
Als Bürgermeister von Amsterdam steht er ständig im Blick der Öffentlichkeit, aber damit kann Robert Walter entspannt umgehen, er ist wie geschaffen für diesen Posten und kaum einer könnte ihm da das Wasser reichen. Doch dann gerät seine Selbstsicherheit ins Wanken, er beobachtet wie seine Frau beim Neujahrsempfang mit dem Dezernenten Maarten van Hoogstraten spricht und glaubt eine ungewöhnliche Vertrautheit zwischen beiden zu erkennen. Als er sich dazugesellt, ist das Gespräch sofort beendet und Maarten verabschiedet sich. Haben die beiden eine Affäre? So etwas kann er sich nicht erlauben, wissen es vielleicht schon alle und keiner traut sich, dem gehörten Ehemann etwas zu erzählen? Er beschließt seine Frau genau zu beobachten, so einfach kann man ihn nicht hinters Licht führen. Doch das ist nicht das einzige Ereignis, das ihn herausfordert: sein Vater kündigt an, dass seine Eltern beschlossen haben ihrem Leben ein Ende zu setzen, man soll ja bekanntlich aufhören, wenn’s am schönsten ist.
„Der Graben“ beginnt mit dem bekannt bissigen Ton Herman Kochs. Seinem Protagonisten und Erzähler mangelt es nicht an Selbstüberschätzung und das lässt er den Leser auch gerne wissen. Niemand kann so leicht spontane Reden halten wie er:
„Ich bin, was man einen »begnadeten Redner« nennt, falsche Bescheidenheit wäre da völlig fehl am Platz. Ich finde immer den richtigen Ton“
Überhaupt ist er wie geschaffen für den Posten als Bürgermeister der Hauptstadt, genaugenommen wäre er auch der bessere Ministerpräsident. Aber man darf nicht vergessen, dass so etwas auch seine Schattenseiten hat:
„Es ist anstrengend, überall der selbstverständliche Mittelpunkt zu sein. Der Motor jeden Gesprächs. Das mag arrogant klingen, ist aber schlicht mein Alltag.“
Und als Beweis dafür, wie bedeutsam er ist, führt er an, dass er selbst vor einigen Jahren zum Ziel von Attentätern wurde und auf einer „Todesliste“ auftauchte, was ihm monatelangen Personenschutz bescherte: Es gab eine erkennbare Trennlinie zwischen denen,
„ohne die in diesem Land nichts lief, und denen, die ganz offensichtlich so unbedeutend waren, dass man sie ruhig am Leben lassen konnte. Ich kann nicht leugnen, dass es mir beim Lesen meines eigenen Namens genauso erging. Ich spiele eine Rolle in der Gesellschaft, dachte ich. Man will mich aus dem Weg räumen.”
Es ist herrlich, diese ausufernden bescheidenen Selbstbeschreibungen zu lesen – nicht zu vergessen der Verweis auf das Wikipedia Profil, wo sich weitere Details zu seiner politischen Karriere nachlesen lassen.
Doch nach und nach bekommt das Bild Risse und beginnt zu bröckeln. Auch wenn er sich noch so sehr bemüht seine Frau zu beobachten und sich völlig natürlich zu geben, bleibt der erfolgreiche Beweis für das Fremdgehen doch aus. Die Selbstmordankündigung seiner Eltern führt letztlich zu einer völligen Überforderung, passt dies doch gar nicht in das Bild, das Robert Walter in der Öffentlichkeit von sich geben will. Immer mehr verliert er die Kontrolle um die Menschen und die Welt um sich herum und wird plötzlich nicht mehr zum Agierenden, sondern zum Reagierenden, der versucht sein Leben zusammenzuhalten.
Je stärker er sich in die Ecke gedrängt sieht, desto mehr verändert sich auch der Erzählton Herman Kochs. Vorbei mit der selbstgefälligen Jovialität, Zweifel und Sorgen übernehmen die Geschichte und verdeutlichen, wie stark die Ereignisse doch an seinem Ego kratzen.
Herman Koch zeichnet das Psychogramm eines Mannes nach, der alles verliert, dessen Leben völlig aus dem Ruder läuft ohne dass er sich dagegen wehren könnte. Dabei streift er ganz nebenbei aktuelle gesellschaftliche Themen wie den Zerfall von Familien, Vorurteile gegenüber Ausländern, Sterbehilfe oder auch den sensationsgierigen Boulevard-Journalismus. Was Koch so gelingt, ist Komik und Unterhaltung mit ernsthaften Themen zu verbinden und dabei Figuren zu schaffen, die mitten aus dem Leben zu kommen scheinen und in denen man sich auch als Leser wiederfinden kann. Aus dem Graben, in den man möglicherweise ob kleinerer Verfehlungen zu stolpern droht, wird der Abgrund, der sich plötzlich vor einem auftut, wenn man das Maß überspannt und der wenig Raum für Alternativen lässt – aber so auch ein Neuanfang sein kann.