René Goscinny/Albert Uderzo – Astérix et le Griffon [Asterix und der Greif]

René Goscinny/Albert Uderzo – Astérix et le Griffon

Caesar äußert Gefallen an einem neuen ikonischen Tier, das seine Macht symbolisieren soll: der Greif. Halb Adler, halb Löwe und mit Pferdeohren lebt das magische Tier ganz weit im Osten, in jener Region, die noch nie ein Römer betreten hat. Praktischerweise haben die Römer auch gerade eine Amazone gefangen genommen, die just aus dieser Gegen kommt und den Weg zum Greif weisen kann. Die Aufregung in dem sarmatischen Dorf, aus dem Kalachnikovna stammt, ist groß und so nimmt der Schamane Kontakt zu seinen gallischen Freunden auf und bittet um Hilfe. Astérix, Obélix, Panoramix (Miraculix) und Hund Idéfix machen sich auf in den Kampf.

Jean-Yves Ferri und Didier Conrad setzen bereits zum fünften Mal die Erfolgsserie der widerspenstigen Gallier fort. Schauplatz ist der eisige Winter tief im Osten bei einem wenig bekannten Nomadenvolk. Wie gewohnt kann man sich einfach an der unterhaltsamen Geschichte erfreuen oder auch die zahlreichen Anspielungen und Verweise auf aktuelle Ereignisse entdecken.

Besonderes Highlight sind die sarmatischen Frauen: unerschrockene Amazonen, die in den Krieg ziehen während die Männer daheim in der Jurte die Kinder hüten. An Zaubertränke und dergleichen glauben sie nicht, so ein Unfug mag was für Männer sein, die Frauen kommen locker auch ohne aus. Herrlich gelungen vor allem die Gefangene Kalachnikovna, die allen Römern den Kopf verdreht und dabei nur Verachtung für sie übrig hat.

Auch die Römer bieten interessantes Personal: Geograf Terrinconus ist unverkennbar nach Michel Houellebecq gestaltet und zitiert nebenbei die Werke des Autors. Der Legionär Fakenius wittert hinter allem eine böse Verschwörung, vor allem, als sie sich dem Ende der Welt – Scheibe oder Globus ist hier die Frage – nähern.

Eine Reihe von Hindernissen und Konfrontationen mit den Legionären gilt es wie immer zu meistern, die auch im 39. Band einen großen Spaß bereiten. Herrlich dieses Mal umgesetzt die Sprechweise des asiatischen Völkchens, das zumindest in der französischen Ausgabe nur mit umgedrehten „E“ kommuniziert, was auch zu dem einen oder anderen Missverständnis führt.