Quo vadis, Gallia?

eiffelturm.jpg

Es ist vermutlich alles gesagt, was vor dieser Wahl gesagt werden musste. Jetzt sind die Wähler am Zug. Rund 47 Millionen Franzosen können unter zunächst 11 Kandidaten ihren Favoriten wählen. Zeit, einen literarischen Blick auf das Land zu werfen.

Gesellschaft

Édouard Louis beeindruckendes Debüt „En finir avec Eddy Belleguele“ schildert seine Kindheit und Jugend in der französischen Provinz, wo sich die Menschen abgehängt und vergessen fühlen und Gewalt und Brutalität den Alltag bestimmen.

Auch Saphia Azzeddine wirft den Blick an den Rand der Gesellschaft. „Mein Vater ist Putzfrau“ beschreibt das Überleben in der Cité aus der Sicht eines langsam erwachsen werdenden Jungen, der die Welt noch nicht ganz begreift, aber schon wesentliche Schwächen in ihr erfasst.

Mit großen Träumen flüchten Menschen nach Frankreich, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Aber das Versprechen kann nicht gehalten werden, manchmal geht es ihnen noch schlechter als in der Heimat, wie Shumona Sinha in „Erschlagt die Armen!“ eindrucksvoll vorführt.

Politik

Jérôme Leroy zeichnet in „Der Block“ den Aufstieg des Front National nach. Anhand zweier fiktiver Figuren lässt er den Leser nachvollziehen, wer sich von der Partei rechts außen angezogen und verstanden fühlt.

Michel Houellebecq viel diskutierter Roman „Soumission“, veröffentlicht am Tage der Anschläge auf Charlie Hebdo, zeichnet eine düstere Zukunft seiner Heimat – die Präsidentschaftswahl wird zur Wahl zwischen Pest und Cholera.

Karine Tuil ermöglicht den Blick in die inneren Mechanismen des Machtzirkels in Frankreich. „Die Zeit der Ruhelosen“ steht ebenfalls im Kontext von Ausgrenzung von Migranten, Bedrohung durch Terrorismus und der Machtlust einzelner.

Die Attentate und ihre Folgen

Der Angriff auf Charlie Hebdo im Januar 2015 sollte nur der Anfang von einer ganzen Reihe von schrecklichen Anschlägen in Frankreich sein. Maryse Wolinski, Gattin eines der ermordeten Zeichner, schildert ihre ganz persönliche Sicht auf den Tag und die Wochen danach in „Schatz, ich geh zu Charlie!

Antoine Leiris hat beim Angriff auf den Club Bataclan seine Frau und Mutter ihres nur wenige Monate alten Sohns Melvil verloren. Er verhalf seiner Wut Ausdruck in einem offenen Brief an die Attentäter, den er bei Facebook postete, in der Folge entstand sein Buch „You will not habe my hate“, in welchem er den Mördern genau das verweigerte, was sie unbedingt wollten.

Gila Lustiger liefert die Perspektive derjenigen, die nicht unmittelbar betroffen waren, sich aber dennoch getroffen fühlen von den Ereignissen und nach Wegen suchen, mit der Angst vor weiteren Attentaten umzugehen. In „Erschütterung“ sind ihre ganz privaten Gedanken als Jüdin im heutigen Paris nachzulesen.

Fazit

Bei all diesen doch eher trostlosen Blicken auf Land und Leute, bleibt vielleicht am Ende nur noch der Rückzug ins Private, vielleicht die Kneipe an der Ecke, wo es sicher auch ein morgen geben wird, wie uns Jérôme Ferrari in seinem mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman „Predigt auf den Untergang Roms“ zeigt.

Hoffen wir, dass die 47 Millionen die richtige Wahl treffen.