Agatha Christie – Sie kamen nach Bagdad

Agatha Christie – Sie kamen nach Bagdad

Victoria Jones ist gerade mal wieder ihren Job als Stenotypistin losgeworden, als sie in einem Park Edward kennenlernt und sich sofort in ihn verliebt. Doch dieser wird nur wenige Tage später nach beruflich nach Bagdad reisen müssen, Rückkehr nach London ungewiss. Da sie in der Heimat ohnehin nichts mehr hält, beschließt auch Victoria ebenfalls in den Orient zu reisen, als Begleiterin einer kranken Dame ergibt sich auch direkt eine Chance. Unerschrocken stürzt sie sich in das Abenteuer, nicht ahnend, dass sie bald schon zwischen die Räder von geheimen Untergrundorganisationen, Mördern und undurchsichtigen Staatsdienern geraten wird.

Agatha Christies 41. Roman „Sie kamen nach Bagdad“ gehört zu den wenigen, die nie verfilmt wurden und ist meiner Einschätzung nach auch eher ein unbekanntes Werk. Wie auch „N oder M?“ ist es eher ein Spionageroman denn klassischer Krimi, auch wenn recht schnell die ersten Leichen auftauchen und die mysteriösen Umstände ihres Ablebens zentral für die Handlung sind.

Im Fokus steht die einerseits naive und sorglose Victoria, die schneller handelt als sie denkt und zudem einen Hang zum Lügen hat. Bisweilen möchte man sich die Haare raufen ob ihrer Unbedachtheit, dann wiederum zeigt sich jedoch, dass sie über eine Alltagsschläue und Cleverness verfügt, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und weshalb sie schnell abgestempelt und unterschätzt wird. Dass ein komplexer Komplott von dem Fräuleinwunder gelöst wird, ist schon etwas abenteuerlich, Glück und Zufall helfen auch nach, aber wohlwollend kann man durchaus konstatieren, dass Christie hier eine sehr moderne junge Frau geschaffen hat, die sich behauptet und wenn es drauf ankommt, all ihre Stärken ausspielt – und vor allem die Vorurteile, die man ihr entgegenbringt, zu nutzen weiß.

Ein amüsanter und gänzlich Christie-untypischer Roman mit einer außergewöhnlichen Protagonistin.

Agatha Christie – N oder M?

Agatha Christie – N oder M?

Tommy und Tuppence Beresford langweilen sich 1940 im vom Krieg bedrohten England fürchterlich. Im 1. Weltkrieg waren sie für den Geheimdienst mittendrin, doch jetzt schiebt man sie zum alten Eisen ab. Als Tommy ehemaliger Vorgesetzter mit einer Geheimmission an ihn herantritt, schleicht sich seine Frau ebenfalls in die Küstenstadt Leahampton, wo sie als Mr Meadowes und Mrs Blenkensop im Gästehaus Sans Souci von Mrs Perenna unterkommen. Ihr Auftrag besteht darin, einen Maulwurf in den britischen Reihen zu finden, der zu der sogenannten Fünften Kolonne gehört, einer Nazi Organisation. Doch sie erkennen schnell, dass ihr Job nicht einfach ist, denn die Gäste sind alle gleichermaßen unverdächtig, was sie alle wiederum hochgradig verdächtig macht.

Kein klassischer Krimi, wie man ihn von Agatha Christie kennt, sondern eher ein typischer Spionagethriller mit Agenten und Doppelagenten. Der Titel „N oder M?“ spielt auf die vermuteten Identitäten eines deutschen Agentenpärchens an, statt ursprünglich aus dem Katechismus des Book of Common Prayer, wo es die Antwort auf die Frage nach dem Namen war. Der Roman brachte Christie selbst ins Visier des MI5, da eine der Figuren, Major Bletchley, mit dubioser Beziehung zu Deutschland zufälligerweise denselben Namen wie das top-secret Dekodierungszentrum des Geheimdienstes heißt.

 Auch wenn „N oder M?“ nicht dem bekannten Muster Christies folgt, gibt es doch einige charakteristische Wiedererkennungsmerkmale: eine abgeschlossene Gruppe von Fremden, die sich in der Pension zusammenfinden. Ein Querschnitt durch die britische Bevölkerung, der unauffälliger kaum sein könnte, mit Ausnahme des Deutschen, der natürlich sofort verdächtig ist, was aber zu offenkundig wäre. Eine geheimnisvolle Fremde, durchsuchte Zimmer, kleine Geheimnisse hier und da, die nach und nach an die Oberfläche kommen.

Ein besonderes Hoch geht an Tuppence, die wie eine naive Gattin wirkt und der scheinbar banale Fehler passieren, die sich jedoch als echte weibliche Heldin entpuppt. Wie gewohnt liebenswerte Figuren, ein durchaus kniffliger Fall, der jedoch ausgesprochen clever gelöst wird.

Agatha Christie – Der unheimliche Weg

Agatha Christie – Der unheimliche Weg

Eine Serie von Wissenschaftlern, die spurlos verschwinden, beschäftigt die Geheimdienste ebenso wie die Öffentlichkeit. Intelligente Männer, die wesentliche Erkenntnisse hervorgebracht haben, die jedoch auch militärisch gegen ihre westliche Heimat verwendet werden könnte. Unter ihnen auch Tom Betterton, Nuklearwissenschaftler, dessen Frau an der Situation verzweifelt und sich, um auf andere Gedanken zu kommen, auf eine Urlaubsreise nach Marokko begibt. Dort jedoch kommt sie nie an, sie kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Da man sie allerdings im Verdacht hatte, mit ihrem Mann unter einer Decke zu stecken, engagiert der britische Agent Jessop kurzerhand Hilary Craven, die gerade überlegte, sich das Leben zu nehmen, um den Platz von Mrs Betterton einzunehmen. Was hat sie schon zu verlieren bei einem Himmelfahrtskommando, dessen Ausgang mehr als ungewiss ist?

„Der unheimliche Weg“ ist sicherlich der untypischste Agatha Christie Roman, der mir bis dato untergekommen ist. Es gibt zwar durchaus Opfer, aber es fehlt die typische Leiche, deren Ableben aufgeklärt wird. Stattdessen bekommt man eine Agentengeschichte des Kalten Krieges, wie sie im Buche steht. Spannend mit vielen verdeckten Identitäten und für den Leser ebenso ungewisse Reise wie für die Protagonistin.

Der 1954 erschienene Roman griff wohl mehr als aktuelle Themen auf. Die Welt hatte gesehen, wozu Wissenschaftler fähig waren, der Gedanke an Doppelagenten, die dem gegnerischen Block schaden wollen, war mehr als präsent. Christie greift dies überzeugend auf und strickt auf knapp 220 Seiten eine spannende Katz-und-Maus-Geschichte, bei der man sehr schnell ahnt, dass keiner Figur zu trauen ist und viele sehr verdeckte Interessen verfolgen.

Für Fans von Hercule Poirot und Miss Marple mag der Krimi eine Enttäuschung sein, mich hat er gerade weil er so unerwartet ist, begeistern können. Auch wenn der alles überragende Ermittler fehlt, der die Zeichen richtig deutet und zusammenfügt, stellt sich Hillary als clevere Agentin wider Willen heraus, die mit einem simplen, aber dadurch umso bestechenderen Trick, die Lösung herbeiführt.

Agatha Christie – Der blaue Express

Agatha Christie – Der blaue Express

Nachdem Katherine Grey unerwartet zu einer Erbschaft gekommen ist und sich sogleich die gierige Verwandtschaft meldet, verlässt das englische Dorf St Mary Mead, um mit dem „Blauen Express“ an die Côte d’Azur zu fahren. In eben diesem macht sie zunächst die Bekanntschaft mit Ruth Kettering, Tochter des amerikanischen Millionärs Rufus Van Aldin, die sich heimlich mit ihrer großen Liebe verabredet hat, nachdem ihre Ehe auf eine Scheidung zusteuert. Auch einen sympathischen älteren Herrn lernt Katherine im Speisewagen kennen, mit dem sie die Leidenschaft für Kriminalgeschichten teilt. Als der Zug in Lyon hält, wird eine furchtbare Entdeckung gemacht: Ruth wurde ermordet. Verdächtige gibt es gleich mehrere, ihr mysteriöser Liebhaber ebenso wie ihr Gatte, dem der Tod seiner Frau mehr als gelegen kommt und der zufälligerweise ebenfalls an Bord des Zugs war. Für die französische Polizei ist es ein Glücksfall, dass Hercule Poirot ebenfalls genau jenen Express nahm und gerne bereit ist, bei den Ermittlungen zu unterstützen.

Die diesjährige Read Christie Challenge hat mit zu Hercule Poirots sechstem Fall geführt, da die März Aufgabe darin bestand, einen Roman zu lesen, den die Grand Dame of Crime im Ausland geschrieben hat. „Der blaue Express“ wurde 1927 auf den Kanarischen Inseln verfasst, nachdem Christie im Jahr zuvor ihre Mutter verloren hatte, die Untreue ihres Ehemanns entdeckte und selbst auf mysteriöse Weise zehn Tage verschwunden war. All diese belastenden Erfahrungen haben sie jedoch zum Schreiben zurückgeführt und eine klassische Locked Room Geschichte mit reicher Erbin, heimlichen Liebschaften und begehrten Juwelen hervorgebracht.

Setting wie auch Lösung des Falls folgen den bekannten Mustern der Kriminalromane Christies. Die Lösung scheint zunächst auf der Hand zu liegen und doch hat der clevere belgische Meisterdetektiv Zweifel. Menschenkenntnis und scharfe Beobachtung führen letztlich dazu, dass Puzzleteil für Puzzleteil an seinen Platz findet. Zum ersten Mal begegnet man als Leser den Örtchen St. Mary Mead, das später zur Heimat von Miss Marple und Schauplatz von „Mord im Pfarrhaus“ werden wird.

Von den Kritikern mit sehr unterschiedlichen Meinungen aufgenommen hat mir der Krimi besser als viele andere Poirot Romane gefallen, da Christie hier bei der zentralen Handlung bleibt und auf abschweifende Nebenstränge verzichtet.

Agatha Christie – Mord auf dem Golfplatz

Agatha Christie – Mord auf dem Golfplatz

Captain Hastings kommt von einer Reise, auf der er im Zug eine seltsame Begegnung mit einer jungen Frau hatte, in die er sich jedoch direkt verliebte, zurück nach London. Poirot hört sich seine Geschichte an, während er die Post durchgeht. Darunter findet sich ein Hilferuf eines gewissen Monsieur Renauld, der ihn bittet sofort in seine Villa in Merlinville zu kommen. Offenbar ist der Mann in großer Sorge und das offenbar völlig zurecht, denn als Hastings und Poirot vor Ort erscheinen, untersucht die französische Polizei bereits den Tod des Mannes. Seine Frau berichtet von einem nächtlichen Überfall durch zwei unbekannte Männer. Poirot findet einiges merkwürdig an der Geschichte, der ermittelnde Kommissar Giraud jedoch – jung und ehrgeizig – hält nichts von den Theorien des ältlichen Detektivs und glaubt sich schnell auf der richtigen Spur. Es beginnt ein Wettrennen um die Suche nach dem Mörder.

Agatha Christie lässt den „Mord auf dem Golfplatz“ aus Sicht von Hercule Poirots Freund und Begleiter Arthur Hastings erzählen, der frappierende Ähnlichkeiten zu Sherlock Holmes Partner Watson aufweist und von der Autorin schnell wieder aus den Romanen verbannt wurde. Als Sidekick eignet er sich jedoch hervorragend, artikuliert er doch das, was der Leser sich denkt und was er an Spuren im Text finden kann. Poirot eilt zwar schon ein gewisser Ruf voraus, in seinem zweiten Auftritt muss er jedoch seine Fähigkeiten noch unter Beweis stellen, was zu einem – für mein Empfinden – deutlich komplexeren Fall führt als andere der Reihe.

Der Fall um den betuchten Monsieur Renauld mit mysteriöser Vergangenheit weist im Laufe der Ermittlung immer mehr Fragen auf als dass sich Antworten finden lassen. Eine zweite Leiche verkompliziert Suche nach dem Mörder zudem. Poirot gelingt es jedoch dank seines Blicks für das Detail, die vorhandenen Indizien zu erkennen und auch richtig zu deuten. Es sind wie so häufig naheliegende, niedere Motive, die die Täter leiten und die sie letztlich auch in eine Falle locken und entlarven.

Wie gewohnt eine kurzweilige, wenn auch ausgesprochen vertrackte Sache, die für mich vor allem von dem oft zum Schmunzeln einladenden Austausch zwischen Poirot und Hastings lebt.

Agatha Christie – Der Tod wartet

Agatha Christie – Der Tod wartet

Eigentlich will Hercule Poirot nur das Fenster seines Hotelzimmers schließen, als er einen kurzen Dialog mitanhört, bei dem es ganz offenkundig darum geht, eine Frau zu töten. Genau das ist auch einige Tage später unweit der alten Ruinenstätte Petra der Fall: die alte Mrs Boynton, die ihre Familie tyrannisierte und für die Reisegesellschaft eine Qual darstellte, wird tot aufgefunden. Dr. Gerard, der sich zufällig am selben Ort aufhält, kommen Zweifel am natürlichen Tod, weshalb Poirot hinzugebeten wird. Dieser kündigt an, innerhalb von nur 24 Stunden das Mysterium lösen und den Mörder präsentieren zu können.

„Der Tod wartet“ ist bereits der 18. Fall für den belgischen Meisterdetektiv, den Agatha Christie dieses Mal lange Zeit nur am Rand der Handlung erscheinen lässt. Im Vordergrund steht Familie Boynton, die jedoch immer nur durch die Augen von Sarah King, einer jungen britischen Ärztin, und dem französischen Psychologen Dr. Gerard beschrieben werden, die sich zufällig in demselben Hotel in Jerusalem und später in dem Beduinenlager bei Petra aufhalten. Poirot löst den Fall, in dem er akribisch alle Beteiligten befragt und in gewohnter Manier Unstimmigkeiten offenlegt und die richtigen Schlüsse zieht.

Die Schilderungen der tyrannischen Matriarchin im Hotel und auf der Reise bieten quasi allen Figuren ein Mordmotiv. Die drei Stiefkinder Raymond, Carol und Lennox nebst seiner Frau Nadine werden systematisch unterdrückt und von Fremden ferngehalten. Die Mutter verfügt über das Geld der Familie und hat den Ton, den sie sich einst als Gefängniswärterin aneignete, auch bei der Erziehung der Stiefkinder beibehalten. Ihre eigene Tochter Ginevra ist inzwischen so weit der Realität entrückt, dass sie die Unterdrückung kaum mehr wahrnimmt. Sarah King und Dr. Gerard beunruhigt, was sie beobachten, auch dem Freund der Familie, Jefferson Cope, scheint nicht wohl bei dem zu sein, was seine alte Freundin den jungen Menschen antut. Die Lage spitzt sich in dem heißen Wüstenwetter immer weiter zu, so dass der Mord nicht weiter verwunderlich ist.

Auch wenn außer Frage steht, dass es hier zu einer heimtückischen Tötung kam, wird doch auch die Frage angerissen, ob man gemessen an dem, was die Kinder und potentiellen Täter erdulden mussten, von einer klassischen Schuld reden kann oder ob das Ableben nicht notwendig war, damit viele andere Personen leben konnten.

Eine gemeinschaftliche Tat kommt ebenso infrage wie der mutige Schritt eines einzelnen, man glaubt nur noch kleine Details von der Lösung entfernt zu sein, als Agatha Christie einmal mehr überrascht. Ein kurzes Vergnügen, auch wenn man einräumen muss, dass die Erzählweise mit zahlreichen Redundanzen und Wiederholungen etwas der Mode gekommen ist. Ein typischer Poirot, der vollends die Erwartungen bedient.

Yukito Ayatsuji – The Decagon House Murders

Yukito Ayatsuji – The Decagon House Murders

Murder and mystery are what they are all interested in as the members of the so called Mystery Club of their university. They like to delve in the classic stories and to solve the puzzles of crimes. They have even given themselves nick names after the great classic writers of crime novels:  Ellery, Carr, Leroux, Poe, Van, Agatha and Orczy. When they are invited to the remote island of Tsunojima, they are thrilled. It has been the place of a quadruple murder the year before and thus promises an interesting week which they want to spend with writing and enjoying themselves. Yet, they did not count on somebody waiting there for them to settle an old bill which is to be paid with their lives. In the meantime, on the mainland, three people receive letters insinuating that something strange might be going on and that a presumably dead killer might still be around.

“Even if the world were viewed as a chessboard, and every person on it a chess piece, there would still be a limit as to how far future moves could be predicted. The most meticulous plan, plotted to the last detail, could still go wrong sometime, somewhere, somehow.”

Yukito Ayatsuji’s debut novel is clearly inspired by the novels of the Golden Age of crime using the classic setting. “The Decagon House Murders” was first published in Japan in 1987 but only now the English translation is available. The reader alternatingly follows the evens on the island, where one after the other student finds his/her death and on the mainland, where they do not know what exactly happens there but try to combine the murders of the year before with the current events and the mysterious letters they got. Even though both lines of enquiry provide numerous ideas of what could be happening, the reader remains in the dark until the very end, just to discover what can only be called the perfect murder.

The novel is a homage to the classic crime novels and mystery readers who have always enjoyed Agatha Christie and the like will be totally enthralled. The plot, first of all, lives on the atmosphere of the island which is not very welcoming and cut off from the outside thus strongly reminding of “And Then There Were None”. The fact that it was the scene of a dreadful murder only months before adds to the its mysterious vibes. The murders seem to be carefully planned, no repetition in how they students find death and therefore leaving you pondering about one person could manage all this without being detected.

A classic whodunnit I thoroughly enjoyed.

Carissa Ann Lynch – Whisper Island

Carissa Ann Lynch – Whisper Island

Riley, Sammy, Mia and Scarlett are art students at Monroe and working on projects together when one day, Sammy suggests a trip to Whisper Island, Alaska, where they could spend their holidays for free and profit from its remoteness and special surroundings for their artwork. Even though the others are not too keen on spending summer in the cold north, they agree and see it as an adventure. When they are on their way, Sammy announces that her brother Rob would join them, not just does she thus destroy the girls trip, but especially Mia is angry, her best friend should know that after their breakup, the wounds that Rob had caused never really healed. When they finally arrive, it is not just Rob but also his new girlfriend Opal awaiting them in a run-down house. But not only their lodging is a disappointment, also their boat to travel to the next town is out of order and then their whole trip turns into a nightmare when they realise that they are obviously not alone on the island since a murderer is on the loose killing one after the other.

Carissa Ann Lynch has chosen a classic locked-room setting which strongly reminded me of Agatha Christie’s “And Then There Were None”. Even though the students are not total strangers, they evidently know much less from each other than they thought before their departure. The story is narrated alternatingly from the points of view of the characters thus providing insight in their hidden thoughts and offering the reader, on the hand, clues to what could be behind all this murdering but, on the other hand, also a lot of red herrings which keeps suspense high.

The present events on the island are surely the main focus of the plot, however, the girls’ past, the things they hide from the others – and astonishingly, each of them has quite a story to offer – are much more interesting to unravel. Sammy soon hints at the fact that she did not suggest the trip out of the blue but actually had a good reason to vanish from Memphis and so had her brother. Mia seems to have been in a scandal a couple of years ago which she hopes the others have never heard of but of which the anniversary is close and threatening to make the others a see side of her she prefers to keep hidden. Scarlett struggles with drug abuse and hopes to get sober in the weeks on the island. Riley is new to the group and she is also the one who is quite closed up not giving away too much form herself and her family, so, what does she have to hide?

I liked the atmosphere on the hardly welcoming island which immediately gives you the creeps and fits perfectly to the plot. Speculating about why the six might have been chosen as targets was great fun and finally was revealed and explained. An entertaining and fast-paced mystery following a classic structure.

Marie Benedict – The Mystery of Mrs. Christie

Marie Benedict – The Mystery of Mrs Christie

An abandoned car brings the police to Styles, the famous residence of Agatha and Archibald Christie. The famous writer has gone missing after a fierce quarrel between the couple during breakfast. Archie does not seem concerned at all and he is astonishingly reluctant to cooperate with the investigators. For the detectives, his behaviour is highly suspicious and even more so when they uncover an affair he has had for quite some time and because of which he asked his wife for a divorce. Yet, all this information is not really helpful in determining the whereabouts of the grand dame of crime. This is one way the story can be told, but maybe there is also a completely different version.

“Then the phone rang, shattering my lonely vigil. When I picked it up, I nearly cried in relief to hear a familiar voice. But then the voice spoke. And in that moment, I knew that everything had changed.”

Agatha Christie’s disappearance in December 1926 is, due to broad media coverage, a well known fact. However, the mystery has never been really solved and the crime writer herself did not comment on what actually happened during the ten days of her absence. Marie Benedict, by whom I already totally adored the portrait of Hedy Lamarr in “The Only Woman in the Room”, fills this gap with a very clever story which especially enthused my due to the tone which perfectly copies the crime writer’s style.

The narration tells the events of two points in time alternatingly. The first recounts how Agatha and Archie met, their first years during WW1 and their quick marriage which is immediately followed by darker years stemming from Archie’s depressive and dark moods. The second point of time follows the events after her disappearance. The first is shown from Agatha’s point of view, the later gives more insight in Archie’s state of mind thus revealing a lot to the reader but at the same time, omitting very relevant pieces of information which keeps suspense at a high level.

Even though it is a mystery, it is also the story of a woman who wants her marriage to succeed, who is willing to put herself and her daughter second after her husband’s needs and who fights even though there is nothing to win anymore. However, she does not breakdown but emerges stronger and wiser since she used her cleverness and capacity of plotting to free herself of her marital chains.

Agatha Christie – Evil Under the Sun/Murder in Mesopotamia

Agatha Christie – Evil Under the Sun / Murder in Mesopotamia

In diesen sehr speziellen Zeiten fällt es mir manchmal schwer, mich auf außergewöhnliche Geschichten einzulassen, wenn der Alltag schon sehr anstrengend ist, soll es wenigsten bei Büchern etwas entspannter zugehen und da sind die Klassiker wieder ganz weit vorne. Mit Agatha Christie und vor allem den John Moffatt Hörspiel-Versionen ist gute Unterhaltung jedenfalls gesichert.

In „Evil Under the Sun“ urlaubt der belgische Privatdetektiv in einem exklusiven englischen Seebad, wo jedoch nach der Ankunft der Schauspielerin Arlena Stuart die Ruhe empfindlich gestört wird. Nicht nur drehen sich alle Männer nach ihr um, ihr unerwartetes Ableben bringt die Urlaubspläne Poirots dann vollends durcheinander. Ein Hotelgast nach dem anderen wird verhört und genauestens durchleuchtet bis der Schuldige und sein perfider Mord schließlich offengelegt werden.

Einen ganz anderen Schauplatz wählt Christie für den Mord an Louise Leidner, die bereits seit einiger Zeit fantasierte und scheinbar Geister sah: die nervöse Ehefrau eines Archäologen befindet sich bei einer Ausgrabungsstätte in Mesopotamien und ist erleichtert über die Ankunft von Krankenschwester Amy Leatheran, der sie sofort vertraut. Doch auch diese neue Freundschaft kann die Bluttat nicht verhindern. Glücklicherweise befindet sich Poirot in der Nähe auf Durchreise und kann zu dem ungewöhnlichen Fall hinzugezogen werden. Klar ist: nur einer aus dem Ausgrabungsteam kommt als Mörder in Frage.

Die BBC hat insgesamt 25 Krimis der Grande Dame mit John Moffatt intoniert, in denen der Schauspieler in die Rolle des berühmten Ermittlers schlüpft. Mit charmantem Akzent und der gewohnt zurückhaltend aber dennoch überlegenen Art nähert er sich souverän der Lösung und deckt jede Lüge auf, die man ihm unverfroren präsentiert. „Murder in Mesopotamia“ fand ich insgesamt etwas raffinierter und allein schon aufgrund des Handlungsortes in der irakischen Wüste interessanter. Noch dazu bietet Poirot am Ende eine herrliche Querverbindung zu anderen Werken: er plane nun, nachdem der Fall aufgeklärt ist, zurück nach England zu kehren. In Istanbul will er den berühmten Orient Express nehmen, ein wenig Luxus soll man sich ja gönnen. Dass der bekannte Mord in selbigen bereits Jahre zuvor beschrieben wurde, kann man hier getrost ignorieren.