Hendrik Esch – Giftrausch

#Werbung Hendrik Esch – Giftrausch

Schlimme Gerüchte suchen das Elite-Internat im Schloss Hirschenhaid in der bayerischen Provinz heim: die Leitung soll leistungssteigernde Drogen an die jungen Musiktalente verteilt haben. Die Staatsanwaltschaft konnte nichts finden und nun soll Anwalt Paul Colossa ein ausführliches Gutachten erstellen, um die Gemüter wieder zu beruhigen. Schnell kommt ihm einiges seltsam vor, allem voran Dirigent Evelyn Rutland, der ein strenges Regiment führt, dem auch sein eigener Sohn zum Opfer fiel. Schon Colossas erster Auftritt im Schloss gerät zur Farce und schnell wird er zum Zentrum einer schmutzigen Internet-Kampagne, dabei ist er doch ganz neu in der Gegend und hat gerade erst die Kanzlei von seinem Onkel übernommen. Mit diesem Fall scheint er unter einem ganz schlechten Stern zu stehen, aber glücklicherweise hat er ja seine zuverlässigen Damen und seinen Freund Attila, denn er braucht jetzt jede Hilfe.

Der einäugige Rechtsanwalt mir Piratenklappe ist eine kuriose Erscheinung, die jedoch die Handlung trägt. Etwas naiv und einfältig gerät er in die größtmögliche Katastrophe, bevor er sich auch nur umsehen kann. Weitere sehr eigenwillige Figuren finden sich an seiner Seite: vom verstorbenen Onkel, der eigentlich sein Vater ist und der via Raben und anderen Federvieh offenbar weiterhin mit ihm kommuniziert, über das Büroteam, das auch andere Dienstleistungen im Sinne des alten Herren ausführte, bis hin zu Attila, der pragmatisch, wenn auch nicht immer ganz legal, dank bester Kontakte für jedes Problem eine Lösung hat. Mehr als einmal lässt sich herrlich auflachen, unter der Komik liegt jedoch auch eine ernstzunehmende Geschichte.

Es fällt nicht schwer vorzustellen, welch ein Druck auf den Nachwuchstalenten lastet, die in einem extrem ehrgeizigen und leistungsorientierten Umfeld leben. Der Griff zu Drogen, um mithalten zu können und den Weg zur Karriere zu ebenen, scheint geradezu zwingend. Bei gängigen Medikamenten angefangen, die immer weiter gesteigert werden, bis sie ihre Wirkung nicht mehr erbringen und durch andere Substanzen ersetzt werden müssen – nichts, was einem wirklich erstaunen würde. Die Abgebrühtheit, mit der Eltern und Lehrkräfte offenbar wegsehen, erschreckt dennoch.

In „Giftrausch“, dem zweiten Fall für Paul Colossa, überzeugt der Anwalt und Strafverteidiger Hendrik Esch mit einer ausbalancierten Mischung von Ernsthaftigkeit, Spannung und Humor. Wenn man sich auf das skurrile Personal und den flapsig-lockeren Ton einlässt und tapfer die Fettnäpfchen des Protagonisten erträgt, wird hieraus eine unterhaltsame lockere Krimikomödie.

Ivy Pochoda – Diese Frauen

Ivy Pochoda – Diese Frauen

Dorian hat nie aufgegeben nach dem Mörder ihrer Tochter Lecia zu suchen. Doch für die Polizei war sie nur eines dieser Mädchen, ermordet zu werden gehört nun einmal zum Berufsrisiko von Prostituierten. Dabei war Lecia gar keine von ihnen. Viele Jahre war Ruhe, doch plötzlich scheint sich die Serie von damals fortzusetzen und Dorian hat Angst um Julianna, die ihre Babysitterin Lecia einst bewunderte, jetzt aber in einem zwielichtigen Schuppen arbeitet. Doch Julianna hat gerade eine schlechte Phase, den Mord an ihrer Kollegin Kathy hat sie nicht verarbeitet und überhaupt – das wird ihr zum Verhängnis. Dorian ahnt, dass ein Serienmörder sein Unwesen treibt, Essie ist die einzige Polizistin, die ihr zuhört, doch diese hat einen schweren Stand bei ihren Kollegen und wird ebenfalls abgefertigt. Sie soll nicht mit diesen Frauen nerven, die haben das Schicksal doch herausgefordert.

Ivy Pochada verbindet in ihrem Roman geschickt die Geschichte von fünf Frauen: Dorian, die trauernde Mutter; Julianna, der dasselbe Schicksal wie Dorians Tochter droht; Essie, die einzige, die wirkliches Interesse für die Frauen aufbringt; Marella, im ähnlichen Alter wie Julianna aber mit einem gänzlich anderen Lebenslauf als ihre Nachbarin und Anneke, Marellas Mutter, der es scheinbar gelingt, ihre Tochter zu beschützen und von dem Grauen der Straßen von Los Angeles fernzuhalten. Vor allem jedoch zeigt der Roman, mit welcher Ignoranz und Gleichgültigkeit bisweilen Menschenleben behandelt und Sorgen nicht ernstgenommen werden.

Man kann Dorians Schmerz leicht nachvollziehen, nicht nur hat sie ihre Tochter verloren, auch deren Mörder läuft frei rum und offenbar interessiert sich niemand dafür. In den Mädchen auf der Straße erkennt sie Lecia wieder und will diese beschützen, das tun, was ihr bei ihrer Tochter nicht gelungen ist. Doch Julianna ist nicht empfänglich dafür, zu sehr haben die Drogen sie abstumpfen lassen, aber ohne kann sie ihren Job nicht machen und vor allem all die Männer nicht ertragen. Als sie zufällig auf Marella trifft, sieht sie, was möglich gewesen wäre, auch aus ihr hätte eine Künstlerin werden können. Doch dafür war sie in die falsche Familie geboren. Nicht so behütet wie Marella, deren Mutter Anneke stets ein Muster von sorgsamer und ordentlicher Hausfrau war und dafür sorgte, dass Marella als Teenager nicht auf den gefährlichen Straßen Las unterwegs war. Doch es offenbart sich auch der Schein, der schnell ablenkt von dem, was hinter der Fassade verborgen ist.

Eine Mischung aus Krimi und Sozialkritik, die insbesondere die Intersektionalität von Rassismus, Klassismus und Geschlecht sichtbar macht. Sie sind Latinas, aus sozialschwachen Familien und eben nur Frauen. Wird anderen Orts noch wegen dem Mord an einem jungen Schwarzen demonstriert, interessiert sich für sie niemand. Ein eindrückliches und trauriges Zeugnis unserer Zeit.