Yoko Ogawa – The Memory Police

Yoko Ogawa – The Memory Police

Eine unbenannte Insel, abgeschnitten vom Rest der Welt. Die Protagonistin ist Autorin und seit dem Tod ihrer Eltern alleine und zurückgezogen in ihrem Elternhaus. Über der Insel liegt ein Fluch, der die Menschen nicht nur vieles vergessen, sondern vor allem immer wieder Dinge verschwinden lässt. Vieles fällt fast gar nicht auf, bei anderen Dingen arrangiert man sich und hat bald schon keine Erinnerung mehr daran, dass es sie einmal gab. Einige Menschen jedoch können nicht vergessen und wissen, was verloren geht. Sie werden von der Memory Police systematisch aufgespürt und verschleppt, wie die Mutter der Protagonistin. Auch ihr Lektor ist davon bedroht, weshalb sie ihn kurzerhand in ihrem Keller versteckt. Mit Hilfe ihres alten Nachbarn versuchen sie, dem Schicksal zu entkommen und immer wieder gibt es kleine Momente, die Vergangenes aufblitzen lassen, aber das Schicksal, das ihnen droht, scheint letztlich unausweichlich.

Yoko Ogawa ist seit dem Ende der 1980er Jahre in ihrer japanischen Heimat eine vielbeachtete und ausgezeichnete Autorin. Der dystopische Roman „The Memory Police“ (dt. Titel: „Insel der verlorenen Erinnerung“) erschien bereits 1994, wurde aber erst 2019 ins Englische übersetzt, womit er auch der westlichen Welt zugänglich, mit Begeisterung aufgenommen und für zahlreiche namhafte Literaturpreise nominiert wurde. Der Roman wird vor allem von der düsteren Atmosphäre getragen, die auf das Ende der Menschheit hindeutet und in der scheinbar nichts die drohende Auslöschung, samt aller Erinnerung an das, was einmal gewesen ist, aufhalten kann.

Die Autorin wählt ein klassisches Szenario, in dem sie ihre Geschichte ansiedelt. Es gibt scheinbar keine Welt außerhalb der Insel, die Kontrolle durch den Staat und die Memory Police ist streng und erbarmungslos. Es kann jeden jederzeit treffen, selbst wer ein unauffälliges Leben gemäß den Regeln führt, kann sie nie ganz in Sicherheit wähnen. Ein paar Auserwählten jedoch ist ein anderer Blick gegönnt, der sie in größte Gefahr bringt.

Ogawas Stil ist schnörkellos und passt zu der unbarmherzigen Umgebung, die nach dem Verlust der Kalender für immer im kalten Winter feststeckt. Die Protagonistin versucht dennoch Routinen aufrechtzuerhalten, auch wenn dies immer schwieriger wird, denn als Schriftstellerin ist sie auch Worte angewiesen, die jedoch mit dem Verschwinden der Dinge immer weniger werden. Die Welt reduziert sich sukzessive. Die Handlung spielt fast ausschließlich in dem kleinen Haus und beschränkt sich weitgehend auf die drei Figuren während die Welt außerhalb verschwindet. Tiere, Pflanzen und bald auch der Mensch.

Die Auslöschung der Welt – bei Yoko Ogawa ist es eine undefinierte Kraft, die jedoch von Menschen unterstützt wird. Kein Vögel mehr? Egal, sind ohnehin bald vergessen. Sprache? Ist auch verzichtbar. Drastisch führt sie uns vor, wohin die Reduktion des Lebensraums führt, was wir mit der Umweltzerstörung riskieren zu verlieren und wie wir unser eigenes Habitat unmenschlich gestalten – bis wir selbst uns letztlich auslöschen. Ein eindrucksvoller Roman, der in bester Tradition des Genres steht und dieses überzeugend ergänzt.

Noah Hawley – Anthem

Noah Hawley – Anthem

All over the country, teenagers are committing suicide, leaving a note that says “A11” which does not make sense to the adults. While America sinks into chaos with violence ruling the streets, a group superrich enjoys their peaceful life. Some individuals still believe in the constitution, thinks that with the established structures, they can do something to turn the situation around, to make a change. Among them is Margot Burr-Nadir who is about to be appointed to the Supreme Court. She has strong convictions and is well-meaning but the disappearance of her daughter Story also occupies her mind. While some still hope for a future, it much rather seems as if the last day of mankind has arrived.

I was so looking forward to Noah Hawley’s next novel and “Anthem” sounded like a luring effigy of the world we are heading to. Now, in March 2022, I had to start the novel three times until I could finish it. Neither the author nor the book is to blame, reality which has overtaken Hawley’s imagination at a tearing pace is. This was simply not a good moment for me to read a dystopia in which single persons accept the destruction of countries, of lives, to reach their personal goals.

“Anthem” portrays the USA in a state not much different from reality, just a step further. I liked Hawley’s thoughts and direct addresses to the reader in the story, especially that moment where he ponders about how you can write a satirical text while reality is the best satire (referring to people complaining about how masks limit their personal liberty). Well, that was yesterday, if we thought that after two years of pandemic nothing could shock us anymore – surprise, surprise.

Stories of the deep state, a global conspiracy of the rich and the powerful, people living within and yet outside society captured in their own frame of belief built on bits and pieces gathered here and there – there is nothing unthinkable anymore. We have seen all of that wondering where it might lead ultimately – and how the next generation might react to it. The aspect of collective suicide since there is no hope, no future anymore is persuading: what has this world to offer them? News, fake news, alternating news – what can you believe? Bombings, attacks, wars, violence – when is your turn to be hit? There is a small group of teenagers, courageously following their ideals, showing empathy and thus bringing some hope to the plot. Unfortunately, I cannot imagine this happening right now.

There is so much in the novel to ponder about. Noah Hawley without a doubt greatly developed aspects of the present into his dystopian future, showing how closely he observes the world he lives in and touching sensitive issues which should lead us to react before it is too late. Unfortunately, the novel did not come at the right moment for me to really enjoy it.

Neal Shusterman/Jarrod Shusterman – Dry

neal-shusterman-dry
Neal Shusterman/Jarrod Shusterman – Dry

Und plötzlich kommt kein Wasser man aus dem Wasserhahn. Ganz Orange County ist stillgelegt, geradezu ausgetrocknet und das Mitten im Sommer. Alyssa und ihre Eltern nehmen das Problem noch nicht so ernst, es wird nur ein paar Stunden dauern, bis alles wieder reibungslos funktioniert. Doch sie irren sich. Der Tap out ist kein kleines, sondern ein großes Problem und bald schon fehlt nicht nur das Wasser zum Duschen, sondern vor allem die Flüssigkeit zum Trinken. Aus einer kleinen Unannehmlichkeit wird ein Kampf ums Überleben, den nur die Stärksten gewinnen können. Und dabei zeigt sich auch das hässliche Gesicht der Menschen gnadenlos.

Neal Shusterman hat zusammen mit seinem Sohn Jarrod eine hochaktuelle Dystopie für Jugendliche verfasst. Im Zentrum steht eine Gruppe Teenager, die allein ums Überleben kämpfen müssen. Das Szenario wirkt dabei nicht nur glaubwürdig, sondern in Anbetracht aktueller Entwicklungen erschreckend real, so dass der Text nicht nur durch die Bedrohung, der die Gruppe ausgesetzt ist, sondern vor allem durch das Potenzial in der Wirklichkeit einen tiefen Eindruck hinterlässt.

Neben der Grundproblematik und dem Überlebenskampf spielt die Geschichte auch mit Fragen um Freundschaft und dem Erhalt von Idealen und Werten in einer Krisensituation. Wie weit ist der einzelne bereit zu gehen, um sein Leben vor das der anderen zu stellen? Welche Gefahr geht man ein, um Verbündete zu schützen? Die Zweckgemeinschaft um Alyssa, ihren Bruder Garret und den Nachbarn Kelton fand ich in dieser Konstellation ergänzt um Henry und Jacqui, die später hinzustoßen, überzeugend und ausreichend facettenreich, so dass für viele Leser eine Identifikationsfigur zu finden sein dürfte. Die Handlung wird durch die über ihr schwebende Bedrohung immer weiter vorangetrieben, so dass sich die Jugendlichen permanent auf der Flucht und in neuen Krisensituationen befinden. Auch das fand ich insgesamt stimmig und überzeugend.

Abzug gibt es für einen Punkt, der mir wirklich zu schwach war: keiner der Jugendlichen bricht zusammen oder gibt auf. Selbst als die Eltern spurlos verschwinden und sie davon ausgehen müssen, dass diese tot sind, wird kaum eine Träne vergossen. Nicht nur dass mir das sehr unrealistisch vorkommt, es unterstützt auch das falsche Ideal des immer starken Menschen, der alles aushält und keine Schwäche zeigen darf. Die Bindungen zu anderen sind offenbar so schwach, dass ein Schulterzucken genügt, um deren Tod zu verarbeiten. In herausfordernden Situationen funktionieren viele Menschen sehr gut und brechen erst später zusammen, dass dies in so einem Ausmaß aber Kindern gelingen soll, erscheint mir doch eher utopisch. Nichtsdestotrotz ein insgesamt überzeugendes Jugendbuch.

Karin Boye – Kallocain

Kallocain von Karin Boye
Karin Boye – Kallocain

Der Chemiker Leo Kall blickt zurück auf die Zeit vor seiner Verhaftung und will nun endlich nach unzähligen Jahren berichten, was damals geschah. In der Chemiestadt Nr. 4 arbeitete er in einem Labor und es gelang ihm ein sagenhaftes Medikament zu erfinden, das seinen Namen tragen sollte: Kallocain. Die Wahrheitsdroge führte dazu, dass die Versuchspersonen ihre Geheimnisse preisgaben und dem totalitären Staat ihre intimsten Gedanken verrieten. Schnell wird man auf ihn aufmerksam und lädt in gemeinsam mit seinem Vorgesetzten in die Hauptstadt ein, um der Staatsführung sein Experiment vorzuführen. Doch all der Erfolg kann Leo Kall nicht vor seinen Ängsten und Unsicherheiten schützen. Sein ganzes Leben lang wird er von Alpträumen geplagt und die für ihn nach all den Ehejahren immer noch offene Frage, ob ihn seine Frau Linda überhaupt jemals geliebt hat, lässt ihn eine Entscheidung mit schwerwiegenden Folgen treffen.

Karin Boyes Roman aus dem Jahre 1940 gilt als eines der wichtigsten schwedischen Romane des 20. Jahrhunderts. Ihr letztes Werk, bevor sie sich das Leben nahm, blickt in eine düstere Zukunft und ist stark beeinflusst von den Zeichen der Zeit. Die deutschen Vorfahren der Autorin haben sie immer wieder gen Süden blicken und beobachten lassen, was sich dort in den 1930er Jahren abspielte und wohin sich die Welt bewegte.

Leo Kall lebt im sogenannten Weltstaat, der mit seiner Überwachung und starren Struktur sowohl an die Ideen Hitlers anknüpfte wie auch an die stalinistische Sowjetunion erinnert. Ersteres kommt vor allem auch in der nur am Rande angerissenen Rassentheorie zum Ausdruck, der zufolge die Menschen im Weltstaat sich genetisch stark von jenen im verfeindeten Universaalstaat unterscheiden. Das Leben wird von Geburt an vom Staat bestimmt und gelenkt und spielt sich weitgehen unter der Erde ab, es bedarf einer Sondergenehmigung, um an die Oberfläche zu kommen. Die Gesellschaft ist stark kommunistisch ohne große Hierarchien geprägt, gleichzeitig durchdringt sie aber auch eine militärische Struktur, die sich beispielsweise in der Anrede als „Mitsoldat“ niederschlägt.

Interessant ist einerseits natürlich Kalls Erfindung namens „Kallocain“, die Wahrheitsdroge, die staatsfeindliche Gedanken aufdeckt und somit eine schnelle Reaktion auf konterrevolutionäre Strömungen erlaubt. Viel spannender fand ich jedoch den Charakter Kalls selbst, der fortwährend von Unsicherheit und Zweifel geplagt wird, der gefallen will und doch beinahe durchgängig starken Ängsten ausgeliefert ist. Letztlich ist das Gefängnis für ihn ein Ort der Befreiung, denn er ist die ihn beängstigende Freiheit im Staat losgeworden und die engen Mauern bieten ihm den Schutz vor sich selbst und seinen Gedanken, den er zuvor schmerzlich vermisst hat.

Boyes Roman steht in einer Reihe mit Dystopien wie „Schöne neue Welt“ oder „1984“, die in dieselbe Entstehungszeit fallen. Gerade weil Roman und Autorin einen starken Bezug zu Deutschland haben, ist mir unverständlich, weshalb er nicht weitaus bekannter bei uns ist. Vielleicht mag die Neuübersetzung daran etwas zu ändern, in der aktuellen Zeit kann es gar nicht genug erfolgreiche Literatur, die die Folgen extremer politischer Entwicklungen aufzeigt, geben.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Buch und Autorin finden sich auf der Seite de Verlagsgruppe Random House. 

Andreas Eschbach – NSA

andreas-eschbach-nsa
Andreas Eschbach – NSA

Helene Bodenkamp ist in den 1930er Jahren eine gute Schülerin, nur in den Haushaltsfächern zeigt sie sich nicht nur unwillig, sondern auch völlig talentfrei. Daher entscheidet sie sich für das Fach Programmieren, eine typische Frauenarbeit, ist das Erstellen von Programmen doch direkt vergleichbar mit dem Stricken nach Muster. Sie ist begabt und so bietet man ihr zum Ende der Schulzeit einen Job im NSA an, wo sie für die Analysten Abfragen erstellt und Daten aufbereitet. Bei der Entwicklung der Komputertechnik ist Deutschland führend und täglich werden Unmengen an Informationen über die Einwohner gesammelt – wenn diese ihr Handy benutzen oder bargeldlos bezahlen – die ausgewertet und für die Planungen und Sicherheit benutzt werden können. Lange Zeit sieht Helene ihre Arbeit unkritisch, bis ihr während des Zweiten Weltkrieges klar wird, dass die Statistiken, die sie erstellt, direkte Auswirkungen auf die Menschen haben und diese sogar in Lebensgefahr bringen können.

Andreas Eschbach hat ein heute realistisches Szenario – die globale Vernetzung und die quasi totale Überwachung der Menschen über das Internet und elektronische Geräte – in die Zeit der Nazi-Herrschaft verlegt. Ein interessantes Konstrukt, da er sich so von den gängigen Dystopien in diesem Themenrahmen unterscheidet und zudem noch viel realistischer die Auswirkungen der technischen Möglichkeiten herausstellen kann. Sehr überraschend für mich das Ende, das einen völlig unerwarteten Ausgang nimmt, der mich gänzlich unvorbereitet getroffen hat, wenn dieser auch im Rückblick konsequent angelegt war.

Die Figur Helenes kann den Roman leicht tragen. Dank ihrer Herkunft hat sie nicht nur Zugang zu höherer Bildung, sondern auch zu Wissen, das den Durchschnittsbürgern vorenthalten bleibt. Ihre zunächst eher unkritische Haltung wird durch persönliche Erfahrungen plötzlich auf die Probe gestellt und so mutiert sie zur Widerstandskämpferin im Kleinen, die das System unterwandert und doch zugleich stützt. Ihr Gegenspieler Eugen Lettke weist wenig positive Eigenschaften auf, kleinlich und rachsüchtig geht er seinen Weg und so hat man auch wenig Mitleid mit ihm als der Sturz droht.

Trotz der Länge des Romans bleibt die Handlung durchgängig spannend und wird wohldosiert mit neuen Ereignissen angetrieben. Eschbach hat die technischen Neuerungen, die historisch nicht existierten, überzeugend in den geschichtlichen Kontext integriert, so dass diese sich reibungslos einfügen und die Handlung authentisch wirkt. Es kann im Nazi-Regime keine Mächte-Gleichgewicht geben und doch sieht man, wie ein einziger Mensch einen Einfluss auf Entwicklungen haben und durchaus innerhalb seines Rahmens eine Gegenwehr erzeugen kann. Für mich ein runder Roman mit einer ausgewogenen Balance zwischen Spannung, Figurenentwicklung und dystopischen Elementen.

Christian Torkler – Der Platz an der Sonne

christian-torkler-der-platz-an-der-Sonne
Christian Torkler – Der Platz an der Sonne

Josua Brenner wird Ende der 1970er Jahre in eine schwierige Lage Berlins hineingeboren. Seine alleinerziehende Mutter weiß kaum die Kinder zu ernähren und so muss der aufgeweckte Junge schon früh mithelfen, Geld zu verdienen. An eine langjährige Schulbildung ist in der Neuen Preußischen Republik auch nicht zu denken, es geht um das Überleben. Aber mit Cleverness und Mut schafft er es als junger Vater für sich und seine kleine Familie ein verhältnismäßig ordentliches Leben aufzubauen, trotz aller Widrigkeiten. Immer wieder hört er von Bekannten, die dem Land den Rücken kehren und ihr Glück im Süden versuchen, in Afrika, wo stabile politische Verhältnisse herrschen, die Staaten nicht von korrupten Politikern geführt werden, die sich und ihren Familien die Taschen vollstopfen und zugleich das Volk ausbluten lassen. Doch der Weg dorthin ist weit und gefährlich. Nach zwei harten Schicksalsschlagen beschließt auch Josua, dass er nicht mehr zu verlieren hat und es das aktuelle Leben auch nicht wert ist, gelebt zu werden. Also bricht er auf.

Christian Torkler verkehrt die Welt in seinem Roman „Der Platz an der Sonne“: Europa hat sich vom Zweiten Weltkrieg nicht erholt, ist politisch und wirtschaftlich instabil und in unzählige Kleinstaaten zersplittert. Afrika ist der reiche Kontinent, der zum Sehnsuchtsort wird, wo sich die Träume vom guten Leben realisieren lassen. Doch die Grenzen sind dicht, scharfe Kontrollen überall verhindern den unkontrollierten Exodus gen Süden, was jedoch viele Lebensmüde und Mutige nicht davon abhält, die weite und riskante Reise zu wagen.

Im ersten Teil des Buchs erleben wir die schwierige Lage in Berlin. Dass es auch so hätte kommen können, ist durchaus vorstellbar. Das Leid der Leute, die korrupten Beamten, die Verschwendung und Veruntreuung von Aufbaugeldern reicher Staaten, die wiederholten Rückschläge, die Josua auf dem Weg zu seiner eigenen Kneipe erlebt – Torkler zeichnet ein glaubwürdiges Bild, das durchaus angelehnt an das ist, was für viele Menschen heute Alltag ist, wenn auch nicht in Mitteleuropa. Es braucht diese lange Vorgeschichte, um nachvollziehen zu können, weshalb Josua nichts mehr zu verlieren hat und die Flucht ergreift.

Der Weg ist geprägt von allerlei Beschwerlichkeiten durch Witterung, Grenzzäune oder auch Polizisten, schnell schon lassen die ersten Weggefährten ihr Leben. Die Brutalität und Sinnlosigkeit, mit der auf die Geflüchteten eingeschlagen wird, lässt einem manchmal an der Menschheit zweifeln. Umgekehrt schildert Torkler aber auch Episoden von Hilfsbereitschaft und Unterstützung, subversivem Unterwandern der Gesetze und dem gemeinsamen Bewältigen der unmöglichen Situation. Es gab und gibt eben immer beides auf der Welt. Die finale Überquerung des Mittelmeers wird zum Höhepunkt, ein unberechenbares Glücksspiel, das man überlebt oder nicht und das selbst im ersten Fall kein Garant für eine glückliche Zukunft ist.

Eine ungewöhnliche Geschichte von Flucht und Hoffnung auf ein besseres Leben. Das Buch ist ohne Frage politisch, stärker wiegt jedoch der menschliche Appel an das Verständnis für die Lage derjenigen, die ihre Heimat verlassen, weil es dort nichts mehr gibt, das sie hält. Niemand wird Zweifel daran hegen, weshalb Josua Brenner Berlin den Rücken kehrt. Warum kann man dieses Verständnis nicht auch in der Wirklichkeit aufbringen? Der ungehinderte Zugang zu wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern kann nicht die Lösung sein, das geht auch aus „Der Platz an der Sonne“ hervor, denn eigentlich will niemand seine Heimat verlassen, sondern nur ein bescheidenes, aber sicheres Leben führen.

Bina Shah – Before She Sleeps

bina-shah-before-she-sleeps
Bina Shah – Before She Sleeps

A virus has seriously affected human population. Even though men and women get infected equally, it is only deadly for the later with the consequence that the number of female citizens has drastically been diminished. Thus, in Green City, women are assigned several husbands and closely monitored to keep the number of children born as high as possible. This is the single task for them and there is no alternative to functioning as a kind of human breeder. But some women just don’t want to comply with the assigned role and a kind of secret underground community has been formed known as the Panah. To keep their group alive, the women offer a service which is not provided by the wives anymore: non-sexual companionship. Sabine is one of the women living underground, but when she collapses on the street after visiting a client, the whole community is threatened to be revealed.

Bina Shah, a Pakistani writer, columnist and blogger who has published several novels and short story collections has created quite an interesting feminist dystopian novel with “Before She Sleeps”. Since Margaret Atwood’s “The Handmaid’s Tale” has been talked about a lot in the last couple of months, it is quite natural to compare the two pieces of work since they belong to the same genre. In my opinion, Shah does not have to hide from the great Mrs Atwood.

What I found the strongest in the novel was the picture of the society highly affected by a drastically decreased number of women. On the one hand, they are worshipped since they are the only ones who can cater for an increase in population, on the other, they easily become the victims of rape and male outrage due to the non-fulfilled sexual needs. They are regarded not as equal human beings but in terms of their functionality and thus severely reduced in their significance as humans. Both, men and women, have no say when it comes to the choice of a partner. From a political point of view, this makes sense, but it is obvious that it doesn’t actually support social rest and satisfaction or content. What the new society lacks most seems to be compassion and emotion, this is only visible in the women living underground.

I also liked the protagonist Sabine. Her motivation for fleeing for her duty as a woman is well motivated and her family story comprehensibly portrayed. Also her state of mind and how she is betrayed by a man whom she trusted to a certain extent and the effect the abuse has on her psychologically seemed to me quite authentic and believable.

All in all, an important contribution to the ongoing discussion about women’s rights and the way they are treated by men.

Cormac McCarthy – The Road

When a disaster has destroyed almost everything and surviving is the only things that matters – can you keep up your moral standards?

cormac-mccarthy-the-road
Cormac McCarthy – The Road

The world has been devastated, what it was is not quite clear. But there are ashes everywhere and the few survivors are on their way to the south, where it is warmer. On the road are also a father and his young son. They follow the road to the sea where the father hopes that life will be better. At times, they almost starve, at others, they have to hide from raging groups who recklessly kill everybody in their way. Sometimes, they are lucky, enter houses which have not been cleared completely and where they can rest, eat and rebuild. Sometimes, they become the victim of robbers and find themselves empty-handed. The father tries to live the life of a “good guy” and keep up the ethical standards, albeit they often come across human beings who seem to have forgotten which species they once belonged to.

The focus of the post-apocalyptical story is on the father’s attempt to raise his boy under those very poor conditions and to keep up to the high moral values he had before the destructive event.  Seeing the world and the human race in decay does not make it easy for him, at times, ignoring his principles could make life a lot easier, but he wants to be a role model and live up to the boy’s expectations. Along their way, they meet different kinds of people, good ones and bad ones, some who need their help, others who try to harm them. With those encounters, the full spectrum of human emotions is portrayed by Cormac McCarthy and especially the scene in which the mother decides not to share their way is quite heart-breaking.

In 2007, the book was awarded the Pulitzer Prize for Fiction. I find it hard to classify the novel, it is neither science-fiction, nor a dystopia; some critics called it a kind of fable or even horror story. Yet, it is not really important to pigeonhole it; the novel can convince by the radical focus on the two characters and their way to an unknown future. The only interruptions of their march are the encounters which vary in their length and (emotional) significance. It does only offer one possible way for coping with an apocalypse as the one presented: go on and remain human.