Sayaka Murata – Life Ceremony

Sayaka Murata – Life Ceremony

Twelve stories from Japan, tales about love, food, relationships, life and death. Sayaka Murata offers a mix of stories that raise questions about how we live, what we consider acceptable and more than once goes beyond the red line of our comfort feeling. It is not always easy to follow the characters, to dive into Murata’s world and not to be appalled but to remain open minded. The author does not specify if the plots are set in today’s Japan, at some point of the future or in an alternative reality, it remains for the reader to decide. Having read “Earthlings” and “Convenience Store Woman” I already knew that the author has a talent to reaching my emotional limits and this she succeeds again with her stories.

Some of the stories left a deeper impact on me than others. Among them the one that also provided the title for the short story collection, “Life Ceremony”. The idea of eating human flesh was beyond my imagination even though I liked how the protagonist was drawn and her emotions transmitted.

Food in general seems to be a topic in Japanese literature, after recently having read “Butter” by Asako Yuzuki, I already had the impression that the sensual aspect is something that plays an important role, maybe because a highly controlled society does not grant itself the luxury of such feelings.

Relationships, types of families also are touched upon several times, can two women qualify as family and can a couple experience love without ever having intercourse? The stories invite you to ponder about many questions and to scrutinize your position and attitude when it comes to the deviation of the common.

A wide range of short insights into lives that move unnoticed among people even though they are at the fringe if their nerves.

Keiichirō Hirano – Das Leben eines Anderen

Keiichiro Hirano – Das Leben eines Anderen

Die ehemalige Klientin Rie wendet sich an den Scheidungsanwalt Akira Kido. Ihr zweiter Ehemann kam bei einem Unfall ums Leben. Sie hatten nicht viel Zeit miteinander, nicht einmal vier Jahre, und nach seinem Tod hat sie zunächst den Wunsch ihres verstorbenen Gatten akzeptiert und dessen Familie nicht über das Unglück informiert. Nur wenig wusste sie über sein Vorleben, er hatte damit abgeschlossen und neu begonnen. Zum ersten Todestag jedoch nimmt sie Kontakt mit dem Bruder auf und muss zu ihrem Schrecken feststellen, dass der Mann, mit dem sie glaubte verheiratet zu sein, nicht der war, als der er sich ausgab. Sie beauftragt Kido mit den Nachforschungen, um die Identität des Verstorbenen herauszufinden.

Schon seit über 20 Jahren ist Keiichirō Hirano eine bekannte Größe in der japanischen Literaturszene und er wurde bereits mit zahlreichen Preisen geehrt. „Das Leben eines Anderen“, der mit dem angesehenen Yomiuri Prize for Literature ausgezeichnet wurde, ist sein erster Roman, der in deutscher Übersetzung erschienen ist und der derzeit fürs Kino verfilmt wird. Im Zentrum steht die Suche nach dem Unbekannten und damit eng verbunden die Frage, wie sehr das eigene Leben von der Familie und der Familiengeschichte bestimmt wird oder bestimmt werden darf.

Die langwierige Recherche Kidos ist der rote Faden der Handlung. Bald schon offenbart sich jedoch, dass das zentrale Thema mehrere der Figuren betrifft. Kido selbst ist koreanischer Abstammung, was im Japan der Gegenwart immer noch mit Vorurteilen behaftet ist. Zainichi kamen während der Kolonialzeit als Arbeitskräfte nach Japan, verloren später jedoch die Staatsangehörigkeit, jedoch werden auch zweite und dritte Generation nach wie vor als Fremde betrachtet und sind immer wieder, gerade in Zeiten von wirtschaftlichen Unsicherheiten verschiedenen Formen von Fremdenfeindlichkeit und Verachtung ausgesetzt. Kido ist sich dessen bewusst, auch die Vorbehalte der Familie seiner Frau vor der Heirat waren ihm bekannt. Er kann seine Herkunft nicht abstreifen, hat aber auch gelernt defensiv mit ihr umzugehen.

Genau diese Herkunft ist es auch, die zum Schlüssel für das Auflösen des Mysteriums um den Unbekannten wird. Er hat sich entschieden das Leben eines Anderen anzunehmen und sein eigenes abzustreifen. Auch Ries Sohn hadert im Laufe der Geschichte damit, wer er ist, ob er mehr von seinem leiblichen oder mehr von seinem Ziehvater mitbekommen hat und was deren Familiengeschichten für ihn bedeuten.

Die Vergangenheit kann man nicht ändern – aber die Zukunft liegt in der eigenen Hand. Ein sehr japanischer Roman, der weitere für mich unbekannte Facetten des fernöstlichen Landes offenbart.

Kotaro Isaka – Bullet Train

Kotaro Isaka – Bullet Train

Der berühmte Shinkansen, von Tokio unterwegs nach Morioka. An Bord gleich mehrere Mörder, alle mit unterschiedlichen Missionen: Lemon und Tangerine, die den Sohn des großen Unterweltbosses Minegishi und einen Koffer bewachen und heil ans Ziel befördern sollen. Kimura, der mental völlig durch den Wind Rache für seinen im Koma liegenden Sohn sucht. Der Prinz, eigentlich noch viel zu jung für das, was er vorhat. Und zu guter Letzt Nanao, der vom Pech verfolgt wird und diesen Auftrag auch nur widerwillig angenommen hat, obwohl es so einfach klang. Am Ende sind gleich mehrere Opfer zu beklagen, der Tatort ein heilloses Chaos, den die Ermittler beim besten Willen nicht überblicken können, denn was sich an Bord zugetragen hat, ist auch jenseits aller Vorstellungskraft.

Kotaro Isaka hat Jura studiert und als Systemingenieur gearbeitet, bevor er sich dem Schreiben zugewandt hat. Inzwischen gilt er als einer der besten Krimiautoren seiner japanischen Heimat und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Bullet Train“ erschien dort bereits 2010, jetzt erstmals in deutscher Übersetzung. Auch wenn hier eine ganze Horde von Mördern in schlechter Absicht unterwegs ist, ist der Roman keineswegs ein klassischer Thriller, denn das, was mich tatsächlich am meisten begeistern konnte, waren der feinsinnige Witz und die pointierten Dialoge, die mich immer wieder schmunzeln ließen.

Der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen wird im Englischen auch als „Bullet Train“ bezeichnet, was dem Titel eine doppeldeutige Bezeichnung verleiht, denn natürlich werden gleich mehrere Kugeln abgefeuert, wie man sich bei derart vielen Mördern unter den Reisenden vorstellen kann. Sie alle haben eine Mission, deren Erfüllung zunächst nicht weiter kompliziert scheint, durch die Anwesenheit der Kollegen jedoch erheblich gestört wird.

Der schwarze Humor, mit dem der Autor seine Figuren liebevoll begleitet und sie so gar nicht dem gängigen Bild eines abgebrühten Auftragskillers entsprechen lässt, ist zweifelsohne das Highlight des Romans. Die Verkettung unglücklicher Fügungen lässt die Handlung bisweilen fast absurd wirken, Kotaro Isaka fängt sie jedoch immer wieder ein und schafft es weit mehr als einmal, den Leser mit einer neuen Wendung zu überraschen.

In der Literatur findet man nicht leicht Vergleichbares, am ehesten hat mich die Handlung an einen Film von Quentin Tarantino oder der Coen Brüder erinnert, weshalb die angekündigte Verfilmung auch nicht weiter verwundert und sicherlich bei der Besetzung mit Brad Pitt, Sandra Bullock und Lady Gaga ebenfalls überzeugen dürfte.

Asako Yuzuki – Butter

Asako Yuzuki – Butter

Manako Kajii ist das Sensationsthema in ganz Japan: hat die unattraktive junge Frau reihenweise Männer verführt und dann in den Tod getrieben? Man kann ihr keine unmittelbare Täterschaft nachweisen, doch die Indizien sind erdrückend. Sie weigert sich mit Journalisten über das zu sprechen, was geschehen ist, einzig Rika findet den richtigen Weg, um sie zu öffnen: es sind die Kochkünste, der leidenschaftliche Genuss des Essens und vor allem der Gebrauch von Butter, über den sie mit der Verdächtigen in eine ungewöhnliche Beziehung tritt. Bis zu ihrem ersten Kontakt hat Rika das asketische japanische Ideal gelebt und dem, was sie zu sich genommen hat, nur wenig Bedeutung beigemessen, wichtig war nur, dass sie ihre zierliche Figur behält. Doch nun gewinnt sie einen anderen Blick und verfällt immer mehr dem Einfluss der mörderischen Geliebten.

Asako Yuzuki ist in ihrer japanischen Heimat vielfach für ihre literarischen Werke ausgezeichnet worden, daneben schreibt sie auch für das Fernsehen und Radio. Immer wieder greift sie in ihren Werken aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, die sie kritisch hinterfragt. In „Butter“ gelingt es ihr, einen Kriminalhandlungsstrang mit ausgereift plastischen Beschreibungen des Genusses mit der Frage nach der Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft zu verbinden. Der Titel wie auch das Cover wecken leider nicht unmittelbar Interesse, was bedauerlich ist, denn für mich ist der Roman ein wahrlich herausragendes Meisterwerk in vielerlei Hinsicht.

„zuzunehmen ist nicht gut. Ich habe keine Idealvorstellung vom Körper einer Frau, aber es könnte so aussehen, als würdest du dich gehen lassen. Das wirkt nicht vertrauenswürdig.“

Manako Kajii polarisiert die Öffentlichkeit, nicht nur wegen der womöglich unglaublichen Mordserie, sondern vor allem wegen ihres Aussehens. Sie ist nicht hübsch, sie ist nicht schlank und doch gelingt es ihr offenbar, reihenweise Männer zu verführen und auszunutzen. Beides in inakzeptabel: das gängige Schönheitsideal schlichtweg missachten und die Oberhand über Männer gewinnen. Auch Rita spürt dies unmittelbar. Nachdem sie angefixt von der Verdächtigen beginnt, ihr Essen zu genießen und entsprechend nur wenige Kilos zunimmt, erklärt ihr komplettes Umfeld ihr sofort, wie sie das Problem wieder in den Griff bekommen kann.

„Essen war ein zutiefst persönliches und egoistisches Verlangen. Gourmets waren im Prinzip Suchende. Sie waren Tag für Tag mit ihren Bedürfnissen beschäftigt und auf Entdeckungsreise.“

Für Rika eröffnet sich eine völlig neue Welt, die mit ungeahnten Sensationen verbunden ist, die man als Leser förmlich aufsaugt und ebenfalls spürt. Im starken Kontrast zu diesen begeisternden Empfindungen steht das, was über das Verhältnis von Männern und Frauen gesagt wird. Egal ob am Arbeitsplatz oder im Privatleben, die Japanerin hat sich unterzuordnen und dem Mann zu dienen. Tut sie dies nicht, muss sie mit Ablehnung oder gar offen zur Schau getragenem Hass rechnen. Das Geschlechterverhältnis ist schwierig, wird durch Schweigen verkompliziert und ist hauptsächlich dadurch charakterisiert, dass Egoismus vorherrscht und Empathie fehlt. In den Gesprächen mit Manako Kajii und ihren Nachforschungen über deren Vorgeschichte emanzipiert sich auch Rika von den Normen und beginnt zunehmend zu hinterfragen, was sie bis dato als gegeben hingenommen hat.

Perfekt orchestriert eröffnet sich der Roman wie ein mehrgängiges Menü. Ein leichtes Hors d’œuvre, das die Geschmacksnerven öffnet, bevor Gang für Gang immer wieder neue gustatorische Highlights kommen, die sich von dem davor unterscheiden und eine neue Note hinzufügen. Am Ende ist man wie nach einem reichhaltigen Mal etwas erschöpft ob der Vielfalt dessen, was man gerade genossen hat. Aber man würde es jeder Zeit wieder tun.

Yukito Ayatsuji – The Decagon House Murders

Yukito Ayatsuji – The Decagon House Murders

Murder and mystery are what they are all interested in as the members of the so called Mystery Club of their university. They like to delve in the classic stories and to solve the puzzles of crimes. They have even given themselves nick names after the great classic writers of crime novels:  Ellery, Carr, Leroux, Poe, Van, Agatha and Orczy. When they are invited to the remote island of Tsunojima, they are thrilled. It has been the place of a quadruple murder the year before and thus promises an interesting week which they want to spend with writing and enjoying themselves. Yet, they did not count on somebody waiting there for them to settle an old bill which is to be paid with their lives. In the meantime, on the mainland, three people receive letters insinuating that something strange might be going on and that a presumably dead killer might still be around.

“Even if the world were viewed as a chessboard, and every person on it a chess piece, there would still be a limit as to how far future moves could be predicted. The most meticulous plan, plotted to the last detail, could still go wrong sometime, somewhere, somehow.”

Yukito Ayatsuji’s debut novel is clearly inspired by the novels of the Golden Age of crime using the classic setting. “The Decagon House Murders” was first published in Japan in 1987 but only now the English translation is available. The reader alternatingly follows the evens on the island, where one after the other student finds his/her death and on the mainland, where they do not know what exactly happens there but try to combine the murders of the year before with the current events and the mysterious letters they got. Even though both lines of enquiry provide numerous ideas of what could be happening, the reader remains in the dark until the very end, just to discover what can only be called the perfect murder.

The novel is a homage to the classic crime novels and mystery readers who have always enjoyed Agatha Christie and the like will be totally enthralled. The plot, first of all, lives on the atmosphere of the island which is not very welcoming and cut off from the outside thus strongly reminding of “And Then There Were None”. The fact that it was the scene of a dreadful murder only months before adds to the its mysterious vibes. The murders seem to be carefully planned, no repetition in how they students find death and therefore leaving you pondering about one person could manage all this without being detected.

A classic whodunnit I thoroughly enjoyed.

Sayaka Murata – Earthlings

Sayaka Murata – Earthlings

Natsuki has never really fit in, her mother favours her sister and tells her constantly that she is a nuisance and good for nothing. When her teacher first touches her inappropriately, her mother does not only not believe her but accuses her of falsely allege misconduct. Thus, she keeps quiet, even when she is assaulted. Her way of coping with the situation is getting mentally detached, she has the impression of leaving her body which helps her to cope. Only her cousin Yuu can understand her, just like she herself, he lives in a complicated family and is convinced not to be an earthling since all the people around him behave strangely and don’t understand him. An incident forces this relationship to break up and to isolate Natsuki and Yuu, only after more than two decades will they meet again and their childhood experiences clearly left their marks on them.

“It’s handy having a dumpster in the house. In this house, that’s my role. When Dad and Mom and Kise get so fed up they can’t bear it any longer, they dump everything onto me.”

Reading Sayaka Murata’s novel really brought me to my emotional limits. Even before the actual abuse by her teacher, seeing the dysfunctional family and the mother’s inhuman behaviour towards her daughter is hard to endure. Also her sister who not only does not show any empathy but quite the contrary, actively contributes to Natsuki’s poor state. She is the typical vulnerable child highly at risk of falling prey to molesters. Being beaten by her parents, not experiencing any love or physical attachment, the fact that she is not believed and does not get any help when in need, sadly fits perfectly into the picture.

“Before I knew it, I had turned thirty-four, (…) Even after all the time, I still wasn’t living my life so much as simply surviving.”

It might seem strange that Natsuki as well as Yuu come to believe that they must be aliens and that they increasingly estrange from the humans around them. However, this is just a psychological trick played by their brain to help them to cope and quite understandable. From a psychological point of view, this is extremely authentically narrated.

“It was the out-of-body power. Before I knew what was happening, I had left my body the way I had the day of the summer festival and was watching myself.”

There is no relief when they grow up. The society they live in does not allow individuals to live according to their own conception but expects them to function for the majority’s benefit and not to step out of line. Finding a matching partner first bring Natsuki the possibility of fleeing her family, yet, it was to be expected that their small bubble was not meant to last.

An extremely sad read which definitely is not suitable for everyone. Nevertheless, I’d highly recommend it due to the authentic portray of the effect such experiences can have and to show that quite often victims do not find any help but are even blamed for what happens to them.

Clarissa Goenawan – The Perfect World of Miwako Sumida

clarissa goenawan the perfect world of miwako sumida
Clarissa Goenawan – The Perfect World of Miwako Sumida

When his friends ask him out for a date to have equal numbers of boys and girls, Ryusei is not too keen. But then he meets Miwako and immediately falls for the peculiar girl who is not stunningly attractive and even overtly harsh. They soon find out that they actually have a lot in common, they spend more and more time together and Miwako befriends Ryusei’s older sister Fumi-nee. Even though they become inseparable, they are not a couple, there is something holding Miwako back from really getting attached to the student who adores her. The secret lies in her past but she isn’t ready to tell it. Yet, the moment of confession never comes, she commits suicide before she can explain herself and thus leaves Ryusei and her friends behind wondering what lead her to this drastic step.

“The Perfect World of Miwako Sumida” is a complex study of characters who carry secrets they never want to come out, but which have a deep impact on their personality and behaviour. The main plot centres around the question what lead Miwako to this drastic decision of ending her life. Ryusei, their common friend Chie and also Fumi-nee all have some bits and pieces of knowledge of her, but they cannot put them together to understand the girl. All their perspectives are presented only for the reader to get the whole picture of a deeply disturbed and suffering character.

It is not only Miwako who is interesting in her way of coping with grief and life’s strokes of fate. Ryusei and his sister became orphans at a young age leaving the older girl in charge of her brother and renouncing her own dreams to take care of him. However, the fact that she herself struggled with life and the question of her identity made Miwako open up to her and revealing her secret because she sensed that both their stories were none to be told easily.

Even though a lot of very dire topics are addressed and all the characters have to endure much from the world around them, it is all but a depressing read. For quite some time, they try to cope with their respective situation alone, but just by opening their eyes and having a bit of trust, they could see that there are people around them who are sensitive and emphatic.

Just as the characters, the novel also takes some time to fully unfold and display its strength.

Hiromi Kawakami – Die zehn Lieben des Nishino

hiromo-kawakami-die-zehn-lieben-des-nishino
Hiromi Kawakami – Die zehn Lieben des Nishino

Yukihiko Nishino ist ein auf den ersten Blick unauffälliger Mann, doch irgendetwas fasziniert an ihm und die Frauen verfallen reihenweise seinem Charme. Zahlreiche Freundinnen hat er, zeitgleich, kurz nacheinander; oftmals wissen sie voneinander, vielfach ignorieren sie die anderen. Er trifft sie, er liebt sie, er telefoniert mit ihnen, trennt sich und begegnet ihnen Jahre später wieder. In der Schule, auf der Arbeit, in einem Kochkurs, die Nachbarin – überall lernt er Frauen kennen, die sich ihm ergeben. Nun erzählen sie von ihrem Liebhaber, von dem sie oftmals gar nicht wissen, ob sie ihn überhaupt geliebt haben, aber ganz sicher haben sie ihn vermisst, als er fort war.

Die japanische Autorin Hiromi Kawakami hat mit ihrem Roman ein außergewöhnliches Portrait eines Mannes geschaffen. Sie hat in ihrer Heimat zahlreiche Literaturpreise erhalten und ist seit einigen Jahren auch in Deutschland zu lesen. Ihr literarisches Feingefühl offenbart sich schon nach wenigen Seiten, wenn man nämlich durchschaut hat, dass sie in ihrem Roman die zentrale Figur immer nur vorbeihuschen lässt, sich ihm nie direkt, sondern immer nur durch andere Figuren nähert. Das diffuse Bild, das so entsteht, ist jedoch das Bild, das den Charakter Nishinos ausmacht.

Er bleibt schwer zu greifen, selbst für die Frauen, die ihn liebten:

„(…) war Nishino ein gutaussehender Mann. Adrett gekleidet, wohlerzogen und charmant. Und zur Krönung in einer renommierten Firma beschäftigt. (138)“

Die Äußerlichkeiten sind greifbar, aber eine herzliche Wärme strahlt er nicht aus. Er schläft mit den Frauen, zeigt Interesse und Zuneigung, aber es bleibt eine undefinierte Distanz, geradezu eine Kälte wie eine der Frauen beschreibt. Es ist diese Gegensätzlichkeit, die er scheinbar ausstrahlt, die die Frauen magisch zu ihm hinzieht:

„Mir gegenüber war er jedenfalls nicht besonders höflich, und besonders moralisch verheilt er sich auch nicht.“ (152)

Trotzdem fühlen sie sich geliebt – auch wenn Nishino am Ende seines Lebens Zweifel daran hegt, tatsächlich jemals geliebt zu haben. Mit jedem neuen Kapitel lernt man auch eine andere Facette Nishinos kennen. Was bleibt sind vor allem Erinnerungen an ihn, schöne Momente, die die Frauen teilten und die Erkenntnis, dass sie ihn hätten ziehen lassen dürfen.

Japanische Literatur ist immer etwas anders, man spürt die gesellschaftlichen Zwänge in ihr deutlicher als dies in manch anderer Kultur ist und die dadurch hervorgebrachte und tolerierte Untergrundkultur des Ausbruchs wird oftmals zum Schauplatz der Handlung. Was in „Die zehn Lieben des Nishino“ deutlich wird, ist die Schwierigkeit der dauerhaften Zuneigung und der tatsächlichen Liebe. Vielfach scheinen die Figuren Sex und Liebe gleichzusetzen und sich dann zu wundern, dass über die Lust hinaus nur wenig Verbindendes bleibt. Die Isolation des Individuums, von der man in vielen Gegenwartsromanen des fernöstlichen Landes lesen kann, tritt auch hier deutlich hervor. Selbst eine Heirat scheint kein inneres Bekenntnis zu sein.

Milena Michiko Flašar – Herr Katō spielt Familie

milena michiko flašar herr kato spielt familie
Milena Michiko Flašar – Herr Katō spielt Familie

„Er gibt sich den Anschein, ein Ziel zu haben. Mit großen Schritten geht er los, als ob dort, wohin er geht, jemand warten würde und es von höchster Dringlichkeit wäre, rechtzeitig hinzugelangen. Müßig spazieren zu gehen, einfach so, um des Gehens willen, hat er probiert – kann er nicht.“

Frisch im lange ersehnten Ruhestand wird er nicht mehr gebraucht, hat kein Ziel mehr, keine Eile mehr. Schmerzlich wird ihm auch bewusst, dass ihn nichts mehr mit seiner Frau verbindet, schon lange schlafen sie in getrennten Zimmern und Interesse am Alltag des anderen können sie auch kaum mehr aufbringen. Eine zufällige Begegnung auf dem Friedhof jedoch ändert die Leere der Tage: Mie, Chefin einer Agentur, die Schauspieler vermittelt, die im privaten Bereich Lücken füllen, wird auf ihn aufmerksam und verhilft ihm zu seinem ersten Job: er soll Herrn Katō spielen und seine vermeintliche Tochter und ihren Sohn besuchen. Er soll Familie spielen und die Personen ersetzen, die, warum auch immer, nicht da sind. Ein ganz neuer Blick auf Familie, vor allem auch seine eigene, eröffnet sich ihm.

Immer wieder ist mir im letzten Jahr Milena Michiko Flašars kurzer Roman begegnet. Die österreichische Autorin mit japanischer Mutter, die für ihren Debüt Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ mehrfach ausgezeichnet wurde, schafft hier einen sehr typisch fernöstlichen Roman, der jedoch im Kern ein Thema hat, das auch hierzulande wichtig ist und nachdenklich macht. Was kommt nach der Arbeit, wenn man nicht mehr gebraucht wird; wie verändern sich unsere Beziehungen unbemerkt und was bleibt von einem Paar, wenn über Jahre Arbeit, Hausbau und Kinder die Zweierbeziehung immer mehr in den Hintergrund schieben?

Die Idee einer Agentur, die mietbare Familienmitglieder anbietet, klingt zunächst abstrus. Auch der Protagonist hat seine Zweifel, die sich jedoch schon mit dem ersten Auftrag und der Begegnung mit dem kleinen Jordan verflüchtigen. Er merkt, dass er nicht nur eine Lücke füllt, sondern tatsächlich ein emotionales Loch stopfen kann. Dies macht nicht nur etwas mit den Menschen, die er besucht, sondern auch mit ihm. Vor allem die Hochzeit, bei der alle Gäste gemietet sind, stimmt ihn nachdenklich. Kein Familienmitglied wollte die Feierlichkeit der todkranken Frau unterstützen.  Als unerwartet seine hochschwangere Tochter vor der Tür steht, ist das für Herrn Katō die Chance, auch in seinen realen Beziehungen etwas zu ändern. Doch so schnell kann er nicht aus seiner Haut, er würde gerne, aber noch ist er nicht so weit.

Ein leiser Roman, dessen Erzählstimme hervorragend mit dem Protagonisten harmoniert, der so gerne etwas sagen würde, aus sicher herausgehen würde. Aber der Schatten, über den er springen müsste, ist zu groß. ER traut sich nicht einmal, eine Grußkarte mit seinem Namen zu dem Blumenstrauß zu geben, den er seiner Frau zukommen lässt. Die Diskretion und Angepasstheit des Herrn Katō lässt ihn Schweigen, in sich zurückziehen und das Leben beobachten statt es zu leben. Erst in seinen Rollen kommt er aus seinen Haut heraus, die er liebend gerne abstreifen würde. Mit Schreckend erkennt man sich oftmals selbst und muss sich die Frage stellen: verharren im Ist oder mutig weitergehen?

Adolf Muschg – Heimkehr nach Fukushima

adolf-muschg-heimkehr-nach-fukushima
Adolf Muschg – Heimkehr nach Fukushima

Der Architekt und Schriftsteller Paul Neuhaus wird von japanischen Freunden eingeladen. Er war 2011 schon einmal dort, gerade als das Unglück passierte und jetzt möchten sie, dass er mit ihnen in die verstrahlte Region rund um den Reaktor fährt, um zu schildern, wie langsam das Leben zurückkehrt. Als er in Japan ankommt, eröffnen sie ihm, dass Ken sie nicht begleitet, ein Krebs zwingt ihn zu unaufschiebbaren Untersuchungen, so begibt sich Paul mit Mitsu alleine gen Fukushima. den Geigerzähler und Schutzkleidung im Gepäck, um die Menschen vor Ort zu besuchen, die ihre Heimat zurückerobern wollen.

Adolf Muschg hat ein Thema aufgegriffen, das auf verschiedenen Ebenen Diskussionsstoff bietet und zum Nachdenken anregt. In erster Linie natürlich der Umgang des Menschen mit der Natur, wobei sich hier nicht nur die Frage nach der nuklearen Verstrahlung stellt, sondern Bebauung und auch Tiernutzung angerissen werden. Als zweites wird sehr deutlich, dass die japanische Gesellschaft gänzlich anderen Konventionen und Zwängen unterliegt, als die deutsche und so manches hier in einem solchen Katastrophenfall anders gelaufen wäre. Muschg schafft es gleichermaßen auf dieser Reise globale, partikular-gesellschaftliche und individuelle Fragen zu stellen und die Relevanz des Romans so zu unterstreichen.

Je weiter der Roman voranschreitet, desto bedrückender wird er. Die Begegnung mit den Heimkehrern bleibt nicht ohne Spuren, die Begründungen für ihr Handeln sind absurd und doch nachvollziehbar: nirgendwo ist man sicher, schon gar nicht in Japan; das Genom kann sich anpassen; der Wohnraum wird gebraucht; sie kümmern sich um die Wiederherstellung der Landschaft, eine ehrenvolle gesellschaftliche Aufgabe. Woher kommen die Arbeiter im Unglückswerk? Arbeitslose, die keine Alternativen haben und so gutes Geld verdienen können. Es regt sich kein

Widerstand, schon gar nicht gegen die Atomenergie, denn ein solches Verhalten ist in Japan nicht vorgesehen.

„Wer oder was hätte eines solchen Einsatzes, verlorene Grundlagen zu befestigen, spotten dürfen? Diese Menschen arbeiteten unermüdlich an der Herstellung der erwünschten Optik und beglaubigten sie mit Schweiß und Tränen. Fukushima war kein Potemkinsches Dorf, kein abgeschriebener Posten wie Tschernobyl, sondern eine glückliche Landschaft. Oder würde es in zwanzig Jahren wieder sein.”

Der Glaube an die Bezwingbarkeit der Natur und an die Menschheit ist groß, doch dabei wird eines vergessen:

„Aus der Geschichte nichts lernen, heißt, sie wiederholen.

Heißt es das? Geschichte wiederholt sich nie oder immer. Ganz sicher ist nur: wir lernen nichts daraus.”

Unermüdlich schafft sich der Mensch die Welt, wie sie ihm gefällt, und begeht dabei ebenso unermüdlich immer wieder den Fehler, seinen eigenen Lebensraum zu zerstören. Dann passt man sich an die neuen Gegebenheiten an, bis zur nächsten Katastrophe. Hierin unterscheiden sich die Gesellschaften kaum, das ist das globale gemeinsame Phänomen, das unseren gemeinschaftlichen Untergang vorantreibt.