
Schon in ihrer syrischen Heimat hat sie sich für allerlei fremde Sprachen interessiert, dass es ausgerechnet das Deutsche werden sollte, dass sie mal irgendwann brauchen würde, ahnte Rasha Abbas damals, als die Welt noch in Ordnung war, nicht. Nach der Flucht über den Libanon landet sie letztlich in Neukölln, das irgendwie gar nicht so fremd ist, vor allem wundert es sie, dass sie quasi nie Deutsche trifft, sondern Türken, Italiener und sonstige Einwanderer. Aller Anfang ist schwer im neuen Land und mag man auch noch so integrierwillig sein, der Neustart hat seine Tücken: der Asylantrag, Weihnachten, der Sprachkurs – man ahnt ja gar nicht, woran man so alles scheitern kann.
Rasha Abbas ist syrische Journalistin und Autorin. Seit 2015 lebt sie in Deutschland, 2016 hat sie „Die Erfindung der deutschen Grammatik“ veröffentlicht, in dem sie humorvoll ihr Ankommen in Deutschland beschreibt. Es ist aber auch eine Auseinandersetzung der Autorin mit sich selbst, ihren Erwartungen an sich und dem Umgang mit Niederlagen. Sie gibt Einblick in die andere Seite der Asyldebatte ohne politische Position zu beziehen und zu werten. Mit Ironie – auch einer gehörigen Portion Selbstironie – erlaubt sie uns einen Blick in ihre Welt.
Wie der Titel schon sagt, spielt natürlich das Erlernen der deutschen Sprache eine Rolle und diese bietet so Manches, worüber man sich wundern kann:
„Wir befinden uns nun einmal in einer Zeit, in der das feministische Bewusstsein noch nicht so ausgeprägt ist. Deshalb muss ich mich so verhalten. Lass mich noch eins draufsetzen, das verwirrt die Lernenden noch mehr: Das Wort Mädchen machen wir jetzt neutral und nicht weiblich.“
„Neutral? Werden wir jetzt etwa ein drittes Geschlecht einführen? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir uns auf so etwas geeinigt hätten. Wozu soll das bitte gut sein?“
Aber nicht nur unsere Sprache, sondern auch unsere Kultur bieten Raum für Mutmaßungen und Verwirrung: Rasha Abbas beobachtet Hamsterkäufe, Menschenmengen, die in die Städte drängen und die Läden regelrecht leerkaufen. Und plötzlich: niemand mehr, alles ist wie ausgestorben. Was sie zunächst als Vorbereitungen auf einen Krieg deutet, sind die alljährlichen Besorgungen für das Weihnachtsfest und Silvester, die traditionell zu Hause gefeiert werden und die Innenstädte vereinsamen lassen.
Es gibt aber auch Aspekte, die mir völlig neu waren, wie etwa den Status als Asylbewerber innerhalb der Community der Landsleute zu verbergen und auf Studentenvisa u.ä. zu verweisen.
Es entstand ein neues Phänomen, eine Art Wettstreit nach dem Motto: „Wer ist weniger Flüchtling als der andere?“
Zugegebenermaßen habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, ob der Status als Flüchtling als Makel angesehen werden könnte, vor allem unter Landsleuten. Es mutet eigentlich fast absurd an, aber letztlich ist es doch nachvollziehbar, dass man dieses Etikett nicht zur Schau tragen möchte.
Die Autorin versucht schließlich auch in der neuen Heimat einen Text zu veröffentlichen, was an einem etwas wenig feinfühligen Lektor scheitert:
„Aber um Himmels Willen, natürlich, meine Liebe! Das Letzte, was ich Ihnen vermitteln wollte, ist, dass, gottbewahre, der Roman nichts als eine große Scheiße ist. Es gibt eine Sache, die ich persönlich äußerst inspirierend und anziehend fand: Ihren Mut. Sie haben einen wirklich bemerkenswerten Mut.“ (…) Ach, Sie sind mir aber auch ein putziges Mädchen. Ich meine Ihren Mut, ein dermaßen miserables Werk zu schreiben und es dann auch noch veröffentlichen zu wollen. Das ist sehr mutig.“
Ein Glück hat sie doch noch jemanden gefunden, der sie veröffentlicht, denn sonst wäre uns dieser kleine Schatz entgangen.