Georges-Arthur Goldschmidt – Der versperrte Weg

Georges-Arthur Goldschmidt – Der versperrte Weg

Wie können Lebenswege trotz identischer Ausgangslage völlige verschiedene Läufe nehmen? Zwei Brüder, Erich, der ältere, von Beginn an der ernstere, Jürgen-Arthur als jüngerer von Geburt an von den Eltern verwöhnt und verhätschelt. Die Nazi Zeit führt zur Suspendierung des Vaters, dem angesehenen Richter des Hamburger Gerichts. Zunehmend merkt auch Erich, dass sich die Zeiten ändern, dabei ist er doch ebenso deutsch wie seine Klassenkameraden! Es folgt schließlich die Flucht der beiden Kinder in die französischen Alpen, wo sie in einem Internat versteckt werden. Hatte Erich einst noch die Nazis bewundert und bedauert, nicht Mitglied der HJ werden zu können, sind es nun die Kämpfer der Résistance, denen er nacheifert. Mit dem Erlernen der Sprache erfolgt die Annäherung und die Neukonzeption seiner Identität.

Die wahre Geschichte der beiden ungleichen Brüder wurde auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises nominiert, was mich neugierig machte. Der Roman, oder eher die Biografie aus Brudersicht, ist sperrig und beide blieben mir leider sehr fremd. Georges-Arthur Goldschmidt, seinerseits der jüngere, schwelgt in einer Hommage an seinen größeren Bruder, der unter seiner Existenz offenbar sehr gelitten haben muss und sich in die streng geregelte Welt des Militärs und Beamtentums gerettet hat.

Vieles bleibt fragmentarisch, wird nur angerissen, ist zum Teil der kindlichen Erinnerung geschuldet. Stark wird der Roman vor allem in den Passagen, in denen Sprache und Identität thematisiert werden. Es sind Widersprüche in seiner Biografie, in seinem eigenen Empfinden, aber auch in der Außensicht, an denen Erich sich immer wieder reibt, es ihn fast zerreißt. Nur mit perfekter Sprache und Assimilation kann er das verheimlichen, was er ist – oder war – um etwas zu sein, was er nie ganz werden wird. So wird er zum nicht-Deutschen, nicht-Franzosen, nicht-Juden, nicht-Displaced Person – nur was ist er dann?

„evangelischer Jude deutscher Herkunft im kaum von der deutschen Okkupation befreiten Frankreich“

Es bleibt der Weg in die Fremdenlegion als letzter Ausweg, die Aufgabe all dessen, was zuvor war. Was solche Erlebnisse mit den Menschen machen, kann der Roman deutlich vermitteln, für mich aber dennoch literarisch kein herausragendes Werk.

Colson Whitehead – Harlem Shuffle

Colson Whitehead – Harlem Shuffle

Ray Carney just wants to lead decent life as a black furniture salesman at the beginning of the 1960s in Harlem. His wife Elizabeth is expecting their second child and even if his in-laws are not happy with him, his life is quite ok. His cousin Freddie shows up from time to time with some bargains and Ray does not ask too many questions about the origins of the odd sofa or necklace. But when Freddie and a bunch of crooks plan to rob the Hotel Theresa – something like Harlem’s Waldorf – and as for his help to get rid of the loot, his life becomes a lot more complicated especially since Ray quickly understands that there is not much room for negotiation.  

With “The Underground Railroad” and “The Nickel Boys” Colson Whitehead has catapulted himself at the top of the list of contemporary writers. Just as in his former works, “Harlem Shuffle” brilliantly captures the mood and the atmosphere of the time it is set in. It only takes a couple of pages to get a feeling of 125th street of the time and first and foremost, how people experienced the riots after the shooting of an unarmed black boy by a policeman. Thus, even though the plot is set sixty years in the past, he succeeds in connecting it to present day events and issues.

“The way he saw it, living taught you that you didn’t have to live the way you’d been taught to live- You came from one place but more important was where you decided to go.”

Ray has decided for a decent life with his furniture store, he keeps to himself and his family and does not want to get involved too much in any criminal doings. He has grown up with broken glass on the playground, killings where just a side note of everyday life. Yet, Freddie is his cousin and blood ultimately is thicker than water. They have grown up like brothers and the bond cannot easily be cut even though this time, it means serious consequences.

The novel develops slowly but it is those seemingly unrelated marginalia that provide the depth of the story and create the atmosphere on which the story lives. A great novel vividly written and definitely worth reading, however, I am not as enthusiastic as I was after reading his former novels.