Ruth Lillegraven – Tiefer Fjord

Ruth Lillegraven – Tiefer Fjord

Als das nächste Kind in der Notaufnahme deutliche Spuren von häuslicher Gewalt aufzeigt, reißt bei dem Arzt Haavard der Geduldsfaden. Wie lange soll er noch tatenlos mitansehen, wie Kinder vor seinen Augen leiden müssen, oftmals mit dem Leben bezahlen und niemand etwas unternimmt? Auch seine Frau Clara ist schockiert ob des neuerlichen Falles, schon lange versucht sie einen Gesetzentwurf zum Schutz misshandelter Kinder durchzubringen, doch wieder einmal wird ihr Vorhaben abgeschmettert. Haavard beginnt seine Beobachtungen zu sammeln und hat bald schon eine Liste mit eindeutig verdächtigen Eltern zusammen. Doch genau diese wird ihm zu Verhängnis, denn jemand nimmt die Sache, vor der die Öffentlichkeit die Augen verschließt, in die Hand und ausgerechnet Haavard war gleich zwei Mal in unmittelbarer Nähe, als brutal Rache geübt wurde.

Die norwegische Autorin Ruth Lillegraven wurde bereits mehrfach für ihre Bücher ausgezeichnet, „Tiefer Fjord“ ist ihr erster Thriller, der nicht nur wegen der brutalen Thematik nahegeht, sondern auch clever konstruiert wurde und so unerwartete Überraschungen und Wendungen bietet. Auch die Einblicke in den Politikbetrieb sind überzeugend integriert, da sie nebenbei der Krimihandlung mit informativen Hintergründen mehr Tiefe verleihen.

Man kann die Wut der Figuren nachvollziehen. Immer wieder erleben zu müssen, wie scheinbar alle staatlichen Institutionen versagen, wenn es um den Kinderschutz geht, kann niemanden kaltlassen. Das Motiv des Mörders liegt auf der Hand, moralisch kann man ihm durchaus folgen, auch wenn das gewählte Mittel jenseits aller Legalität ist.

Haavard erscheint zunächst als liebender Vater und engagierter Arzt, doch bald schon bekommt das perfekte Image Risse und reißt ihn von dem gerade errichteten Sockel. In seiner Ehe kriselt es schon lange, weshalb er sich heimlich mit seiner Kollegin trifft, fest davon überzeugt, dass Clara davon nichts ahnt. Doch diese ist deutlich aufmerksamer und vor allem cleverer darin etwas zu verbergen. Die pflichtbewusste Beamtin des Justizministeriums erscheint zunächst etwas blass, offenbart im Laufe der Handlung jedoch unerwartete Abgründe.

Ein Psychothriller, der seinen Namen verdient. Komplexe Figuren, deren Handeln jedoch überzeugend durch ihre Erlebnisse motiviert ist und die widersprüchliche Emotionen aushalten müssen, was sie authentisch und glaubwürdig wirken lässt.

Petra Reski – Palermo Connection

petra-reski-palermo-connection.png
Petra Reski – Palermo Connection

Mutig stellt sich die sizilianische Staatsanwältin Serena Vitale der Mafia entgegen und endlich scheinen ihre Bemühungen Früchte zu tragen. Nur ihr Privatleben bleibt weiterhin chaotisch. Der deutsche Journalist Wienecke nimmt derweil Kontakt zu ihr auf, da er hofft mit einer Mafiageschichte endlich wieder sein Standing im Magazin verbessern zu können. Und tatsächlich gelingt es ihm, zu einem Mafia-Boss Kontakt aufzunehmen und eine aufsehenerregende Geschichte zu veröffentlichen. Er forscht auch über Serena Vitale nach und entdeckt dunkle Spuren in ihrer Vergangenheit.

Ich hatte mir spannende Unterhaltung und eine komplexe Mafia-Geschichte erwartet. Bekommen habe ich einen Roman, dessen roten Faden ich bis zum Ende nicht gefunden habe und der so vollgestopft mit Klischees ist, dass es bisweilen fast schmerzhaft war:

  1. Die gutaussehende Staatsanwältin, die aber eigentlich nur das liebe Frauchen spielen und geliebt werden will, andererseits aber keine Probleme hat, am selben Abend gleich mit zwei Männern ins Bett zu steigen, wobei bei Männern Intellekt egal zu sein scheint, der Körper ist das einzige, was sie interessiert – neben ihren Fingernägeln und den aufwändigen Friseurbesuchen.

  1. Der Mafia-Boss machte den Eindruck zu oft „Der Pate“ geschaut zu haben, aber nie den Charme und Haltung eines Corleones überzeugend kopieren zu können. Natürlich trifft er sich nur in Abrissbauten und Lagerhallen mit dem Journalisten – dem vorher noch ein Sack über den Kopf gezogen werden muss, damit er sich den ohnehin unbekannten Weg auf Sizilien nicht merkt. Als Deko hat er immer auch ein paar grimmig dreinschauende Leibwächter um sich herum drapiert.

  1. Die Italiener als solches scheinen nur rumzusitzen, Pizza zu essen, Kaffee zu trinken und die Mafia machen zu lassen, was sie wollen. Rechtschaffene Menschen sucht man vergeblich.

  1. Die ausgewanderten Italiener in Deutschland waschen derweil alle das Mafiageld in den hiesigen Pizzerien.

  1. Der Journalist ist eine ganz große Nummer, dass er dumm wie Brot ist und bei jedem Schritt an die Hand genommen werden muss, scheint für die Autorin nicht in Widerspruch zu stehen. Dass er sich als toller Hecht fühlt, macht ihn auch nicht sympathischer.

Die Fragmente von Handlung um Prozesse von Mafiaverbrechern bleibt völlig nebulös und ist irgendwann auch egal, weil es nur noch um den Journalisten und das Privatleben der Staatsanwältin geht. Dass ein gekränktes Männerego dann auch noch ziemlich kleinkariert Rache an der Frau nimmt, die ihn nicht so toll fand wie er sich selbst, setzt dem Ganzen dann nur noch das Macho-Kränchen auf.