Catherine Prasifka – None of this is Serious

Catherine Prasifka – None of this is Serious

Sophie has just finished her degree in political science and falls in some kind of void between being a student and the future which is totally blurred. All her friends seem to have a plan while she is still meandering and feels left behind. She is waiting for something to happen when one evening, there is a crack in the sky. Quickly the internet is full of photos and comments that she obsessively follows. While the earth does not know what to make if this and if it should be treated like a threat, Sophie’s life goes on or rather: it doesn’t. She has been in love with Finn for a long time, but he is more interested in other women and only needs her for the time between. And then there is Rory who is attentive and nice, albeit a bit boring. Even when the sky opens, Sophie is stuck and cannot advance in her life, so she escapes into the online world.

Catherine Prasifka’s debut novel “None of this is Serious” strongly reminded me of Sally Rooney’s books, not just because it is also set in Dublin and the protagonists are at a similar point in their life, also the style of writing shows a lot of parallels. Just like her sister-in-law, she portrays a generation who is lost when they should finally start their adult life and who struggles of coping with the expectations of their families and the online community which provides them with ideals they should adhere to.

“I refresh the feed every minute and continue to consume, growing fat. I’m like a vampire, leeching off the content of other people’s lives. I’m not even really interested in anything I’m reading.”

Having finished college and waiting for the final results, Sophie has too much time she spends online following her friends but also the comments on the crack. The first thing she does after waking up is checking her twitter feed, the last thing she does before falling asleep is checking her feed. She is addicted and unable to live her real life. Online, she can hide behind the invisible wall, she feels secure when chatting with Rory or others, when meeting them in person, she becomes insecure, shy, and totally inhibited. Without booze, she is totally unable of having any normal conversation at all.

It is not only their struggle with romantic life, successful relationships are rare in her circle of friends, it is also professional life which stresses them out. Finding a job is hard, even harder to find one which would allow them to move out of their parents’ house. Being treated like children, they cannot actually grow up and thus find themselves stuck. They just have their polished social media lives which only make the others feel even worse as they cannot see behind the blinking facade.

I could totally relate to Sally Rooney’s protagonists even though I am a couple of years older. It was much harder for me to sympathise with Sophie as she is much too passive and has made herself comfortable in lamenting her situation without doing something against it. Her best friend accuses her of being selfish and arrogant, an opinion I would agree with. She is too self-involved to notice others and pathetically cries over and over again.

“None of this is Serious” is a perfectly contradictory title as the characters’ believe that nothing they do is of any consequence, thus they remain stuck and constantly hurt each other as they are not the superficial beings who can just put away everything they experience. I do believe the author well captured a generation and their feelings of a hopeless or rather no future.

Ellen Dunne – Boom Town Blues

Ellen Dunne – Boom Town Blues

Eigentlich ist Patsy Logan für eine Auszeit nach Dublin gekommen, um sich dort bei ihrer Cousine zu erholen und nebenbei auch ein wenig in der Familiengeschichte nachzuforschen, denn dass beim Tod ihres Vaters alles so war, wie es die offiziellen Berichte darstellen, glaubt sie nicht wirklich. Doch dann wird bei einem Empfang in der österreichischen Botschaft eine junge Deutsche vergiftet und man bittet sie um Amtshilfe. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Botschaft soll sie die irischen Kollegen bei den Ermittlungen unterstützen, was auf wenig Begeisterung stößt. So hatte sie sich ihren Aufenthalt nicht vorgestellt, doch die Kommissarin ist durch und durch Polizistin und überschreitet bald schon ihre Grenzen, um die Spuren zu verfolgen, die die Iren nicht sehen wollen.

Ellen Dunnes dritter Auftritt für die toughe Münchner Ermittlerin führt wieder die beiden Länder zusammen, die den Hintergrund der Protagonistin bilden. Auch wenn Patsy von privaten Sorgen geplagt wird, steht in „Boom Town Blues“ der Mord im Zentrum. Schnell schon zeigt sich, dass die Motive jedoch nicht in dem Opfer zu suchen sind, sondern in dem, was Irland in den letzten Jahren immer wieder in die Schlagzeilen gespült hat: der rasante Aufstieg vom einstigen europäischen Armenhaus zum boomenden Finanz- und Immobilienzentrum, das mit der Krise 2008 einen einzigartigen Absturz erlebt hat.

Das ungleiche Duo Patsy und Sam bringt die Untersuchungen recht flott voran, von den Unverschämtheiten ihrer Dubliner Kollegen lassen sie sich weder einschüchtern noch aufhalten und haben so bald schon richtigen Ansatz gefunden. Patsys Ausfälle aufgrund der Trennung von ihrem Mann motivieren ihr Verhalten und auch die Anwesenheit in der irischen Hauptstadt glaubwürdig. Sie ist als Figur interessant gezeichnet, ohne jedoch den Krimi zu sehr damit zu überlagern.

Sehr gut gelungen ist für mich die Verschmelzung von Mordfall und der gesellschaftlich wie politisch brisanten Finanzkrise. Immer wieder wird der zentrale Handlungsstrang durch Einschübe unterbrochen, die einfache Menschen zeigen und Einblick in das geben, wie es vielen Hausbesitzern ergangen ist. Es war keine Krise, die nur Banken betroffen hat, im Gegenteil, die kleinen Eigentümer, die während der Jahre des wirtschaftlichen Aufstiegs zu größeren Krediten verführt und gedrängt wurden, als sie bedienen konnten, sind diejenigen, die es wirklich schlimm getroffen hat und die die Folgen der Spekulationen zu tragen haben. Tragische Schicksale, die so manchen verzweifeln und zu grausamen Handlungen verleiten lassen.

Ein unterhaltsamer Krimi, dessen Ermittlungen zügig und stringent verfolgt werden, wobei der Fall überzeugend in die gegenwärtige Situation Irlands eingebettet ist und geschickt auch die Folgen der Krise verdeutlicht.

Sally Rooney – Schöne Welt, wo bist du

Sally Rooney – Schöne Welt, wo bist du

Nach einem langen Klinikaufenthalt flüchtet sich die Schriftstellerin Alice in ein kleines Örtchen an der irischen Küste. Dort hofft sie in der Ruhe und Abgeschiedenheit wieder Kraft zu finden. Schnell macht sie Bekanntschaft mit dem Lagerarbeiter Felix, der so anders ist als die Menschen sonst in ihrem Leben. Etwa ihre beste Freundin Eileen, die in Dublin bei einem Literaturmagazin arbeitet oder Simon, Eileens Jugendfreund, mit dem sie eine on/off Beziehung pflegt. Über E-Mail stehen Alice und Eileen in Kontakt, tauschen alle Geheimnisse und vor allem die Sorgen, die sie plagen: was erwarten sie eigentlich von ihrem Leben? Was müssten sie tun, um wirklich glücklich zu sein? Gibt es so etwas wie Glück überhaupt?

Die vielfach für ihre Romane ausgezeichnete irische Schriftstellerin Sally Rooney gilt als Stimme ihrer Generation. Mit „Schöne Welt, wo bist du“ setzt sie das Thema fort, das sich schon in ihren ersten beiden Romanen, „Gespräche mit Freunden“ und „Normal People“, fand: eine Generation, der quasi die ganze Welt offensteht, die intellektuell gebildet ist und doch mit dem Leben hadert, geplagt wird von depressiven Verstimmungen und Selbstzweifeln; unfähig sich selbst zu lieben gelingen auch Beziehungen zu anderen kaum.

Die beiden Protagonistinnen Alice und Eileen verbindet eine langjährige Freundschaft, die auf ihre Studienzeit zurückgeht. Sie teilen alle intimen Gedanken und können philosophische Fragen ebenso miteinander erörtern wie ihr Liebesleben. Sie sind nicht mehr ganz jung, das Leben hat bereits Spuren hinterlassen: bei Alice war es durch den Erfolg ausgelöster Druck und Stress, die in einem Zusammenbruch endeten. Eileen hat das Ende einer langjährigen Beziehung nicht verwunden und wendet sich wieder ihrer Jugendliebe zu, was jedoch auch in einem komplizierten hin und her endet.

Es gibt tatsächlich eine nur recht reduzierte Handlung, was aber den Fokus auf das Innenleben der Figuren erlaubt. Mit Felix, der in vielfältiger Weise anders ist als die drei Freunde, wird ein interessanter Gegenpol geschaffen, der ausspricht, was die Figuren selbst vor sich nicht zugeben würden, der polarisiert und provoziert und so Spannungen überreizt. Zugleich leidet er genauso unter seiner eigenen Lebenssituation, ist ebenso unsicher mit Hang zur Depression wie Alice, Eileen und Simon.

Die Geschichte ist noch vor dem Lockdown angesiedelt, dabei befinden sich die Figuren schon längst in einem selbstgemachten Miniaturkosmos. Sie sind passiv, ihr Leben geschieht, sie gestalten nicht, haben zu viel Angst davor eine Entscheidung zu treffen und verharren daher eher, als dass sie etwas tun würden. Sie wollen den anderen nicht zu nahetreten und treten daher bei dem leisesten Anklang von Widerstand den Rückzug an. Sie wissen nicht, wer sie sind, was sie empfinden, was sie vom Leben erwarten. In dieser Weise von sich selbst verunsichert, wird es ihnen unmöglich, anderen offen zu begegnen und zu lieben.

Auch wenn ich nicht zu der geschilderten Generation gehöre und mich auch nicht mit den Figuren identifizieren kann, lese ich Rooneys Romane doch gerne. Was ihr auch in diesem gelingt, ist es Ambiguitäten einzufangen, die die Figuren authentisch wirken zu lassen und eine dauerreflexive Innensicht auch wieder mit literarischen Ausflügen zu verbinden.

Lana Bastašić – Fang den Hasen


Lana Bastašić – Fang den Hasen

Ein Anruf katapultiert Sara aus ihrem Leben in Dublin zurück in ihre Kindheit und Jugend nach Bosnien. Einst waren sie und Lejla unzertrennliche Freundinnen, am ersten Schultag haben sie sich kennengelernt und selbst beim Studium noch die Bank geteilt. So gegensätzlich sie waren – Sara Tochter des Polizeichefs, immer eher zurückhaltend und nachdenklich, Lejla die Wilde aus der Familie mit zweifelhaftem Ruf – so eng war doch die Freundschaft. Ebenso zu Lejlas Bruder, der nur wenige Jahre älter für Sara der erste Kontakt zu einem Jungen darstellte. Bis Armin verschwand, wie so viele zur Zeit des auseinanderfallenden Jugoslawien. Doch nun ist er scheinbar in Wien und Lejla benötigt einen Fahrer, weshalb sie nach 12 Jahren Funkstille um Saras Hilfe bittet.

Lana Bastašićs Roman „Fang den Hasen“ wurde 2020 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Dieser wird jährlich an aufstrebende Schriftsteller:innen verliehen und würdigt den Reichtum der zeitgenössischen Literatur sowie das kulturelle und sprachliche Erbe Europas. Obwohl die Autorin viele Jahre in Irland und auch Spanien lebte, erschien der Roman in bosnischer Sprache. Als Mitbegründerin des „3+3 sisters“ Projekts fördert sie Schriftstellerinnen des Balkans. Dort ist auch ihre Geschichte tief verwurzelt.

Das weiße namenlose Kaninchen, dem einst schon Alice in das Wunderland folgte, ist einer der wesentlichen Verbindungen zwischen Lejla und Sara. Immer wieder taucht der Hase und die Erinnerung an diesen bzw. auch dessen Nachfolger im Roman auf. Wie die andere literarische Mädchenfigur stößt auch Sara auf zahlreiche Türen, wenn auch in ihrem Gedächtnis, die sich nach und nach öffnen und all das, was sie viele Jahre vergessen glaubte, wieder hervorbringen.

Die Reise der beiden Freundinnen von Mostar nach Wien ist kein fröhlich-freudiges Wiedersehen. Eine hat sich davongemacht, im reichen Europa ein gutes Leben gefunden, während die andere zwischen den Trümmern des Balkankrieges über die Runden kommen muss. Konnten sie als Kinder noch über die Ungleichheiten und die Zugehörigkeit zu verschiedenen Volksgruppen hinwegsehen, war es für die jungen Erwachsenen nicht mehr möglich, die unterschiedlich verteilten Privilegien zu ignorieren.

Aus Sicht Saras wird die Begegnung mit der Vergangenheit geschildert. Dies ist notwendigerweise völlig subjektiv und wirft immer wieder auch Fragen auf – ist sie wirklich so unschuldig an der Situation, wie sie sich sieht? Sind ihre Erinnerungen korrekt oder hat sie sich etwas zusammengereimt, was für sie die günstigere Darstellung ist? Diese hindern sie jedoch nicht an einem humorvollen und oft ironischen Erzählton, der locker durch die Handlung trägt, auch wenn diese durchaus nachdenklich stimmende und hochpolitische Aspekte beinhaltet. Es ist kein harmloser Roadtrip, auf den sich beiden jungen Frauen begeben, dieser ist nur der Hintergrund, vor dem sich die Zerrissenheit einer ganzen Region offenbart.

Ein beachtenswertes Debüt, das unter einer lockeren Oberfläche einen tiefen Abgrund bereithält.

Naoise Dolan – Aufregende Zeiten

Naoise Dolan – Aufregende Zeiten

Nach dem Studium flüchtet Ava aus Dublin nach Hongkong, wo sie einen Job als Englischlehrerin annimmt. Was sie in ihrem Leben tun will, davon hat sie keinen Plan, ganz anders als Julian, der als Banker fest im Leben zu stehen scheint. Bald zieht sie bei ihm ein, von einer klassischen Beziehung kann jedoch keine Rede sein. Sie wohnt im Gästezimmer, was die beiden jedoch nicht von gemeinsamen Nächten abhält. Sie sind ein ungewöhnliches Paar, zwischen Nähe und Distanz, immer darauf bedacht, keine rote Linie des anderen zu übertreten, jedes Wort auf die Goldwaage legend und doch vermissen sie sich, wenn Julian auf Geschäftsreisen ist. Während einer solchen lernt Ava Edith kennen, die so anders ist, sich wirklich für Ava interessiert und alles von ihr wissen möchte. Zunehmend lässt Ava sie in ihr Leben, auch wenn ihr das Interesse und bald auch die Zuneigung der Juristin komisch vorkommen. Aber womöglich hat sie nur noch nie die Erfahrung von Liebe gemacht.

Unweigerlich ist man bei Naoise Dolans Debütroman auch an eine andere irische Autorin erinnert, die in den letzten Jahren für Furore gesorgt hat. Ebenso wie Sally Rooney schreibt Dolan über eine Generation von stark verunsicherten jungen Menschen, die sich nichts mehr als funktionierende Beziehungen wünschen, aber selbst mit dem passenden Partner eher einen gemeinsamen Tanz voller Verunsicherung aufführen, als sich gelassen dem hinzugeben, was geschieht.

Ava ist die Personifizierung des Twentysomething: sie wirkt unabhängig und willensstark nach außen, ihr Leben findet gleichermaßen online wie offline statt, Image muss immer in beiden Versionen des Lebens mitgedacht werden. Freundschaften drücken sich mehr durch die Likes und Klicks aus denn durch das gemeinsame Erleben. Gedanklich steckt sie derweil in endlosen Spiralen des Überdenkens fest, Spontaneität gibt es nicht mehr, da Worte Folgen haben und jede mögliche Deutung antizipiert werden muss, bevor es dann doch zu spät ist, noch auf etwas zu reagieren. Ironie und Zynismus gehören zum Kommunikationsrepertoire, sind jedoch gleichzeitig mit für die Distanzierung von den anderen verantwortlich, die die Figuren einsam macht.

Einerseits ist die 22-Jährige nicht immer leicht auszuhalten, man wünscht ihr eine gute Portion naive Sorglosigkeit, um frei von den Gedanken zu sein und das Leben genießen zu können. Andererseits hat ihr analytischer Verstand jedoch auf einer ganz anderen Ebene wiederum einen großen Reiz. Sprache dient ihr nicht nur als Mitteilungsmedium für Inhalte, sondern markiert auch Klasse. Sie als Irin mit bescheidenem Hintergrund unterscheidet sich dramatisch von Julian, der Eton und Oxford besuchte und mit seinem Job im Finanzsektor auch finanziell zum oberen gesellschaftlichen Ende zählt. Beide wiederum gehören als Expats des ehemaligen Kolonialherren in Hongkong zur Oberschicht, die in einer Parallelwelt lebt und nur im Dienstleistungsbereich Berührungspunkte mit den Einheimischen hat. So kommt es auch, dass die dramatischen politischen Ereignisse der Umbrella Bewegung vor Avas Tür stattfinden, ohne dass sie ernsthaft davon Notiz nehmen würde. Sie kann jedoch auch jederzeit das Land verlassen, irgendwo hingehen, wo sie ganz selbstverständlich alle Rechte in Anspruch nehmen kann. Sensibilität scheint nur in Bezug auf die eigene Person angezeigt, dann jedoch gleich in übersteigerten Maßen.

Avas Angst vor Zurückweisung, dem immerwährenden Gefühl nicht zu genügen, folgt eine Distanziertheit, die man auch als Leser spürt. Es fällt nicht leicht, Sympathie mit ihr zu empfinden und sich ihr zu nähern. Als Figur kann sie so überzeugen, ich hätte mir jedoch eine größere emotionale Eingebundenheit gewünscht.

Eine pointierte und scharfe Analyse einer Generation, deren globale Vernetzung nicht zu mehr Nähe, sondern zum genauen Gegenteil führt und deren Leben nur dann stattgefunden hat, wenn es auch mit schönen Bildchen dokumentiert und von möglichst vielen geliked wurde.

Tana French – The Searcher

Tana French – The Searcher

‚That’s what I came looking for,‘ he says. ‚A small place. A small town in a small country. It seemed like that would be easier to make sense of. Guess I might’ve had that wrong.‘

Cal Hooper, former detective with the Chicago police, left the States for a small village in Ireland. He bought an old run-down house that he is now repairing to make it a liveable place. For a couple of days already, he has felt somehow observed but couldn’t see anybody, when suddenly a small boy appears. At first, Trey is shy and does not speak and only reluctantly comes closer. It takes some time for him to open up and reveal why he has come to Cal. His older brother Brendan has gone missing and nobody seems to be concerned or willing to do something about it. Trey is convinced that Brendan did not just pack his bag and leave to find his luck in Dublin, something really bad must have happened to him. Cal has come to like the shy boy who is eager to learn about repairing old furniture and has become a pleasant company, therefore, he agrees to use his experience as a cop and ask some questions. It does not take long for Cal to realise that his new home is all but an idyllic and peaceful place.

Tana French’s novel combines a mystery about a missing teenager with a heart-wrenching story about two lonely people who by chance find each other. It also shows a reality which nobody wants to see, a place which is out of the focus of any institutions and where some kind of parallel law has been established nobody dares to interfere with. The people, quite sadly, do not play an important role in this concept. Neglected youngsters either adapt or risk their lives.

The biggest star of the novel, at least for me, is surely Trey. A courageous small kid, about 12 years old, who obviously lacks all education but has the heart in the right place and definitely an understanding of right and wrong. Even though well known in the small village, he does not know anybody to turn to and has to address a total stranger to find help. Everything connected to him is touching deeply and it is heart-breaking to see how Cal manages to gain his trust and build a friendship.

The mystery part of the novel advances slowly but then accelerates and turns into a suspenseful crime story. The whole plot lives on the atmosphere and the characters who are brilliantly created and make it a great read.

Roddy Doyle – Love

Roddy Doyle – Love

A summer evening, two old friends meeting in a Dublin restaurant. They haven’t seen each other for quite some time, Joe still lives in Ireland, David and his family have moved to England. They have grown up with each other, shared all firsts of life and stayed in contact for several decades, now coming close to the age of 60. What starts as a joyful evening of old pals turns into an introspection and questioning of values, of memories which suddenly do seem to differ and of a friendship which after all those years is threatened to break up.

Roddy Doyle’s novel is really astonishing with regard to the liveliness and authenticity with which it is told. The text consists in large parts of dialogue between Joe and David which gives you really the impression of sitting at the table with them, listing to their conversation and taking part in the evening – just without all the drinking. It was all but difficult to imagine the scene and also the way they interact is totally genuine. This is only interrupted by insights in David’s thoughts, while he is talking to his friend, he is reassessing what he hears and, as a reader, you soon get aware that there are things he does not share with Joe albeit the latter is supposedly his best friend.

Even though I liked to learn about the two characters’ points of view, their pondering and wondering, the novel did not really get me hooked. First of all, I guess the imbalance between the two, getting access to one’s thoughts whereas the other is only shown from outside, did not really convince me. Quite naturally, the plot is highly repetitive which is absolutely authentic and believable, yet, not that interesting when you read it. There are funny moments as there is a very strong ending which really made up for a lot in my opinion. In the end, I remain of mixed opinion concerning the novel.

Sally Rooney – Normal People

sally-rooney normal people
Sally Rooney – Normal People

Sie könnten verschiedener kaum sein: Marianne ist die Tochter reicher Eltern, die in einem großen Anwesen lebt und kaum Kontakt zu ihren Mitschülern hat. Connell ist Everybody’s Darling in der Schule, seine alleinerziehende Mutter ist die Putzfrau von Marianne. Die offensichtlichen Gegensätze ziehen sich an, aber schnell merken sie, dass sie beide eine große Verunsicherung in sich tragen und das Gefühl haben, nur vom jeweils anderen verstanden zu werden und nur in dieser Zweisamkeit wirklich sie selbst sein zu können. Sie gehen gemeinsam ans Trinity College, dort wenden sich die Dinge, Marianne ist plötzlich populär unter ihresgleichen und Connell hat große Schwierigkeiten sich anzupassen, zu fremd fühlt er sich. Jahre vergehen, sie haben andere Partner, aber immer wieder kommen sie zu einander zurück, denn es verbindet sie weiterhin die Frage, wie man einfach nur „normal“ sein kann, was sie falsch machen, dass sie sich auf dieser Welt so fremd fühlen.

Sally Rooneys zweiter Roman war 2018 „Best Novel“ der Costa Book Awards und sowohl für den Man Booker Prize wie auch für den Women’s Prize for Fiction nominiert. So sehr mich „Gespräche mit Freunden“, das Debüt der Autorin begeisterte, ihr zweiter Roman ist in der Figurenzeichnung weitaus ausgereifter und tiefgründiger. Nicht nur, weil Marianne und Connell deutlich komplexer sind, sondern weil Rooney auch diese spezielle Dynamik zwischen den beiden wundervoll in Worte zu transferieren vermag.

Marianne und Connell, beide gleichermaßen intelligent und intellektuell ihren Mitschülern weit entfernt, vollführen einen seltsamen Tanz: mal schwingen sie perfekt im Rhythmus, mal treten sie einander unwillentlich auf die Füße und geraten ins Stolpern. Ihre jeweiligen Familien haben sie geprägt und Spuren hinterlassen, in Mariannes Fall hat sie Gewalt und Verachtung kennengelernt, worauf sie nur mit emotionalem Rückzug zu antworten wusste, um sich selbst zu schützen. Connell hat all die Zuwendung und Liebe seiner Mutter erfahren, die ihn trotz aller Widrigkeiten zu einem guten Menschen gemacht hat, der niemals jemanden verletzen könnte. Beide sind unvollständig, erst miteinander erleben sie so etwas wie Vollkommenheit, auch wenn diese nie störungsfrei verläuft. Es ist keine obsessive, destruktive Liebe, sondern mehr der Strohhalm, der ihnen beiden Halt gibt in einer Welt voller Erschütterungen, die jeden Moment droht einzustürzen. Die Angst davor ist jedoch so übermenschlich, dass sie ausgelassene Sorgenfreiheit verhindert.

Ein sehr emotionsgeladenes Buch, das jedoch auch ein Loblied auf Freundschaft und deren Kraft singt.

Catherine Ryan Howard – Rewind

catherine-ryan-howard-rewind
Catherine Ryan Howard – Rewind

Andrew, manager of Shanamore Cottages, does not trust his eyes when he watches the camera he secretly installed in the bedroom of the cottages: his only guest has just been murdered. Yet, he surely cannot call the police but has to cope with the situation. Rewind. Strange things seem to happen in the life of influencer Natalie. However, her husband Mike does not believe her, supposedly because he himself is behind it all. He not only seems to have an affair but also wants her to believe that she has gone nuts. The key to it all seems to lie in the cottages where her obviously spent several days, so she packs her bag and spontaneously goes there. She knows immediately that this has been a mistake, the place is not only remote but more than literally abandoned in November and the people out there more than creepy. She does not know how correct her assessment of the place is and how wrong she was about the connection between this village and herself.

I have read Catherine Ryan Howard’s former novel “The Liar’s Girls” about Dublin’s Canal Killer and had liked it a lot. That’s why I was eager to read another of her thrillers and I wasn’t disappointed. Again, she starts with a murder and the reader has to figure out how this character ended up killed. “Rewind” is cleverly constructed and it takes some time to connect the dots and to make sense of it all. Yet, suspense does not decline once you see through the plot as there is still a chance that the actual culprit might simply walk away without ever being discovered and charged.

What I found strongest apart from the carefully composed plot, was the atmosphere the author creates. The small village of Shanamore really gives you the creeps only when reading about it. This place – added the time of the year, November, which is in itself often spine-chilling due to the cold and darkness – is perfect for hideous murders and you wouldn’t expect anybody else than weird and dubious characters walking around there. But also the action taking place in Dublin that makes Natalie feel increasingly hesitant and insecure about herself adds to the overall frightening ambiance of the novel.

Catherine Ryan Howard provides a lot of wrong leads that make you readjust the picture again and again and ponder how all can possibly fit into the picture. The solution is plausible and does not leave any question unanswered. “Rewind” is a perfect page-turner that I read in just one sitting since it hooked me immediately.

Sally Rooney – Gespräche mit Freunden

T-Rooney_Gespraeche.indd
Sally Rooney – Gespräche mit Freuden

Mit einundzwanzig liegt die große Welt noch vor einem. So auch vor Frances, Litersturstudentin und angehende Schriftstellerin aus Dublin. Gemeinsam mit ihrer Freundin Bobbi tritt sie bei Poetry Slams auf, sie werden bewundert, bejubelt. Aber das ist nur wegen Bobbi, die sofort jeden verzaubert mit ihrer Schönheit und Offenheit. Neben ihr bleibt Frances blass, denkt sie. Als die Fotografin Melissa ihnen anbietet, ein Porträt über sie zu machen, öffnet sich eine neue Welt für die junge Frau aus bescheidenen Verhältnissen. Während die Uni in die Sommerpause geht, bewegen sich Bobbi und Frances sich plötzlich in der Welt der im Kunst- und Literaturbetrieb bereits Arrivierten. Scheu bewundert Frances diese Menschen, die sie um ihr Leben beneidet. Zurückhaltend und kühl erscheint sie, um ihre Unsicherheit und Selbstzweifel zu verdecken und doch interessiert man sich für sie, vor allem Nick, Melissas gutaussehender Ehemann, und völlig unvorbereitet wird Frances von ihren Gefühlen überrannt.

Die irische Autorin Sally Rooney gilt als der neue Star am Literaturhimmel, das Feuilleton bejubelt sie und ihr Debutroman war gleich für mehrere Preise nominiert. Man kann nur spekulieren, wie viel von ihrer Protagonistin Frances selbst in ihr steckt, viele Parallelen liegen auf der Hand und eines lässt sich ganz sicher sagen: sie ist eine der stärksten Stimmen ihrer Generation, und das, was sie mit ihrem Debut abliefert, schraubt die Erwartungen an die folgenden Werke hoch.

Einen Sommer und den Anfang des Herbstes begleitet die Geschichte Frances. Auch wenn die weiteren Figuren, Bobbi und vor allem auch das komplizierte Verhältnis von Melissa und Nick, durchaus auch viele interessante Aspekte liefern, so dreht sich doch allen nur um die Gedankenwelt der jungen Studentin. Viele Bücher gibt es, die die Unsicherheit einer jungen Frau, vor allem auch gegenüber älteren und selbstbewussteren Frauen, thematisieren. Rooney gelingt es aber insbesondere Frances‘ Gedankenstrudel einzufangen und dabei den Leser mitzunehmen. Man betrachtet sie nicht nur von außen, das Mädchen, das erst erwachsen werden und lernen muss, ihre Wirkung auf andere richtig einzuschätzen. Viel mehr hat man das Gefühl direkt in ihr zu stecken und die widersprüchlichen Emotionen mit ihr zu durchleben.

Es ist ein besonderer coming-of-age Roman, der insbesondere durch das Milieu ein ganz eigenes Flair entwickelt. Frances‘ Reflektiertheit steht ihr bisweilen im Weg, alles zu analysieren und zu hinterfragen, hält sie bisweilen vom Leben ab und treibt sie in einen gefährlichen Strudel. An dieser Stelle hat mich die junge Autorin ganz besonders überzeugt: ihr ist es gelungen, psychische Ausnahmezustände und auch manifeste Erkrankungen in einer ausgesprochen unaufgeregten Weise in die Handlung einzubauen, so dass diese nicht als Determinante der Figur erscheinen und diese dadurch nicht als bemitleidenswertes Opfer gezeichnet wird. Charakter und Persönlichkeit treten nicht hinter diese zurück, sondern nehmen sie als eine Facette auf.

Es genügen wenige Seiten und man wird von dem Sog, den der Roman entfaltet, mitgezogen. Ihr Stil ist ironisch bis metaphorisch und vor allem sehr reflektiert. Dazu bietet sie neben der Haupthandlung unzählige Themen und Denkanstöße, die die Breite ihres Repertoires nur noch weiter unterstreichen. Zweifelsfrei einer DER Romane 2019.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. mehr Informationen zu Autorin und Buch finden sich auf der Seite der Random House Verlagsgruppe.