Nathalie Boegel – Berlin – Hauptstadt des Verbrechens

Berlin - Hauptstadt des Verbrechens von Nathalie Boegel
Nathalie Boegel – Berlin – Hauptstadt des Verbrechens

Dank Buch- und Filmreihen wie Babylon Berlin sind die 20er und 30er Jahre der Hauptstadt seit geraumer Zeit wieder in aller Munde und ausgesprochenes Lieblingsthema von Autoren und Filmemachern. Doch was ist dran am Mythos „Goldener Zwanziger“ und wie gefährlich war es im damaligen Berlin wirklich? Nathalie Boegel blickt auf die aufsehenerregenden Kriminalfälle der Stadt, die Herrscher der Unterwelt und die politischen Entwicklungen, die zum Scheitern der Weimarer Republik geführt haben.

Das erste Kapitel um die Betrüger und Mörder fand ich besonders unterhaltsam geschrieben. Obwohl die Autorin auch Kapitalverbrechen wiedergibt, gelingt ihr hier ein ausgeglichener Ton zwischen sachlichem Bericht und erzählerischer Unterhaltung, so dass die Geschichten fast Romanqualität haben. Besonders jedoch haben es mir die Schilderungen um die sogenannten „Ringvereine“ angetan, man mag kaum glauben, dass es diese wirklich gegebene haben soll. Mitglied konnte nicht jeder werden, die Statuten regeln den Zugang eindeutig:

Die Männer müssen allerdings »ehrenwerte« Verbrechen begangen haben – wie Einbruch, Diebstahl, Schutzgelderpressung, Schmuggel, Hehlerei oder Drogenhandel. Viele Vereinsmitglieder sind nebenher als Luden, Zuhälter, tätig, eine sichere Bank, wenn’s mit den Eigentumsdelikten gerade mal nicht so läuft. Ihre »Pferdchen« genannten Prostituierten sorgen für den Lebensunterhalt der feinen Herren Ringvereinsmitglieder.

Interessant ist, dass es unter den Verbrechern offenbar wirklich einen Ehrenkodex gab und nicht nur die Kontaktpflege angesagt war, sondern man sich tatsächlich gegenseitig unterstützte:

Erleidet ein Vereinsmitglied einen »besonderen Notfall«, landet er also im Knast, erhalten die Hinterbliebenen aus der stets gut gefüllten Vereinskasse Geld zum Überleben. Allerdings müssen die Ehefrauen und Verlobten einen gesitteten Lebenswandel nachweisen und ihrem eingesperrten Mann treu bleiben.

Der Blutmai im Jahre 1929 leitet das Ende der Weimarer Republik ein, neben der Polizei hat die ehrenwerte Gesellschaft es nun auch vermehrt mit den Nationalsozialisten und vor allem der SA zu tun. Besonders die Rolle Erich Mielkes Ende der 20er Jahre war mir bis dato völlig unbekannt, für mich ist er historisch einzig mit der DDR verbunden gewesen.

Ein unterhaltsam zu lesendes Sachbuch, das sowohl informativ ist und gleichermaßen durch den Plauderton locker und kurzweilig zu lesen ist.

Meine literarischen Empfehlungen zu den Berliner 1920ern: