Dominique Manotti – Marseille.73

Dominique Manotti – Marseille.73

Commissare Daquin hat keine gute Zeit gewählt, um die französische Hauptstadt gegen die Mittelmeerstadt Marseille einzutauschen. Im Sommer 1973 explodiert dort die Gewalt zwischen Franzosen und Zuwanderern. Der Mord an dem Jugendlichen Algerier Malek droht die Stadt vollends im Chaos versinken zu lassen. Die Polizei fährt schwerste Geschütze auf, die Maghrebiner organisieren sich ebenfalls. Daquin steht dazwischen und muss bald erkennen, dass nicht nur die Zivilbevölkerung von Rassismus durchdrungen ist, sondern dass die größte Gefahr aus den eigenen Reihen kommt.

Es sind die sogenannten „Circulaires Marcellin-Fontanet“, die die französische Regierung anlässlich steigender Arbeitslosenzahlen im Jahr 1972 erlassen hat. Mit dem Gesetz wurde die Zuwanderung drastisch beschränkt und viele Arbeiter, die nach dem Algerienkrieg nach Frankreich übersiedelt waren, wurden plötzlich zu Illegalen. Dieses historische Ereignis mit seinen gesellschaftlichen Folgen greift die französische Grande Dame des Kriminalromans Dominique Manotti in „Marseille.73“ auf. Sie zeichnet dabei ein bedenkliches Bild nicht nur der Bewohner, sondern vor allem der Polizei und der Presse und beim Lesen wird man unweigerlich von der Frage verfolgt, ob sich in den fast 50 Jahren seither in Frankreich – oder auch bei uns – wirklich viel geändert hat. Ein Blick in eine x-beliebige Tageszeitung könnte einem dies recht schnell verneinen lassen.

„Nachdem das Offensichtliche ausgesprochen ist, fühlt sich jeder berufen, seine Meinung zu äußern. »Die haben uns aus Algerien rausgeschmissen, also müssen jetzt wir sie rausschmeißen. Ist doch normal.« – »Ja, aber man wird ein bisschen nachhelfen müssen, von selber gehen die nicht.« Manche meinen, eine Lösung zu haben: »Wenn man ein paar von ihnen umbringt, kriegen die anderen Angst und hauen ab.«“

Es ist eine komplexe Situation, die Leser, die mit der politischen Lage Anfang der 70er Jahre in Frankreich nicht vertraut sind, erst für sich sortieren müssen. Die Folgen des Krieges mit der ehemaligen Kolonie, die fragile Machtbalance zwischen konkurrierenden Banden in Südfrankreich, verflochtene Zugehörigkeitsgefüge, all dies muss erst durchdrungen werden, um den Fall in seiner Vielschichtigkeit zu erschließen. Dies macht den besonderen Reiz beim Lesen aus, weil nicht eine geradlinige Story von Motiv – Tat – Auflösung präsentiert wird.  

Basierend auf realen Ereignissen wird so aus einem spannenden Mordfall ein Dokument, das die Ursprünge von strukturellem, institutionalisiertem Rassismus erklärt. Dass es gerade in Südfrankreich viele Anhänger rechtsradikaler Parteien wie dem Front National gibt, ist kein Zufall. Als Lektüre auch unbedingt in Kombination mit Jean-Claude Izzos Marseille Trilogie (Total Khéops, Chourmo, Soléa) zu empfehlen, in der der Polizist Fabio Montale auf ziemlich verlorenem Posten gegen den korrupten Polizeiapparat kämpft und in der sich das, was sich bei Manotti andeutet, längst verfestigt hat.

Ein sozialkritischer Krimi, der leider kein bisschen an Relevanz und Warnung verloren hat und bei dem es sträflich wäre, sich entspannt zurückzulehnen und zu denken, dass dies ja nur ein französisches Problem sei.

Christophe Gavat – Cap Canaille

Christophe Gavat – Cap Canaille

Loin de Paris et du 36 quai des Orfèvres, la vie doit être plus agréable. Mais le commandant Henri Saint-Donat se rend vite compte que Marseille est beaucoup mais pas une vielle paisible. Son premier « barbecue » – une personne brûlée dans une voiture, méthode typique pour régler les comptes parmi les trafiquants – offre une surprise : ça fait des décennies déjà qu’il connaît la victime : la fameuse Carlton. Qui a bien tuée la criminelle élégante et séduisante ? La mort d’un frère d’une famille criminelle marseillaise à Paris offre une connexion aussi inattendue qu’inexplicable. Un cas compliqué pour Saint-Donat et ses subordonnés Basile Urteguy et Louise Clet.

« Cap Canaille » a gagné le Prix du Quai des Orfèvres 2021, l’ancien lieutenant et commissaire Christophe Gavat qui a été décoré de la médaille d’honneur pour acte de courage et de dévouement connaît bien son métier et donne une bonne idée du travail policier.

Le cas – ou plutôt les deux cas – sont bien compliqués et prennent leur temps. Le roman reste plein de suspense quoique l’auteur développe aussi ses caractères et leur donne un air authentique avec leur histoire à part du travail. Mais, c’est avant tout la description de la région au bord de la Méditerranée qui m’a plue beaucoup.

Alexander Oetker – Zara und Zoë – Tödliche Zwillinge

alexander oetker zara und zoe tödliche schwestern
Alexander Oetker – Zara und Zoë – Tödliche Zwillinge

Zweiter Einsatz für die ungleichen Schwestern. Endlich ist es Europol gelungen, einen Islamisten für sich zu gewinnen und so Zugang zu den Führern und ihren Anschlagsplänen zu bekommen. Doch der Informant scheint in Marokko, unweit der spanischen Enklave Melilla festzusitzen und womöglich ist er auch schon enttarnt. Profilerin Zara von Hardenberg muss handeln und viel Zeit bleibt nicht. Doch der Job ist unmöglich legal zu erledigen, den kann nur eine übernehmen: ihre Schwester Zoë. Diese wollte sich eigentlich nach dem letzten Einsatz zurückziehen, doch ihre eigene Organisation wird bedroht. Dem alten Mafiaboss Bolatelli laufen die Handlanger weg, denn die Al-Hamsi Brüder zahlen schlichtweg besser. Einmal mehr tauschen die Schwestern die Rollen, doch dieses Mal mit ungewissem Ausgang.

Auch im zweiten Band um die Europol-Ermittlerin und ihre Mafia-Schwester ist das Erzähltempo hoch und Bandbreite an Verbrechen und Gewalt kennt kaum eine Grenze. Oetker greift dabei auf aktuelle Bedrohungen zurück: die Angst vor islamistischem Terror hält Europa nach wie vor gefangen, ebenso sind mafiöse Strukturen im französisch-italienischen Grenzgebiet mit Korruption bis zu höchsten Ämtern kein Geheimnis.

Auch wenn ich den Rollentausch etwas bemüht finde, hat mich auch dieser Fall unmittelbar gepackt, so dass er innerhalb kürzester Zeit gelesen war. So verschieden die Schwestern, so unterschiedlich die Wahl der Mittel, besonders Zoë, die sich an kein Gesetzt gebunden sieht, folgt nur ihrem Instinkt (und entwickelt dabei geradezu übermenschliche Fähigkeiten, die dürften für meinen Geschmack etwas näher an der Realität bleiben). Gut gefallen hat mir, wie beiden besonders vom Schicksal der Frauen getroffen waren, trotz all der Härte, die beide mitbringen, bleiben sie so menschlich. Das Ende legt nahe, dass dies nicht ihr letzter Streich gewesen sein kann, man darf gespannt sein, wie sie mit der sich nun bietenden neuen Situation umgehen.

Insgesamt eine routiniert erzählte Geschichte mit viel Action und nicht allzu viel Tiefgang, genau das Maß Unterhaltung, was man gerne mal liest.

Anthony Horowitz – James Bond: Ewig und ein Tag

anthony-horowitz-james-bon-ewig-und-ein-tag
Anthony Horowitz – James Bond: Ewig und ein Tag

007 ist tot. Sein Körper treibt regungslos im Hafen von Marseille. Die Mission lief sensationell schief. Glücklicherweise kann M auf einen jungen Kandidaten zurückgreifen, der sich in New York und Stockholm bereits im Einsatz bewährt hat: James Bond. Eine neue Nummer lehnt er ab, er will in die Fußstapfen von 007 treten und in Südfrankreich die Mission zu Ende führen, die seinen Vorgänger das Leben gekostet hat und so dessen Ehre retten. Er weiß, dass mit der korsischen Mafia nicht zu spaßen ist und dass diese vermutlich hinter dem Mord an dem Spion steckt. Doch ihr seltsames Verhalten wirft seit Monaten Fragen auf: warum liefern sie keinen Heroin Nachschub? Was bereiten sie vor? James Bond begibt sich in die Höhle des Löwen, wo noch ein anderer Gegner wartet: die attraktive Sixtine, vor der er sich ebenfalls besser in Acht nehmen sollte.

James Bonds erster Einsatz als Doppelnull-Agent, mit dem er sich die Lizenz zum Töten verdienen soll und der die Vorgeschichte zu „Casino Royale“ liefert. Gewagt von Horowitz, der sich schon zum zweiten Mal mit Hilfe von unveröffentlichtem Material Ian Flemings an die große Agentenfigur wagt. Viele bekannte Bausteine finden sich wieder – das Casino, der Martini, die attraktive Gespielin, der übermächtige Gegner, der gleich die ganze Weltherrschaft an sich reißen will – und für meinen Geschmack hat Horowitz Fleming überzeugend seine Stimme verliehen. Vor allem finde ich die Handlung ganz hervorragend in die Zeit hineingesetzt: es ist nicht der James Bond, den man aus den aktuellen Filmen kennt, sondern der Agent der 1950er Jahre.

Der Kriminalfall bietet einiges an verwirrenden Ansatzpunkten, die einem kräftig miträtseln lassen. Insgesamt ein überzeugender Fall, der glaubwürdig fundiert ist und von höchst individuellen Motiven geleitet wird, die jedoch erst nach und nach offenbart werden. Die volle Punktzahl gibt es jedoch nicht, da mir Bond wiederholt nur schwer vorstellbar agiert, so leichtsinnig könnte und dürfte ein Doppelnull Agent nicht sein. Auch dass Sixtine schnell die Seiten wechselt und von der knallharten Geschäftsfrau zur unterwürfigen Begleiterin an Bonds Seite wird, war mir in der Figurenzeichnung nicht stimmig genug. Mehrfach haben seine Gegner die Möglichkeit, ihn zu töten und tun es nicht – für die brutale Mafia, die andere Agenten schnell hinrichtet nicht ganz einleuchtend.

Nichtsdestotrotz insgesamt tolle Unterhaltung, die problemlos an die Romane Flemings heranreicht.

Alexander Oetker – Zara & Zoë: Rache in Marseille

alexander-oetker-zara&zoe
Alexander Oetker – Zara & Zoë: Rache in Marseille

Ein komplizierter Fall lässt die beiden Europol Kommissare Zara von Hardenberg und ihren Kollegen Per Isaakson in Zaras provenzalische Heimat kommen. Der Tod eines Mädchens ist verdächtig und Zara spürt, dass ein großer Anschlag kurz bevorsteht. Die Ermittlungen kommen nur schwer voran, die Polizei von Marseille ist offenbar tief korrupt und in der Cité ist ohnehin niemand bereit, mit den Ermittlern zu kooperieren. Zara bleibt keine Wahl, sie muss das tun, was sie immer vermeiden wollte: sie muss ihre Schwester um Hilfe bitten. Nur Zoë kann herausfinden, was bevorsteht, denn im Gegensatz zu Zara hat sie ganz andere Möglichkeiten. Zoë nicht irgendwer, sie ist die Königin der Mafia, die die Drogengeschäfte und Waffenlieferungen kontrolliert und der sich niemand in den Weg stellt. Nach vielen Jahren ohne Kontakt stehen sich die Zwillinge nun wieder gegenüber – aber dieses Mal gemeinsam im Kampf.

Alexander Oetker kennt als ehemaliger politischer Korrespondent das schwierige Pflaster von Marseille, der französischen Stadt, die lange Zeit im Ruf stand, rein von Mafiabanden kontrolliert zu werden und wo sich Polizisten selbst bewaffnet nicht in manche Stadtviertel wagten. Der ideale Schauplatz für einen Thriller, der die eskalierende Gewalt und Kriminalität ins Zentrum stellt.

Die Handlung hat ein enorm hohes Tempo und ist insgesamt sauber und überzeugend konstruiert. Die verfeindeten Banden, die den finalen Kampf ums Revier vorbereiten, dazu die nach den zahlreichen Attentaten in Frankreich aufgeheizte Stimmung – all das wird geschickt genutzt und lässt den Fall authentisch wirken. Stärker noch als die Geschehnisse reizt das ungleiche Schwesternpaar. Zwar etwas klischeehaft gezeichnet – Zara die fleißige und gute Tochter, die einen Job bei den Strafverfolgungsbehörden annimmt einerseits, andererseits die wilde Zoë, die schon früh den Reiz der illegalen Geschäfte erkennt und rasch in der Mafia aufsteigt – gibt ihr doppeltes Spiel doch der Geschichte eine ganz eigene Note.

Rundherum ein überzeugender Thriller, der hoffentlich als Auftakt einer Serie weitere so überzeugende und unterhaltsame Bände folgen lässt.

Daniel Silva – Der Drahtzieher

daniel-silva-der-drahtzieher
Daniel Silva – Der Drahtzieher

Schon wieder ein Anschlag des IS auf britischem Boden, hunderte Tote und Verletzte, das Westend in Schutt und Asche. Drahtzieher ist offenkundig Saladin, der Islamist, den es nicht gelungen war zu eliminieren nach dem Angriff auf das Weinberg Center in Paris. Gabriel Allon, inzwischen Chef des israelischen Geheimdienstes, will ihn endlich unschädlich machen und stellt eine nie gesehene internationale Koalition zusammen: MI5 und MI6 aus England, der französische Geheimdienst und sogar die USA, selbst Opfer Saladins geworden, erklären sich zur Zusammenarbeit bereit, um dem größten Feind des Westens mit vereinten Kräften zu begegnen. Die Spuren führen nach Marseille, Einfallsort für die Drogenversorgung Europas. Als Lockvögel werden der beste Spion der Briten und alter Bekannter Allons, sowie Natalie, die Saladin bereits schon einmal sehr nah kam und ihm damals das Leben rettete, auf den Kontaktmann angesetzt. Dann ist Warten angesagt, bis sich die Chance ergeben wird.

Band 17 der Gabriel Allon Reihe setzt nahtlos da an, wo der Vorgänger aufhörte. Immer noch ist der Islamist Saladin das Ziel des Israelis. Auslöser für alle Aktivität ist wieder einmal ein Attentat in Europa, dem die westlichen Sicherheitskräfte nichts entgegensetzen konnten.

Insgesamt legt „Der Drahtzieher“ über weite Strecken ein recht gemächliches Tempo an den Tag. Der Fokus liegt dieses Mal ganz entschieden auf der Arbeit der Geheimdienste, was jedoch kein bisschen an Spannung einbüßt. Anwerbung, Ausbildung, Kontrolle im Hintergrund – detailliert schildert Silva, wie eine große Operation geplant und umgesetzt wird, was dazu erforderlich ist und was offenkundig so alles bewegt werden kann. Ebenso interessant sind natürlich die Befindlichkeiten der einzelnen Länder, wie jeder den großen Sieg einfahren möchte, wie alte Animositäten fast die ganze Aktion gefährden. Hier bewegt sich Silva tatsächlich im klassischen Spionage-Milieu und kann an einen John LeCarré heranreichen.

So interessant dies alles ist, führt es jedoch unweigerlich auch dazu, dass die Handlung langsamer verläuft als man das von Silva gewöhnt ist. So manche Länge bleibt ebenfalls nicht aus. Auch Gabriel Allon bleibt dieses Mal im Hintergrund, die tragenden Figuren sind die Agenten und ihre Zielpersonen. Diese sind überzeugend gezeichnet und auch lebendig in ihrem Handeln. Allerdings habe ich mich doch gefragt, ob sich zwielichtige Personen tatsächlich so leicht anwerben lassen und uneigennützig kooperieren würden. Auch der finale Showdown in Marokko war zwar rasant und einem Thriller würdig, aber hatte doch mehr Hollywood Potential als Überzeugungskraft.

Insgesamt eine solide Fortsetzung mit großem Unterhaltungswert, die die Erwartungen an die Reihe voll erfüllt.

Didier van Cauwelaert – Un aller simple

didier-van-cauwelaert-un-aller-simple
Didier van Cauwelaert – Un aller simple

Aziz Kemal, durch und durch Marseillais, hat eine mysteriöse Vergangenheit. Seine Eltern sind tot, das weiß er, aber er kennt weder seinen echten Namen und die genauen Umstände. Er saß in einem Citroën Ami 6, daher sein Name „Aziz“, und wurde letztlich von Zigeunern adoptiert. So richtig hat er nie dazugehört, sich aber hervorragend an die Umstände angepasst. Er geht gerne zur Schule, aber irgendwo muss das Geld zum Leben ja herkommen, weshalb er schon in jungen Jahren zum Spezialisten für Autoradios wird und früh der staatlichen Bildung Adieu sagen muss. Viele Jahre geht das alles gut, doch plötzlich gerät er ins Visier der Behörden, die mit dem gutaussehenden Jugendlichen ein Exempel statuieren wollen: Aziz soll als illegaler Einwanderer in sein Heimatland zurückgeführt werden. Das Problem ist nur: weder war er jemals in Marokko noch spricht er Arabisch. Das ist aber kein Problem, der Attaché Jean-Pierre Schneider wird schon darauf achten, dass der Bursche dahin zurückkehrt, wo er herkam.

Die erste Hälfte von Didier van Cauwelaerts Roman ist nur so gespickt von Absurditäten, die dem elternlosen Aziz geschehen. Seine Kindheit unter Roma, das Arrangieren in einer Welt, die nach eigenen Gesetzen funktioniert und die des anderen Frankreichs geschickt umdeutet, entbehrt nicht einer gewissen Komik, was den Kleinkriminellen zu einer sympathischen Figur macht. So fühlt man auch mit ihm, wenn er zunächst selbst Opfer eines Betrugs wird und dann in die völlig absurde Abschiebesituation gerät. Diese offenbart aber überzeugend, wie im Staat nach Schema F verfahren wird und die reale Situation überhaupt nicht hinterfragt wird.

Im zweiten Teil rückt mehr und mehr der Attaché in den Vordergrund, dessen Lebensgeschichte durchaus Parallelen aufweist. Auch er ist in gewisser Weise elternlos, kann seine Träume nicht erfüllen und wird fremdbestimmt. Auch wenn er Aziz‘ Geschichte nicht verstehen kann, ist er doch menschlich, was die beiden immer näher zusammenbringt und den dritten Handlungsabschnitt einläutet, der Aziz zurück und in die Vergangenheit Jean-Pierres führt.

„Un aller simple“ wurde 1994 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Verbindung zwischen der Situations-Absurdität und der unterliegenden Ernsthaftigkeit macht ihn zu einem würdigen Preisträger. Die Tatsache, dass das Buch fast 25 Jahre nach dem Erscheinen nichts an Aktualität und Relevanz eingebüßt hat, unterstreicht dies nur noch. Ein kurzer Roman, den man nicht übersehen sollte. Die deutsche Ausgabe ist unter dem Titel „Das Findelkind“ erschienen, was leider nicht ansatzweise das auszudrücken vermag, was der französische Titel beinhaltet; bleibt nur zu hoffen, dass der Rest der Übersetzung dem Buch gerecht wird.