Heather Morris – The Tattooist of Auschwitz

heather-morris-the-tattooist-of-auschwitz
Heather Morris – The Tattooist of Auschwitz

When times become hard for Jews in 1942 Slovakia, Ludwig Eisenberg, named Lale, decides to save his family and to present himself to the enemy. After some days waiting he is transported to Auschwitz-Birkenau, today the synonym with Nazi cruelty. He soon attracts attention due to his knowledge of several languages and his ability to cope with people. He becomes the tattooist of Auschwitz, the person who replaces the peoples’ names with a number on their wrist. Lale’s extraordinary capabilities make him wander between the lines, on the one hand, he serves the Nazis, on the other, he supports the Jews and gypsies in the camp. When He first sees Gita, he completely falls for her. But a concentration camp is not the best scenery for a love story, especially since you never know if you will die tomorrow.

Heather Morris has written a compelling story in one of the most awful places the Nazi regime has created. Auschwitz-Birkenau, the largest concentration camp where more than one million persons found death during the second world war and where Josef Mengele carried out is gruesome experiments, is today a museum and remembrance site which aims at preventing such a thing from happening ever again.

The story is based on the narration of the real Lale Eisenberg who later called himself Sokolov when he, after surviving the Holocaust, started a new life first in Slovakia and then Australia. It is incredible to read about his life in the camp, especially considering the fact that he as a kind of collaborator was relatively well off. Those who are burnt in the gas chambers, those who fell prey to Menegle’s experiments and all the ones who died from hunger or illness are only on the fringes of the story. So after all, we actually get one of the happier sides of being held prisoner under unimaginable conditions even though this one isn’t free of tragedy either.

But it is not only the story itself which is moving, it is also the author’s style which makes the book stand out. Most of the narration is in chronological order, only towards the end Lale has some kind of flashbacks of the time before he came to the camp. He never would have guessed that they were in real danger, that Hitler would invade Slovakia and certainly not all that he sees in Auschwitz. Morris makes the reader actually feel what Lale feels, quite often his emotions are palpable which makes the story go deep inside you. Especially in the moments when he is separated from Gita or close to death.

Since it is based on a true story, this is certainly a life which needed to be told and which should be read about widely.

Arnaldur Indriðason – Der Reisende

 

araldur-indridason-der-reisende
Arnaldur Indriðason – Der Reisende

Ein Mann wird erschossen in seiner Wohnung aufgefunden. Doch schnell muss der Ermittler Flóvent erkennen, dass es sich gar nicht um Felix Lunden, den Mieter der Wohnung handelt, sondern um einen Kollegen, der wie Felix als Handelsreisender in ganz Island unterwegs war. Die Art der Hinrichtung weist darauf hin, dass ein Soldat der Täter sin könnte, weshalb Flóvent den Kanadier Thorson an seine Seite bekommt. Gemeinsam ermitteln sie in dem kleinen Land, das während der Kriegsjahre unter gleich mehrfacher Spannung steht und dessen Bewohner nicht nur gegenüber Fremden, sondern auch gegenüber der Polizei skeptisch sind.

Arnaldur Indriðason setzt mit „Der Reisende“ seine Kriegszeit Reihe fort, die sich doch sehr von den bekannten Bänden um Inspektor Erlendur unterscheidet. Der für mich größte Unterschied ist auch das, was ich als deutlichsten Mangel beim Lesen empfunden habe: mir fehlte die typisch isländische Atmosphäre. Die Insel, die so sehr von ihrem außergewöhnlichen Klima geprägt ist, deren insbesondere kalte Jahreszeit sich tief in die Eigenart der Menschen eingräbt, kommt in diesem Roman gar nicht durch. Fast könnte er überall spielen, denn nur wenig macht das typisch Isländische aus.

Der Mordfall an sich ist vielschichtig und komplex und lässt die beiden Ermittler gleich in mehrere Richtungen nach Hintergründen der Tat suchen. Obwohl hier auch die politische Lage und insbesondere die Zeit des Zweiten Weltkrieges eine wesentliche Rolle spielt, sind es doch wieder einmal die Menschen selbst, die die Handlung befeuern und mit ihren ganz persönlichen Motiven Angst und Schrecken verbreiten. Indriðason verwebt die einzelnen Stränge geschickt und lässt den Leser so lange im Unklaren, worin nun das tatsächliche Motiv lag und wer der Täter ist. Dass er einer der besten aktuellen Krimiautoren ist, stellt er hier einmal mehr unter Beweis.

Tony Parsons – In eisiger Nacht

tony-parsons-in-eisiger-nacht
Tony Parsons – In eisiger Nacht

Als die Polizei zu einem verlassenen LKW im Londoner Chinatown gerufen wird, können sie nur noch den Tot von elf jungen Frauen feststellen. Eine einzige hat die Fahrt in dem Kühltransporter überlebt, aber die Chancen für Hana sind ebenfalls schlecht und nur wenige Stunden später erliegt auch sie den Erfrierungen. Detective Max Wolfe muss ermitteln und kommt schnell einer Bande von Menschenschmugglern auf die Spur. Offenbar wurden die Frauen illegal ins Land gebracht, um in Bordellen zu arbeiten und die Wünsche der Freier zu erfüllen. Die Handlanger sind schnell ausgemacht, aber an die Hintermänner zu kommen wird ein gefährliches Unterfangen, das den Ermittlern alles abverlangt.

Band 4 um den alleinerziehenden Londoner Ermittler kann nahtlos an die Vorgänger anknüpfen und überzeugt einmal mehr mit einem starken Protagonisten, der erfreulicherweise so gar nicht die gängigen Klischees bedient, und einer ebenso komplexen wie sauber gelösten Geschichte.

Tony Parsons greift ein aktuelles Thema auf: der Wunsch vieler junger Menschen, insbesondere junger Frauen, in Westeuropa ein besseres Leben zu finden. Unter falschen Versprechungen vertrauen sie sich skrupellosen Schmugglern an, denen das einzelne Menschenleben egal ist, da nur das Geld zählt, das sie mit der Ware machen können. Dass der Traum von ehrlicher und guter Arbeit sich selten erfüllt und oftmals zum Alptraum in Prostitution und ähnlichem wird, ist hinlänglich bekannt. Wie verzweifelt die illegalen Einwanderer sind, dass sie ihr Leben riskieren und wie prekär ihre Lage ist, sofern sie die Reise überhaupt überstehen, wird an vielen Stellen des Krimis deutlich. Dass sie aber nur kleine Rädchen in einem großen Gebilde sind, kann man sich denken und so kommt es auch hier, dass der Anlass der Ermittlungen in immer neue Richtungen führt und so manch unerwartete Überraschung zu bieten hat.

Für mich war einmal mehr die Figur von Max Wolfe am stärksten. Schon die Anlage als alleinerziehender Vater, der permanent zwischen Tochter und Beruf zerrissen ist und sich Vorwürfe macht, das Kind zu vernachlässigen – ein sehr modernes Bild, das man in Krimis selten findet. Seine Sensibilität gegenüber den Kollegen ist ebenfalls bemerkenswert, vor allem, weil sie authentisch und nicht kitschig wirkt. Ein insgesamt stimmiger und runder Krimi, der mit soliden Figuren und guter Story punkten kann und auf effekthascheriger Cliffhanger und übertriebene Spannungsmomente verzichtet.

Afua Hirsch – Brit(ish)

afua-hirsxch-british
Afua Hirsch – Brit(ish)

Afua Hirsch, daughter of an Englishman of German-Jewish descent and a Ghanaian mother, grew up in Wimbledon in rather affluent and educated surroundings. Her skin colour did not really matter when she was a kid, but growing up, she became more and more aware of the fact that she does not really belong: she isn’t white as the others and she isn’t black either. Being “mixed” did not double her identity but create a gap. For years she has been searching for her identity, for a place of belonging. “Brit(ish)” is the result of this process and a sharp analysis of what “black” and “white” actually mean in Britain.

I found Afua Hirsch’s book quite informative and interesting. She creates an easily readable mixture of a personal report, her feelings and experiences, combined with journalistic facts and figures which underline and support her theories. Thus the book gives you a deep insight in this highly complex and definitely neglected topic.

Afua Hirsch addresses several aspects which reflect the concept of “otherness” pretty well, amongst them origins, bodies and places. The simple question “where are you from” becomes highly difficult if you feel like being British but are perceived as being different and foreign. It becomes even more complicated when you go to another country, in Afua Hirsch’s case Senegal, where you are identified as absolutely British. The sense of not belonging to either group makes it especially hard to build an identity. Added to this a cultural attributions society makes to certain groups, e.g. the black being uneducated and criminals – which might run counter to one’s own perception. Afua Hirsch describes it as

“a permanent and constant consciousness of feeling at odds with my surroundings, of being defined by skin, hair, an unpronounceable name, and the vague fact of a murky background from a place that was synonymous with barbarity and wretchedness, I was that awkward, highly noticeable outsider (…), everywhere.”

The examples she provides of what happened to black people in Britain are stunning, we as Europeans like to believe that we are less prejudiced, more open-minded and “colourblind”, particularly in comparison to the USA, but reality tells a different story. In Britain, the concept of class adds to the racial differences and complicates the situation even more.

What I personally found most interesting was the contrast between the American blacks and the British. How they identify themselves, how they bond and develop a kind of group identity or sense of belonging overseas whereas the British never became a common group since they did not share an experience like segregation in the US.

Even though the book is neither journalistically neutral nor a pure personal report, it is absolutely worth reading to get an impression of the topic. I would absolutely agree that there is a white spot on black British history which needs to be filled.

Joshua Cohen – Buch der Zahlen

joshua-cohen-buch-der-zahlen
Joshua Cohen – Buch der Zahlen

All seine Erwartungen und Hoffnungen stürzen mit den Türmen des World Trade Centers in sich zusammen. Sein neues Buch ist einfach uninteressant ob der Entwicklungen und seine Frau hat sich auch endgültig von ihm verabschiedet. Joshua Cohen ist am Tiefpunkt seiner Karriere und seines Privatlebens angekommen. Dass zeitgleich alte Freunde so richtig durchstarten, macht es auch nicht besser. Ein unerwarteter Auftrag scheint die Rettung zu sein: sein Namensvetter und Gründer von „Tetration“ engagiert ihn als Ghostwriter, um seine Autobiographie zu verfassen. Während die beiden um die Welt jetten, erzählt der Millionär in zahlreichen Interviews von seinem Aufstieg vom kleinen Mathematikstudenten zum Herrscher über das Internet.

Joshua Cohen zählt unbestritten zu einer der wichtigsten jungen Stimmen Amerikas. In seinem „Buch der Zahlen“ hat er sich für ein gewagtes Konstrukt entschieden, das sicherlich für nicht wenige Leser eine Herausforderung stellen wird. Schaut man jedoch unter die Oberfläche der Erzählung, finden sich zahlreiche interessante und kritische Momente, bisweilen sogar geradezu zynische Kommentare. In Anbetracht des Verfassungszeitraums muss man anerkennen, dass Cohen viele der Wikileaks Enthüllungen vorwegnahm und die Gefahren, die uns Nutzern erst mit den Veröffentlichungen bekannt wurden, sehr klar formulierte.

Die Figur des Firmengründers Cohen ist ohne große Schwierigkeiten als Kopf hinter dem Google Konzern zu erkennen. Die Entstehungsgeschichte der die Welt beherrschenden Suchmaschine, die aus einer Idee von Studenten entstand und sich zum gigantischen Unternehmen entwickelte, nimmt den Hauptteil der Handlung ein. Immer wieder unterbrechen Nebenhandlungen, Einwürfe und Kommentare den Erzählfluss, was eine mehrschichtige Erzählstruktur schafft. Vor allem die technischen und mathematischen Hintergründe, die detailliert seitenweise aufgeführt werden, machen es nicht ganz einfach am Ball zu bleiben – zugegebenermaßen: ich habe weder Ahnung noch Interesse an Algorithmen und habe die ausufernden Erklärungen bisweilen nur noch überflogen.

Spannender sind die Passagen über das Internet und wie die Nutzer es zum einen durch ihr Verhalten formten, nun aber umgekehrt durch selbiges beschränkt und gelenkt werden. Und vor allem: was macht das Unternehmen mit den Informationen, die es von den Nutzern erhält? Gibt es moralische Verpflichtungen zu hinterfragen, weshalb sie nach bestimmten Begriffen suchen? Wie einfach sich Cohen der Millionär aus der Verantwortung stiehlt, dürfte symptomatisch für viele Unternehmer dieser Branche stehen. Gleichzeitig sehen sich die Riesen einer neuen Konkurrenz ausgesetzt: jeder private Blog kann frei alles veröffentlichen – ob es richtig ist oder nicht. Das Phänomen der „Fake News“ wird hier schon lange vor seiner globalen Popularität thematisiert.

Die langsame Entwicklung hin zu einem durch und durch technologisierten Leben wird im „Buch der Zahlen“ nachgezeichnet, sogar ein Vorreiter von Alexa und Cortana tauchen bereits auf. Obwohl es ein Roman ist, oder gerade weil es ein Roman ist, kann Cohen seine Kritik und Warnung geschickt platzieren. Der Titel ist hierfür ausgesprochen treffend gewählt. Die Numerologie, die den Zahlen Bedeutung zuweist, ist in ein neues Zeitalter eingetreten: die Algorithmen und Codes hinter dem Internet sind die Zahlen, die unser Wissen und unseren Glauben bestimmen. Ob dieses für die Ewigkeit sein wird, darf bezweifelt werden.

Ein herzlicher Dank geht an den Verlag Schöffling & Co. für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Buch und Autor finden sich auf der Verlagsseite.

Bernhard Stäber – Vaters unbekanntes Land

bernhard-stäber-vaters-unbekanntes-land
Bernhard Stäber – Vaters unbekanntes Land

Nach einem schrecklichen Vorfall verlässt der Psychologe Arne Eriksen Berlin, um in der norwegischen Heimat seines Vater Entspannung und Abstand zu finden. Doch kaum ist er angekommen, wird er um Mithilfe in einem Mordfall gebeten: der Sohn des wichtigsten Zeitungsverlegers wurde ermordet aufgefunden. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck, kann jedoch keine nennenswerten Spuren finden. Arne soll sie mit einem Täterprofil unterstützen, doch der Psychologe wird immer wieder durch seine Panikattacken gelähmt. Er muss erst diese überwinden, um wieder klar sehen und die Lösung für den Fall erkennen zu können.

Nachdem ich vor einigen Monaten bereits den dritten Band der Reihe um Arne Eriksen gelesen hatte, der mich mit interessanten Charakteren und spannenden Handlung überzeugen konnte, habe ich mir nun den Auftakt der Serie gegönnt. Leider ist dieser etwas holpriger als Band drei geraten.

Der Kriminalfall, zu dem der Protagonist etwas überraschend kommt, ist vom Ende her gesehen, überzeugend konstruiert, glaubwürdig motiviert und wird sauber gelöst ohne irgendwelche Fragen offen zu lassen. Dass neben der Suche nach einem Mörder hier auch übersinnliche bzw. paranormale Phänomene einen Platz finden, hebt die Reihe ein wenig aus der Masse skandinavischer Krimis ab und ist für mich nachvollziehbar mit der besonderen Umwelt Nordnorwegens durchaus gut vereinbar.

Ärgerlich fand ich jedoch zahlreiche Unstimmigkeiten im Roman. Mal stammt Arnes Vater aus Oslo, dann wiederum aus Bergen. Zu Beginn betont Arne immer wieder, dass er zwar ganz gut Norwegisch verstehen, es aber kaum sprechen kann. Dies hält aber weder ihn noch die Polizei davon ab, ihn an komplexen Ermittlungen, die eine hohe sprachliche Kompetenz gerade von einem Psychologen erfordern, zu beteiligen. Allerdings treten die mangelnden Sprachkenntnisse nach den ersten Seiten nie mehr zu Tage und er kommuniziert reibungslos und ausgesprochen differenziert mit allen Beteiligten. Der Protagonist erscheint als geschätzter Psychologe, verhält sich aber diametral zur guten Praxis seines Berufsstandes – auch ohne ein traumatisierendes Erlebnis wäre Supervision bei seinem Job zwingend erforderlich und würde auch von jedem halbwegs professionellen Psychologen selbstverständlich angenommen. Daneben unsinnige Wortschöpfungen wie „Mitkommilitone“, die einem beim Lesen stolpern lassen. Zwar kann die Handlung überzeugen, diese Nachlässigkeiten sind jedoch schon ein Ärgernis.

Isabelle Carré – Les rêveurs

isabelle-carré-les-rêveurs
Isabelle Carré – Les rêveurs

L’actrice Isabelle Carré nous raconte sa vie dans son premier roman « Les rêveurs ». Elle parle de sa mère qui, tombée enceinte trop jeune, oppose sa famille et décide de garder son enfant. Ainsi elle reste seule à trouver sa place dans la vie avec un enfant et sans appui familial. La petite fille rêve toujours d’être vue, remarquée, aimée – mais la mère ne peut pas lui donner l’amour dont elle a tant besoin. Puis, les rêves – être danseuse, être actrice, vivre des aventures… comment vivre dans la réalité si les rêves sont beaucoup plus intéressants et fascinants ? D’autre côté : comment réussir dans la vie sans les rêves qui motivent et nous animent ?

Isabelle Carré raconte son histoire en alternant entre sa vie et ses pensées d’aujourd’hui et ceux de la jeune fille qu’elle était. Elle arrive bien à créer l’atmosphère de son enfance quand elle se sentait seule et abandonnée, en même temps, et comprend sa mère et pourquoi celle-ci n’était pas capable d’être la mère dont elle avait besoin. Une vie bâtie sur la conclusion qu’elle n’arrivera jamais à attirer l’attention de sa mère et que celle-ci ne la sauvera d’aucun danger – il ne surprend pas qu’un suicide tenté et un séjour dans un hôpital psychiatrique sont le résultat.

L’auteur suit ses souvenirs, ainsi le récit n’est pas tout à fait chronologique, mais il a un rythme particulier qu’on aime suivre. Le narratif m’a plu beaucoup, parfois très direct sans cacher où embellir quelque chose, parfois vraiment rêveur et poétique et plein de mélancolie.

Karen Cleveland – Need to know

karen-cleveland-need-to-know
Karen Cleveland – Need to Know

Vivian is one of the CIA’s strongest analysts. For years she’s been working on Russian sleepers and now she is close to digging out a complete cell. When she finally enters the document with the information she has been searching for for such a long time, her heart skips a beat: she knows one of the five sleepers. She knows him very well. He shares her life with him. He is her husband and father of their four kids. Looking back at the years they have spent together, a lot of things now appear in a completely new light. What is to be done? Can she really turn her husband in or is there a way out?

Karen Cleveland has written a masterful debut with a very classic setting that combines the typical spy and double agent/sleeper plot with a very personal dilemma which cannot really be solved. You can hardly put down the novel since it moves at such a high pace adding one crisis to the next that, quite often, you just wish for the protagonist that everything is just over.

At the centre of the novel is a very cleverly created catch-22 dilemma. Vivian can be either loyal to her employer and her country or to her husband – whom she cannot actually trust anymore, but he is the father of her kids. Once fallen into the trap of the Russians herself, she cannot get out without risking not only to lose her husband but also her kids and go to jail. It is a vicious circle, the more she tries to get out of it all, the deeper she entangles herself in it all. Apart from this great impasse, Cleveland has some interesting turns to offer which come unexpected and hit you hard.

Emily Koch – If I Die Before I Wake

emily-koch-if-i-die-before-iwake
Emily Koch – If I Die Before I Wake

When Alex wakes up in hospital, he finds himself locked-in in his body. His mind is absolutely clear, but he cannot communicate with his surroundings; neither can he move his body the least bit, nor can he show the doctors or his family that he is not in a coma. It takes some time for him to figure out what actually happened. Since he cannot ask, he has to rely on what his visitors share with him. First of all, his girlfriend Bea, but also his father and his sister. He obviously was climbing when he fell from the rock. Since is never wore a helmet, the impact left a serious damage to his brain. But slowly he comes to the conclusion that the different pieces of information he gathers while listening do not really fit together. There must be more about it.

Emily Koch surely has chosen a very special point of view for her novel. Giving a voice to a locked-in character is something you do not read that often. Yet, it made the story especially appealing since you as the reader were completely with Alex and had no chance of getting more information than the protagonist. Not all you learnt made sense, at times, you even suspected the girlfriend of having tried to murder him – just like Alex did. Thus, the choice the author has made is simply great and adds a special bit to the story.

It was an attempted murder, this becomes clear quite early in the novel, yet, it takes some time to really understand what was behind it all. The limited access to information really supports the suspense here. At some points I got a bit annoyed, wishing it all to advance a bit more quickly. However, imagining this as a real life event, there is nothing one could do to accelerate it, so even though I was curious to get to the solution, it was a good decision to delay it.

A risky point of view which I find quite innovative. The plot was solved convincingly and the author found a way out of the story that I absolutely liked.

Jo Nesbø – The Snowman

jo-nesbo-the-snowman
Jo Nesbø – The Snowman

Es ist relativ ruhig in Oslo als zwei vermisste Frauen die Aufmerksamkeit von Harry Hole wecken. Ein anonymer Brief, den er wenige Wochen zuvor erhalten hat, ließ ihn damals noch etwas ratlos zurück, doch jetzt fürchtet er, dass ein Serienkiller am Werk sein könnte. Außer seinem Team ist niemand so recht von der Idee überzeugt, aber vor allem Katrine Bratt, die Neue, findet schnell weitere Hinweise, die diese These stützen. Gemeinsam haben die ungeklärten Fälle immer eine Sache: am Tag des ersten Schneefalls wird eine Frau Opfer und immer findet sich in der Nähe des Tatorts ein Schneemann. Die fieberhafte Suche nach dem Täter beginnt, doch das Team ahnt nicht, in welche Richtung die Ermittlungen führen werden.

Band 7 der Reihe um den norwegischen Kriminalkommissar Harry Hole erfüllt einmal mehr alle Erwartungen: ein komplexer Fall, ein interessanter Protagonist, eine gelungene Mischung von Kriminalfall und persönlichem Schicksal. Hole ist gerade trocken und dabei sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen, als er mit diesem Fall konfrontiert wird, aber die Geister der Vergangenheit lauern an jeder Ecke, was ihn zugleich beruflich wie privat an seine Grenzen bringt.

Was mich einmal mehr bei Jo Nesbø überzeugen kann, ist die Atmosphäre, in der er seinen Roman ansiedelt. Der norwegische Winter spielt im „Snowman“ eine entscheidende Rolle und dringt auch zum Leser durch. Die Kälte, die man zu dieser Jahreszeit vermutet wird gepaart mit jener, die durch den Grusel vor den Taten entsteht. Dazu ist der Autor ein Meister im Spuren legen und lesen, so manches, was man nebenbei überlesen könnte, stellt sich hinterher als wesentliches Element heraus, man ist gefordert als Leser und wird dafür bestens unterhalten.