Julia Dahl – The Missing Hours

When Claudia wakes up, she cannot remember the past hours. When she looks in the mirror, she hardly can recognise the girl she sees. Obviously, something really bad has happened, her body can tell it, she, however, does not know what it is. She is afraid that somebody at her dorm might see her in that state, luckily it is spring break and most of her fellow students at NYU are gone, just one boy seems to be there. When Trevor sees her, he knows that the girl needs help, yet, the girl is Claudia Castro, super rich and an Instagram famous artist. But that doesn’t count, when somebody is in need, you help. And that’s what Trevor does – not knowing in what a mess all this is going to end.

“The Missing Hours” is a dark novel about the one of the nastiest crimes imaginable. Julia Dahl opens the plot with the big question about what might have happened, once this is answered, the next question follows: why? But then it becomes much more interesting to observe what the experience does to Claudia. She has been assaulted, that much is obvious, and quite often, there are only two options: either the victim withdraws completely blaming herself for what has been done to her or she fights her assailant. The author interestingly chooses to go both ways turning the novel into an intense and gripping read.

The plot is mainly driven by emotion – (unrequited) love, hatred, vindictiveness, but also despair and loneliness. The characters go through challenging times and emotions that they are unable to control, too young and unexperienced they make choices which turn out to be totally wrong, but in their state of being blinded by their feelings, the cannot respond in any other way. It is easy to understand what they do and why they do it, even if you know that nothing good can come from it.

On the other hand, the novel also raises the question about who is there when you are in need. Quite normally, it should be your family, but things are complicated with Claudia’s parents and her sister is about to give birth and surely has other things to care about. Sometimes a stranger can be your saviour, not being too close might be the best for a complicated situation.

What I really liked about the novel is how the protagonist’s conflicting thoughts are conveyed. She feels ashamed, blamed herself, is worried about what might people think of her even though she obviously is the victim. She is educated, knows exactly what to do in such a case and yet, decides not to do what is recommended. As a reader, you can see why she acts in that way and is nevertheless struggling with her choice.

A fast paced thriller which has a lot more depth than one might have expected.

Tammy Cohen – The Wedding Party

Tammy Cohen – The Wedding Party

All her life Lucy has dreamt of the perfect wedding. It took her 18 months to plan everything to detail so that her nuptials to Jason would be the most spectacular moment. The wedding party arrives on the beautiful Greek island of Kefalonia already a couple of days prior to enjoy themselves and to prepare for the big day. Yet, from the start, things do not run as smoothly as expected. Lucy’s sister Jess appears with a stranger in tow, her parents behave strangely and her wedding planner Nina is asking repeatedly for the pay of the last bill which Lucy simply couldn’t settle as she has been overspending and is totally broke. It is only her best friend Shelly who supports her unconditionally. But this is only the beginning, with the strange woman Vivian, a doomy omen seems to have arrived at their luxurious hotel threatening not only to destroy the best day of her life but her whole family.

I have been a huge fan of Tammy Cohen for years and thus was looking forward to reading her latest novel. Again, she did not disappoint me but created a gripping plot which had me struggle to put the book down once I had started. Brilliantly crafted, suspense is high from the beginning as you know that something absolutely terrible is going to happen, yet, the big question is: what?

Lucy just wants her wedding to be perfect, not necessarily for herself, but much more for her Instagram followers and colleagues. She seems to be doing everything right except for spending money she does not have and not telling her husband-to-be about it. Her sister, on the contrary, is more on the rebel side of life not caring too much about outer appearances and following her own ideals. That she might spoil her sister’s wedding by bringing a total stranger does not really occur to her, it is just her way of having a bit of fun. Their parents, too, seem to have fallen apart, even though the girls do not have a clue why this might be. Just for the sake of the wedding, they all try at least to play their assigned role for a couple of days longer.

Even though it could be a carefree week under the sun, smaller and bigger secrets surface one after the other leading to an increasingly dense atmosphere among the party and opening up all doors for speculation about what might happen. From the police interviews interjected, you can only guess so much, but this is this theorising that makes reading the novel great fun.

Wonderfully depicted characters who all have their flaws and shortcomings mixed with a lot of drama and suspense – a perfect summer read.

Taylor Jenkins Reid – Malibu Rising

Taylor Jenkins Reid – Malibu Rising

It started out as a love story, but Mick Riva wasn’t made for loving only one woman, he was first of all made for a career in the music business and that’s what he did. His wife June though was made for loving but since her husband was absent, she only had to love her kids. The first born Nina, and the second, Jay, and the third who wasn’t her kid at all but she couldn’t just turn her back on Mick’s son Hud who was abandoned by his mother. And last but not least Kit, born long after her parents’ relationship had already fractured several times. While Mick was away, June took care of the kids until she couldn’t anymore, then quite naturally, Nina took over. Now, as a successful model, she is preparing for the legendary annual Riva party in her home in Malibu. Even though they have been having this party for many years, this year will be different and at the end of the night, nothing will be the same anymore for any of the Riva family.

I totally adored Taylor Jenkins Reid’s novel “Daisy Jones & The Six“ which was totally lively and got be hooked from the first page. He latest book “Malibu Rising” had exactly the same effect. Her protagonist Nina, whose day of the big party is told alternatingly with the family’s story, is a strong character in a very special way. Her most striking feature surely is to take over responsibility and to do what needs to be done while totally forgetting that she, too, has the right to live. But instead of thinking about herself, she simply cares for the people around her, especially her younger siblings.

While everybody is preparing for the party, the biggest event every summer which is not to be missed by anybody important, Nina strikes a balance of her life so far. She made the maximum of the rather poor baseline. She has become one of the most demanded sports models, idolised by masses of people, her younger brothers are just starting their careers and also the baby of the family is going to fledge the family nest and to make herself noticed and a name. Their father has only ever existed at the edge of their life, it was their mother June who put herself last to make her children feel loved and have a good life despite all the adversities. Now, however, seems to be the moment for a big change.

Another set of unforgettable characters who know what is important in life and underline that there is nothing that will bring you down as long as you’ve got the ones who love you around. Even though nothing could be further from my life than surfing, I liked the passages where the author describes how the kids feel in the water and how surfing provides them with an unknown feeling of freedom.

The perfect summer read which is not at all the light feel-good novel but much rather a great story simply to indulge in.

Karine Tuil – Menschliche Dinge

Karine Tuil Menschliche DInge
Karine Tuil – Menschliche Dinge

Einfluss und Macht, darum geht es im Paris 2016. Jean Farel ist seit Jahrzehnten angesehener Journalist und Moderator der wichtigsten politischen Diskussionssendung im Land. Alle Präsidenten kennt er, alle wichtigen Franzosen hat er interviewt. Seine Frau Claire ist ebenfalls gefragt als Journalistin und Essayistin, dass ihre Ehe schon lange nur noch Show für die Öffentlichkeit ist, ist für beide mit ihren jeweiligen Partnern in Ordnung. Ihr gemeinsamer Sohn Alexandre ist ebenfalls mehr als wohlgeraten: mit besten Noten die Schule abgeschlossen, an der besten Universität Frankreichs angenommen und nun Student in Stanford. Doch der Abend, an dem Jean Farel eine der höchsten Ehren des Landes zuteilwird, wird ihr Leben durcheinanderwirbeln. Am nächsten Morgen steht die Polizei vor der Tür mit einem Durchsuchungsbeschluss, es liegt eine Anzeige vor: Alexandre soll die Tochter von Claires Lebensgefährten brutal vergewaltigt haben.

Karine Tuil greift in ihrem Roman eine reale Begebenheit auf, den sogenannten „Fall Stanford“, der die allseits bekannte Verbindungskultur an den amerikanischen Universitäten mit ihren alkoholreichen Partys und den zahlreichen, meist verschwiegenen, Übergriffen auf oft noch minderjährige Studentinnen über die Landesgrenzen hinaus in den Fokus der Öffentlichkeit brachte. Tuil nähert sich dem eigentlichen Geschehen auf höchst interessante Weise, stehen zunächst Alexandres Eltern im Zentrum der Handlung, immer jedoch auch schon mit Bezug zu dem, was heute unter dem Hashtag #metoo-Debatte subsumiert wird. Facettenreich wird das Thema beleuchtet und der Komplexität dadurch auch im Rahmen von Fiktion durchaus gerecht, weshalb der Roman erwartungsgemäß 2019 gleich für mehrere angesehene französische Literaturpreise nominiert war.

„Menschliche Dinge“ ist ein vielschichtiger Roman, der zahlreiche Diskussionspunkte liefert. Obwohl die Vergewaltigung im Mittelpunkt steht, ist für mich aber die Figur Jean Farel fast noch zentraler. Er ist als Inbegriff des alten, mächtigen Mannes, der in seinem Narzissmus hervorragend skizziert ist. Es vergeht kaum eine Seite, auf der man nicht über ihn den Kopf schütteln muss, sein verächtlicher Umgang mit Frauen, die Paranoia bezüglich seines Aussehens und Ansehens, exzentrisch plant er die Ordensverleihung, sein Parallelleben mit Françoise, seine rücksichtslose Kindererziehung – man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Eine hochinteressante Persönlichkeit hat die Autorin geschaffen, wobei es zahlreiche reale Vorlagen gegeben haben dürfte, man denke nur an Dominique Strauss-Kahn, den Farel an einer Stelle bewundert. Aber es gibt auch einen Bruch, der sich in seiner Langzeit-Geliebten zeigt: als Françoises Demenz immer weiter voranschreitet, verlässt er sie nicht, sondern behandelt sie liebevoll und zärtlich, fast besser als zuvor.

Auch Claire ist als Gegenpart spannend geraten, beginnt ihre Geschichte mit dem Monica Lewinsky Skandal und wird sie später durchaus als Vertreterin des Feminismus präsentiert. Sie gerät in das ganz persönliche Dilemma zwischen ihren Ansichten als öffentliche Frau und ihrem Sohn als Beschuldigtem. Dieses lässt sich nicht auflösen und sie ist es letztlich, die die ganz große Verliererin ist. Immer wieder hat sie wie viele erfolgreiche Frauen Sexismus und übergriffiges Verhalten schweigend ertragen, um ihre Karriere nicht zu gefährden und weil sie wusste, dass dies nun einmal der Preis ist, den sie als Frau dafür zu zahlen hat. Am Ende hat sie alles verloren, während ihr Mann immer noch in die Kameras lächelt.

„Ihr ganzes Leben lang hatte ihr Handeln im Widerspruch zu den Werten gestanden, zu denen sie sich öffentlich bekannte. Auch das war Gewalt: die Lüge, das verfälschte Bild des eigenen Lebens. Die Verleugnung. Der Weg, den sie abseits der Realität eingeschlagen hatte, um diese ertragen zu können.“

Den Großteil der Handlung nehmen die Ermittlungen und der Prozess ein. Zwei sich widersprechende Aussagen, die beide wahr und falsch sein können. Gewinner gibt es hier keine, Alexandre ist seelisch gebrochen hat sein Studium und seine Berufsaussichten aufgeben müssen. Mila ist psychisch gezeichnet von den Erlebnissen und fern davon, in so etwas wie Normalität zurückkehren zu können. Es bleiben Zweifel an beiden Darstellungen, was ich von Karine Tuil sehr gelungen finde, denn genau hier liegt oftmals die Krux: Selbst- und Fremdwahrnehmung können voneinander abweichen, die gleiche Situation unterschiedlich beurteilt werden. Das darf kein Freibrief für Gewalt sein, aber ebenso wenig für spätere Anklagen aus Scham vor dem eigenen Handeln. Die Nicht-Auflösung wird dem Konflikt daher mehr als gerecht.

Noch viel mehr ließe sich sagen zu diesem herausragenden Roman, der neben den Figuren und komplexen Problematik auch durch eine pointierte Sprache überzeugt. Für mich ein Lesehighlight in jeder Hinsicht.

Claire McGowan – What You Did

claire-mcgowan-what-you-did
Claire McGowan – What You Did

It was meant to be a relaxed weekend and reunion of old friends, but then it turns into an absolute nightmare. It’s been 25 years that Ali and her husband Mike first met their friends Karen, Jodi, Bill and Callum at university, a reason to celebrate in their new home. Yet, after a lot of alcohol, a loud cry from Karen suddenly ends the joyful get together: Karen claims to have been assaulted by Mike, her bleeding and overall status seem confirm her accusation. After Mike’s arrest, Ali’s world slowly crumbles and falls, the more she learns about her husband, the more she has to ask herself if she really knew whom she has been married to for all those years. Not only did he have an affair all those years, but also are there money transfers to an unknown account and more pieces of information that are far beyond just being inconvenient: they are purely frightening. But this is just the beginning.

Claire McGowan’s thriller is absolutely breath taking. It is mainly narrated from Ali’s point of you and you constantly ask yourself: what would I do if I were in her shoes? Whom would I believe, my husband or my former best friend? Would I stick to my ideals or try to save the life I had worked for for years? How far would I be willing to go for the person I love? The story moves at a very high pace, just whenever you think the characters have found a way of coping with the catastrophe, the next follows immediately only to make the whole situation even worse. There is no moment to relax and sit down to think through the mess they are in, they are forced to react to ever more complications from one minute to the other.

The plot is very cleverly constructed, revealing its full potential only slowly. What makes it especially delicate is the fact that it plays on those core emotions in life: trust and believe in the people who are closest to you. It hurts a lot more to feel betrayed by the ones you love than coping with just with stressful situations. Additionally, I found it quite clever to put Ali in the position where she is presented as an advocate for women who have been assaulted and speak out against their perpetrators and then finding her in the position where she is inclined to take the other side and rather believe her husband than the woman – and friend! – who without any doubt is a victim.

I utterly rushed through the novel since I could hardly put it down. The short chapters even accelerated the plot and made you read on just one more chapter and another one and so on until the end. A brilliant story that I enjoyed throughout.

Chip Cheek – Tage in Cape May

chip-cheek-tage-in-cape-may
Chip Cheek – Tage in Cape May

Henry und Effie sind noch sehr jung als sie 1957 heiraten. Sie sind jedoch nicht nur jung, sondern auch unerfahren und müssen sich in ihren Flitterwochen fernab der Südstaatenheimat erst als Mann und Frau kennenlernen. Das verschlafene Urlaubsstädtchen Cape May ist ihr Ziel, doch im Herbst ist der Ort fast ausgestorben und die ersten Tage bestehen nur aus ihnen beiden. Mit der Ankunft von Clara und ihren glamourösen New Yorker Freunden ändert sich alles und aus der beschaulichen Ruhe wird eine aufreizende Unruhe, die Henry und Effie gleichermaßen ergreift. Sie sind fasziniert von diesen Menschen, die einen so anderen Lebensstil als sie beide pflegen, doch die Faszination droht Überhand zu nehmen und sie in den Abgrund zu stürzen.

Chip Cheeks Debütroman überzeugt für mich vor allem durch das authentische Zeitgefühl, das er erweckt. Keinen Moment zweifelt man daran, sich Ende der 1950er Jahre zu befinden und kann so auch leicht diesen Zauber nachvollziehen, den die ausschweifenden Partys der New Yorker auf die beiden Jugendlichen vom Land haben. Das Buch besticht vor allem durch die Atmosphäre und des Ortes, der quasi ausgestorben ist und es der Handlung so ermöglicht, sich ganz auf die kleine Gruppe zu konzentrieren.

Im Zentrum steht die Frage danach, was die Liebe eigentlich ausmacht. Man ist zunächst verwundert, dass Effie und Henry zueinander gefunden haben, zu unterschiedlich scheinen sie beide in Herkunft und Vorstellungen vom Leben zu sein. Doch nach und nach zeigt sich, dass sie, je näher sie sich kommen, sie immer mehr zu sich ergänzenden Partnern werden, die lediglich noch lernen müssen, als Paar zu funktionieren. Diese Idylle wird durch Henrys Faszination für die junge Alma gefährdet und nun beginnt der Roman nicht nur psychologisch spannend zu werden – wie kann der junge, frisch verheiratete Mann mit der Verwirrung seiner Gefühle umgehen? – sondern auch die anderen Facetten von Liebe zu beleuchten.

„Wir lieben uns, wir mögen uns nur nicht besonders.“

So beschreiben sie am Ende ihre Zweisamkeit. Ihre Vorstellungen von Liebe und Ehe werden schon ganz zu Beginn auf eine schwere Probe gestellt. Damit fängt Chip Cheek nicht nur die Zerrissenheit der Figuren, sondern auch den Umbruch der Zeit glaubwürdig ein. Der Roman ist Anfang und Ende zugleich, rauschend und intensiv, voller widersprüchlicher Emotionen – wie eben große Umwerfungen sind.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zu Autor und Buch finden sich auf der Internetseite der Verlagsgruppe Random House.

Laurie Halse Anderson – Speak

laurie-halse-anderson-speak
Laurie Halse Anderson – Speak

Alle hassen Melinda Sordino, niemand will mehr mit ihr befreundet sein, nachdem sie bei einer legendären Party im Sommer die Polizei gerufen hat. Nur Heather, die neu an der Schule ist, spricht noch mit ihr. Melinda geht es zunehmend schlechter, sie hat nicht ohne Grund die Polizei gerufen an diesem Abend, sie wusste einfach nicht, was sie tun sollte, nachdem sie von Andy Evans vergewaltigt worden war. Doch sie kann mit niemandem darüber sprechen. Sprechen fällt ihr ohnehin zunehmend schwerer und deshalb schweigt sie. Gegenüber den Mitschülern, gegenüber den Lehrern, gegenüber den Eltern. Ihre Noten werden immer schlechter, sie schwänzt die Schule, versteckt sich in einer Abstellkammer, ihrer einzigen Zuflucht, aber statt sie zu fragen, was mit ihr los ist und die Depression und post-traumatische Störung zu erkennen, wird sie als renitente Schülerin abgestempelt.

Das Jugendbuch „Speak“ ist inzwischen zwanzig Jahre alt und so etwas wie ein Klassiker unter den Traumabüchern. Erst viele Jahre nach Erscheinen des Buchs und zahlreichen Lesungen in Schulen hat die Autorin eingeräumt, dass die Geschichte auf ihren persönlichen Erfahrungen basiert und sie ebenso wie ihre Protagonistin als junges Mädchen vergewaltigt wurde und nicht darüber gesprochen hat. Aufgrund des Triggerpotenzials wird „Speak“ unterschiedlich aufgenommen, zahlreiche Preise anerkennen den literarischen und vor allem inhaltlichen Wert für Jugendliche, gleichermaßen ist es an zahlreichen Schulen und Universitäten verboten.

Auch wenn ein depressives, traumatisiertes Mädchen im Zentrum der Handlung steht und die Geschichte aus ihrer Perspektive geschrieben ist, empfand ich dies beim Lesen als übermäßig belastend. Es ist weniger das Ereignis selbst, als viel mehr das Unvermögen ihres Umfeldes zu erkennen, dass mit ihr etwas nicht in Ordnung ist, dass sie sich zurückzieht, auch mit Ritzen experimentiert und nicht mehr spricht, das thematisiert wird. Melinda versucht selbst, einfach zu vergessen, was an dem Abend geschehen war, ein unmögliches Unterfangen, denn die Flashbacks lassen sich nicht aufhalten und so muss sie sich dem Erlebten immer wieder stellen.

Bemerkenswert fand ich, dass die Autorin nicht nur Melindas Innenleben und die Folgen des Traumas authentisch und überzeugend dargestellt hat, sondern auch, wie viel unter der Erzählebene versteckt liegt. Die Suche der Schule nach dem Maskottchen, das identitätsstiftend wirken soll und doch aufgrund der vielfältigen Konnotationen immer wieder abgelehnt wird – kann dies in einer diversen Gesellschaft überhaupt noch gelingen? Oder auch Melindas Gespräche mit einem Poster Maja Angelous, der Autorin, die ihre Gewalterfahrungen literarisch in „I Know Why the Caged Bird SIngs“ verarbeitete und die Besprechung von Hawthorne, in dessen Protagonistin Hester Prynne Melinda sich wiedererkennt. Allem voran jedoch ihr Jahresthema im Kunstunterricht: sie soll einen Baum schaffen, doch ihre Versuche enden immer in einem toten Geäst, es findet sich kein Leben in der Pflanze, keine neuen Blätter entstehen mehr, denn die Kraft des Lebens fehlt.

In jeder Hinsicht ein anspruchsvolles Jugendbuch, das einerseits ein wichtiges Thema beleuchtet, gleichzeitig fürchte ich jedoch, dass nicht jede junge Leserin bzw. auch jeder junge Leser gut damit umgehen kann, vor allem, wenn sie sich in Melinda wiederkennen und das Lesen ihre Trauma verstärken könnte.

Fiona Barton – The Suspect

fiona-barton-the-suspect
Fiona Barton – The Suspect

It was supposed to be the best time of their life: Alex and Rosie fly to Thailand after their A-levels to travel and party. But then, things go completely wrong and now the two girls are dead. What happened in the burnt-down-guesthouse? And where is that English boy who might have seen them last and is obviously closely linked to the fire? The parents fly to Bangkok and reporter Kate Waters comes with them to cover the story. But what they find out isn’t what they had expected: Kate’s son Jake is the wanted English boy who is now on the run and prime suspect in the murder of Alex and Rosie.

Again, Fiona Barton could well entertain me with a plot with many twists and turns and a story full of suspense. The narrative does not follow chronology and is told from alternating perspectives which I found great since it provides a lot more depth for the characters on the one hand and keeps suspense high on the other. In the end, the case is solved without leaving any questions open.

What I liked most were actually the very different characters who seemed all quite authentic to me: first of all the two young women who could hardly be more different. Quiet Alex who wants to see the country and learn about the culture and Rosie just expecting to have a good time partying. That this combination wouldn’t work out too long is pretty obvious. The girls behave like typical teenagers do on their first trip alone far away from the parents, they are careless and easily fall prey to all kind of wrong-doers. Also their mothers are portrayed in convincing ways, especially Jenny who is very bitter after her husband left her alone with the daughter.

Most interesting of course is Kate whose role changes massively throughout the story: from the nosy reporter she herself becomes the target of the press and has to endure what is written about her boy without being able of doing anything against it.

Altogether, a perfectly pitched thriller that keeps you reading on and on and on to find out the truth about what happened in Thailand.

Juno Dawson – Clean

juno-dawson-clean.png
Juno Dawson – Clean

Auf dem Rücksitz eines Autos wird sie entführt, denkt sie zumindest. Aber sie kann sich kaum wehren, zu sehr wirken die Reste der Drogen noch in ihr. Wo geht es hin und vor allem: warum? Die Clarity-Klinik auf einer einsamen Insel ist das Ziel, dass Nikolai für seine Schwester Lexi ansteuert, denn nach dem ersten Schock darüber, dass sie tot sein könnte, muss er etwas unternehmen, damit das Teenager-Mädchen endlich von den Drogen wegkommt. Lexi ist erwartungsgemäß wenig begeistert von dieser Idee, lächerlich, sie als süchtig zu bezeichnen, nur, weil sie wie alle anderen auch beim Feiern mal ein wenig Koks oder Pillen konsumiert. Doch bald schon muss sie erkennen, dass sie sehr wohl abhängig ist und die Tage des Entzugs zehren hammerhart an ihr. Wird sie es durchhalten?

„Clean“ ist bereits das 14. Jugendbuch der Transgender-Autorin Juno Dawson, die vor allen mit ihren LGBT Büchern für Jugendliche bekannt geworden ist. Auch in diesem Roman wird die Transgender-Thematik gestreift, im Zentrum steht jedoch der Drogenkonsum bzw. die nicht realisierte Abhängigkeit. In der Gesamtbeurteilung des Romans bin ich zwiegespalten, einerseits gefällt mir Dawsons Schreibstil sehr gut, der Text und vor allem die Dialoge wirken lebhaft und authentisch, andererseits ist der Roman recht klischeebeladen vor allem moralisierend, was ihn auf der Handlungseben deutlich hinter den Möglichkeiten zurückbleiben lässt.

Die Figur der Lexi ist zunächst sehr plakativ eindimensional angelegt: superreiches Töchterchen eines russischen Oligarchen, die von den Eltern vernachlässigt wird und sich schlichtweg alles erlauben kann. Drogenkonsum und folgende Abhängigkeit sind die logische Konsequenz. Auch die anderen Patienten der Klinik bestechen durch schematische Charakteristika, die wenig Raum für Persönlichkeit lassen. Obwohl die Figuren etwas enttäuschen, kann der Roman zunächst absolut überzeugen, denn die Darstellung der physischen Begleiterscheinungen des Entzugs und des Kontrollverlusts in dieser Zeit wirkt realistisch und vor allem abschreckend. Dies ist die mit Abstand stärkste Phase des Romans. Die unglücklich endende Love-Story zwischen Lexi und Brady ist leider zu vorhersehbar als dass sie ein Gewinn für die Handlung wäre. Auch der Weg zurück ins Leben wird leider wenig differenziert geschildert, sondern führt direkt in die sich lauthals ankündigende Misere, bevor dann noch ein Happy-End drangeklatscht wird. Hier hat die Autorin eine Menge Chancen vergeben.

Dies ist auch der etwas fade Unterton, der nach dem Lesen bleibt. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es weniger darum ging, eine glaubwürdige Geschichte zu erzählen, als ein moralisch einwandfreies Jugendbuch zu schreiben, das messerscharf zwischen schwarz und weiß unterscheidet und auf die in der Realität vorhandenen Grautöne verzichtet. Ich bezweifle, dass die Zielgruppe – Leser ab 14 Jahren – so naiv ist, dieses Märchen-Schema zu akzeptieren und die mit dem Holzhammer eingeprügelte Moral „Drogen sind böse!“ für sich als Lebensweisheit mitnimmt. Man hätte jungen Lesern durchaus mehr zumuten können und so eine komplexere Geschichte, die jedoch realistischer gewesen wäre, kreieren können. So bleibt eine schwache Geschichte, die jedoch toll erzählt wird.