Seraina Kobler – Tiefes, dunkles Blau

Seraina Kobler – Tiefes, dunkles Blau

Rosa Zambrano hatte die Kripo eigentlich für die Seepolizei in Zürich verlassen, doch nun muss sie die alten Kollegen im Falle des Mordes an Dr. Jansen unterstützen. Er ist just der Arzt, bei dem sie nur wenige Tage zuvor Eizellen hat einfrieren lassen. Neben seiner Praxis hat er Geld in ein Biotech Unternehmen investiert, das eine mögliche Spur in dem Mordfall darstellen könnte, die Chefin erscheint nicht nur abgebrüht, sondern durchaus auch mit Motiv. Aber auch im Privatleben des Opfers gibt es mehr als eine verärgerte Frau: die Noch-Gattin hat nicht vor ihn bei der Scheidung einfach davonkommen zu lassen, die zahlreichen Damen, zu denen er im überregional bekannten Bordell Kontakt unterhielt, verhalten sich ebenfalls verdächtig. Und dann ist da noch eine unbekannte Nummer, die er in den letzten Monaten immer wieder angerufen hat. Ein komplexes Geflecht, das auch immer wieder Rosas Privatleben streift.

Den ersten Fall für die Seepolizistin hat die Journalistin und Autorin Seraina Kobler in ihrer Wahlheimat Zürich angesiedelt und die Handlung stark auch mit den lokalen Örtlichkeiten verbunden. Auch wenn der Schauplatz in der größten Stadt der Schweiz angesiedelt ist, hat man in „Tiefes, dunkles Blau“ doch auch immer wieder das Gefühl eher im ländlich beschaulichen Raum zu sein, vor dem Mord und Totschlag bekanntermaßen auch nicht Halt machen. Und so sind es letztlich auch die bekannten Todsünden Habgier, Neid und Stolz, die maßgeblich die Handlung bedingen.

Vieles findet sich, was typischerweise in den cosy crime Romanen vorkommt: es wird immer wieder ausgiebig gegessen, auch die Landschaft rund um den Zürichsee wird ausführlich bedacht und ihr kommt durchaus auch eine entscheidende Rolle im Fall zu. Die Autorin verbindet dies jedoch mit der hochmodernen CRISPER Technologie und den aus der Erbgutmanipulation entstehenden ethischen Fragen. Dass es ist diesem Bereich nicht nur um wissenschaftliche Ehre, sondern vor allem um sehr viel Geld geht, bereitet den passenden Nährboden für einen unterhaltsamen und komplizierten Fall.

Auch wenn mich selbst die Protagonistin jetzt nur bedingt ansprechen konnte, ist die Geschichte doch insgesamt rund und packend.

Guillaume Musso – La vie est un roman [dt. Eine Geschichte, die uns verbindet]

Guillaume Musso – La vie est un roman

Gut gelaunt kehrt Autorin Flora Conway mit ihrer Tochter Carrie in das Apartment im Lancaster Building zurück. Wie immer spielen sie eine Runde verstecken, Flora hört noch, wie das Mädchen davontapst, doch als sie die Suche beginnt, kann sie Carrie nicht finden. Die Tür ist abgeschlossen, die Fenster ebenso, wo also steckt sie? Verzweifelt ruft sie die Polizei, die ebenfalls vor einem Rätsel steht. Wer treibt ein perfides Spiel mit der erfolgreichen, aber sehr zurückgezogen lebenden Schriftstellerin? Die Antwort findet sich in Paris: Romain Ozorski, seines Zeichens ebenfalls beliebter Autor, der jedoch gerade in einer persönlichen Krise steckt, nachdem seine Frau Almine nicht nur die Scheidung will, sondern auch den gemeinsamen Sohn Théo in die USA bringen möchte. Die Verbindung liegt in Fantine de Vilatte, Verlegerin mit Gespür für Bestseller.

Nachdem ich vor wenigen Tagen zum ersten Mal einen Roman von Guillaume Musso gelesen habe, war ich neugierig auf weitere Werke des französischen Erfolgsautors. Sein aktuelles Buch hat die Erwartung nicht enttäuscht: wieder werden verschiedene Geschichten angerissen, deren Verbindung sich erst im Laufe der Handlung aufzeigt. Der Titel verrät eigentlicher schon alles, was einem jedoch als Leser erst spät klar wird. Clever konstruiert bleiben lange Zeit offene Fragen, deren Beantwortung man mit Spannung verfolgt und die sich schließlich glaubwürdig und restlos klären.

Die Handlung beginnt in New York mit dem mysteriösen Verschwinden Carries. Man kann die Verzweiflung der Mutter nachvollziehen, vor allem als sich bei der Befragung durch die Polizei der Verdacht aufdrängt, dass sie selbst beschuldigt wird, hinter der Geschichte zu stecken. Der zweite Handlungsstrang fokussiert ebenfalls auf einem verzweifelten Elternteil, Romain sieht sich seiner noch Ehefrau ausgeliefert, die geschickt das öffentliche Image lenkt, um ihn als gewalttätigen und aggressiven Gatten und Vater darzustellen, um so den gemeinsamen Sohn ganz für sich zu haben. Aus Romains Sicht stellt sich die Lage gänzlich anders dar, mental labil und unter dem Einfluss zweifelhafter Extremisten sollte Almine keinesfalls das Sorgerecht für Théo erhalten.

Floras und Romains Verbindung klärt sich rasch, aber die anderen Figuren bleiben mysteriös. Nach dem Prinzip einer russischen Puppe steckt immer noch eine weitere Geschichte in der gerade erzählten, Ähnlichkeiten und Parallelen zeigen sich, aber was auf welcher Ebene liegt, muss erst enthüllt werden.

« Vous allez supprimer les fichiers de votre disque dur, c’est ça? Vous allez mettre ma vie à la poubelle, d’un simple clic sur votre ordinateur ? – C’est un peu réducteur, mais ce n’est pas faux. »

Gleich mehrere Autoren, neben Flora Conway und Romain Ozorski auch noch Frederik Andersen, die verschiedene Geschichten erzählen. Ein großer Spaß für Literaturliebhaber, zudem spannend geschrieben, so dass man das Buch gar nicht mehr weglegen möchte.

Dana von Suffrin – Otto

dana-von-suffrin-otto
Dana von Suffrin – Otto

Der Vater liegt im Krankenhaus, einmal wieder, wechselt zwischen Intensivstation und anderen Abteilungen hin und her. Seine Töchter Timna und Babi besuchen ihn täglich, auch wenn es nicht immer etwas Neues gibt, aber so ist das nun einmal in jüdischen Familien und der Vater weiß, wie er moralischen Druck auf seine Kinder ausüben kann. Einfach war er ohnehin nie, aber sein Leben war auch nicht leicht. In Rumänien geboren, den Holocaust überlebt, nach Israel umgesiedelt nachdem die Kommunisten das Land übernommen haben. Dort vier Mal das junge Land verteidigt, bevor er in die Heimat der Verbrecher zog, um eine Familie zu gründen. Alt geworden benötigt er seit Jahren Unterstützung im Alltag, um die sich eine Ungarin kümmert, die immer noch kein Wort Deutsch versteht. Doch was bleibt von ihm, wenn er einmal nicht mehr ist, wer erinnert sich noch an seine Geschichte?

Dana von Suffrins Debut erzählt die Geschichte eines Lebens, einer Familie, mal komisch, mal traurig, nicht entlang chronologischer Linien, sondern eher wie ein Familienalbum, aus dem die Bilder herausgefallen sind, die nun einzeln aufgelesen und betrachtet werden und dabei Erinnerungen wecken. So setzt sich langsam das Bild eines Lebens zusammen, das ebenfalls von Diskontinuität geprägt war und fraglos seine Spuren in der Persönlichkeit hinterlassen hat.

Ottos älteste Tochter aus zweiter Ehe erzählt die Geschichte aus ihrer Perspektive. Auch wenn der Vater kein leichter Charakter ist, spürt man doch auch unabhängig von dem offenkundigen Druck, den er auf sie ausübt, wie sehr sie an ihm und seinen Geschichten hängt. Trotz seines verqueren und bisweilen hochgradig bedenklichen Verhaltens lässt sie nichts auf ihn kommen, vor allem nicht, wenn ihr Freund Tann die unzähligen Besuche kritisiert. Blut ist dann dicker als Wasser und jüdische Familien funktionieren nun einmal anders als christliche, auch wenn das Jüdischsein sich im Laufe der Jahrzehnte mehr als verflüchtigt hat. Otto ist wohl das, was man mit Fug und Recht ein original nennen kann. Mal bedient er alle jüdischen Klischees – Geiz! Der sogar so weit geht, nicht Mitglied der jüdischen Gemeinde zu werden, um den Beitrag zu sparen – mal merkt man, wie ihm die Tatsache zusetzt, dass sich sein Leben dem Ende nähert und ihn die Frage, was von ihm bleibt, umtreibt.

Der Autorin ist ein heiter-melancholischer Ton gelungen, der hervorragend zur Erzählung passt. So kommt das Spannungsverhältnis zwischen familiären Verpflichtungen, die man bisweilen nur widerwillig erledigt, und Zuneigung hervorragend zum Ausdruck. Eine berührende Geschichte, die jedoch nicht bedrückt.

Patricia Highsmith – The Cry of the Owl

patricia-highsmith-the-cry-of-the-owl
Patricia Highsmith – The Cry of the Owl

Nach einer schrecklichen Scheidung von seiner Frau Nickie verlässt Robert Forester New York und zieht in das beschauliche Langley in Pennsylvania. Dort beobachtet er eines Abends die junge Jenny, die er fortan regelmäßig durch ihr Küchenfenster ausspioniert. Als Jenny merkt, dass jemand draußen ist, reagiert sie nicht verängstigt, sondern lädt Robert ein und bald entwickelt sich eine Freundschaft zwischen beiden. Für Jenny ist das Auftauchen Roberts jedoch noch weit mehr, sie sieht darin ein Zeichen und löst ihre Verlobung mit Greg Wyncoop, der seinerseits Rache schwört. Er schließt sich mit Nickie zusammen und beide wollen Robert bezahlen lassen. Geschickt bauen sie ihm eine Falle, doch ihr Plan geht nicht ganz auf.

 

„The Cry of the Owl“ (Der Schrei der Eule) wurde von Patricia Highsmith 1961 verfasst und der Titel spielt auf Jenny’s Aberglaube an, demzufolge die Eule ein Überbringer von schlechten Nachrichten ist, weshalb sie recht bald Robert sehr stark mit dem Tod assoziiert. Der Roman ist weit mehr ein Psychogramm seiner Figuren als das andere Werke von Highsmith sind, wir haben hier keinen geschickten Betrüger, der die ganze Welt narrt (wie in The Talented Mr Ripley oder The Two Faces of January), sondern ein komplexes Miteinander sehr verschiedener Charaktere. Heute gilt es als einer der weniger relevanten Romane Highsmiths, mir persönlich hat er vor allem wegen der düsteren und oft bedrohlichen Atmosphäre sehr gut gefallen.

 

Der Roman startet in gemäßigtem Tempo, kann aber schon von Beginn an durch das heimliche Beobachten Jenny mit starker Spannung punkten. Mit fortschreitender Handlung wird auch das Tempo immer höher und die Ereignisse folgen immer schneller aufeinander. Interessant sind alle Figuren auf ihre Weise, bei Robert stand für mich vor allem seine Verzweiflung ob der Bedrohung, die von der Polizei ignoriert wird, im Vordergrund. Wehrlos muss er mitansehen, wie sein Leben offen bedroht wird. Bei Jenny hingegen habe ich mich bisweilen gefragt, wie gesund ihr Geisteszustand tatsächlich ist, ihre Manie in allem unheilbringende Zeichen zu lesen war schon verstörend. Nicki und Greg treten zwar überwiegend als bösartige Racheengel in Erscheinung, haben aber auch ihren interessanten Seiten.

 

Der Stil kommt unverkennbar aus einer anderen Zeit, was aber dem Unterhaltungswert in keiner Weise einen Abbruch tut, ganz im Gegenteil.

Greer Hendricks/Sarah Pekkanen – The Wife Between Us

greer-hendricks-the-wife-between-us
Greer Hendricks/Sarah Pekkanen – The Wife Between Us

Vanessa ist ein psychisches Wrack. Nach der Scheidung von Richard kommt sie nicht mehr auf die Füße. Aber sie muss die junge Frau warnen, die geradewegs ins Verderbern rennt und ebabsichtigt, ihre Nachfolge anzutreten. Sie kennt Richard nicht so, wie sie ihn kennt. Auch zu ihr war er charmant und nett. Anfangs. Doch dann hat er sich in einen Kontrollfreak verwandelt, der keinen ihrer Schritte unbeobachtet ließ. Und nun hat er wieder eine junge Frau gefunden, die er bezaubern kann und die für ihn die perfekte Ehefrau spielen soll. Nellie fühl sich beobachtet, irgendetwas ist seltsam, auch die Anrufe, bei denen offenbar jemand am anderen Ende der Leitung ist, jedoch nie ein Wort sagt, beunruhigen sie zunehmend. Langsam wird ihr ihr eigenes Leben unheimlich. Und noch eine dritte Frau beobachtet die Szenerie, doch was ist ihr geheimer Plan?

Sarah Pekkanen arbeitet bereits seit Jahren als Autorin und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, Greer Hendricks war mehrere Jahre Lektorin bei Simon & Schuster und ist ausgebildete Journalistin. Für „The Wife Between Us“ arbeiteten die beiden Frauen erstmals zusammen und herausgekommen ist ein clever konstruierter Krimi, der immer wieder überraschen kann.

Der Roman beginnt ohne viel Vorgeplänkel, unmittelbar ist man in der Geschichte, die alternierend die Vanessas Erlebnisse nach der Trennung von Richard und Nellies Vorbereitungen auf die Hochzeit mit ebendiesem erzählt. In welchem Verhältnis die beiden Frauen stehen, glaubt man recht schnell zu wissen, einzig der Moment des Zusammentreffens und der Offenbarung von Vanessas Leid stehen noch aus. Doch dann zeigt sich, dass der Roman deutlich geschickter aufgebaut ist, als es zunächst den Anschein macht und die leichte Verschiebung der Erzählung lässt einen neuen Blickwinkel zu.

Durch die raffinierte Erzählkonstruktion wird ein bizarres und gefährliches Abhängigkeitsverhältnis geschildert, in dessen Zentrum ein charmanter Mann steht, der durch geschickte Manipulation die Kontrolle über seine junge Frau gewinnt und nicht nur ihren Alltag überprüfen und lenken kann, sondern der sie auch psychisch unbemerkt nach und nach in eine Abhängigkeit bringt, aus der sie allein so einfach nicht mehr ausbrechen kann.

Dies ist kein ganz neues Thema, bisweilen auch etwas durchschaubar und leicht vorherzusehen. Es ist tatsächlich die Anlage der Erzählung, die die Schwächen hier locker ausgleicht und so zu dem überzeugenden Ergebnis führt. Dass es am Ende noch eine weitere Überraschung gibt, war allerdings nicht abzusehen, wäre für mich auch nicht mehr erforderlich gewesen.

Insgesamt ein runder Roman, der eine neue Variante einer bekannten Geschichte erzählt. Den beiden Autorinnen ist hier ein kleines Kunststück gelungen, indem sie einen völlig unerwarteten Aufbau geschaffen haben, der sich erst langsam entfaltet und dadurch überzeugen kann.

Ein herzlicher Dank geht an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu den Autorinnen und dem Buch finden sich auf der Verlagsseite.