Anne Enright – Actress [dt. Die Schauspielerin]

Anne Enright – Actress [dt. Die Schauspielerin]

Norah erinnert sich an ihre Mutter Katherine O’Dell, eine legendäre, jedoch inzwischen verstorbene Schauspielerin. Sie zeichnet das Leben des jungen Mädchens aus Irland nach, das es an die Londoner Theater und bis nach Hollywood schaffte, den größten Ruhm jedoch durch den Mordanschlag auf den Produzenten Boyd O‘Neill erlangte. Katherine lebte für die Bühne und den schönen Schein, das reale Leben spielte bei ihr immer nur die zweite Rolle, wie auch ihre Tochter, der sie nie verriet, wer ihr Vater war und die in jungen Jahren bei ihren Männerbekanntschaften sich auch des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass diese mehr Interesse an der schillernden Mutter als an der blassen Tochter hatten.  Ein Leben wie im Rausch, das ein tragisches Ende nahm. Doch wie konnte es so weit kommen?

Die Autorin selbst hat das Hörbuch eingesprochen, was oft ein Wagnis ist, aber Anne Enright hat eine wundervolle Stimme, der man gerne folgt und die hervorragend zu Norah passt. Mal verbittert, mal traurig, oft bewundernd aber letztlich überwiegend mit dem Gefühl, dem Menschen, der ihr am nächsten Stand nicht wirklich nahegekommen zu sein.

Katherine war eine öffentliche Figur, die die Rollen, in die sie beruflich schlüpfte, perfekt umsetzte. Aber auch in ihrem Privatleben hatte sie unzählige Gesichter und wechselte zwischen den Rollen, die sie selbst erschaffen hatte. Ein Leben als Performance, was unweigerlich eine Distanz zur Tochter schaffte, dieser aber in dem fiktiven Rückblick auch erlaubt einen neutralen und nicht durch Emotionen vorgezeichneten Blick auf das Leben der Mutter zu werfen. Als Schriftstellerin ist sie auch prädestiniert, die unzähligen Facetten angemessen wiederzugeben. Gleichzeitig wird die Biografie aber auch zu einer Analyse der Mutter-Tochter-Beziehung, die quasi auf den Kopf gestellt ist: die Tochter ist die realistische, nachdenkliche, die nicht spontan agiert und sich permanent um die Mutter sorgt.

Anne Enright ist eine klassische Erzählerin, die eine durchdacht konstruierte Geschichte erschaffen hat, die insbesondere als Hörbuch neben den Worten auch ganz viel von dem transportiert, was in den Figuren vor sich geht.

Michael Molsner – Die verbrannte Quelle

michael-molsner-die-verbrannte-quelle
Michael Molsner – Die verbrannte Quelle

Auf den deutschen Außenminister wird kurz nach der Wende ein Anschlag verübt, der erstaunliche Ähnlichkeiten zum Entführungsfall von Hanns Martin Schleyer hat. Doch das Ziel war tatsächlich nicht der Minister, sondern Paul Purr, Handelsattachée in Tel Aviv, der bei ihm im Auto saß. Aus Sicherheitsgründen darf dieser nun eine Reise nach Israel mit dem Abgeordneten Dr. Schwenkert nicht antreten, dieser wird daher von dem Regisseur und Journalisten Jan Ziel begleitet, dessen Vater als einer der obersten Chefs im BKA den Fall um Purr untersucht. Dank Ziels Beobachtungen und zwei weiteren Anschlägen auf Attachées, die mit Purr an einem Treffen zur Vorbereitung von Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien teilgenommen hatten, ergibt sich bald eine konkrete Spur, in die die lokalen Geheimdienste unmittelbar verwickelt sind.

Michael Molsners Polit-Thriller klingt nach einer spannenden Lektüre, die auch trotz der fast 30 Jahre seit der Erstveröffentlichung noch brisant und aktuell erscheint. Die Konflikte im Nahen Osten haben sich verschoben, die Bündnisse sind andere, aber nach wie vor ist die Lage fragil. Doch der Roman ist ein herrliches Beispiel für ein grandios auf ganzer Linie gescheitertes Buch, bei dem der einzige Reiz darin besteht, wie bei einem schlimmen Unfall nicht hinschauen zu wollen, aber durch eine unbestimmte Macht doch fasziniert von dem Grauen zu sein und den Blick nicht abwenden zu können.

Zunächst gibt es einige Mysterien, die sich für mich nie gelöst haben: wieso haben Vater und Sohn unterschiedliche Namen? Das war zur damaligen Zeit eher ungewöhnlich. Bei dem jungen Journalisten wird stets betont, dass er im polnischen Krakau aufgewachsen sei und daher Leid und Armut kennt. Und wie kann sein Vater da unmittelbar nach der Wende als oberster Personenschützer im BKA arbeiten? Die Zentrale des BKA wurde auch kurzerhand von Wiesbaden nach Bonn verlegt und die Mitarbeiter dort ermitteln ganz entspannt auch mal im Ausland. Ziels Vater bekommt auch direkt einen Termin in der Knesset beim israelischen Außenminister und plaudert entspannt mit diesem – warum auch nicht, in dieser Position hat der Israeli für einen deutschen Beamten, der eigentlich auch nichts weiter von ihm will, natürlich immer Zeit. Dazu passt auch, dass sie dann bei Eilat ins Tote Meer steigen wollen. Israel ist ja nicht groß, dass wird allerdings sportlich.

Wahrscheinlich soll das dem Leser aber gar nicht auffallen, denn der Autor hat einen Ton, der einem schnell vermittelt, dass er einem für völlig bescheuert und noch dazu ungebildet hält. Quasi jeder Handlungsfortschitt wird mit einer belehrenden Erläuterung versehen: in Israel sprechen zwei Frauen eine fremde Sprache: das ist Ivrit, Neuhebräisch. Im Radio laufen im Dezember keine Weihnachtslieder: Die Israelis sind Juden oder Moslems und feiern deshalb die Geburt Jesu nicht. Bei einer Hausdurchsuchung erklären die Polizisten: „Wir suchen Abhörgeräte, sogenannte Wanzen“. Seite um Seite fragt man sich: meint er das ernst oder will er nur die Sendung mit der Maus kopieren?

Ein besonderes Highlight auch die Frauenfiguren. Hier treten zwei besonders in den Vordergrund, zum einen eine Ermittlerin des BKA, zum anderen eine ehemalige deutsche Nonne, die mit einem saudischen Prinzen verheiratete ist und vor diesem mit Hilfe des Attachées flieht. Die BKA Frau tritt zum ersten Mal bei einem Verhör auf, wo sie nur geifert und rumschreit und keine einzige sinnvolle Frage zustande bringt. Als sie den Raum verlässt, können die Herren endlich ordentlich die Arbeit machen. Beim Feldeinsatz in Israel ist sie es dann auch, die mit dem Dietrich die Tür nicht aufbekommt und etwas belämmert den Einsatz verpasst:

»Also, ich weiß nicht, wie ihr das immer mit euern Dietrichen macht. Meiner hat überhaupt nicht gegriffen!«

Viel unglaubwürdiger kann jemand in dieser Position kaum sein, es sei denn man wollte bewusst erkennen lassen, dass Frauen grundsätzlich hierfür nicht geeignet sind. Dass die endlich erlöste Ehefrau sich weiterhin in Palästina aufhält und wild mit allen ermittelt und sich in keiner Weise vor dem ach so brutalen Ehemann und seiner Kavallerie schützt, erscheint auch nur wenig plausibel.

Bei der Begegnung Jan Ziels mit einer Gruppe von Nonnen fällt dann auch ein sprachliches Highlight, bei dem sich der Mageninhalt sehr drängend in die falsche Richtung bewegt:

„Gleich zu Beginn verliebte er sich in die Regionaloberin, Schwester Candida. Es entzückte ihn, daß sie so hübsch war!“

Der Klappentext war ansprechend. Viel mehr Positives findet sich leider nicht. Allerdings bot es viel Gesprächsstoff, da ich beim Lesen meinem Mann immer wieder vom neuesten Knaller berichtete, wobei er die entscheidende Frage wiederholt aufgeworfen hat: warum liest du das überhaupt?