Willem Elsschot – Käse

willem-elsschot-käse
Willem Elsschot – Käse

Angestachelt durch einen Kreis erfolgreicher Herren, ergreift Frans Laarmans die Chance zum Aufstieg. Eigentlich ist er Büroschreiber bei der General Marine and Shipbuilding Company in Antwerpen, was jedoch nicht so vornehm klingt wie die Berufe der anderen Teilnehmer der illustren Diskussionsrunde. Für den holländischen Hornstra kann er jedoch die Generalvertretung für Belgien und das Großherzogtum Luxemburg übernehmen und fortan deren Käse vertreiben. Schnell gewöhnt sich Laarmans daran, nicht mehr nur Büroangestellter, sondern nun Handelsvertreter zu sein und richtet sein Büro in angemessener Weise ein. Dass er nicht den geringsten Schimmer davon hat, wie man Käse vertreibt, ist für ihn bis zu diesem Zeitpunkt nachrangig. Erst als die erste Ladung vor seiner Tür steht, wird ihm bewusst, auf welches Unterfangen er sich eingelassen hat und dass dieses womöglich seine Fähigkeiten überschreitet.

Willem Elsschot ist das Pseudonym Alfons de Ridders, der zu seinen Lebzeiten (1882-1960) nur heimlich schrieb und sein künstlerisches Schaffen vor seiner Familie geheim hielt. „Käse“ entstand 1933, hat jedoch bis heute nichts an seinem sarkastischen, aber durch und durch menschlichen Ton verloren. Der kleine Mann, der die große Chance ergreift und erst zu spät merkt, dass er sich womöglich damit übernommen hat – die Parallelen zu Hans Fallada sind offenkundig.

Der Ich-Erzähler Frans Laarmans ist eigentlich kein falscher Kerl. Er macht seine Arbeit ordentlich und pflichtbewusst, aber ein wenig neidisch ist er schon gegenüber denen, die im Leben mehr erreicht haben, ein größeres Einkommen haben und den besser klingenden Titel besitzen. Man verübelt ihm nicht, dass er sich voller Enthusiasmus in die neue Aufgabe stürzt, auch wenn er von Käse keine Ahnung hat und ein wenig zu großspurig sein Büro plant. Auch dass ihm die neue Position zu Kopf steigt, kann man eher amüsiert beobachten:

„Meiner Frau habe ich die Neuigkeit nicht einfach so an Ort und Stelle aufgetischt, sondern sie musste sich gedulden, bis ich soupiert hatte. Von nun an esse ich nämlich nicht mehr, sondern ich dejeuniere, diniere oder soupiere.“

Sein Verhalten gegenüber der Ehefrau jedoch offenbart seine menschlichen Schwächen:

„Ich muss auch zugeben, dass ich ab und zu der Versuchung nicht widerstehen kann, sie zu reizen, bis ich Tränen sehe. Diese Tränen tun mir dann gut. Ich benutze sie, um meine Anflüge von Wut über meine soziale Minderwertigkeit an ihr auszuleben.“

Frans Laarmans ist ein kleiner Mann und kann auch nicht aus sich heraus. Man ahnt, dass es kein gutes Ende mit ihm nehmen kann. Trotz seiner Verfehlungen hat man doch auch ein wenig Mitleid mit ihm, man wünscht es ihm eigentlich, dass er ein wenig Glück im Leben hat, aber vielleicht findet er dies woanders, nicht jedoch in einem Handelsunternehmen.

Eine rundherum stimmige Novelle über die großen Ambitionen, die manchmal die Fähigkeiten übersteigen.