Ian McEwan – Lessons

Ian McEwan – Lessons

Eleven-year-old Roland Baines’ life changes dramatically when his Africa based parents decide to send him back to England to attend a boarding school and get the classic education. While the political landscape forms itself after the Second World War, the boy takes piano lessons with Miss Cornell who will shape not only his idea of music, she will become his first love. Incidentally or initiated by fate, Roland’s life will remain closely connected to global events, be it the cloud coming from Chernobyl, the beginning and end of the Cold War, or major crises such as AIDS and the pandemic. As we travel through his life, he has to learn some lessons, some taken light-heartedly, others a lot harder and leaving scars.

I have been a huge fan of Ian McEwan’s novel for years and accordingly, I was keen to open his latest novel “Lessons”. What I have always appreciate most in his books is his carefully crafted characters who – hit by events outside their control – need to cope and to adjust. He is a wonderful narrator who easily makes you sink into the plot and forget everything around you. Even though “Lessons” does not focus that much on a single question as in “The Children Act” or “Saturday” and was much longer than most of his former writings, I hugely enjoyed how his protagonist’s character unfolds in front of us and becomes who he is when his life closes.

The novel has been announced as “a chronicle of out times” and admittedly, that’s just what it is. By the example of Roland, he illustrates the last six decades, he chronicles British and European politics, arts, music and mind-set. Roland’s process of learning does not stop, life is a continuous process of trial and error, of mistakes and good decisions which all leave their mark.

Interestingly, the protagonist is a rather passive character. He only ever reacts to what happens, his piano teacher’s advances, his wife’s running away, his career: Roland does not actively shape his life, it is the first and foremost the women he encounters who make him move and – even though they all remain minor characters – it’s them who bring the verve and dynamics into the action.

I can imagine that some readers will find the novel a bit slow and lacking focus, yet, I totally adored it and enjoyed every minute of the read.

Chris Cander – Das Gewicht eines Pianos

chris-cander-das-gewicht-eines-pianos
Chris Cander – Das Gewicht eines Pianos

Es ist das Klavier des deutschen Nachbarn, das die kleine Katya in ihrer russischen Heimat jede Nacht fasziniert. Sie lauscht den Sonaten und Préludes und der unendlichen Traurigkeit, die von der Musik ausgeht. Der Besitzer spürt die Verbindung des Mädchens zu dem Instrument und so erbt sie es nach seinem Tod. Die Musik wird ihre Leidenschaft, eine, die sogar größer ist als die Liebe zu ihrem Mann Mihail, für den sie ihre Heimat verlässt, um in den USA ein besseres Leben zu finden. Doch dort erwartet sie nichts. Das Piano musste sie zurücklassen und ohne Musik ist ihr Leben leer und kalt. Auch ihr Sohn Grisha kann das nicht ändern. Claras Leben ist ebenfalls von Traurigkeit bestimmt, früh schon hat sie ihre Eltern verloren, das einzige, was ihr als Erinnerung geblieben ist, ist ein Piano, das offenbar nicht nur die Töne, sondern die auch die Gefühle vieler Jahrzehnte und unzähliger Pianisten in sich trägt.

Die amerikanische Autorin Christ Cander, deren vorherige Werke bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, hat viel Lob für ihren Roman erhalten, immer wieder wird die Intensität hervorgehoben, mit der sie die Rolle der Musik für ihre Figuren beschreibt. Dies war es auch, was mich am meisten begeistern konnte, obwohl mir jede Musikalität fehlt.

Die Geschichten von Katya und Clara laufen lange Zeit parallel. Es ist schnell klar, dass das Piano das verbindende Element zwischen den beiden ist, wie genau die Beziehung jedoch aussieht, löst sich erst spät auf. Unabhängig von der bildstarken Beschreibung des Klavierspiels und den Melodien vor allem der russischen Komponisten wie Alexander Skrjabin oder Peter Tschaikowksi, hat mich die Autorin mit ihren beiden Frauenfiguren gepackt. Einerseits das russische Mädchen, das ganz in der Musik aufgeht und später zur erwachsenen Frau heranreift, die nur wenig ihrem herrischen und brutalen Ehemann entgegenzusetzen hat. Metaphorisch lässt Cander ihren Sohn über sie sagen, dass Katya in Kalifornien zu Eis wurde, trotz der andauernden Hitze. Innerlich erstarrt ist die mächtige Naturgewalt im Death Valley und dem Coffin Peak die Nachaußenkehrung ihres Daseins.  Auf der anderen Seite Clara, die nicht nur keine Familie mehr hat, sondern auch ansonsten allein und planlos im Leben umherirrt. Für sie ist die Begegnung mit Greg der Moment des Loslösens von den Erinnerungen an die Zeit vor dem Tod ihrer Eltern und das Loslassen, das ihr letztlich erlaubt, ihr Leben zu beginnen.

Sicherlich sind weite Teile der Handlung vorhersehbar und die Figuren recht reduziert auf wenige Charakterzüge. Aber dies wird durch die poetische Beschreibung, mit der Cander der Musik Leben einhaucht, locker aufgewogen.

Ein herzlicher Dank geht an HarperCollinsGermany für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Buch und Autorin finden sich auf der Verlagsseite.