Sally Rooney – Normal People

sally-rooney normal people
Sally Rooney – Normal People

Sie könnten verschiedener kaum sein: Marianne ist die Tochter reicher Eltern, die in einem großen Anwesen lebt und kaum Kontakt zu ihren Mitschülern hat. Connell ist Everybody’s Darling in der Schule, seine alleinerziehende Mutter ist die Putzfrau von Marianne. Die offensichtlichen Gegensätze ziehen sich an, aber schnell merken sie, dass sie beide eine große Verunsicherung in sich tragen und das Gefühl haben, nur vom jeweils anderen verstanden zu werden und nur in dieser Zweisamkeit wirklich sie selbst sein zu können. Sie gehen gemeinsam ans Trinity College, dort wenden sich die Dinge, Marianne ist plötzlich populär unter ihresgleichen und Connell hat große Schwierigkeiten sich anzupassen, zu fremd fühlt er sich. Jahre vergehen, sie haben andere Partner, aber immer wieder kommen sie zu einander zurück, denn es verbindet sie weiterhin die Frage, wie man einfach nur „normal“ sein kann, was sie falsch machen, dass sie sich auf dieser Welt so fremd fühlen.

Sally Rooneys zweiter Roman war 2018 „Best Novel“ der Costa Book Awards und sowohl für den Man Booker Prize wie auch für den Women’s Prize for Fiction nominiert. So sehr mich „Gespräche mit Freunden“, das Debüt der Autorin begeisterte, ihr zweiter Roman ist in der Figurenzeichnung weitaus ausgereifter und tiefgründiger. Nicht nur, weil Marianne und Connell deutlich komplexer sind, sondern weil Rooney auch diese spezielle Dynamik zwischen den beiden wundervoll in Worte zu transferieren vermag.

Marianne und Connell, beide gleichermaßen intelligent und intellektuell ihren Mitschülern weit entfernt, vollführen einen seltsamen Tanz: mal schwingen sie perfekt im Rhythmus, mal treten sie einander unwillentlich auf die Füße und geraten ins Stolpern. Ihre jeweiligen Familien haben sie geprägt und Spuren hinterlassen, in Mariannes Fall hat sie Gewalt und Verachtung kennengelernt, worauf sie nur mit emotionalem Rückzug zu antworten wusste, um sich selbst zu schützen. Connell hat all die Zuwendung und Liebe seiner Mutter erfahren, die ihn trotz aller Widrigkeiten zu einem guten Menschen gemacht hat, der niemals jemanden verletzen könnte. Beide sind unvollständig, erst miteinander erleben sie so etwas wie Vollkommenheit, auch wenn diese nie störungsfrei verläuft. Es ist keine obsessive, destruktive Liebe, sondern mehr der Strohhalm, der ihnen beiden Halt gibt in einer Welt voller Erschütterungen, die jeden Moment droht einzustürzen. Die Angst davor ist jedoch so übermenschlich, dass sie ausgelassene Sorgenfreiheit verhindert.

Ein sehr emotionsgeladenes Buch, das jedoch auch ein Loblied auf Freundschaft und deren Kraft singt.

Greer Hendricks/Sarah Pekkanen – You Are Not Alone

greer hendricks sarah pekkanen you are not alone
Greer Hendricks/Sarah Pekkanen – You Are Not Alone

When one morning Shay Miller observes a woman committing suicide in the New York underground, her life, too, crumbles and falls. The shock sits so deep that she in not able to enter any underground station anymore. She starts to investigate about the woman and soon finds out her name, Amanda, and thus comes across some of her friends: Cassandra and Jane Moore, two sisters her own age who are everything Shay is not: They have a successful PR agency, know how to dress and obviously know the right places and the right people in town. Just as Shay is fascinated by them, they seem to feel pity for her and help her to find a new place to stay when she needs to move out, they help her to get a new style and also can connect her to finally find a better job. All seems to be perfect in Shay’s new life, yet some things are completely wrong and it does not take too long for her to realise that all that glitters isn’t gold, but fake and also highly dangerous.

I was already fascinated by “The Wife Between Us” which convinced me due to the very clever construction of the story. In “You Are Not Alone”, we also get the story narrated from different points of view and also different points in time which cleverly supports suspense since you already get facts which do not make too much sense until you learn the story behind them. As you are always a bit ahead of Shay, you sympathise with her and, of course, you hope that in the end, all will turn out well even though you cannot be too sure of that.

The whole plot lives on the characters. Shay as well as Cassandra and Jane are interestingly drawn and totally contrasting which makes them equally appealing for the reader. Just a simply – yet, quite important aspect – that I totally adored was Shay’s obsession with numbers and statistics. The authors have perfectly integrated this fact into the story.

Apart from the entertaining factor, in my opinion, the novel also provides insight in the psychological mechanisms that operate within people who are a bit unsecure and rather sad since their life did not turn out the way they hoped. Shay is very clever and likeable, nevertheless, in all areas of her life she more or less failed: neither does she have a flat of her own, nor a permanent job or relationship. No wonder that she immediately falls for the shiny and glamorous Moore sisters who represent everything she also wishes for. This makes it quite easy for them to manipulate her – just as they managed to take advantage of others who were in critical situations, too.

A captivating suspense novel that I did not want to put down once I had started.

Rosanna Amaka – The Book of Echoes

rosanna amaka the book of echos
Rosanna Amaka – The Book of Echoes

The new decade has just begun when life as he knows it ends for 16-year-old Michael Watson: his mother is murdered in their home and he and his little sisters find themselves alone in Brixton. The person who always told him that people of Jamaican descend have to work two times as hard as others and should keep their head down is gone and it does not take too long until his mother’s concerns are proven right. Thousands of kilometres south in a small Nigerian village, Ngozi has to say goodbye to her mother and younger sisters, she is sent to town to work as a maid and earn money for the family. Two kids who hardly have anything in common except for the very poor and hard start in life. Yet, they are born fighters and in them, they carry the echo of decades of people who had to face a similar situation and also fought for their future.

Rosanna Amaka tells the two very different stories alternatingly, you switch from Thatcher London to chaotic Nigeria and even though the surrounds could hardly differ more, there are some parallels between Michael and Ngozi. It is obvious that their lives have to collide at one point, yet, much less obvious to answer is the question if they will succeed and escape the poor life they are born in.

I totally adored the story around Ngozi even though there is not much to adore in her life. The hardship of her family who does not know how to make ends meet, a father who ignores his kids and later the families who employ and exploit her. Born and raised in Europe, one cannot really imagine the life of a girl of her background:

“’Ngozi, as a woman there are some things we have no choice in,’ she says and gets up from her chair. (…) She goes to sleep and to cry over the innocence her daughter will lose.”

Young girls are the most vulnerable and those who can just take advantage of it. Her employer, the employer’s wife, white men coming to Africa who believe to be superior and to have the right to treat people there like goods – it is not just what they have to endure but also how they seem to accept this as a fact of life, just as Ngozi’s mother put it.

For me, it took a bit too long to bring the two parts together, admittedly, the end was also a bit too foreseeable and sweet. Each on its own works perfectly well and could have done without the other actually. Nevertheless, the novel is beautifully written and I totally enjoyed reading it.

Sasha Filipenko – Rote Kreuze

sasha-filipenko-rote-kreuze
Sasha Filipenko – Rote Kreuze

Alexander ist noch gar nicht in seine neue Minsker Wohnung eingezogen, als er auch schon die Bekanntschaft mit der scheinbar exzentrischen Nachbarin Tatjana Alexejewna macht, vor der ihn die Maklerin gewarnt hat. Eigentlich möchte er nicht auf einen Plausch zu ihr kommen, doch dann fesselt ihn die Lebensgeschichte der 91-Jährigen, die an Alzheimer erkrankt ist und oftmals heute schon vergessen hat, was gestern geschehen ist. An ihre Vergangenheit kann sie sich jedoch sehr gut erinnern. Den Zweiten Weltkrieg, ihre Arbeit im Außenministerium, ihren vermissten Mann Ljoscha und die Tochter Assja, die man ihr entrissen hat, als man sie wegen Volksverrat ins Lager schickte. Ein bewegtes Leben hat sie hinter sich, das exemplarisch für viele in der ehemaligen Sowjetunion steht. Mit dem Erzählen ihrer eigenen Geschichte, bewahrt sie diese nicht nur vor dem eigenen Vergessen, das der Krankheit geschuldet ist, sondern auch vor dem kollektiven Verdrängen der Straftaten, die die Kommunisten hinter dem Eisernen Vorhang über viele Jahre verübten.

„Rote Kreuze“ ist der erste Roman des weißrussischen Autors Sasha Filipenko, der ins Deutsche übersetzt wurde. Der Journalist und Drehbuchautor sagt im Nachwort zu seinem Roman, dass für ihn ein guter Roman nicht nur eine Geschichte erzählen soll, sondern Geschichte haben muss. Die Recherche um die Gräuel des Stalin-Regimes setzt er literarisch um und schafft es, auf nicht einmal 300 Seiten ein wichtiges Kapitel der russischen Geschichte wieder ins Bewusstsein zu rufen und den Opfern mit Tatjana Alexejewna eine Stimme zu verleihen.

Trotz ihrer Geburt in London und zahlreicher Reisen in Westeuropa, wird Tatjana Alexejewna schnell eine Anhängerin des Kommunismus als sie nach Moskau übersiedelt. Rückblickend fällt es ihr schwer nachzuvollziehen, wie sie so lange die Augen vor den untrüglichen Anzeichen des sich nähernden Krieges verschließen konnte. Sie dient ihrem Land und wird doch als Verräterin hart bestraft. Nicht die Prügel und die Entbehrungen des Straflagers sind es jedoch, die ihr zusetzen, sondern die Ungewissheit darüber, was mit ihrem Mann und ihrer Tochter geschah und vor allem das schlechte Gewissen wegen einer Kleinigkeit, einem minimalen Betrug, von dem sie hoffte, dass sie so dem Schicksal ein Schnippchen würde schlagen können. Am Ende ihres Lebens angekommen, kann sie nichts mehr beängstigen, nicht einmal mehr Gott, sollte es ihn denn geben:

 „Jetzt denkt sich Gott, dieser von mir erdachte Gott, für mich Alzheimer aus, weil er Angst hat! Er hat Angst mir in die Augen zu schauen! Er will, dass ich alles vergesse.“

Vergessen und Erinnern sind die zentralen Themen des Romans. Nicht nur die alte Dame, sondern auch der junge Nachbar kann und will vor der Erinnerung nicht davonlaufen. Alexanders Los ist zwar gänzlich anders gelagert, aber auch er hadert mit unabwendbaren Entscheidungen einer übermenschlichen Macht, denen er jedoch alles Menschenmögliche entgegensetzt.

Neben der historischen Relevanz des Themas begeisterte mich Filipenko mit unzähligen wundervollen, treffsicheren Formulierungen, die das Lesen zu einem Fest machen. Auch vermeintliche Nebensächlichkeiten wie die wiederholten Verbindungen von Handlung mit Musik – wie etwa Tschaikowskys 5. Symphonie, die nach Tatjana Alexejewnas Empfinden die ganze Dramatik der russischen Geschichte widerspiegelt – man mag sich die Stücke sofort anhören, um noch mehr in die Handlung einzutauchen als man das ohnehin schon tut.

Ein Roman, bei dem einfach alles stimmt – schon jetzt eins der Highlights 2020. Ein herzlicher Dank geht an den Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Autor und Buch finden sich auf der Verlagsseite.

Peter Zantingh – Nach Mattias

peter-zantingh-nach-Mattias
Peter Zantingh – Nach Mattias

Mattias ist nicht mehr da. So selbstverständlich er früher Teil ihres Lebens war, müssen sie nun die Lücke füllen, die er hinterlässt. Wer war er? Was macht der Verlust mit jenen, die jetzt ohne ihn weiterleben müssen? Seine Freundin, die das Fahrrad in Empfang nehmen muss, das er noch bestellt hatte; die Großeltern, die sich nichts mehr zu sagen haben und so die Trauer auch nicht zum Ausdruck bringen können; der Freund, der langsam erblindet und mit dem er noch Pläne für ein gemeinsames Café hatte; die Mutter, die gar nicht begreifen kann, was da geschehen ist. Immer mehr Figuren kommen in ihrer Trauer und Wut zu Wort, um das zum Ausdruck zu bringen, was in ihnen los ist und ihre ganz persönliche Verbindung zu Mattias zu schildern, jetzt, wo er kein Teil ihres Lebens mehr ist.

Es gibt viele Bücher, in denen der Tod und Verlust eines geliebten Menschen im Fokus steht. Peter Zantingh hat einen ganz eigenen Weg gefunden, das Thema umzusetzen. Es ist omnipräsent ohne jedoch ausschließlich zu dominieren, der Autor erfasst genau das, was mit jenen passiert, deren Leben weitergeht und nicht einfach stehenbleibt, um dieses Ereignis zu begreifen und verarbeiten. Die Welt dreht sich weiter, sie müssen den Alltag bewältigen, teils banale Dinge tun und können nicht einfach stehenbleiben und innehalten. Dieser neue Gedanke ebenso wie das Nichts, das jetzt den Platz von Mattias eingenommen hat, sind auch da, drängen Mal nach vorne, halten sich mal im Hintergrund, sind aber nun Bestandteil ihrer alltäglichen Realität.

Es gibt Fragen im Leben, auf die es keine Antworten gibt. Warum ist etwas geschehen, warum hat es gerade ihn oder sie getroffen, wie soll es jetzt weitergehen? Sie haben entweder keine Antwort oder ganz viele, da jeder eine eigene für sich selbst finden muss. Genau das müssen Peter Zantinghs Figuren auch. So verschieden ihre Beziehung zu Mattias war, so verschieden sind auch ihre Wege mit der Trauer umzugehen und die Emotionen, die der Verlust mit sich bringt. Sie alle haben Erinnerungen, aber diese könnten unterschiedlicher kaum sein.

„Beim Saubermachen stieß ich ein Buch, in dem er gelesen hatte, von der Fensterbank. Auf dem Fußboden fiel das Lesezeichen heraus. Darüber habe ich eine Stunde lang geheult. Weil ich nun nicht mehr wusste, auf welcher Seite er gewesen war.“

Was vielleicht unter der Last des Kummers zu erdrücken droht, gelingt Zantingh auf eine Weise einzufangen, die einem mitfühlen lässt, aber nicht beklemmt. Gerade diese kleinen Momente, die einem in so einer Ausnahmesituation verzweifeln lassen, beschreibt er und bringt so etwas Urmenschliches hervor, das man gut nachvollziehen kann und doch bisweilen als Außenstehender womöglich leicht einmal abtut.

Die vielen Gesichter der Trauer werden feinsinnig und sensibel geschildert und irgendwie bleibt doch der Gedanke, dass es weitergeht, das mit dem Tod nicht alles aufhört, denn Mattias leben weiter in ihren Gedanken und Erinnerungen.

Ein herzlicher Dank geht an den Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Autor und Buch finden sich auf der Verlagsseite.

Patrick Poivre d’Arvor – L’ambitieux

Patrick Poivre d'arvor l'ambitieux
Patrick Poivre d’Arvor – L’ambitieux

Sa première parution à l’Assemblée nationale est déjà un succès : Charles, le plus jeune député jamais élu à l’AN se présente d’une manière tout à fait nouvelle dans la politique française et les médias aimaient immédiatement ce jeune homme, orphelin depuis l’âge de 12. Avec sa compagne Florence, chef d’une chaîne d’information et versée en communication, et son père biologique Jean-Baptiste, il a de grands plans de carrière : député, c’est bien. Ministre, ce serait mieux. Mais seul le poste de président peut être le vrai but. Le chemin est plein d’obstacles, mais qui a promis une vie facile dans la politique ? Il est plein d’ambition, mais pourraient ses rêves se réaliser réellement ?

Je connais Patrick Poivre d’Arvor avant tout comme présentateur de journal et ainsi expert de la politique française et globale. C’est beaucoup plus tard que j’ai découvert ses romans. « L’ambitieux » est le deuxième dans la série de Charles, jeune homme passionné qui transforme la vie politique.

C’est avant tout le ton de l’auteur qui m’a immédiatement captivée, j’aime sa manière un peu laconique avec laquelle il raconte l’histoire. Cela reflète très bien l’insouciance de Charles qui croit en soi et pour qui les rêves sont seulement le début du chemin qui mène à leur réalisation. Quoiqu’il utilise aussi les stratagèmes qu’on attend d’un homme politique et quoiqu’il avance stratégiquement, il garde l’air d’un jeune rebelle qui ne s’occupe pas trop des habitudes. Il aime se présenter avec les artistes et les hommes et femmes glamoureux – les ressemblances avec des personnes réelles sont certainement fortuites.

Un excellent ouvrage qui n’a pas encore fini l’histoire de Charles.

Nava Ebrahimi – Das Paradies meines Nachbarn

nava ebrahimi das paradies meines nachbarn
Nava Ebrahimi – Das Paradies meines Nachbarn

Der Produktdesigner Sina Koshbin befindet sich gerade etwas in der Sinnkrise als er einen neuen Chef bekommt: Ali Najjar, Star der Szene und wie er mit iranischen Wurzeln. Bei Sina beschränken diese sich jedoch auf seinen Erzeuger, dessen Name und Aussehen er geerbt hat, er beherrscht weder die Sprache noch kennt er das Land. Trotzdem verbindet die beiden das Anderssein und als Ali ihn bittet, mit ihm nach Dubai zu reisen, um dort etwas Wichtiges zu erledigen, begleitet er ihn ohne zu wissen, worauf er sich einlässt. Alis Stiefbruder hat ihn dorthin gebeten, denn er muss ihm von der verstorbenen Mutter einen Brief übergeben und es war ihr Wunsch, dass er dies persönlich tut. Warum Ali den Mann nicht treffen will, kann Sina zunächst nicht nachvollziehen, er soll an seiner Stelle zu dem Treffen gehen und den Brief in Empfang nehmen. Die Begegnung rückt bei Sina nicht nur das Bild des exzentrischen Designers zurecht, sondern lässt auch ihn selbst nicht unberührt.

Wie auch in ihrem Debütroman „Sechzehn Wörter“ führt die Journalistin Nava Ebrahimi in „Das Paradies meines Nachbarn“ alte und neue Heimat zusammen. Sie gehört zur Riege der deutschsprachigen Autoren mit Migrationshintergrund, die über die Literatur ihre biografischen Erfahrungen zugänglich machen und sich in ihren Werken zwischen beiden Ländern bewegen und damit die thematische Bandbreite deutlich ausweiten. Die Herkunft ist das scheinbar verbindende Element der beiden Protagonisten, bald wird jedoch klar, dass dies nur äußerlich der Fall ist und dass die Frage nach Identität, geworden oder geschaffen, sich ganz anders bestimmt.

Sina wie auch Ali sind komplexe Charaktere, was sich erst im Laufe der Handlung offenbart. Sina erscheint zunächst recht typisch frustriert in der Midlife-Crisis, bei der Beförderung übergangen, kennt seine künstlerischen Grenzen und die Luft ist aus seiner Beziehung mit Katharina ebenfalls raus. Durch die Konfrontation mit Ali, der in ihm zunächst auch vorrangig den Iraner erkennt, wird die Frage aufgerissen, wie er sich selbst definiert. Aufgewachsen In Deutschland bei einer deutschen Mutter hat er sich nie als Ausländer begriffen, wird aber immer wieder wegen seines Aussehens und Namens dazu gemacht. Der Kontakt zum Vater ist spärlich, er weiß weder, wo dieser sich aktuell aufhält, noch womit er eigentlich sein Geld verdient. Wie viel kann so ein Mann ihm mitgegeben haben bei der Herausbildung seiner Persönlichkeit?

Bei Ali ist die Herkunft klarer, als Geflüchteter konnte er jedoch eine neue Legende über sich selbst schaffen, angepasst an das, was man gerne von ihm hören wollte, so oft wiederholt, dass er es selbst irgendwann glaubte.

„Ich habe keine andere Wahl, wenn ich kein Opfer sein will.“

Seine Rolle hat ihn hart zu sich und zu anderen werden lassen. Angriff als Verteidigungsmethode hat sich im Laufe der Jahre als erfolgreich herausgestellt und so begegnet er den Menschen aggressiv, um seinen Platz zu behaupten, aber auch, um sie nicht zu nah an sich heranzulassen, denn er weiß, dass er dann Gefahr läuft, dass sie hinter die Fassade blicken können, hinter der er seine Vergangenheit gut verpackt in schöne Geschichten versteckt hält. Nun scheint der Tag gekommen, sich dem zu stellen, was vor seiner Flucht gewesen ist. Und der Schuld, die er in sich trägt. Hier kommt eine dritte Figur ins Spiel, die die Handlung in Gang setzt, deren Rolle jedoch lange unklar bleibt, sich dann aber mit einem lauten Knall zeigt, der den gefeierten Designer nochmals in anderem Licht erscheinen lässt.

Die Autorin überlässt es dem Leser, eine Antwort auf die Frage nach der Verantwortung für das Leben eines anderen zu finden, eine Beurteilung von Ali Najjars Schuld vorzunehmen, die er noch als Kind unbedacht und unwillentlich auf sich geladen hat, diesen Flügelschlag eines Schmetterlings, der jedoch für einen anderen lebensbestimmend werden sollte. Unerwartet wird man so essentiellen Fragen ausgesetzt, auf die es keine schnellen und keine einfachen Antworten geben kann. Großartig erzählt mit einem starken Ende, das einem nachdenklich zurücklässt.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Roman und Autorin finden sich auf der Internetseite der Verlagsgruppe Random House.

Lily King – Writers & Lovers

lily king writers & lovers
Lily King – Writers & Lovers

Casey Peabody has always wanted to be a writer. At 31, she finds herself waiting tables, living in a run-down garage and with several debt collectors on her heels. For six years she has worked on her novel but somehow it does not work out, too high the pressure from real life. When her mother died a couple of months before, she not only lost her confidant, but constantly feels the big hole this loss left behind in her. Then she meets Oscar, a successful writer and widowed father of two, who seems to be the way out of her misery: a lovely home, stable relationship, two adorable boys, a life without worries. But it does not feel right, especially since there is Silas, too, quite the opposite of Oscar. When Casey is fired from the restaurant and her landlord tells her that the house is to be sold, the anxiety that has accompanied her for years becomes unbearable.

Raise your hand is you never dreamt of writing a novel. Isn’t that what we as avid readers long for? To intrigue others with what is lurking within ourselves and, of course, to be praised and complimented for our artistic capacities. Well, that’s just one side of being a writer, many more authors will actually have to face a life just like Casey: never to know if you can make the ends meet, frustrated because the writing does not move on, the words do not come, taking on any job just to survive and organising the writing around working hours. Lily King has painted quite a realistic picture of a novelist’s situation in “Writers & Lovers”. Yet, that’s by far not all the novel has to offer.

Her protagonist belongs to the generation who struggles to grow-up. They have been promised so much, they were full of energy in their twenties, but now, hitting 30, they have to make a decision: giving up their dreams for a conservative and boring but secure life just like the one their parents lead or going on with a precarious living that feels totally inadequate. No matter how they decide, it could be the wrong choice and the fear of not picking the right thing paralyses them, an overwhelming anxiety takes over control making them incapable of moving on or doing anything at all. They are stuck in a never-ending rat race which covers all areas of their life. Casey is the perfect example of her generation, highly educated, intelligent, good at dealing with people but nevertheless full of doubts about herself and frustrated by the constant setbacks.

I totally adored the novel, it is somehow a coming-of-age at a later age novel. The characters are authentically represented, the emotional states are wonderfully conveyed and thus easy to follow. Even though there is quite some melancholy in it, I did not feel saddened since it also provides a lot of hope just never to give up since all could turn out well in the end.

Douglas Stuart – Shuggie Bain

douglas stuart shuggie bain
Douglas Stuart – Shuggie Bain

Agnes had so many hopes for her life. Her first husband was simply a disappointment, too well-behaved, too boring. With Shug Bain things could be different. But soon she wakes up still in her childhood room with her parents, aged 39 and mother of three kids. Shug promises a better life and rents them a home in a run-down public housing area on the outskirts of Glasgow. Yet, Shug does not really move in with his family, he is driving his taxi more and more often and spends his free time with other women. Soon enough, Agnes finds comfort in alcohol, her new neighbourhood is the perfect place to drown your thoughts and worries in cans of beer. Shuggie’s older brother Leek and his sister Catherine can distance themselves from their always intoxicated mother, yet, Shuggie is too young and for years, he hopes that one days, Agnes will be sober and they will have a life like any normal family.

Douglas Stuart’s novel is really heart-wrenching. You follow Shuggie’s childhood in the 1980s, a time when life was hard for many working class families who often did not know how to make ends meet which drove many fathers and mothers to alcohol. Shuggie’s love for his mother is unconditional, he is too young to understand the mechanisms behind her addiction and to see what it does not only to her but also to him. It would be too easy to blame Agnes for the misery she brings to herself and her son, she too is a victim of the time she lives in and the society that surrounds her. Industrial times are over in Scotland and the formerly working class turn into a new underclass.

It is not the plot that stands out in this novel, actually, all that happens is a downward spiral of alcoholism and decay that leads to the necessary end one would expect. Much more interesting are the two main characters, mother and son, and their development throughout the novel. Agnes tries to preserve her pride, to be the glamorous and beautiful woman she has once been and who has always attracted men even when times get tough. She keeps her chin up as long as she can – at least when she happens to be sober.

Already at a young age Shuggie has to learn that life will not offer him much. His family’s poverty and his mother’s addiction would be enough challenge in life. However, the older he gets, the more unsure he becomes about who he actually is. As a young boy, he prefers playing with girls’ toys and later he does not really develop an interest in girls either which makes him an easy target of bullying. No matter how deep his mother sinks, he always hopes for better days, days with his father, days without hunger. He is good at observing and even better at doing what is expected of him. He learns quickly how to behave around the different men in their home, how to hide his life from the outside world. In Leanne, he finally finds somebody who can understand him because she herself leads exactly the same life. They only long to be normal, yet, a normal life is not something that their childhood has been destined to.

Quite often you forget how young Shuggie is, his life is miserable but he has perfectly adapted to the circumstances. Douglas Stuart provides insight in a highly dysfunctional family where you can nevertheless find love and affection. It is clear that there is no escape from this life which makes it totally depressing. Somehow, the novel reminds me of the “Kitchen Sink” dramas with the only difference of being set in the 1980s and shown from a female perspective. Agnes is not the angry young woman; she is the desperate middle-aged mother whose dreams are over and who provides only one example to her son: do not expect anything from life or anybody.

An emotionally challenging novel due to its unforgiving realism.

Anna Burns – Milchmann

anna burns milchmann
Anna Burns – Milchmann

In einer unbenannten Stadt zu einer undefinierten Zeit wird die Ich-Erzählerin zum Stalkingopfer des Milchmanns. Er ist nicht ihr Milchmann, eigentlich ist er niemandes Milchmann, aber unter diesem Namen kennt man ihn. Plötzlich ist er da, verfolgt sie, weiß scheinbar alles über sie. Obwohl bei den ersten beiden Begegnungen nichts passiert, läuft die Gerüchteküche heiß: das 18-jährige Mädchen hat sich mit einem verheirateten Mann Anfang 40 eingelassen. Wie kann sie nur, Schande bringt sie über ihre Familie und sie ist ein schlechtes Vorbild für die kleinen Schwestern. Nicht nur das Gerede, sondern das zunehmend aufdringliche Verhalten des Mannes setzen der jungen und eigentlich unabhängigen Frau mehr und mehr zu und sie kann sich kaum dagegen wehren, denn in der öffentlichen Meinung trägt sie die Schuld an ihrer Situation.

Anna Burns Roman hat 2018 den renommierten Man Booker Prize erhalten. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit Burns‘ außergewöhnlichen Erzählweise, in der sie eine Stadt im Kriegszustand schildert, dem Hintergrund, vor welchem die Protagonistin erwachsen wird, die sozialen Spannungen der oppositionellen Gruppen erlebt und zum Opfer sexueller Bedrängung wird. Auch Burns Humor wird hervorgehoben – wie auch von vielen Kritikern – dies ist jedoch völlig an mir vorbeigegangen, humorvoll fand ich wenig, ganz im Gegenteil.

Der Milchmann, der gar keiner ist, ist die einzige Figur, die einen Namen erhält, alle anderen werden über den Verwandtschaftsgrad identifiziert. Das Geschilderte könnte jedem passieren, zumindest jedem in Belfast zu Zeiten der Troubles. Auch wenn die Stadt nicht namentlich genannt wird, geht doch eindeutig aus dem Text hervor, dass es sich hier um den Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten und der englischen Besatzungsmacht handelt. Der Verlauf der Front ist geografisch wie sozial klar erkennbar und nur gelegentlich darf die Grenze überschritten und die politischen Auseinandersetzungen vergessen werden.

Gewalt ist omnipräsent im Leben der Erzählerin und so ist sie über Prügel, die jemand bezieht, ebenso wenig verwundert wie über die Waffe, die man ihr an die Brust hält oder die Drohung, dass ihr Liebhaber durch eine Autobombe getötet werden könnte. In jeder Familie gibt es Opfer des Konflikts zu beklagen, Märtyrer, denen man huldigt. Aber die Gewalt ist anders als an anderen Orten:

„Gewöhnliche Morde waren unheimlich, unbegreiflich, genau die Morde, die hier nicht passierten. Die Leute wussten nicht, wie sie so etwas beurteilen, wie sie es einordnen, wie sie einen Diskurs darüber anfangen sollten, weil es hier eben nur politische Morde gab. ‚Politisch‘ deckte dabei natürlich alles ab, was im weitesten Sinne mit der Grenze zu tun hatte.“

Der Alltag wird von den Unruhen bestimmt und ebenso wie jeder Bürger eine klare Position vertritt, die qua Geburt festgelegt ist, kann er sich auch nicht entziehen.

„Schlussendlich gab man von Staatsseite zu, dass man bei der Verfolgung der richtigen Leute versehentlich ein paar falsche abgeschossen habe, dass Fehler gemacht worden seien, was bedauerlich sei, aber man müsse die Vergangenheit hinter sich bringen, und es habe keinen Zweck, darauf herumzureiten.“

Das Vertrauen in den Staat und staatliche Institutionen könnte kaum geringer sein, nicht einmal medizinisch notwendige Versorgung nehmen die Menschen aus Sorge vor möglichen Folgen in Anspruch. Selbst private Angelegenheiten wie das Stalking des Milchmanns wird zur politischen Angelegenheit.

Der Roman ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Der Verzicht auf Namen irritiert zunächst, macht in der Gesamtschau jedoch Sinn. Die Perspektive der Protagonistin ist zwar begrenzt, verdeutlicht aber umso mehr, wie sie unschuldig zum Opfer wird und keinerlei Möglichkeit hat, sich zu wehren und wie wenig Glauben ihr selbst ihre eigene Familie entgegenbringt.

Der Kontext der Handlung, eine geteilte Stadt, in der jeder permanent in Alarmbereitschaft ist und der Tod normaler Bestandteil des Alltags ist, ist kaum vorstellbar, aber wenn auch in Nordirland glücklicherweise nicht mehr Realität, doch an vielen anderen Orten die Lebenssituation vieler Menschen, die sich irgendwie damit arrangieren.

Man muss sich auf den Roman einlassen und einlesen, keine Geschichte, in der man sich direkt zurechtfindet, aber unter der Oberfläche mit vielen interessanten Aspekten, die zum Nachdenken anregen.