Georges-Arthur Goldschmidt – Der versperrte Weg

Georges-Arthur Goldschmidt – Der versperrte Weg

Wie können Lebenswege trotz identischer Ausgangslage völlige verschiedene Läufe nehmen? Zwei Brüder, Erich, der ältere, von Beginn an der ernstere, Jürgen-Arthur als jüngerer von Geburt an von den Eltern verwöhnt und verhätschelt. Die Nazi Zeit führt zur Suspendierung des Vaters, dem angesehenen Richter des Hamburger Gerichts. Zunehmend merkt auch Erich, dass sich die Zeiten ändern, dabei ist er doch ebenso deutsch wie seine Klassenkameraden! Es folgt schließlich die Flucht der beiden Kinder in die französischen Alpen, wo sie in einem Internat versteckt werden. Hatte Erich einst noch die Nazis bewundert und bedauert, nicht Mitglied der HJ werden zu können, sind es nun die Kämpfer der Résistance, denen er nacheifert. Mit dem Erlernen der Sprache erfolgt die Annäherung und die Neukonzeption seiner Identität.

Die wahre Geschichte der beiden ungleichen Brüder wurde auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises nominiert, was mich neugierig machte. Der Roman, oder eher die Biografie aus Brudersicht, ist sperrig und beide blieben mir leider sehr fremd. Georges-Arthur Goldschmidt, seinerseits der jüngere, schwelgt in einer Hommage an seinen größeren Bruder, der unter seiner Existenz offenbar sehr gelitten haben muss und sich in die streng geregelte Welt des Militärs und Beamtentums gerettet hat.

Vieles bleibt fragmentarisch, wird nur angerissen, ist zum Teil der kindlichen Erinnerung geschuldet. Stark wird der Roman vor allem in den Passagen, in denen Sprache und Identität thematisiert werden. Es sind Widersprüche in seiner Biografie, in seinem eigenen Empfinden, aber auch in der Außensicht, an denen Erich sich immer wieder reibt, es ihn fast zerreißt. Nur mit perfekter Sprache und Assimilation kann er das verheimlichen, was er ist – oder war – um etwas zu sein, was er nie ganz werden wird. So wird er zum nicht-Deutschen, nicht-Franzosen, nicht-Juden, nicht-Displaced Person – nur was ist er dann?

„evangelischer Jude deutscher Herkunft im kaum von der deutschen Okkupation befreiten Frankreich“

Es bleibt der Weg in die Fremdenlegion als letzter Ausweg, die Aufgabe all dessen, was zuvor war. Was solche Erlebnisse mit den Menschen machen, kann der Roman deutlich vermitteln, für mich aber dennoch literarisch kein herausragendes Werk.