Sandro Veronesi – Der Kolibri

Sandro Veronesi – Der Kolibri

Alle nannten ihn nur Kolibri, weil er viel kleiner war als alle anderen Jungs und filigran; erst eine riskante Therapie konnte das Wachstum des Teenagers beschleunigen und als Erwachsener ist der Augenarzt Marco Carrera zu einer normalen Körpergröße gelangt. Das Gefühl anders, ein Außenseiter, der erst als letzter in die Mannschaft gewählt wird, zu sein, konnte er jedoch nie ganz ablegen, ebenso wie eine besondere Sensibilität, weshalb auch nur er verstehen kann, weshalb sich seine kleine Tochter Adele einbildet, einen Faden in ihrem Rücken zu haben. Sein Leben ist voller emotionaler Begegnungen und außergewöhnlicher Menschen, mit denen er Verbindungen aufbaut, die mal enger mal lockerer sind, die jedoch nie abreißen und ihn durch alle Unwägbarkeiten des Daseins begleiten.

Sandro Veronesis Roman wurde mit dem renommierten Premio Strega ausgezeichnet, eine Ehre, die der poetischen und dichten Sprache Rechnung trägt. Es ist keine chronologische Erzählung eines Lebens, sondern ein Kaleidoskop verschiedener Momente, Briefe wie Gesprächsdokumente, die immer wieder zeitlich, räumlich und auch bezogen auf die Figuren springen und einem scheinbar unbewussten Bewusstseins- oder Erinnerungsstrom folgen, der erst im Rückblick und der Gesamtschau ein klares Bild ergibt. „Der Kolibri“ ist einer dieser ganz langsamen Romane, die man immer wieder weglegen muss, um sie wirken zu lassen und nicht überfordert zu werden von ihrer Intensität.

Was sofort ins Auge sticht, ist die Gabe des Autors für präzise Beobachtung und den Transfer von kleinen Momenten in durchdringende Sprache. Kein Kapitel gleicht dem anderen, die unterschiedlichen Textsorten allein schon verhindern eine Gleichförmigkeit und doch gibt es rote Fäden, die sich durch sie hindurchziehen und verbinden.

Den Figuren ist die glückliche Liebe vergönnt. Schon Marcos Eltern sind mehr durch das Unglücklichsein miteinander verbunden als durch Zuneigung. Der junge Marco verliebt sich in Luisa, doch ihnen ist keine Zukunft über ihren Briefwechsel hinaus vergönnt. Die Ehe mit seiner Frau hält auch nur kurz, einzig seine Liebe zur Tochter und später zur Enkelin ist von Dauer. Die Frauen insbesondere scheinen unter keinen guten Sternen geboren zu sein, auch die psychoanalytische Betrachtung hilft ihnen nicht das Leben zu führen, von dem sie träumen. Immer wieder legt es auch das Schicksal darauf an, Marcos Leben frühzeitig zu beenden, doch dem kann er mal clever mal glücklich ein Schnippchen schlagen, bis dann doch sein letzter Tag auf Erden gekommen ist.

Eine Familiengeschichte, die ihresgleichen sucht, denn es geht nicht um ein Leben, eine Familie, sondern um das, was bleibt, wenn ein Mensch mal nicht mehr ist und auch, wie man seine Familie jenseits von genetischer Zusammengehörigkeit finden kann, um sie zu versammeln, wenn man sie braucht.

Clemens Bruno Gatzmaga – Jacob träumt nicht mehr

Clemens Bruno Katzmaga – Jacob träumt nicht mehr

Jacob führt das hippe Leben eines erfolgreichen Teamleiters in einer Agentur. Immer Gas geben, auf Social Media präsent sein, Kleidung und Frisur genau abgestimmt auf die Erwartungen an einen jungen dynamischen Erfolgsmenschen. Der nächste Pitch steht an, eine Großbank, ein Auftrag, den die Agentur sich nicht entgehen lassen kann. Jacobs Team arbeitet rund um die Uhr, um ein innovatives Konzept präsentieren zu können. Doch je näher der wichtige Termin kommt, desto unwohler fühlt sich Jacob, er wird doch nicht etwa krank werden? Er hat in den Jahren in der Agentur nur wenige Tage versäumt und das auch nur wegen übermäßigem Alkohol am Vorabend. Der Druck steigt und plötzlich träumt Jacob nachts nicht mehr, er schläft auch schlecht, dafür nehmen jedoch tagsüber die Halluzinationen zu und als er nur wenige Minuten vor der Präsentation plötzlich in einem Wald steht, merkt er, dass etwas so gar nicht in Ordnung ist.

Clemens Bruno Gatzmagas Debüt kratzt am schönen Schein der Agenturwelt, wo attraktive und erfolgreiche Menschen wie im Rausch ihre Kreativität ausleben und auf den Social Media Kanälen alle neidisch und glauben machen wollen, dass es keine Steigerung mehr geben könnte. Es fehlt nicht an Klischees, der esoterisch veranlagte Chef, der „Nitrogold“ mit Hilfe von Gefühlsanalysen und unter dem Fokus der Persönlichkeitsentwicklung führt – alles unter Anleitung eines erfahrenen Gurus – verschanzt sich hinter seinem Selbstoptimierungsdenglisch, allerdings nur so lange, bis der Geschäftsmann gefragt ist und er knallhart mit Klage droht, wenn die Vertragspflichten nicht eingehalten werden.

„Alright“, stand er auf, „dann haben wir die gleiche Wirklichkeitsauffassung.“

Genau da greift der Roman ein. Die Scheinwelt des aufgehübschten Agenturdaseins ist genauso künstlich wie Jacobs Instagram Feed, den Bezug zur Realität hat er verloren, bis sein Körper ihn gnadenlos auf den Boden der Erde zurückholt. Auf Koffein rund um die Uhr im Höhenflug zu operieren kann langfristig nicht gutgehen und so erlebt der Ich-Erzähler den Absturz, der mit dem harten Aufschlag der Sinnfrage endet.

Der Autor räumt jedoch nicht nur mit dem ohnehin fragilen Mythos der schönen Internet New Work Welt auf, sondern ermöglicht über Jacobs Träume, die abwesenden wie die Alpträume, die Rückkehr zur Urgrund des Daseins. Als Kind hatte er Träume, genährt durch die Phantasie und Naturverbundenheit seiner Mutter, doch diese sind ihm abhanden gekommen. Er hat sich selbst verloren und versucht nun das wiederzufinden, was er als Kind empfunden hat.

Es ist ein Roman der Zeit, der den Stellenwert von Arbeit und unser Verhältnis zu ihr infrage stellt. Bigger, better, faster, more – das kann nicht alles gewesen sein. Der Protagonist trägt durch die Handlung und kann als Identifikationsangebot überzeugen. Der Rausch, den der Erfolg mit sich bringt, das Gefühl, jetzt nicht aufhören zu können, wo schon so viel erreicht wurde und der nächste Karriereschritt greifbar ist. Und doch: die Verbindung zur Partnerin und deren Lebenswelt wird brüchig, das, was sie einmal vereint hat, ist nur noch ein seidener Faden. Für Jacob wird der Zusammenbruch zur Chance, die er sonst nicht gesehen hätte und die ihm den Ausstieg ermöglicht.

Ein unaufgeregter Roman, der nah bei seiner Hauptfigur ist und den modernen Großstadtmenschen unaufdringlich zur Selbstreflexion einlädt. Aufgrund der Thematik verdient auf der Shortlist Debüt 2021 des Österreichischen Buchpreises.