Nadine Pungs – Meine Reise ins Übermorgenland.

Nadine Pungs meine Reise ins Übermorgenland
Nadine Pungs – Meine Reise ins Übermorgenland.

Als Frau alleine einmal die Arabische Halbinsel von Jordanien bis in den Oman durchqueren – was für eine absurde Vorstellung und doch reizvoll, was sich die Journalistin Nadine Pungs vorgenommen hat. Zum einen finde ich die Region unheimlich spannend: uralte Geschichte, eine unbekannte Welt, völlig fremde Kulturen; andererseits sind da auch die Bedenken: was wird sie dort als Frau erleben, inwieweit lässt sich ihr Vorhaben überhaupt umsetzen. Sie trifft ganz unterschiedliche Menschen, bekommt mal mehr, mal weniger Einblick in den Alltag, ihre unvoreingenommene Haltung erlaubt ihr dabei auch zu völlig neuen Einsichten zu kommen. Mit informativen und wohl dosierten Hintergrundinformationen angereichert, wird dies ein nicht nur unterhaltsamer, sondern vor allem sehr aufschlussreicher Reisebericht.

Man weiß gar nicht, wo man eigentlich anfangen soll, so dicht ist der Text letztlich und so viele Eindrücke bleiben auch bei einem als Leser hängen. Vielleicht nähert man sich am besten geografisch, denn auch wenn die bereisten Länder alle auf derselben Halbinsel liegen und allgemein als „arabisch“ zusammengefasst werden, könnten die Unterschiede kaum größer sein. Saudi-Arabien kann sie wegen fehlender Visaausstellung nicht bereisen, so sind es vor allem die kleineren Länder, die man oftmals von Zentraleuropa aus gar nicht so deutlich unterscheiden kann.

Ganz unverkennbar treten diese Differenzen bei den Freiheiten der Frauen hervor, häufig trifft Pungs auf hochgebildete, emanzipierte Frauen, die ihr Leben selbst gestalten und sich nichts von den Eltern oder Brüdern vorschreiben lassen. Auch wenn viele verschleiert sind, haben sie hierzu eine gänzlich andere Auffassung als die bei uns vorherrschende. Die Bedeckung wird als modisches Accessoire stilvoll eingesetzt und bietet in der Öffentlichkeit nicht nur Schutz nicht nur vor fremden, ungewollten Blicken, sondern vor allem vor Klatsch und Tratsch, weil man sich so anonym bewegen kann.

Rechtlos und unterdrückt sind weniger die Frauen als die Einwanderer aus Südostasien, die sie in mehreren Ländern als billige Arbeitskräfte kennenlernt. Es grenzt an moderne Sklaverei, die jedoch gesellschaftlich toleriert und nicht infrage gestellt wird. Die Trennlinien verlaufen anders als bei uns, weshalb die westliche Journalistin auch erstaunlich große Freiheiten auf ihrer Reise genießt. Ähnlich geht es den zahlreichen Expats, die jedoch auf der Halbinsel weitgehend unter sich bleiben. Eine Vermischung findet dort faktisch gar nicht statt, interkulturelle Ehe sind faktisch nicht vorhanden.

Man könnte es Doppelmoral nennen oder einfach als ein Arrangieren mit den Gegebenheiten sehen. All die Laster, die man dem Westen vorwirft – Alkohol, Drogen, Prostitution – finden sich dort ebenso, nur vielleicht nicht ganz so öffentlich und von oberflächlicher Protzerei, gerade in Dubai, ist hier in den letzten Jahren ebenfalls viel angekommen.

Sicherlich sind Reiseberichte ein ganz eigenes Genre, das eine große Bandbreite zu bieten hat und nicht selten auch etwas langatmig werden kann. Pungs gelingt es jedoch, ihre Erfahrungen ansprechend und unterhaltsam darzubieten, wodurch man gerne mit ihr auf Reisen geht.

Nava Ebrahimi – Das Paradies meines Nachbarn

nava ebrahimi das paradies meines nachbarn
Nava Ebrahimi – Das Paradies meines Nachbarn

Der Produktdesigner Sina Koshbin befindet sich gerade etwas in der Sinnkrise als er einen neuen Chef bekommt: Ali Najjar, Star der Szene und wie er mit iranischen Wurzeln. Bei Sina beschränken diese sich jedoch auf seinen Erzeuger, dessen Name und Aussehen er geerbt hat, er beherrscht weder die Sprache noch kennt er das Land. Trotzdem verbindet die beiden das Anderssein und als Ali ihn bittet, mit ihm nach Dubai zu reisen, um dort etwas Wichtiges zu erledigen, begleitet er ihn ohne zu wissen, worauf er sich einlässt. Alis Stiefbruder hat ihn dorthin gebeten, denn er muss ihm von der verstorbenen Mutter einen Brief übergeben und es war ihr Wunsch, dass er dies persönlich tut. Warum Ali den Mann nicht treffen will, kann Sina zunächst nicht nachvollziehen, er soll an seiner Stelle zu dem Treffen gehen und den Brief in Empfang nehmen. Die Begegnung rückt bei Sina nicht nur das Bild des exzentrischen Designers zurecht, sondern lässt auch ihn selbst nicht unberührt.

Wie auch in ihrem Debütroman „Sechzehn Wörter“ führt die Journalistin Nava Ebrahimi in „Das Paradies meines Nachbarn“ alte und neue Heimat zusammen. Sie gehört zur Riege der deutschsprachigen Autoren mit Migrationshintergrund, die über die Literatur ihre biografischen Erfahrungen zugänglich machen und sich in ihren Werken zwischen beiden Ländern bewegen und damit die thematische Bandbreite deutlich ausweiten. Die Herkunft ist das scheinbar verbindende Element der beiden Protagonisten, bald wird jedoch klar, dass dies nur äußerlich der Fall ist und dass die Frage nach Identität, geworden oder geschaffen, sich ganz anders bestimmt.

Sina wie auch Ali sind komplexe Charaktere, was sich erst im Laufe der Handlung offenbart. Sina erscheint zunächst recht typisch frustriert in der Midlife-Crisis, bei der Beförderung übergangen, kennt seine künstlerischen Grenzen und die Luft ist aus seiner Beziehung mit Katharina ebenfalls raus. Durch die Konfrontation mit Ali, der in ihm zunächst auch vorrangig den Iraner erkennt, wird die Frage aufgerissen, wie er sich selbst definiert. Aufgewachsen In Deutschland bei einer deutschen Mutter hat er sich nie als Ausländer begriffen, wird aber immer wieder wegen seines Aussehens und Namens dazu gemacht. Der Kontakt zum Vater ist spärlich, er weiß weder, wo dieser sich aktuell aufhält, noch womit er eigentlich sein Geld verdient. Wie viel kann so ein Mann ihm mitgegeben haben bei der Herausbildung seiner Persönlichkeit?

Bei Ali ist die Herkunft klarer, als Geflüchteter konnte er jedoch eine neue Legende über sich selbst schaffen, angepasst an das, was man gerne von ihm hören wollte, so oft wiederholt, dass er es selbst irgendwann glaubte.

„Ich habe keine andere Wahl, wenn ich kein Opfer sein will.“

Seine Rolle hat ihn hart zu sich und zu anderen werden lassen. Angriff als Verteidigungsmethode hat sich im Laufe der Jahre als erfolgreich herausgestellt und so begegnet er den Menschen aggressiv, um seinen Platz zu behaupten, aber auch, um sie nicht zu nah an sich heranzulassen, denn er weiß, dass er dann Gefahr läuft, dass sie hinter die Fassade blicken können, hinter der er seine Vergangenheit gut verpackt in schöne Geschichten versteckt hält. Nun scheint der Tag gekommen, sich dem zu stellen, was vor seiner Flucht gewesen ist. Und der Schuld, die er in sich trägt. Hier kommt eine dritte Figur ins Spiel, die die Handlung in Gang setzt, deren Rolle jedoch lange unklar bleibt, sich dann aber mit einem lauten Knall zeigt, der den gefeierten Designer nochmals in anderem Licht erscheinen lässt.

Die Autorin überlässt es dem Leser, eine Antwort auf die Frage nach der Verantwortung für das Leben eines anderen zu finden, eine Beurteilung von Ali Najjars Schuld vorzunehmen, die er noch als Kind unbedacht und unwillentlich auf sich geladen hat, diesen Flügelschlag eines Schmetterlings, der jedoch für einen anderen lebensbestimmend werden sollte. Unerwartet wird man so essentiellen Fragen ausgesetzt, auf die es keine schnellen und keine einfachen Antworten geben kann. Großartig erzählt mit einem starken Ende, das einem nachdenklich zurücklässt.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Roman und Autorin finden sich auf der Internetseite der Verlagsgruppe Random House.

Mark Watson – Die Stadt im Nichts

mark-watson-die-stadt-im-nichts
Mark Watson – Die Stadt im Nichts

Als Tims Werbeagentur den Job ergattert, ist die Freude groß. Für die in Dubai ansässige Hilfsorganisation WorldWise von Jo und Christian Roper sollen sie einen Spot entwickeln, der die Menschen zum Spenden animiert. Da sein Chef ausfällt, muss Tim die Dreharbeiten vor Ort begleiten. Dubai – reiche Stadt, in der alles möglich scheint. Doch bald schon muss Tim erkennen, dass nicht nur in der Zusammensetzung des Teams, sondern auch in der Kunstwelt Dubais nur der Schein zählt. Als ein Teammitglied tot aufgefunden wird, wird die anfangs überschwängliche Freude von zunehmender Angst abgelöst.

Mark Watsons kurzer Roman nutzt das Format, um sich völlig auf zwei Aspekte zu fokussieren: die Kunstwelt Dubais und die ebenso künstliche Welt der Fernseh- und Werbebranche. Zwar ist der Protagonist selbst Teil letzterer, aber als unbedeutendes, kleines Licht ohne internationale Erfahrung fungiert er als der Außenseiter, der die Dinge mit einem gewissen Abstand betrachten und hinterfragen kann.

Besonders fasziniert ihn natürlich zunächst Dubai, wenn er auch recht schnell realisiert, welchem Schein er da erliegt:

Ein solcher Reichtum lag fernab der Welt, in der Tim zu Hause war, und es war wahrscheinlich vulgär, sich auch nur auf die touristisch-oberflächliche Weise davon faszinieren zu lassen, wie er es gerade tat. (…) Ihm wurde bewusst, dass er in der Tat fast nichts über Dubai wusste außer ein paar Fakten, die ein attraktives Bild für Touristen ergaben. Er war in die Stadt geflogen, als würde er einen Freizeitpark besuchen. Es wurde einem leicht gemacht, keine Fragen über Dubai zu stellen – das machte zum Teil seinen Reiz aus.

Das Disneyland für Erwachsene, in dem jeder Wunsch, der noch gar nicht gedacht wurde, bereits erfüllt ist und das nur von und für den Glitzerschein lebt. Vor allem für die ausländischen Touristen, denn für die Einheimischen oder gar das importierte Billiglohnpersonal fällt hierbei kaum was ab. Sklavenarbeit wäre vermutlich der adäquateste aller Begriffe. Die Begegnungen mit dem Hotelpersonal wirken absurd-skurril, aber man glaubt zweifelsohne, dass dies in der Realität genau auf diese Weise ablaufen könnte.

Auch die Werbebranche funktioniert auf ähnliche Weise und es dauert, bis Tim hinter die Fassade blicken kann und erkennt, worauf er sich tatsächlich eingelassen hat. Hinter den tollen Lebensläufen mit unzähligen glamourösen Auslandsjobs stecken traurige und sehr oberflächliche Figuren, die in ihrer eigenen kleinen Welt leben und nur durch die permanente gegenseitige Bestätigung am Leben erhalten werden.

Gegen Ende verliert das Buch leider deutlich an Reiz. Der Autor sah sich genötigt, den Mordfall noch aufzuklären, was aber irgendwie nicht vorherigen Geschichte passte, sondern wie ein eigenständiges Anhängsel wirkte, das zwar inhaltliche Fragen klärte, aber dennoch unpassend und eher wie im Eilverfahren drangeklatscht wirkte. Tatsächlich hätte für mich die Mordfrage offen bleiben können, wenn dafür ein passender Schluss gefunden worden wäre.