Karosh Taha – Im Bauch der Königin

karosh taha im bauch der königing
Karosh Taha – Im Bauch der Königin

Eine Stadt irgendwo im Westen der Republik. Amal ist nicht das Mädchen, wie man es von ihr erwartet; von klein auf verbringt sie mehr Zeit mit den Jungs, kleidet sich wie sie und schneidet sich radikal die Haare ab. Immer wieder kommt es zu Konflikten, die sie gerne auch mit Gewalt löst. Ihr Vater steht trotzdem zu ihr, bis er eines Tages nach Kurdistan verschwindet und die Mutter mit den beiden Kindern allein zurücklässt. Das Verhältnis zwischen Amal und ihr wird schwieriger, die Mutter zieht sich ob der Schmach des Verlassenwerdens zurück und versteckt sich unter dem Kopftuch, während Amal fasziniert von Shahira, der Mutter ihres Freundes Younus, ist. Doch im Viertel zerreißt man sich das Maul über die Frau, die sich in kurzen Röcken und figurbetont kleidet. Auch Raffiq fühlt sich von ihr angezogen, auch wenn er als Jugendlicher eigentlich Amals Freund ist. Alle drei Heranwachsende, Amal, Younus und Raffiq teilen noch etwas anderes: das Aufwachsen in einem Land, das die Eltern zum Teil enttäuscht hat, in dem sie nicht angekommen sind, wo das Leben wie von der Stopptaste angehalten verläuft. Für ihre Kinder sehen sie die Zukunft in der Heimat, Kurdistan, doch diese haben andere Pläne.

In ihrem zweiten Roman fängt Karosh Taha die Lebenswelt vieler Migranten lebhaft und vielschichtig ein. Die Identitäten, die geradezu gespalten scheinen zwischen dem kurdischen und deutschen Ich; die Sitten und Kulturen der beiden Länder, die sich oftmals diametral entgegengesetzt stehen; die Familien, die alle verschieden sind und doch die gleichen Sorgen und Rückschläge teilen; Vorurteile, die es nicht nur von den Mitgliedern der anderen Kultur, sondern ganz stark auch innerhalb der eigenen Community gibt.

Trotz des spannenden und komplexen Themas konnte mich das Buch nicht wirklich packen. Im ersten Teil erzählt Amal aus ihrer Sicht, im zweiten wird sie von Raffiq abgelöst, aber so richtig wollen sie nicht ineinandergreifen. Hin und wieder erscheint der Text auch als regelrechter Stream of Consciousness, mit unzähligen Schleifen und Wiederholungen, was jedoch mehr zu einer hohen Redundanz denn zu einem Erkenntnisgewinn führt und bisweilen fast langatmig wird. Amal kommt als Figur noch differenzierter daher, wie sie kämpft um die Aufmerksamkeit des Vaters, mit der Rollenerwartung an sie als Mädchen hadert, die beiden Rollenmodelle Mutter und Shahira immer wieder abwägt und letztlich bei einem Besuch in Kurdistan, doch auch nur erkennt, wer sie nicht ist, aber nicht, wer sie ist.  Raffiq ist mir in seiner Schwärmerei für Shahira und der tatsächlich doch oberflächlich geführten Auseinandersetzung mit den Eltern thematisch zu eng. Younus hätte sicher auch eine interessante Perspektive und Einblicke geboten, wird jedoch nur in der Außensicht durch die anderen präsentiert.

Ein schwer zu greifender Text, der mich leider emotional nicht berührt hat, obwohl gerade Protagonistin das Potenzial gehabt hätte, ihre spezifische Situation begreifbar zu machen.

Abbas Khider – Deutsch für alle

abbas-khider-deutsch-für-alle
Abbas Khider – Deutsch für alle

Deutsche Sprache – schwere Sprache. Den Spruch kennen wir alle, als Muttersprachler kann man zwar nachvollziehen, aber wie komplex unsere Sprache als Fremdsprache zu erlernen ist, darüber macht man sich im Allgemeinen kaum Gedanken. Abbas Khider lässt anlässlich der vielen Geflüchteten der letzten Jahre seinen eigenen Lernprozess Revue passieren. Seit 20 Jahren lebt er bereits in Deutschland, hat Literatur und Philosophie studiert und beherrscht die deutsche Sprache ohne Frage. Aber es gibt nach wie vor Aspekte, die ihn in den Wahnsinn treiben und von denen er fürchtet, dass er sie nie wirklich beherrschen wird. Was ist zu tun? Ein einfacheres Deutsch muss her, ein Deutsch, das alle lernen können.

Seine Vorschläge zur Vereinfachung unserer Sprache sind nicht ganz ernstzunehmen, wenn auch nachvollziehbar. Drei Artikel, die ohne jegliche Logik verteilt und anzuwenden sind, der unsägliche Satzbau in Nebensätzen, der das Verb ans Ende schiebt oder gar auseinanderreißt, daneben die unterschiedlichen Fälle mit ihren spezifischen Deklinationen und die Umlaute erst: wie soll man zwischen Fee und Vieh oder Mönche und München denn wirklich so einfach unterscheiden kennen, wenn es nur Nuancen sind? – man will sich gar nicht vorstellen, wie lange es tatsächlich dauert all das zu beherrschen. Und tatsächlich bleibt der Sinn nachvollziehbar, wenn man so einiges wegstreicht. Die Sprache macht es aber auch nicht schöner, also ist es vielleicht doch keine so gute Idee.

Neben seinen Überlegungen zur Komplexität der deutschen Sprache lässt Khider auch viele seiner eigenen Erfahrungen einfließen, von absurd-komisch bis erschreckend sind die Begebenheiten, von denen er berichtet. Von Unterstützung und Hilfe schreibt er ebenso wie von offenem Rassismus, der ihm als Iraker entgegenschlug.

Für mich eine gelungene Mischung von linguistischer Betrachtung und Anekdoten und meines Erachtens auch ein wichtiger Beitrag in der unsäglichen Immigrationsdebatte, denn wie schwer es vielen gemacht wird, die sich hier ein Leben aufbauen wollen und hochmotiviert sind, wird leider oft vergessen und auf die Negativbeispiele fokussiert.