doyle-Houdini [Hörspiel]

Sir Arthur Conan Doyle wird eines Abends überrascht. Er denkt sein Gast sei ein medium, das ihm zur Kommunikation mit seinem verstorbenen Sohn verhelfen soll. Doch der Fremde weiß viel – viel zu viel, um dies mit seinem Dasein als Medium zu erklären. Doyle wird skeptisch, vor allem, als plötzlich ein bekannter Akzent durchkommt: Houdini ist nicht tot, sondern will sich an ihm rächen! So einfach ist die Geschichte dann aber doch nicht.

Großartige Unterhaltung mit zwei völlig exzentrischen Figuren.
*****/5 (Hörspiel)