
Fünf Jugendliche, ausgelassene Stimmung mit viel Alkohol und Ecstasy. Am nächsten Morgen die Ernüchterung: als Josefin wach wird und sich blutverschmiert mit zerrissenen Klamotten und unsäglichen Schmerzen im Bett wiederfindet, kommt auch die Erinnerung an das, was geschehen war zurück. Trotz der eigentlich klaren Sachlage werden Jonas, Oskar und Rikard freigesprochen, das Opfer muss neben den Schmerzen auch noch den Spott ertragen. Fast zwanzig Jahre sind vergangen und aus den Jungs sind inzwischen Männer mit beachtlichen Karrieren geworden; an die Geschehnisse ihrer Jugend verschwenden sie keine Gedanken mehr. Doch dann holt sie die Vergangenheit ein und sie müssen sich nicht nur den Tatsachen stellen, die sie damals die Wahrheit zu ihren Gunsten verdrehen konnten, sondern ihr ganzes Leben steht auf dem Spiel, wenn herauskommt, dass sie rücksichtslose Vergewaltiger sind.
Sara Larsson greift eines der beschämendsten Themen überhaupt auf: ein junges Mädchen wird misshandelt mit dokumentierten Spuren der Gewalt, aber statt ihr zu Recht zu verhelfen, erlebt sie bei den Ermittlungsbehörden eine Vorverurteilung und steht am Ende als Schuldige da, die es selbst zu verantworten hat, in diese Situation gekommen zu sein. Auch die anderen Frauenfiguren erleben Situationen, die zwar nicht dieses drastische Ausmaß annehmen, aber in denen sie ebenso letztlich männliche Gewalt erdulden und sogar (vor sich) rechtfertigen. Inzwischen hat Schweden die strengsten Gesetze was Gewalt gegen Frauen angeht, aber es sind immer noch die Menschen, die sie ausgestalten und was nicht zur Anzeige gebracht wird oder von der Polizei schon bei der Beweisaufnahme schlampig bearbeitet wird, findet auch damit keine Gerechtigkeit.
Es ist recht schnell sehr offenkundig, woher die anonyme Bedrohung kommt, lediglich Details im Wie sind noch aufzudecken. Es ist daher nicht die spannende Frage nach dem Täter oder dem, was geschehen war, das fesselt. Mich konnten vor allem die Figuren mit ihren Emotionen überzeugen. Langsam wird die arrogante Überheblichkeit Oskars demontiert. Stück für Stück verliert sein strahlendes öffentliches Bild an Glanz und er muss erkennen, dass man mit Geld nicht alles kaufen und Gewalt nicht jedes Problem lösen kann. Er fasziniert, weil er ein abgrundtief verabscheuenswerter Charakter ist, für den Frauen nur ein Mittel zu Befriedigung sind und der über keinerlei Empathie zu verfügen scheint. Gerade aber, weil er ansonsten doch ziemlich durchschnittlich wirkt, erschrickt er einem so sehr, denn das Böse kann offenbar unbehelligt mitten unter uns leben. Jonas und Rikard sind typische Mitläufer ohne Rückgrat und moralischem Gewissen, erst als sich die Schlinge auch um ihren Hals zuzieht, versuchen sie halbherzig was zu retten, aber mehr um ihrer selbst Willen und sicher nicht der Opfer wegen.
Ein drastisches, aber, wenn man sich mit der Materie befasst, durchaus realistisches Bild der westlichen Gesellschaft. Das Ganze in eine unterhaltsame fiktive Geschichte eingebettet, die zwar recht leicht durchschaubar, aber dennoch insgesamt überzeugend und spannungsgeladen ist.