Helen Fields – One for Sorrow

Helen Fields – One for Sorrow

First, their pathologist is killed, then another attack is clearly aimed at police and paramedics. Edinburgh has to face a brutal serial killer who is not targeting the public to cause general panic but only aims at the forces. DCI Ava Turner and DI Luc Callanach are confronted with death every day – but not the death of their colleagues and friends. It is obvious that the cases are linked, but they simply cannot find the thread that holds them all together, they only know that it is just a question of time until the bomber hits again, taking more lives of those who help others every day.

Helen Field’s latest case for her Edinburgh team is full of twists and demands everything from her protagonists. This time, it is personal, Ava is affected directly by the death of her friend and still grieving when she needs all her wits to hunt down the serial killer. “One for Sorrow” is already the seventh novel in the series and in my opinion definitely the best. It had me gripped immediately and I kept speculating about the identity of the killer, following wrong leads cleverly laid out again and again.

There are two time levels in the novel. On the one hand, we follow the police investigation which is always several steps behind their enemy. The killer is knowledgeable and perfectly follows his plan. What I liked especially was the scene where they ask a profiler to help them to identify the person behind it all. It made absolutely sense and was highly informative and interesting to follow the line of argumentation.

On the other hand, there is a kind of totally gone wrong love story about a young woman named Quinn and her boyfriend who, instead of accepting the breakup, turns into a freaking stalker. It is obvious that this is the missing link to the bombings, yet, you need to see the whole picture of Quinn’s story to understand the motive behind it all.

A suspenseful and highly emotional mystery I hardly could put down.

Hörbuchspannung im Kurzformat: David Baldacci – Der Komplize / Andreas Schmidt – Dein Leben gehört mir / Romy Fölck – Stumme Geliebte

baldacci-schmidt-fölck.png
David Baldacci – Der Komplize / Andreas Schmidt – Dein Leben gehört mir / Romy Fölck – Stumme Geliebte

Manchmal muss ein Hörbuch einfach kurz und in einem Durchgang zu hören sein, um zu passen. Drei Mal Spannung im Kurzformat: Baldacci mit 132 Minuten, Schmidt mit 166 Minuten und Fölck mit 170 Minuten.

David Baldacci – Der Komplize

Will Robie bereitet sich auf seinen nächsten Fall vor als er zufällig zur Geisel bei einem Banküberfall wird. Unter den Opfern ist auch Oliver Stone, ein undurchsichtiger Mann, in dem Robie einen Gleichgesinnten erkennt: ebenfalls Auftragskiller oder steht er auf der anderen Seite des Gesetzes? Viel wichtiger ist jedoch zunächst die Frage, was es in genau dieser kleinen Bankfiliale so Wichtiges gibt, dass das Gangsterteam sie mit großem Gerät und offenbar gut vorbereitet überfällt.

Überzeugender Plot, der so manche Überraschung zu bieten hat und den längen Krimis von Baldacci in nichts nachsteht. Besonders passend ist hier, dass man den Eindruck hat, dass sich die Handlung in Echtzeit abspielt und man jede Sekunde miterlebt. Mit dem Fokus auf die Krimihandlung kommt die Figurenzeichnung etwas zu kurz, was jedoch dem zielgerichteten Hörgenuss keinen wirklichen Abbruch tut.

Andreas Schmidt – Dein Leben gehört mir

Maren liegt schon im Bett als sie ein seltsames Geräusch hochschrecken lässt. Sie bittet ihren Mann Paul auf dem Dachboden nachzusehen, doch dieser kehrt unverrichteter Dinge wieder nach unten. Aber etwas stimmt nicht mit Paul, auch am folgenden Morgen verhält er sich seltsam bevor er zur Arbeit geht. Maren hat nicht lange Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, denn als es an der Tür klingelt und sie öffnet, wird sie gekidnappt bevor sie irgendetwas sagen kann. Während sie gefesselt in einem Verlies wieder zu sich kommt, sieht Paul sein Leben in sich zusammenfallen, irgendwer stalkt ihn online und will ihn zerstören. Dass er nicht das einzige Opfer dieser Attacke ist, ahnt er da noch nicht.

Andreas Schmidt fackelt in „Dein Leben gehört mir“ ebenfalls nicht lange und die Handlung schreitet zügig voran. Ihm gelingt es auf der emotionalen und der Spannungsebene nennenswert besser, den Nervenkitzel umzusetzen und es fällt nicht schwer, die Verzweiflung der Figuren nachzuempfinden. Dafür jedoch war die Auflösung für mich nicht ganz überzeugend und die Tatsache, dass Paul so intensiv in die Polizeiarbeit eingebunden und auch in die geheimsten Orte im Revier vorgelassen wurde, erschien mir dann doch etwas unglaubwürdig.

Romy Fölck – Stumme Geliebte

In Lars Kaufmanns Leben läuft es zur Zeit einfach nicht. Seine Spielschulden kann er nicht bezahlen und die Handlanger seines Buchmachers haben bereits deutlichgemacht, dass ihnen nicht sehr viel an seiner Gesundheit liegt. Auch in der Kanzlei seines Vaters hat er Ärger: obwohl er der natürliche Nachfolger ist, scheint es seinem Konkurrenten zu gelingen, ihn zu verdrängen. Ein einfacher Auftrag unter der Hand scheint seine Probleme lösen zu können: für den Reeder Albert Callsen soll er eine Frau finden, die dieser seit 60 Jahren nicht mehr gesehen hat. Doch kaum hat Kaufmann die Nachforschungen aufgenommen, wird dies von einem unsichtbaren Gegner sabotiert und er muss Angst um sein Leben haben.

In knapp drei Stunden ist schon etwas mehr Zeit, um Handlung und Figuren auszuführen und so wird die Geschichte auch deutlich komplexer als bei den anderen beiden Büchern. Großes Plus für die Verknüpfung unterschiedlicher Handlungsstränge, die neben der Spannung auch Abwechslung brachten und die Charaktere mit ihrem Profil deutlich mehr schärften.

Caroline Kepnes – YOU – Du wirst mich lieben

caroline-kepnes-you-du-wirst-mich-lieben
Caroline Kepnes – YOU – Du wirst mich lieben

Als sie seine Buchhandlung betritt, ist es um Joe Goldberg geschehen. Doch Guinevere Beck, die alle nur mit ihrem Nachnamen anreden, hat Amors Pfeil nicht so tief getroffen, weshalb er ein wenig nachhelfen muss. Erst beobachtet er die Studentin nur, dann nutzt er eine Gelegenheit, um mit ihr wieder in Kontakt zu treten. Nun sitzt sie in der Falle. Beck entwickelt tatsächlich Gefühle für ihn, aber andere Dinge, vor allem andere Männer, beschäftigen sie ebenfalls. Also muss Joe diese nach und nach aus dem Weg räumen. Den anderen Typen, die Freundin, den Therapeuten. Da er ihre Mails mitliest, ist er ihr immer einen Schritt voraus und er ist sich sicher, sie wird am Ende schon erkennen, was gut für sie ist.

Die Geschichte um den besessenen Bücherfreak, der eine junge Frau stalkt, um sie für sich zu gewinnen, klingt in der Grundanlage spannend. Tatsächlich fand ich den Anfang auch sehr überzeugend, die Dialoge sind hier lebendig und Joes Verhalten zwar übergriffig, aber doch nachvollziehbar. Es ist offenkundig, dass er sich zum Psychopaten entwickeln wird und die Situation sich zuspitzen muss, aber dies geschieht nur mit sehr vielen Schleifen und Längen, was leider der Spannung nicht zuträglich ist.

Natürlich ist Joe besessen und krank, die Leichtigkeit, mit der er mordet, ist ohne Frage auch jenseits des normalen Verhaltensrahmens. Allerdings sind die anderen Figuren auch weit davon entfernt, was zum Teil aber auch an der nicht ganz stimmigen Figurenzeichnung liegt. Vor allem Beck ist in sich nicht glaubwürdig, von der talentierten und ehrgeizigen Studentin, die ein Stipendium für eine der besten Universitäten erhalten hat, ist gar nichts zu spüren. Sie ist dümmlich, naiv, völlig desinteressiert an ihrem Studium und scheint außer für den nächsten Mann, den sie aufreißen kann, keine Gedanken zu haben. Auch ihren Freundinnen rangieren in jeder Hinsicht auf dem geistigen Niveau von 13-Jährigen Dorfproletinnen, was den wohlhabenden und intellektuellen Hintergrund, den sie angeblich haben, in keiner Weise widerspiegelt.

Das ewige Hin und Her zwischen Joe und Beck, die ja irgendwie mag, aber dann doch nicht, soll vermeintlich das große Finale hinauszögern und die Spannung steigern. Allerdings wird es irgendwann sehr müßig herauszufinden, warum Beck jetzt gerade doch wieder nicht will oder was ihre Freundin ihr nun serviert. Die Schleife ist leider auch so wiederholend und vorhersehbar, dass keinerlei Überraschung kommt. Joes Informationsbeschaffung und Überwachungssystem ist clever, auch sein Charakter in sich völlig stimmig – aber das ist zu wenig, um den ganzen Roman durch zu tragen.

Alex Lake – Wovon du nichts ahnst

alex-lake-wovon-du-nichts-ahnst
Alex Lake – Wovon du nichts ahnst

Sarah Havenant hat alles, wovon andere nur träumen: einen sie liebenden Ehemann, drei bezaubernde Kinder und als Ärztin ist sie ebenfalls angesehen und erfolgreich. In Maine leben sie in einer Kleinstadt, wo jeder jeden kennt und das Leben einem gemächlichen Takt folgt. Als eine alte Schulfreundin sich bei ihr meldet, ist sie irritiert, nicht nur, weil Rachel nach vielen Jahren wieder Kontakt aufnimmt, sondern weil diese sie fragt, welches ihr richtiges Facebook Konto ist. Offenbar gibt es noch ein zweites und als Sarah beginnt zu recherchieren, ist sie schockiert von dem, was sie findet: jemand hat in ihrem Namen einen Account mit intimen Bildern von ihr und ihrer Familie erstellt. Jemand, der sich in ihrer unmittelbaren Nähe aufhalten muss.  Sie ahnt nicht, dass dies nur der Anfang ist und ihr die schlimmsten Monate ihres Lebens bevorstehen…

„Wovon du nichts ahnst“ ist bereits der dritte Roman, der unter dem Pseudonym Alex Lake erschienen ist. Der Psychothriller kann von der ersten Seite an packen, er spielt mit den schlimmsten Ängsten, die man haben kann: jemand drängt sich heimlich in das eigene Leben und übernimmt die Kontrolle darüber.

Die Protagonistin Sarah ist überzeugend entworfen: als Ärztin neigt sie eher zu rationalen Erklärungen und weniger zu emotionalen Kurzschlussreaktionen, nichtsdestotrotz bietet ihre Vorgeschichte mit Angstzuständen Potenzial für Aussetzer und psychische Probleme. Im Laufe der Handlung wird sie immer panischer, vor allem als ihr klar wird, dass nichts hat, das sie dem Stalker entgegensetzen kann und als sie spürt, dass ihr Umfeld zunehmend Zweifel an ihr hegt. Glaubwürdig aber kein bisschen weniger erschreckend ist auch die Entwicklung, die ihre Ehe nimmt: steht Ben zunächst voll auf ihrer Seite, wachsen Skepsis und Sorge um seine Frau und er entfernt sich immer weiter von ihr, da er selbst auch nicht mehr weiß, was er glauben soll.

Mysteriös die kurzen Einschübe des Täters; für den Leser ist klar, dass Sarah nicht an einer dissoziativen Störung leidet, aber neben der Gefahr, die von dem Unbekannten ausgeht, macht ihr die Machtlosigkeit und wachsende Verzweiflung gegenüber ihrem nahen Umfeld zusätzlich zu schaffen. Es zeichnet sich bald ab, wer nur hinter diesem perfiden Spiel stecken kann, Alex Lake nutzt hier einen unerwarteten, aber völlig plausiblen Fortgang der Handlung, um die Spannung aufrechtzuerhalten, sie aber in eine andere Richtung zu lenken.

Ein fesselnder Psychothriller, der vielleicht in der Extremität letztlich nicht ganz authentisch wirkt, aber in weiten Teilen doch Ängsten spielt, die jeder, der moderne Medien nutzt, auch kennt.

Melanie Raabe – Der Schatten

Der Schatten von Melanie Raabe
Melanie Raabe – Der Schatten

Nach der Trennung von ihrem Freund sucht sich Norah nicht nur eine neue Wohnung, sondern nimmt auch ein Jobangebot in Wien, weit entfernt von Berlin, an. An einem ihrer ersten Tage begegnet der Journalistin eine Bettlerin, die ihr prophezeit, am 11. Februar einen Mann namens Arthur Grimm töten zu werden. Dies an sich wäre schon verstörend genug, aber der 11.2. ist zudem just der Tag, an dem ihre beste Freundin Valerie Selbstmord begangen hatte. Norah ist bestürzt und als in ihrer neuen Wohnung ominöse Dinge vor sich gehen – Gegenstände verschwinden, dafür tauchen andere auf – und sie sich zudem von Arthur Grimm, den sie zwischenzeitlich ausfindig gemacht hat, latent bedroht fühlt, kommt sie mehr und mehr zu der Überzeugung, dass die Bettlerin nicht gesponnen hat, sondern etwas Wahres an der Geschichte sein muss. Der Countdown läuft und das Datum nähert sich unheilvoll – würde sie wirklich einen Mord begehen können? Aber warum?

Melanie Raabes dritter Thriller spielt einmal mehr mit Wahrheit und Fiktion und vermischt geschickt Wirklichkeit und Einbildung. Was deuten wir nur in einer bestimmten Weise, weil wir regelrecht darauf konditioniert sind, alles in ein passendes Schema zu packen, und was ist eigentlich in der Realität ganz als wir es uns erklären? Ihre Protagonistin Norah läuft genau in diese Falle und wir als Leser rennen ihr hinterher.

Die Spannung des Romans wird vor allem durch zwei Aspekte befeuert: zum einen ist offenkundig, dass jemand Norah bedroht, jedoch bleibt bis zum Ende im Dunkeln, woher diese Bedrohung kommt und welche Motivation die Person hierfür hat. Auch zu welchen drastischen Taten sie bereit sein wird, ist nicht klar; sind die Unfälle wirklich nur Unglücke oder steckt doch mehr dahinter? Der zweite Faktor ist die Zeit. Die Handlung spielt innerhalb weniger Tage und läuft zielgerichtet auf das unheilvolle Datum zu. Man weiß, dass etwas geschehen wird, nur was genau bleibt unklar.

Die Lösung des Falls kam für mich mit einiger Überraschung, war jedoch nachvollziehbar motiviert und konstruiert. Insgesamt eine stimmige Geschichte, die zahlreiche Gedankenspiele zulässt, wie sich alles in ein stimmiges Bild fügen könnte und es schafft, lange mit der tatsächlichen Auflösung zu warten. Vermutlich wäre ich noch einen Tacken mehr gepackt gewesen, wäre die Protagonistin mir sympathischer gewesen, leider fand ich sie von Beginn an ziemlich überheblich und egoistisch, was mein Mitgefühl mit ihrer Lage nicht allzu groß werden ließ. Melanie Raabe gelingt eine deutliche Steigerung zum Vorgänger und lässt die Erwartungen an weitere Roman steigen.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Titel und Autorin finden sich auf der Seite der Verlagsgruppe Random House.

Karen Perry – Your Closest Friend

karen-perry-your-closest-friend
Karen Perry – Your Closest Friend

She shouldn’t have been there in the first place, Shoreditch, the part of London where the attack took place in which Cara was almost killed. It was this young girl, Amy, who saved her by pulling her into a store and then hiding with her for hours. Cara just left her lover when she met the killer, under the pressure of the events, she told Amy about her affair and the lost love of her husband. The events bring them close together and when Cara needs somebody to babysit her daughter, Amy moves in. What seems to be a close friendship, turns out to be something completely different and it won’t take too long until Cara doesn’t recognize her own life anymore and has to realize that she is in real danger.

Karen Perry, the pseudonym of Karen Gillece and Paul Perry, has chosen two quite different main characters for her sixth thriller: on the one hand, the down-to-earth successful radio maker Cara who supports her family and has established herself a picture book life – however, only when looked at from the outside. On the other hand, it is obvious from the beginning that Amy is suffering from hearing voices and that her extreme emotion leads her much more than a rational view of reality. Alternating their points of views gives the reader an advance which does not diminish the suspense.

You know exactly what is going to happen, yet, the question remains how far Amy is ready to go to attain her goal. Would she kill for it? Whom? How destructive is she actually or does she break down before something really bad happens? Something really bad is in the air – and then it happens.

I really liked Karen Perry’s style of writing which keeps you reading on because you want to know how this mess will finally be solved. Nevertheless, I was a bit disappointed by the protagonist Cara. At first, she seems to be quite clever and everything but easy to manipulate. But the more the plot advances, the more naive and even plainly stupid she becomes. This is a bit annoying because at a certain point, it is absolutely apparent who is behind it all, but she remains stubbornly ignorant. All in all, quite some entertaining thriller.