Jan Weiler – Eingeschlossene Gesellschaft

Eingeschlossene Gesellschaft von Jan Weiler
Jan Weiler – Eingeschlossene Gesellschaft

Freitagnachmittag nach Unterrichtsende, nur noch wenige Lehrkräfte sind in der Schule und eigentlich auch schon auf dem Weg ins Wochenende, als es an der Tür des Lehrerzimmers des städtischen Gymnasiums klopft. Ein Vater bittet Klaus Engelhardt, einen strengen Pauker, um ein Gespräch, denn sein Sohn wird die Zulassung zum Abitur nicht bekommen, wenn er nicht von just diesem Lehrer einen Punkt mehr bekommt. Der Vater lässt sich nicht abwimmeln und als er merkt, dass die Kooperationsbereitschaft der Pädagogen recht überschaubar ist, greift er zu einer Waffe, um so seinem Anliegen Nachdruck zu verleihen. Unter dem Druck der Situation zeigen plötzlich alle ihr anderes Gesicht, das sie normalerweise hinter der professionellen Fassade verstecken.

Nachdem ich das Hörspiel zu Jan Weilers Pubertier nur mäßig lustig fand und entnervt mittendrin ausgeschaltet habe, war ich etwas skeptisch. Dies war jedoch bei der Eingeschlossenen Gesellschaft völlig unbegründet. Das Hörspiel überzeugt durch boshaften Witz, herrliche Dialoge und einer ins Schwarze treffenden Anklage der vorgeblich besseren Gutmenschen.

Die Figuren, die zunächst als unscharfe Charaktere nur durch ihren Beruf als Lehrer gekennzeichnet sind, entwickeln sich im Laufe der Handlung zu fein ausgearbeiteten Individuen, die allesamt nicht nur überraschen können, sondern eine riesige Bandbreite von gesellschaftlichen und persönlichen Verfehlungen aufbieten können, die einerseits erschreckt, bei genauerem Hinsehen aber eigentlich nur glaubwürdig und lebensnah wirkt. Jeder einzelne muss sich dem Urteil der kleinen Gemeinschaft stellen und aus der vorher noch herrschenden Solidarität wird schnell purer Egoismus, jeder will seine eigene Haut retten und zeigt schnell mit dem Finger auf die anderen.

Kimberly Belle – So lange du lügst

kimberley-belle-so-lange-du-lügst
Kimberly Belle – So lange du lügst

Ein Flugzeugabsturz erschüttert Iris und die Schule, in der sie als Psychologin arbeitet. Dem ersten Schreck folgt jedoch die Erleichterung, ihr Mann Will kann nicht in diesem Flieger gesessen haben, schließlich wollte er ja nicht nach Seattle. Doch schon kurz danach erscheint er auf der Liste der Opfer. Wie kann das sein? Er war doch auf dem Weg zu einer Konferenz, Iris hat ja sogar die Einladung gesehen. Sie beginnt Fragen zu stellen und nachzuforschen. Schnell muss sie erkenne, dass sie den Mann, mit dem sie seit sieben Jahren verheiratet war, überhaupt nicht kannte. Seine Kindheit in Memphis: eine Lüge. Der Tod seiner Eltern: eine Lüge. Ihr ganzes Leben: ebenfalls eine Lüge? Nur ein Freund, der Will angeblich aus dem Fitnessstudio kannte, steht ihr bei. Doch als Wills Arbeitgeber mit Anschuldigungen wegen Betrugs und dem Diebstahl mehrerer Millionen Dollar auf sie zu kommt, merkt Iris, dass auch sie sich in Gefahr befindet. Dass sie permanent anonyme Nachrichten auf ihr neues Handy erhält, die sie eindringlich warnen, macht die Situation nicht einfacher.

Das Grundmuster des Thrillers ist recht bekannt: eine Frau wird durch ein schreckliches Ereignis erschüttert und findet dann nach und nach Anzeichen dafür, dass ihr Partner sie über Jahre hintergangen und belogen hat. Sie beginnt Nachforschungen anzustellen und erkennt, dass ihr ganzes Leben auf einem Lügengebilde aufgebaut ist und nichts, woran sie glaubte, der Wahrheit entspricht. Obwohl dieser Plot auch schon in anderen Romanen verarbeitet wurde und man durchaus gewisse Vorahnungen hat, konnte mich Kimberly Belle mit ihrem Thriller packen und überzeugen.

Die Suche nach Antworten läuft in recht hohem Tempo, die Reise einerseits in Wills Vergangenheit, liefert ein Puzzlestück nach dem anderen, um so ein neues Bild des Ehemanns zu ergeben – kein besonders positives noch dazu. Parallel geht aber auch die Gegenwart voran und gleich mehrere für die Protagonistin unbekannte Männer treten in ihr Leben. Dass man als Leser hier vorsichtig wird, ist nicht überraschend, die Frage bleibt jedoch, wer von diesen hilfsbereiten Menschen es tatsächlich gut mit ihr meint und wer ihr Böses will. So gelingt es der Autorin doch eine recht hohe Spannung zu schaffen und den Leser im Ungewissen zu lassen. Der Fall wird am Ende sauber gelöst, alle losen Fäden miteinander verbunden und die Motive ebenfalls einleuchtend dargelegt. Ein rundherum überzeugender Thriller, der die Erwartungen voll erfüllen kann.

Assaf Gavron – Achtzehn Hiebe

Achtzehn Hiebe von Assaf Gavron
Assaf Gavron – Achtzehn Hiebe

Eitan Einoch verdient seinen Unterhalt als Taxifahrer in Tel Aviv. So hat er noch genügend Zeit für seine Tochter Noga, die zwischen ihm und seiner Exfrau pendelt. Eine charmante ältere Dame, die er zu einer Beerdigung fährt, ist von seinem Fahrstil und der netten Unterhaltung im Auto so angetan, dass sie ihn als regelmäßigen Fahrer engagiert, denn täglich macht sie sich auf zum Grab des jüngst Verstorbenen. Eitan ist neugierig, was es mit Lotta Perl und dem Briten, der gerade erst nach Israel kam und dennoch dort beerdigt werden wollte, auf sich hat. Lotta erzählt ihre Lebensgeschichte, die Liebe zwischen ihr und dem Soldaten zu Zeiten des britischen Mandats und wie diese unheilvoll auseinanderbrach. Aber Lotta erzählt nur einen Teil der Geschichte, den Rest müssen Eitan und sein Freund ermitteln, schnell zeigt sich nämlich, dass der betagte Ex-Soldat keines natürlichen Todes gestorben ist und dass es bald noch weitere Leichen geben wird.

Assaf Gavron vermischt in seinem aktuellen Roman eine spannende Kriminalgeschichte mit der Geschichte der Gründungszeit Israels. Er wechselt durch die Erzählungen der Figuren zwischen der Gegenwart und den Ereignissen mehr als sechs Dekaden zuvor. So entsteht eine lebendige Erzählung, die jedoch hauptsächlich von ihren Figuren lebt. Der Protagonist Eitan liebt das Leben und weiß es sich gutgehen zu lassen. Sein Privatleben leidet jedoch unter der Trennung und eine neue Partnerin zu finden ist gar nicht so einfach, obwohl die Frauen ihm sehr deutliche Avancen machen. Interessanter ist jedoch Lotta Perl, eine Frau mit Geschichte, die clever die Geschehnisse lenkt und nur preisgibt, was ihr sinnvoll und nützlich scheint. Einerseits sympathisch, ist sie doch auch gerissen und so schwankt man als Leser, ob man sie mögen soll und Verständnis für ihr Handeln hat oder sie wegen ihres Egoismus doch eher verachtet. Ihr Gegenspieler aus alten Zeiten steht ihr dabei in nichts nach.

„Achtzehn Hiebe“ greift nicht nur eine schwierige Episode in der israelischen Geschichte auf, es ist auch eine Hommage an Gavrons Heimat. Sein Protagonist kurvt durch sein geliebtes Tel Aviv und lässt den Leser an der Geschichte und der Schönheit der Stadt teilhaben. Der unverwechselbare jüdische Humor, auch die Fähigkeit über sich selbst zu Schmunzeln, darf natürlich nicht fehlen und verleiht dem Roman eine eigene Note. So erscheint der Roman trotz der ernsthaften Thematik leichtfüßig und unterhaltsam. Assaf Gavron konnte mich leicht als Leserin gewinnen und neugierig auf seine weiteren Bücher machen.

Ein Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen Titel und Autor finden sich auf der Seite der Verlagsgruppe Random House.

Joy Fielding – The Bad Daughter

joy-fielding-the-bad-daughter
Joy Fielding – The Bad Daughter

Many years ago, Robin has left her hometown of Red Bluff and cut all connections with her family. It was when her father married her then best friend and her brother’s fiancée soon after their mother had died of cancer. She simply couldn’t forgive him. In L.A. she started a new life as a therapist and was about to marry Blake. Now, she needs to go back because her father has been fatally wounded, his wife shot dead and the twelve-year-old daughter seriously injured by some gunmen who entered the house at night. Her sister Melanie isn’t very keen on welcoming her back, Robin had always been their mother’s favourite. But now the two have to get along somehow and help the police find the murderer. But they soon figure out that things aren’t that easy and when Melanie’s son and their brother Alec come under suspicion, things are complicated while the real criminal is running free…

Joy Fielding is one of the best-known contemporary thriller writers and “The Bad Daughter” can hold up to the expectations. A cleverly constructed plot, multifaceted characters who do not show their real face immediately and several leads that only lead you to dead ends make a round and sound story.

Setting the story in a dysfunctional family where there are many unsaid things buried under the surface and which can surprise you again and again with the characters’ unexpected yet credible behaviour was definitely a clever step. The fact that you do not really like all the characters just makes them more authentic and the story a lot livelier.

Even though I am not sure if I really find the solution 100 percent convincing, I liked the novel. It is not an absolutely fast-paced and nerve-wrecking thriller, but the looming danger of the perpetrator still being around surely was responsible some goose bumps.

Fernando Aramburu – Patria

fernando-aramburu-patria
Fernando Aramburu – Patria

Patria – Heimat. Doch was bedeutet Heimat und wie weit darf man für seine Überzeugung von Heimat gehen? Txato wurde vor über zwanzig Jahren von ETA Terroristen getötet, seine Frau Bittori trauert bis heute. Doch ihre Tage sind gezählt und bevor die Krankheit sie dahinrafft, will sie wissen, was damals genau geschah und wer Schuld hat an dem Tod ihres Mannes. Sie kehrt zurück in das Haus, in dem sie gemeinsam gelebt hatten, sehr zum Ärger der ansässigen Dorfbevölkerung. Vor allem ihre älteste Freundin Miren beäugt sie argwöhnisch. Liegt es daran, dass ihr Sohn wegen Verbrechen für die ETA in Haft sitzt? Hat er vielleicht sogar damals Txato getötet?

Fernando Aramburu greift mit „Patria“ eine der schwierigsten Episoden der spanischen Geschichte auf: den Terror durch die baskische Untergrundorganisation ETA. Geboren in der Hauptstadt der autonomen Region Baskenland kennt er seit Kindestagen die Situation um die Bevölkerungsgruppe, die für die Unabhängigkeit streitet. Sein Roman hierzu wurde mit dem Premio Nacional de Narrativa, dem Premio de la Crítica sowie dem Premio Francisco Umbral al Libro del Año ausgezeichnet.

Der Autor verlegt den blutigen Konflikt auf eine persönliche Ebene zwischen den beiden Familien, die durch das Attentat an Txato auf Distanz gehen und ihre Freundschaft beenden müssen. Es zeigt auch, wie ein junger Mann, Joxe Mari, in die Fängen der Separatisten gerät und gar nicht anders kann als sich dem bewaffneten Kampf anzuschließen. Langsam nähert man sich dem, was an dem schicksalsvollen Tag geschehen ist und man blickt in die Seelen der Figuren, die keine eindeutigen, keine eindimensionalen Überzeugungen haben, sondern zerrissen sind zwischen den sich widersprechenden Empfinden und den Zwängen, denen sie sich ausgeliefert sehen.

Die Suche Bittoris nach Antworten ist leicht nachvollziehbar, gerade unter dem Druck der sie bedrohenden Krankheit will sie mit den wichtigen Fragen in ihrem Leben abschließen. Schwererer zu fassen ist der Stand von Miren und ihrem Mann im Dorf, wie sie geschützt und unterstützt werden, weil ihr Sohn fernab der Heimat im Gefängnis sitzt – jedem ist zugleich klar, dass er den Tod von Menschen zu verantworten hat. Aber es war für die gerechte Sache. Auch die Frage, ob es so etwas wie göttliche oder übernatürliche Gerechtigkeit gibt, wird mit dem Schlaganfall Arantxas, der Schwester Joxe Maris, gestellt. Sie wirft ihrem Bruder vor, dass er gefangen in seiner Zelle sitzt, aber weiß, weshalb er sich dort befindet. Sie selbst wiederum ist gefangen in einem Körper, der ihr nicht mehr gehorcht, ohne Aussicht jemals wieder herauszukommen – warum sie bestraft wurde, kann jedoch niemand sagen.

Ein großer Gegenwartsroman, den man auf keinen Fall verpassen sollte und der auch in der Hörbuchversion gelesen von Eva Mattes trotz der Komplexität ein echtes Highlight ist.

Esther Gerritsen – Der große Bruder

esther-gerritsen-der-große-bruder
Esther Gerritsen – Der große Bruder

Kurz bevor sie zu einem wichtigen Meeting muss, erhält Olivia einen verstörenden Anruf von ihrem Bruder Marcus, mit dem sie seit über einem Jahr nicht gesprochen hat. Er sei auf dem Weg in den OP und man wisse nicht, ob man sein Bein retten könne. Seit Jahren schon ist er Diabetiker und hat es nie so genau genommen mit dem, was die Ärzte empfohlen haben. Olivia kann sich nur noch kurz zusammenreißen, bevor sie ihren Arbeitsplatz verlässt und zum Krankenhaus eilt. Ihren Bruder erkennt sie kaum mehr wieder und die Amputation war tatsächlich nicht vermeidbar. Schuldgefühle überkommen sie und so bietet sie Marcus an, bei ihr und ihrer Familie vorläufig unterzukommen, nicht ahnend, dass dies ihre Balance völlig zum Wanken bringen und sie die Kontrolle über ihr Leben verlieren wird.

Esther Gerritsens Roman, aufgrund der Länge wohl eher Novelle, zeichnet nach, wie schnell das fragile Gebilde Alltag zum Wanken und Einstürzen kommen kann. Dank der Arbeit und den zahlreichen Aufgaben rund um die Familie kann die Protagonistin lange Zeit die Augen vor den tatsächlichen Problemen verschließen und immer weitermachen. Keine Zeit für die Beziehung und ihren Mann, keine Zeit für die Frage, was sie selbst eigentlich vom Leben erwartet, keine Zeit für ihren Bruder und dessen Sorgen. Erst durch die Durchbrechung des Alltags mit dem Einzug von Marcus werden all die verdeckten Konflikte zum Vorschein gebracht.

Besonders gelungen ist der Autorin zu zeigen, wie ein Mensch versucht, den Schein zu erhalten, hinter der äußerlich sichtbaren Fassade funktioniert und doch schon spürt, wie langsam alles einreißt und vom Zusammenbruch bedroht ist. Auch die säuberliche Trennung zwischen Beruf und Privatleben wird zwangsweise aufgehoben und plötzlich drohen die beiden Selbstbilder miteinander zu kollidieren. Authentisch wirken ihre Figuren allesamt, der nachlässige Bruder ebenso wie der Ehemann, der seine Sorgen und Nöte für sich behält, bis die Katastrophe sich nicht mehr aufhalten lässt. Allen voran jedoch Olivia, die zwischen den Erwartungen der Außenwelt und ihrer Gefühlswelt ins Chaos gerät und sich plötzlich mit essentiellen Fragen konfrontiert sieht.

Ein kleiner Denkanstoss, der einlädt, einen Blick auf das eigene Lebenskonstrukt zu werfen.

Lisa Halliday – Asymmetry

lisa-halliday-asymmetry
Lisa Halliday – Asymmetry

When he first sees her, author Ezra Blazer falls for Alice, a young woman working at a publishing house. Their lives could not be more different, just as the age and the experiences they have. But nevertheless, their love develops slowly and again and again, Alice is astonished by Ezra’s generosity and affection. However, when it comes to his friends, Alice is not presented as his partner; she is just someone he works with, he even invents a new name for her. In Halliday’s second chapter, we meet Amar, a young American of Iraqi origin who is detained at Heathrow Airport and waiting to be released to spend a couple of hours with a friend before boarding anew and travel to his parents’ home country. In the very last chapter, we meet Ezra again, being interviewed and talking about his love for music and women.

Looking at the novel as a whole is simply impossible. The three parts differ so much that I simply cannot talk about them in general. I liked the first part about Alice’s and Ezra’s love most. The way it develops is quite classy, you get to know Ezra as an elderly artist who downright courting Alice, on the one hand, by offering small and large presents and introducing her to his world of art. On the other hand, however, he is not only older but also more powerful, he dictates the rules of their partnership; they are never equals, she is dependent on his kindness and willingness to see her. When he comes up with the ridiculous idea of giving her a new name and resenting her just as a woman he works with but not as a friend, she obviously feels offended, but nonetheless accepts his wish. There is a clear asymmetry in their relationship.

This asymmetry in power is also present in the second part where Amar is fully dependent on the British authorities who seem to act rather arbitrarily. He is kept waiting for hours, never knowing what is going to happen next, if he will ever be granted access to the country or what they accuse him of actually. If he started questioning their procedure, he’d only risk setting them against him and thus reducing his chances of leaving the airport. While waiting, Amar is left alone with his thoughts and memories, memories of long gone love stories, but also memories of Iraq and the war that has been raging there for years and the shifting powers depending on who is in charge.

In the last part, Ezra reappears, now in the role as interviewee. Again, he shows his charms in talking to the young female journalist with whom he flirts openly. Interestingly, she has a plan for the interview but has to give it up and to follow his rules. Another case of asymmetry.

Lisa Halliday really knows how to captivate the reader. Her story is exceptionally well constructed; the fine imbalances are never addressed openly but present throughout the narration. She easily enthralled me and kept me reading on.

Nickolas Butler – Die Herzen der Männer

nickolas-butler-die-herzen-der-männer
Nickolas Butler – Die Herzen der Männer

Drei Generationen schwieriger Vater-Sohn bzw. Mutter-Sohn Beziehungen nimmt Nickolas Butler in seinem Roman „Die Herzen der Männer“ ins Zentrum seiner Erzählung. Zunächst Nelson, ein Außenseiter, der nur von seiner Mutter richtig geliebt wird. Der Vater abweisend und brutal, er wünscht sich einen anderen Sohn, nicht so verweichlicht, sondern einen der cool ist und von den lauten Jungs anerkannt wird. Das zeigt sich vor allem im Sommercamp Chippewa im ländlichen Wisconsin, wo Nelson einiges erleiden muss. Nur der Campleiter Wilbur unterstützt ihn und in Jonathan hat er einen weiteren Jungen auf seiner Seite. Als Erwachsener wird er Jonathans Sohn Trevor im Camp begrüßen und noch eine Generation später dessen Enkel Thomas. Das Camp und die brutalen Erfahrungen dort verbinden die Generationen, ebenso wie die bedingungslose Liebe der Mütter und das schwierige Verhältnis zum Vater.

Butler zeigt, wie das Leben Narben, die äußerlich sichtbaren und und die unsichtbaren, bei den Figuren hinterlässt, wie Beziehungen prägend für die Entwicklung sind und wie wichtig ein guter Geist ist, der eine schützende Hand über die Kinder und Jugendlichen hält, um sie zu schützen. Die Geschichte erzählt aber auch, wie ein Junge, der keinen einfachen Start ins Leben hat, sich durchbeißen kann und am Ende über sich selbst hinauswächst, selbstlos und mutig sein Leben opfert für andere und nie vergisst, was man einst für ihn getan hat.

Die unterschiedlichen Zeitpunkte der Handlung sind auch im Erzählstil variiert, im ersten ist der Fokus auf dem jungen Nelson und seinen Camperlebnissen als Außenseiter. Hier ist eine klassische Kinder- und Jugendgeschichte zu finden mit all den Abenteuern und bösen Streichen, wie man sie in dieser Umgebung erwarten würde. Im zweiten erleben wir Nelson und Jonathan als erwachsene Männer, dieser Abschnitt war für mich der schwächste insgesamt. Erst im dritten Teil mit der Rückkehr zum Camp findet Butler wieder zu seiner erzählerischen Stärke und lässt vor allem überzeugend die Handlung langsam aber zielstrebig auf einen grausamen Höhepunkt zusteuern.

Eine typisch amerikanische Geschichte, geprägt von den Traditionen und Ansichten der ländlichen Bevölkerung, die oftmals nicht aus ihrer Haut können und denen es oft auch nicht gelingt, neue Lebensentwürfe zu schaffen. Erzählerisch stark mit überzeugenden verbindenden Elementen zwischen den einzelnen Buchabschnitten.

Bernhard Schlink – Olga

bernhard-schlink-olga
Bernhard Schlink – Olga

Früh schon hat Olga ihre Eltern verloren und wächst bei der Großmutter auf. Dort lernt sie Herbert kennen, Sohn eines Gutsbesitzers. Die kindliche Freundschaft wird geduldet, eine Liebesbeziehung lehnen Herberts Eltern und seine Schwester jedoch ab, Olga ist nicht standesgemäß. Doch die beiden lieben sich und zwischen seinen Welterkundungsexpeditionen trifft sich Herbert immer wieder mit Olga, die ihrerseits ihren Weg gegen alle Widerstände geht. Sie wird Lehrerin und bestreitet ihr Leben eigenständig. Als Herbert bei einer seiner Touren im arktischen Norden verschallt, bleibt Olga nur noch ihm Briefe postlagernd nach Norwegen zu schicken und zu hoffen, dass er sie irgendwann nach seiner Rückkehr wird lesen können.

Olgas Leben wird von Bernhard Schlink zunächst chronologisch angelegt, man erfährt vom Tod ihrer Eltern, der Kindheit und Jugend mit Herbert und dessen Schwester, ebenso wie die Zeit als junge Erwachsene, als Herbert bereits allerlei Erkundungen über alle Kontinente hinweg unternimmt. Bisweilen habe ich mich hier gefragt, weshalb der Roman nach der weiblichen Protagonistin benannt ist, zu sehr ist man mit Herberts Erlebnissen beschäftigt. Schlinks narrativer Kniff kommt später, als er zu Olga zurückkehrt und von ihrem weiteren Leben, nachdem ihr Geliebter in die Arktis aufgebrochen ist, berichtet. Eine interessante Konstruktion hat Schlink gefunden auch nach dem Tod Olgas noch bei ihr zu sein, Lücken zu füllen und manches in einem anderen Licht erscheinen zu lassen.

Natürlich geht es um das Schicksal einer Frau, noch dazu einer, der im Leben nichts geschenkt wird, die eisern an ihren Idealen festhält, sich immer wieder auf neue Situationen und Gegebenheiten einstellen muss und sich tapfer durchbeißt, egal wie widrig die Umstände sind. Es entsteht so auch eine Chronik der deutschen Geschichte vom Ende des Kaiserreichs bis in die Gegenwart, die exemplarisch an Olga erzählt wird.

Bernhard Schlink ist ohne Frage einer der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, der aus dem schlichten und gewöhnlichen Leben eine besondere Geschichte zu stricken vermag. Einmal mehr verwebt er im aktuellen Roman die reale Geschichte mit der fiktiven und belegt, dass kein Leben im luftleeren Raum stattfindet, sondern immer auch durch Zeit und Ort geprägt ist. Bemerkenswert wie er den Bogen zwischen öffentlich und privat, über die Jahrzehnte und Generationen hinweg zu spinnen vermag und den Leser in die fremden leben eintauchen lässt, so dass man Ende den Eindruck hat, die Figuren tatsächlich gekannt zu haben. Ein rundum gelungener Roman, den man am Ende zufrieden und mit etwas Wehmut zuschlägt.

Lexie Elliott – The French Girl

lexie-elliott-the-french-girl
Lexie Elliott – The French Girl

It‘s been ten years since their legendary summer holidays in France. Now, the six friends reunite in London. They have all pursued their careers, found new partners and almost forgot what happened on their last day in France that summer. The French girl who spent a lot of time with them went missing, already back then a murder investigation was set up by the French authorities, yet, without success. But now, her body has been found, buried in a well on the premises and she obviously did not fall into it by accident. Kate does not have a clue what might have happened, she only remembers her quarrel with her then boyfriend Seb. But now things are different and soon, Kate finds herself prime suspect in a murder case.

Lexie Elliott tells the strange murder case only from one point of view, Kate’s, which adds a lot to the suspense of the novel. Kate is telling her story, we, as the reader, only know what she knows, we only get her thoughts and thus are limited in getting the whole picture. Additionally, during the course of the story, you start doubting your narrator – is Kate reliable or is she lying to us and leading us to false clues? I liked this play with uncertainty and the fact that only bits and pieces of the whole story are revealed.

The strongest aspect of the novel are the characters. First of all, Kate who is quite lively drawn, second and even more interesting is Caro whom you cannot trust which is obvious right from the start. But also the other characters are suspicious, Kate’s friend Lara and her affair with the French investigator or Tony who is making advances towards Kate. The story itself, however, does not advance at a high pace, at times you wait impatiently for something to happen. The fact of only giving one perspective, on the one hand, adds to the suspense, on the other, it temps to skip pages you to learn what actually happened because the information you get is quite limited. The end and the solution was not really convincing for me, for me, the motive was too weak to justify such an act.