Robert Hültner- Lazare und die Spuren des Todes

Robert Hültner – Lazare und die Spuren des Todes

Kommissar Lazare wird einmal mehr von Montpellier ins beschauliche Sète abgeordnet, um dort das Verschwinden einer jungen Frau aufzuklären. Eigentlich ein Fall für die lokale Polizei, weshalb er sich darum kümmern muss, kann der Ermittler nicht nachvollziehen. Doch er muss sich nicht lange um den vermeintlich simplen Fall kümmern, denn schnell schon wird er bei seinen Ermittlungen Opfer eines heimtückischen Überfalls, der ihn beinahe das Leben kostet. Frisch aus der Klinik entlassen beschließt er, sich in seiner Hütte in den Bergen zu erholen und alte Freunde zu besuchen. Doch auch in den abgelegenen Dörfern hat das Verbrechen Einzug gehalten und bald schon sieht er sich mit allerlei kriminellen Machenschaften konfrontiert.

Der zweite Fall für den südfranzösischen Ermittler ist ein komplexer Politkrimi, bei dem sich mehrere zunächst scheinbar isolierte Handlungsstränge erst spät zu einem Gesamtbild fügen. Auch wenn Robert Hültner die malerische Szenerie Südfrankreichs als Kulisse für die Geschichte wählt, hat diese nur wenig mit den typischen cosy crime Romanen zu tun, in denen hauptsächlich viel gegessen und getrunken und die Zeit dazwischen mit Landschaftsbewunderung gefüllt wird. Die Natur ist nicht unwesentlich für die Geschehnisse, der Autor baut diese jedoch überzeugend und sinnhaft ein, so dass sie nicht nur austauschbares Requisit bleibt, sondern ganz entscheidend zu dem Fall und dessen Lösung beiträgt.

Gleich mehrere parallel verlaufende Geschichten stehen zunächst lose nebeneinander. Zum einen das Verschwinden des muslimischen Mädchens Nadia, auf das sich niemand einen Reim machen kann und das erst nach dem Übergriff auf Lazare eine gewisse Brisanz erhält. Zum anderen der alte Siset, der schon seit Jahrzehnten eine abgelegene Hütte der Lazares bewohnt, nachdem er als spanischer Widerstandskämpfer nach Frankeich fliehen musste und nun plötzlich Besuch von einem alten Weggefährten erhält. Und dann ist da noch der Aussteiger Corentin Arnal, der ein bescheidenes Leben als Ökobauer abseits des Dorfes führen wollte und gegen den sich die ganze Welt verschworen zu haben scheint, obwohl die drohende Umweltkatastrophe für alle dramatische Folgen haben würde. Auch die ermittelnden Polizisten scheinen ihre eigene Agenda zu haben und weichen nicht mehr von den schnell festgelegten Tatvorgängen ab – warum bloß?

Robert Hültner wurde mir vor allem als Hörspielautor für die Radio-Tatort Folgen aus dem fiktiven bayerischen Bruck am Inn ein Begriff. Mit viel Liebe für Details hat er dort sympathische Charaktere geschaffen, die einem im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen sind. Gleichermaßen präsentiert er in seiner Lazare Reihe ebenfalls eigenwillige Figuren, die den komplexen Fall um heitere Momente ergänzen und so auflockern. Alles in allem die perfekte Sommerlektüre im Krimigenre.

President Bill Clinton/ James Patterson – The President’s Daughter

President Bill Clinton/James Patterson – THe President’s Daughter

Matthew Keating wanted to serve a second term as POTUS, but his mission against one of the evilest terrorists went disastrously wrong and cost him the presidency. Now, he is doing more or less nothing apart from fishing and not so much enjoying himself. When his daughter Mel is abducted by IS terrorist Asim Al-Asheed who wants to revenge his wife and daughters, ex SEAL Matt takes it personal. Since the official agencies totally fail to rescue the girl, he decides to become active himself to get her back. He is still well-connected and secretly sets up a small team to do what a father has to do.

The second cooperation between former President Bill Clinton and well-known crime writer James Patterson is a fast-paced mixture of political and spy thriller which also gives deep insight in how the different national agencies work with and against each other. The thriller brilliantly shows that politics can be a nasty business where personal agendas at times conflict with national interests and ethics. Also, since the end of the Cold War, the lines between confronting enemies have become blurred and the world is a much more complex place with several stakeholders all acting and interfering simultaneously.

First and foremost, the novel lives on the protagonist Matt Keating who tries to free his daughter. Even though we first meet him in the role of the president, his former occupation as a member of the US SEALs is a much more formative aspect of his character. When he learns of is successor’s unwillingness of helping to liberate his daughter, he reactivates his knowledge and connections to rescue her on his own. Admittedly, I doubt how realistic this might be, however, it certainly makes a good action-loaded plot. The daughter, too, is a tough cookie, even though raised in a rather comfortable position, she is courageous and has a strong will to survive which gives her more power than was to be expected.

What I found most interesting, however, was not just the war between the terrorist and the USA but how China meddles and how conflicting interests endanger civilians which are nothing more than collateral damage. Ironically, it is a private affair that leads to the downfall of the current president – highly likely in our times.

Great entertainment which surely also works quite well on the screen since it incorporates the core virtues of bravery, persistence, teamwork and love.

Jussi Adler-Olsen – Victim 2117

Jussi adler-olsen victim 2117
Jussi Adler-Olsen – Victim 2117

This could be his last chance for a break-through as a journalist. When Barcelona based Joan Aiguader decides to write about a victim, the 2117th refugees who dies on the dangerous way across the Mediterranean Sea, he cannot anticipate that his article will shake Department Q, Copenhagen’s cold case unit, or that he himself will soon fall in the hands of reckless terrorists. The poor woman who found death on Greek shores is well known to Assad, member of the famous and most successful unit within the Danish police. Lely Kababi once saved his life when his family had fled Iraq and now, so many years without the least information about her whereabouts, he sees her on a picture and next to her is his wife Marwa whom he has neither seen nor spoken for 16 years. Assad needs to get in touch, but he knows just from looking at the picture that this will not be easy since there is another person to be seen: his worst enemy who obviously is seeking revenge.

Jussi Adler-Olsen continues his Department Q series with a suspenseful and highly political instalment which combines current events with the story around the very special unit of the Danish law enforcement authorities. When I read the first novel, I immediately fell for the very peculiar characters Adler-Olsen created. They seemed to be quite a unique assortment of individuals who nevertheless managed to work well together and were highly successful due to their distinctive and diverse skills. All of them had a story which only slowly has been revealed throughout the different books, now it is time for Assad’s story, the most secretive of all.

I am not quite sure if I find Assad’s backstory totally convincing, but I grant it to literature to extent the borders of plausibility at times. Additionally, I am also not in the position to judge on what can happen in Middle East countries in times of war. Setting aside this aspect, I found the characters’ motivation very convincing – Assad’s as well as his opponent’s. I was quite happy to finally get an idea of his life before joining Department! Q which has always been quite blurry. And I totally adored how Adler-Olsen managed to combine this with current affairs that have been central to European politics for quite some time now. Especially the role of journalists – unfortunately only crucial at the very beginning – has been quite authentically portrayed.

The different points of view accelerate the action and lead to a high pace. It does not take long to be totally captured by the novel and again, the author has demonstrated that among the multitude of great Scandinavian crime writers, he surely is at the very top.

Chris Pavone – The Paris Diversion

chris-pavone-the-paris-diversion
Chris Pavone – The Paris Diversion

They have been living in Paris for some time now and it took Kate more than one year to finally accept that she would never be like all the other stay-at-home mothers who only cared for the children and spent their days chatting in cafés. So, she decided to return to her job. She is supposed not to ask too many questions, just to do what is necessary when she gets a new mission. Yet, that morning, things are somehow strange in the city, police is everywhere and there is a threat perceptible, but where does it come from? Another series of attacks on the French capital? Kate is good at her jobs and that’s the reason why she soon figures out that the whole scenario is aimed at somebody completely different and that this could also mean that her family and especially her husband is the primary target.

“The Paris Diversion” is the second instalment of the Kate Moore series and continues “The Expats”. It is not absolutely necessary to have read the first novel, yet, the stories are closely interwoven and directly linked. The story moves at a high pace, the whole plot takes place in only a couple of hours, it is only slowed down by Kate’s memories of her time in Luxembourg and a love story that took place some years before. The first of the two makes sense for readers who are not familiar with the first book of the series, the second, however, could easily have been dropped for my liking since it does not contribute anyhow to the actual plot.

It takes some time to see through the whole story. There are many things going on at the same time in different places and how they connect does only unfold slowly. It is cleverly orchestrated and finally, all pieces fall into place, yet, the whole set-up is not really authentic. It is quite an interesting scenario playing with all the fears of modern world: the quick changes at the stock markets, terrorist attacks on a Western metropolis, kidnapping of CEOs, secret services operating in foreign countries – you name it. Chris Pavone masterfully combined all those ingredients into one story, but, as one might assume, it was a bit too much. Nevertheless, I liked the novel due to the high pace and the fantastic protagonist: a strong woman who just does what has to be done while at the same time being completely down to earth and making wrong decisions in her private life.

Kamila Shamsie – Home Fire [dt. Titel: Hausbrand]

kamila-shamsie-home-fire
Kamila Shamsie – Home Fire 

Isma kann sich endlich ihren Traum erfüllen und in den USA ihren Doktortitel erwerben. Viele Jahre hat sie sich nach dem Tod der alleinerziehenden Mutter um ihre beiden jüngeren Geschwister Aneeka und Parvaiz gekümmert, doch diese haben nun die Schule beendet und stehen auf eigenen Beinen. Isma hat Sorge, dass man sie als Muslimin am Flughafen aufhalten könnte, doch alles geht glatt. In Massachusetts lernt sie den Briten Eamonn Lone kennen, der ihr anbietet, ein Geschenk für ihre Tante mit zurück nach London zu nehmen. Dort macht er Bekanntschaft mit Aneeka und verliebt sich sogleich in die junge Frau. Dies scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen, doch er weiß nicht, dass Aneeka ihn missbraucht, denn Eamonns Vater ist der Innenminister und dessen Hilfe braucht Aneeka, um ihren Bruder zu befreien. Dieser sitzt in Rakka unter Islamisten und will einfach nur zurück nach England.

Kamila Shamsies Roman stand auf der Longlist für den Man Booker Prize 2017 und gewann im folgenden Jahr den Women’s Prize for Fiction. Die Thematik könnte kaum aktueller und kontroverser sein: wie umgehen mit Muslimen bei der andauernden Bedrohung durch den IS und seine Handlanger? Was tun mit den Landsleuten, die sich der Terrororganisation angeschlossen haben? Wie den unbescholtenen Bürger vom potentiellen Attentäter unterscheiden? Gleichzeitig wird aber auch die ganz private und individuelle Problematik der Identität, wenn man zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, angesprochen und ebenso das Aufeinandertreffen von öffentlichen und privaten Interessen, die nicht zu vereinen sind. Viel food for thought und zugleich eine elegante und doch reduzierte Sprache, die auf unnötig blumige Metaphorik verzichtet.

Man weiß eigentlich nicht, wo man beginnen soll, bei all den begeisternden Facetten der Erzählung. Sie ist eine moderne Fassung von Sophokles „Antigone“ (wobei sie bei der Schwesternstruktur eher Anouilh folgt), eine junge Frau, die für ihren Bruder mit einem mächtigen Gegner kämpft und ihren innersten Überzeugungen folgt und dafür alle Konsequenzen in Kauf nimmt. Parvaiz‘ Anwerbung für den IS wird ebenfalls glaubwürdig und nachvollziehbar geschildert. Der homegrown oder domestic terrorism hat zunehmend Einzug in die Literatur gefunden, sowohl in Krimis und Thrillern (z.B. Joakim Zanders „Der Bruder“ oder Daniel Silvas „Die Attentäterin“) wie auch in Theaterstücken oder anspruchsvoller Literatur (Hanif Kureishis „Black Album“ etwa) wird ergründet, wie ein scheinbar gut integrierter junger Mensch sich plötzlich gegen sein Heimatland wendet. Parvaiz schliddert ahnungslos in sein Schicksal, doch der Hauptkonflikt verläuft letztlich zwischen Eamonn und seinem Vater.

Sicherlich mit eines der anspruchsvollsten Bücher der letzten Jahre, das geschickt eine sehr alte Grundsatzproblematik mit einem hochmodernen Thema verknüpft.

Leon de Winter – Malibu

leon-de-winter-malibu
Leon de Winter – Malibu

Am Morgen gratuliert Joop Koopman seiner Tochter Mirjam noch zum 17. Geburtstag und die Welt ist in Ordnung. Nur wenige Stunden später sieht er sich einem Angebot des Mossad ausgesetzt und seine Tochter ist nicht mehr am Leben. Während Koopman noch versucht, den tödlichen Unfall zu verstehen – wobei God, der sich mitschuldig daran fühlt ihm zunächst auf die Pelle rückt, dann aber unterstützt – muss er gleichzeitig eine wichtige Mission erfüllen und einen vermeintlichen Terroristen aushorchen. Ganz nebenbei taucht auch eine alte Bekannte wieder auf, die sich der Spiritualität verschrieben und angeblich wichtige Hinweise zu Koopmans Vergangenheit aufgetan hat. Das einst geordnete Leben des niederländischen Drehbuchaustors gerät vollends aus den Fugen.

De Winter ist für mich ohne Frage einer der besten Gegenwartsautoren, der Spannung und anspruchsvolle, komplexe Handlung geschickt zu verknüpfen weiß. Auch „Malibu“ ist so angelegt, aber dennoch beschlich mich bisweilen der Verdacht, dass er hier etwas zu viel gewollt hat: die jüdische Weltverschwörung, der Lone Wolf Terrorist, der von den Saudis finanziert wird, der mysteriöse Tod der Tochter zu genau diesem Zeitpunkt, die vermeintliche Seelenwanderung eines Schweizer Bankiers und dann auch noch ein Fitness Trainer namens „God“ – ja, irgendwie findet alles seinen Platz und wird miteinander verknüpft, aber etwas weniger hätte auch gereicht. Die subtilen Anspielungen – Koopman, der Kaufmann, der sich in Venice Beach den Künstlernamen „Merchant“ gegeben hat und als Jude Gegenspieler zu God und dem muslimischen Terroristen wird, man kann drüber schmunzeln und dass das berühmt Pfund Fleisch dann auch noch auftaucht… nun ja: unterhaltsam, durchaus durchdacht, aber doch a bit too much.

Sorj Chalandon – Retour à Killybegs

sorj-chalandon-retour-a-killybegs
Sorj Chalandon – Retour à Killybegs

Dezember 2006, Tyrone Meehan kehrt zu seinem Geburtsort in Killybegs zurück. Mit 81 Jahren will er abschließen und erzählen, was noch zu erzählen bleibt. Doch er ist dort nicht erwünscht, schon kurz nach seiner Ankunft erhält er Besuch der örtlichen Polizei, die ihn warnt, dass er aufpassen möge, aber das weiß Tyrone Meehan schon. Er ist ein Verräter und die will man nicht haben. Wie konnte es dazu kommen? Wann hat er sich der IRA angeschlossen? Vermutlich war er immer Mitglied, wie sein Vater schon vor ihm, der sein Leben dem Kampf gewidmet hatte. Auch Tyrone wird zu einer Ikone des Unabhängigkeitskampfes und des geforderten wiedervereinten Irlands, aber er trägt ein Geheimnis mit sich und das macht ihn erpressbar. Der ärgste Feind weiß davon und nutzt es aus, um ihn so in eine nicht auflösbare Zwickmühle zu bringen.

Killybegs ist ein irisches Dorf in County Donegal, das von der Fischerei geprägt ist. Im Norden, unweit der Grenze zu Nordirland gelegen, war es auch nie weit entfernt von den Feinden, von denen Sorg Chalandons Roman handelt. Die Geschichte wurde inspiriert von Denis Martin Donaldson, einem IRA Kämpfer und Sinn Féin Abgeordneten, der 2005 als Informant des MI5 geoutet und später ermordet wurde. Chalandon war über viele Jahrzehnte Journalist für die Libération und hat unter anderem über den Nordirlandkonflikt berichtet, weshalb dieses Thema ihn schon vor dem Roman lange Zeit begleitete. Sein Wissen, das man aus jeder Zeile herauslesen kann, und die überzeugende sprachliche Umsetzung haben ihm den renommierten Grand Prix du roman de L’Académie française eingebracht.

Von außen ist der Nordirlandkonflikt kaum nachvollziehbar, was auch daran liegt, dass er lange Zeit auf eine Konfrontation zwischen Katholiken und Protestanten reduziert wurde, was die eigentlichen Ursachen und tieferliegenden Gründe in keiner Weise trifft. „Retour à Killybegs“ erzählt nicht nur die Lebensgeschichte eines Mannes, exemplarisch für viele überzeugte Anhänger des Untergrundkampfes, sondern zeichnet auch die Entwicklungen nach und lässt leicht nachvollziehen, weshalb die Friedensverhandlungen so schwierig waren. Tyrone Meehan ist dabei kein eindimensionaler Radikaler, der blind für die Sache kämpft, er ist reflektiert, zwiegespalten, besorgt um die nachfolgende Generation und straft die Reduktion der IRA auf rücksichtslose gewaltbereite Spinner Lügen.

Ein Mann am Ende seines Lebens. Trotz der Tatsache, dass er ein Terrorist war und Menschen getötet hat, kann er Sympathien wecken. Man versteht, was ihn angetrieben hat und vor allem sieht man auch die andere Seite, die ihn viel menschlicher erscheinen lässt als dies Nachrichtenmeldungen je tun könnten. Ein bemerkenswerter Roman mit einem außergewöhnlichen Protagonisten.