Santiago Amigorena – Kein Ort ist fern genug

santiago amigorena kein ort ist fern genug
Santiago Amigorena – Kein Ort ist fern genug

1928 verlässt Vicente Rosenberg seine Heimat Warschau Richtung Südamerika. In Buenos Aires gründet er mit Rosita eine Familie und eröffnet ein Möbelgeschäft. Sie bekommen drei Kinder und alles entwickelt sich prächtig in der lebendigen Stadt. Doch dann werden die Briefe der Mutter zunehmend besorgniserregend. Juden hatten es schon lange nicht mehr leicht, aber nun scheint sich die Lage doch zu verschlimmern. Während die Nazis in Europa die Endlösung vorbereiten, sitzt Vicente machtlos 12.000 Kilometer entfernt. Nachrichten erreichen ihn nur spärlich und verzögert, bald schon kann und will er diese nicht mehr ertragen und zieht sich zurück in sein inneres Ghetto. Wie die Mauer, die Warschau umschließt, verschließt er sich vor der Welt und seiner Familie. Fragen nach der Identität – was ist er: Pole, Argentinier, Jude? – und Schuld – hätte er mehr tun müssen, um seine Mutter zur Auswanderung zu bewegen, bevor es zu spät war? – plagen ihn bis er nur noch einen einzigen Ausweg für sich sieht.

Santiago Amigorena schildert die Geschichte seines Großvaters, seiner Familie, die Vertreibung auf beide Seiten des Atlantiks erlebt hat. Viele Sprachen fließen in seinen Adern, Vicente wächst mit dem Jiddischen auf, lernt dann Polnisch für die Schule, ist begeistert von der deutschen Sprache und Kultur und eigentlich sich dann das argentinische Spanisch an, sein Enkel muss später im französischen Exil erneut eine andere Sprache erlernen. Doch alle Sprachen der Welt können nicht das Entsetzen zum Ausdruck bringen, dass mit der Shoa verbunden ist und das am Beispiel Vicentes greifbar wird.

Es sind nur wenige Jahre, die Amigorena schildert, von Ende 1940 bis zum Waffenstillstand 1945, diese jedoch sind entscheidend für Vicente Rosenberg und machen aus dem lebendigen und energischen jungen Vater einen gebrochenen Mann. Der kurze Roman ist dicht und voller essentieller Fragen, die nachdenklich stimmen.

„Wie alle Juden hatte Vicente geglaubt, vieles zu sein, bis die Nazis ihm zeigten, dass ihn tatsächlich nur eines charakterisierte: sein Jüdischsein.“

Weder war er besonders religiös, noch war das Jiddische seine Alltagssprache, in verschiedenen Ländern und Sprachen zu Hause wurde plötzlich etwas zum Distinktionsmerkmal, das Hitler und seine Gefolgsleute brauchten, um sich selbst zu rechtfertigen. Die Definition des Ichs obliegt jetzt nicht mehr dem Individuum, sondern ihm wird zugeschrieben, was er/sie ist und trotz der Entfernung merkt auch Vicente, dass er sich zunehmend als Jude identifiziert und Mitglied der Leidensgemeinschaft wird, ohne jedoch unmittelbar selbst Leid zu erfahren.

Genau dieses treibt ihn in den emotionalen Ausnahmezustand. Er fühlt eine Schuld, fühlt sich als Verräter, denn er ist weit entfernt von der Gräuel, muss nicht erleben, was seine Familie und Freunde durchmachen müssen. Dabei verfügt er nur über wenig Belastbares, was das Ausmaß der Schandtaten angeht. Wie alle anderen ahnt er, dass unbegreifliche Dinge geschehen, aber erst nach der Befreiung wird die Welt begreifen und einen Begriff dafür finden, was die Nazis in Europa angerichtet haben. Doch das wenige Wissen reicht schon, um Vicente zur inneren Migration zu veranlassen und das Reden einzustellen. Nicht dass er nicht wollte, er kann nicht mehr. Das, was er durchlebt, ist sinnbildlich für das, was sich in den Lagern abspielte, und was nicht in Worte zu fassen ist.

Amigorenas Roman war nach Erscheinen 2019 für alle großen französischen Literaturpreise nominiert, was einem nach der Lektüre nicht verwundert. Die Geschichte ist intensiv, jedes Wort passt hier und lässt den Ausnahmezustand des Protagonisten greifbar werden. Der Aufbau in der Parallelität zwischen den inneren und äußeren Vorgängen ist schlicht genial. „Kein Ort ist fern genug“ ist eines dieser ganz wenigen Bücher, die man liest und denkt: so geht große Literatur.

Alexandra Friedmann – Sterben für Anfänger

alexandra-friedmann-sterben-für-anfänger
Alexandra Friedmann – Sterben für Anfänger

Mit seiner Ankündigung macht sich Rafik Shulman bei seiner Mutter und seiner Oma keine großen Freunde. Neben dem Studium will er ehrenamtlich in einem Hospiz arbeiten, was die Damen nahe dem Herzinfarkt bringt. Also beginnt er heimlich mittwochs seine Zeit mit den todkranken Bewohnern zu verbringen. Unerwartet trifft er dort auf die lebensfrohe Charlotte, die die wenige Zeit, die ihr noch bleibt, voll auskosten will. Was hat Rafik eigentlich dorthin getrieben? Es ist die Suche nach Antworten, denn er hat seinen Vater in jungen Jahren verloren und konnte sich nicht einmal bei einer Beerdigung von ihm verabschieden. Es ist die Suche nach dem Sinn des Todes und des Lebens. Kann das Judentum, seine eigen Religion ihm dabei helfen oder wird er im christlichen Hospiz endlich das verstehen, was ihn schon seit Jahren verfolgt?

Ich habe mich sehr auf Alexandra Friedmanns zweiten Roman gefreut nachdem mich ihr Debüt „Besserland“ vor vielen Jahren schon begeistert konnte. Auch dieses Mal steht wieder ein junger Mensch, der aus dem ehemaligen Sowjetgebiet entwurzelt und nach Deutschland verpflanzt wurde, im Zentrum der Handlung.  Zwar war auch hier dieses Ereignis prägend, aber es konnte Familienstrukturen nicht aufbrechen, die auch in der neuen Heimat fortbestehen und Rafik lange daran hindern, mit den Dingen abzuschließen, die er in seinem emotionalen Rucksack noch mit sich rumträgt.

Besonders gut hat mir die Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit gefallen. Die Kleinfamilie kommt nicht ohne eine gewisse Situationskomik aus, die es auch erfordert, um das Miteinander auf engem Raum auszuhalten. Das dürfte in ukrainisch-jüdischen Familien nicht anders aussehen als in allen anderen Ländern und Kulturen auch. Rafiks Suche nach Erklärungen für den ungerechten Tod des Vaters führt ihn notwendigerweise auch zu religiösen Menschen, die er um Rat fragt. Gerade aber auch Charlotte, die ihre ganz eigenen Antworten gefunden hat auf ihre Situation und das Wissen, dass ihr nur noch wenig Zeit auf Erden bleibt, schließt die Suche für mich rund ab. Es gibt nicht die EINE Antwort oder Erklärung, nicht eine einzige Religion hat alle Weisheit gepachtet, es sind viele Facetten, die vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte Bedeutung erlangen.

Ein Buch übers Erwachsenwerden, über das Loslösen, aber auch über das Leben und Sterben und die Frage nach dem Sinn. Mal humorvoll, mal eher ernsthaft bis traurig. Einer dieser Romane, die einem nachdenklich, aber doch zufrieden und geradezu glücklich zurücklassen.

Ein herzlicher Dank geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Internetseite der Verlagsgruppe Random House.

Katharina Adler – Ida

katharina-adler-ida
Katharina Adler – Ida

Als Dora ist sie weit über die Welt der Psychologie hinaus bekannt geworden. Sigmund Freuds berühmteste Patientin, der er in jungen Jahren Hysterie attestierte und die ihr Leben lang unter der Diagnose leiden sollte. Ihre Urenkelin Katharina Adler erzählt nun die andere Geschichte der Dora, oder Ida, wie sie tatsächlich hieß. Wie das immerzu kranke Mädchen in jungen Jahren unglaublichsten Therapien unterzogen wird, bis sie schließlich bei dem berühmten Wiener Arzt landet. Wie sie sich von ihrer Familie befreit und im Theater ihr Glück sucht und wie schließlich die dunkle Zeit über Europa hereinbricht, die sie als Jüdin in größte Gefahr bringt.

Die etwas unkonventionelle Biographie, die in der Tat mehr Romancharakter hat und durch den diskontinuierlichen Aufbau auch nicht der Chronologie der Ereignisse folgt, zeichnet das Bild einer Frau, deren Erlebnisse als junges Mädchen so tiefgreifende Einfluss auf ihren späteren Lebens- und Entwicklungsweg nehmen, dass man unweigerlich wieder bei der Psychologie landet, die ihr erst die weltweite Berühmtheit brachte. Allerdings blieb mir das Mädchen bzw. die spätere Frau in weiten Teilen zu sehr hinter den politischen Ereignissen zurück, dabei hätte sie das Potenzial gehabt, ganz in den Mittelpunkt gerückt zu werden und die Geschichte zu tragen.

Zugegebenermaßen hatte ich mit den vielen Zeitsprüngen etwas zu kämpfen, es ist auch nicht ganz nachvollziehbar, weshalb sich Katharina Adler für diese Struktur entschieden hat, denn dies bremst meines Erachtens das Nachvollziehen der Entwicklung Idas enorm. Die interessantesten Passagen warn für mich zum einen die Erlebnisse mit Hanns Zellenka und die Reaktion ihres Umfeldes darauf: in penetrantester Weise bedrängt er das noch junge Mädchen und niemand schenkt ihr Glauben. Wie unsäglich dies später von Freud im Roman verdreht wird, setzt dem ganzen noch die Krone auf. Der psychologische Druck, der auf die junge Ida ausgeübt wird, wird nur noch durch die – man kann es kaum anders sehen – physischen Misshandlungen durch die anderen Ärzte getoppt. Hier ist die Erzählung dicht, nach bei der Protagonistin und lässt einem auch als Leser nicht kalt.

Leider sind diese Passagen in der Gesamtbetrachtung zu kurz geraten, was für mich der größte Kritikpunkt vor allem im Hinblick auf die Werbung für das Buch ist. Unabhängig davon wurde durchaus geschickt das Einzelschicksal mit dem historischen Lauf verwoben, was aber für mein Empfinden eine ganz andere Geschichte ist. Auch die vielen Zeitsprünge sind für mich nicht nachvollziehbar motiviert. Fazit: interessant zu lesen, aber nicht ganz den Erwartungen entsprechend.

Alfred Bodenheimer – Ihr sollt den Fremden lieben

alfred-bodenheimer-ihr-sollt-den-fremden-lieben
Alfred Bodenheimer – Ihr sollt den Fremden lieben

Der Züricher Rabbi Gabriel Klein ist zu einer Fernsehsendung eingeladen. Da all der Trubel zu viel Aufregung ist, lässt er versehentlich sein Handy liegen. Spät in der Nacht bemerkt er das Missgeschick und eilt erneut zum Sender; wer rund um die Uhr sendet, wird ihm ja auch zu später Stunde noch sein Handy zurückgeben können. Gerade als das Taxi ihn vor dem Studio absetzt, schießt ein Auto aus der Ausfahrt. Als sich Klein nähert, sieht er den bekannten Moderator Kim Nufener schwerverletzt am Boden liegen. Ungewöhnlicherweise ist auch unmittelbar ein Krankenwagen zugegen, doch das nutzt nichts, Nufener verstirbt. Als sich kurz darauf Lajser Morgenroth, ein jüdischer junger Mann, den Gabriel viele Jahre auf seinem Weg begleitete, bei ihm meldet, ahnt dieser, dass er erneut in einen Mordfall verwickelt wird. Lajser war Kims Partner, doch Kim hatte die Beziehung medienwirksam kurz zuvor aufgelöst – und Lajser ist nun der Hauptverdächtige. Als er Gabriel beichtet, dass er am Tatort war und vermutete, dass Kim einen neuen Partner hat, gerät der Rabbi in einen Konflikt.

Der unorthodoxe Rabbi kann mich auch in diesem vierten Band mit seiner charmanten und eigenwilligen Art überzeugen. Zum Leidwesen der Polizei ermittelt er einmal mehr auf eigene Faust und wie auch schon zuvor hilft ihm sein Wissen um das jüdische Leben im entscheidenden Moment. Überzeugender ist der Protagonist jedoch dadurch, dass er nicht zu schnellen Schlüssen neigt und zwar göttlichen Beistand sucht, jedoch menschlich agiert und seinem Herzen folgt und so auch schon einmal geltende Vorschriften lebensnah auslegt.

Der Fall erweckt zunächst den Anschein sehr einfach konstruiert zu sein. Dass es kein Mord aus Eifersucht war, liegt auf der Hand, das wäre nun doch arg zu schlicht. Aber die Liste mit Namen, die Lajser bei Kim findet, weist schnell in eine sehr eindeutige Richtung, die wahrlich ausreichend Motiv für einen Mord liefert. Doch weit gefehlt, Bodenheimer hat sich etwas gänzlich Anderes ausgedacht und kann damit wirklich überraschen. Das Agieren der Figuren ist glaubwürdig motiviert und der Fall wird durch die Komplexität zunehmend authentischer.

Ebenso gelingt es dem Autor einmal mehr theologische Auslegungen mit einem Krimi zu verquicken ohne dass dies an irgendeiner Stelle dröge oder gar gezwungen wirken würde. Als Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel, ist er fachlich versiert, als Krimiautor weiß er dies zu nutzen und gekonnt einzusetzen, um seine Roman so aus der Masse der Erscheinungen hervorzuheben. Wie auch in „Kains Opfer“ bleibt für mich nur das Fazit eines rundherum gelungenen Romans.

Alfred Bodenheimer – Kains Opfer

alfred-bodenheimer-kains-opfer
Alfred Bodenheimer – Kains Opfer

Der Mord an einem Mitglied seiner Gemeinde bestürzt Rabbi Klein. Der sympathische Lehrer war doch überall beliebt! Zwar hat man sich gewundert, dass er ledig war, aber nie gab es schlechte Worte über ihn. Auch die Polizei ist etwas ratlos. In seinem Computer findet die Polizei E-Mails in hebräischer Sprache, da ihre übliche Übersetzerin ausgefallen ist, bittet die Kommissarin Bäzinger Rabbi Klein diese zu übersetzen. Schnell wird er fündig, offenbar hatte Nachum Berger eine Affäre mit einer verheirateten Frau – war es also ein Mord eines Ehemanns aus Rache an seinem Widersacher? Bei der Vorbereitung auf die Trauerrede stößt Rabbi Klein jedoch auf noch mehr Ungereimtheiten: warum verließ Berger seine Stelle in Chicago schon nach kurzer Zeit wieder, obwohl er beste Zeugnisse erhielt? Und weshalb wurde er dort als „verheiratet“ geführt, in Zürich gab er jedoch an ledig zu sein? Offenbar kannte der Rabbi sein Gemeindemitglied bei weitem nicht so gut wie er dachte.

„Kains Opfer“ ist der erste von inzwischen vier Romanen um den schweizer Rabbi Klein, der gerne auf unorthodoxe Weise eigene Ermittlungen durchführt. Der Autor Alfred Bodenheimer weiß, worüber er schreibt, als Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel ist er bestens vertraut mit dem jüdischen Leben, das sich auch im Krimi niederschlägt.

Dies war für mich auch der interessanteste Aspekt an dem Roman. Wie der Titel schon suggeriert, wird in der Handlung immer wieder auf die Geschichte von Kain und Abel zurückgegriffen, dem ersten Mord in der Bibel. Jedoch zeigt der Rabbi auch, dass sich vieles nicht auf ein einfaches schwarz-weiß Schema reduzieren lässt und unser Leben und Handeln komplexer ist. Die Kränkung, die Kain durch die Nichtannahme seines Opfers durch Gott erfährt, gepaart mit dem Neid und Zorn auf seinen Bruder, lässt ihn schließlich den Brudermord begehen und so Sünde auf die Erde bringen. Rabbi Klein selbst gerät ebenfalls in die Situation, zu wissen, was gut und richtig wäre und dennoch auch nachvollziehbaren Motiven anders zu handeln.

Der Mordfall als solches ist überschaubar komplex, bietet jedoch, nachdem der Fall anfangs schon fast zu offenkundig erscheint, unerwartet weitere Facetten, die tief mit den jüdischen Gepflogenheiten verbunden sind und erst durch diese ihren tieferen Sinn erhalten und das Mordmotiv erklären. Insgesamt ein anspruchsvoller Kriminalroman, der nicht nur einen Mordfall schildert, sondern diesen überzeugend mit dem jüdischen Leben und Denken verzahnt.

Romain Gary – Du hast Das Leben vor Dir

romain-gary-du-hast-das-leben-noch-vor-dir
Romain Gary – Du hast das Leben noch vor Dir

Wie alt er genau ist, weiß der kleine Mohammed, genannt Momo, nicht. Auch wer seine Eltern sind, hat er nie erfahren. Aber das ist auch nicht so wichtig, denn er hat ja Madame Rosa, die sich in Belleville um eine ganze Reihe von Kindern kümmert, deren Mütter als Prostituierte arbeiten und keine Zeit für den Nachwuchs haben. Mit einer gehörigen Portion Cleverness und einer guten Beobachtungsgabe gesegnet, berichtet er dem Leser in einer kindlich-unbeschwerten Weise vom Leben im Haus, vom Stadtviertel und natürlich von Madame Rosa und deren Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg, die bei ihr als polnischer Jüdin deutliche Spuren hinterlassen hat. Zunehmend geht es der alten Frau schlechter und Momo ist mehr auf sich gestellt und muss ihre Fürsorge für die anderen Kinder mittragen. Doktor Katz begleitet ihn beim älter werden ebenso wie Nachbar Hamid. In dem bunten Pariser Stadtteil fällt das seltsame Gespann eines arabischen Jungen und einer alten Jüdin nicht weiter auf, doch sie sind etwas Besonderes in einer Zuneigung und Sorge für einander.

Der Roman „Du hast das Leben noch vor Dir“ wurde von Christoph Roeber neu übersetzt und erscheint nun zum ersten Mal unter dem tatsächlichen Namen des Autors Romain Gary. Bei der Erstveröffentlichung 1975 nutze Gary das Pseudonym Émile Ajar, wie unzählige andere Pseudonyme, was ihn jedoch recht bald in eine schwierige Situation brachte: bereits mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet, konnte er diesen gemäß der Statuten nicht ein zweites Mal erhalten. Émile Ajar lehnte ihn daraufhin ab, die tatsächliche Identität wurde jedoch erst nach Garys Tod bekannt und gilt seither als einer der großen französischen Literaturskandale des 20. Jahrhunderts. Romain Gary als öffentliche Figur hatte ebenso wie seine Bücher einen großen Unterhaltungswert wie François-Henry Désérable in seinem Roman „Un certain M. Piekielny“ beweist und mich so an den kleinen Momo erinnerte.

Auch nach über 40 Jahren und bei der wiederholten Lektüre hat der Roman nichts von seinem Charme eingebüßt. Er lebt vor allem durch die Unbedarftheit seines Ich-Erzählers, der nach und nach versucht, die Welt um ihn herum zu begreifen. Dies führt für den Leser immer wieder zu amüsanten Aussagen, hinter denen jedoch auch tiefe Einblicke in die Französische Gesellschaft zutage treten:

Lange Zeit wusste ich gar nicht, dass ich Araber war, weil mich niemand beleidigte. Erst in der Schule hat man es mir beigebracht. Aber ich hab mich nie geprügelt, es tut immer weh, wenn man jemand schlägt.

Was seine Zukunft angeht, ist er noch unentschlossen:

Wenn ich volljährig bin, werde ich vielleicht Terrorist, mit Flugzeugentführung und Geiselnahme wie im Fernsehn, irgendwas erpressen, ich muss mir nur noch überlegen was, aber es wird sicher nicht nur ein Sonntagsfrühstück sein. Sondern was richtig Großes halt. Im Moment kann ich noch nicht sagen, was man erpressen muss, denn ich hab ja noch keine Ausbildung.

Es zeigt, in welchem Milieu er lebt und was er dort lernt, doch kann man ihm seine Gedanken kaum übelnehmen, in der bezaubernden Naivität, mit der er sie vorträgt. Er ist kein schlechter Junge, aber dass er durch sein Umfeld geprägt wird, versteht sich von selbst.

Seine Herkunft bleibt insgesamt mysteriös, vor allem sein Alter wird später deutlich nach oben korrigiert werden. Bei der Nachfrage, warum Madame Rosa ihm ein falsches Datum genannt hat, wird seine Rolle und Bedeutung für die alte Frau deutlich:

»Warum haben Sie gesagt, ich wär zehn, wo ich doch vierzehn bin?«
Sie werdens kaum glauben, aber da ist sie ein bisschen rot geworden.
»Ich hatte Angst, dass du mich verlässt, Momo, also hab ich dich ein bisschen kleiner gemacht. Du warst immer mein kleiner Mann. Ich hab nie einen andern geliebt. Also hab ich die Jahre gezählt und Schiss gekriegt. Ich wollte nicht, dass du zu schnell erwachsen wirst. Verzeih.«

So wie er auf sie angewiesen ist, braucht sie auch ihn, nicht nur, um den zunehmend schwierigeren Alltag zu bewältigen, sondern auch als emotionale Stütze, denn die Erfahrungen in Ausschwitz sitzen tief und die Angst vor den Deutschen hat sie nie abgelegt. Dass sie das Herz am rechten Fleck hat, beweist sie mit ihrer Pension für Prostituiertenkinder, die nach damals gültiger Gesetzeslage nicht bei ihren Eltern leben durften und so wenigstens vor der Inobhutnahme durch das Amt geschützt waren.

Große Literatur aus dafür ungewöhnlicher Perspektive und immer noch lesenswert.

Sasha Marianna Salzmann – Außer sich

sashamariannasalzmann
Sasha Marianna Salzmann – Außer sich

Eine Geschichte, wie sie tausendfach in Deutschland vorkam: Als Spätaussiedler kommen die Zwillinge Anton und Alissa in den 1990er Jahren aus der Sowjetunion nach Deutschland. Zunächst leben sie im Asylbewerberheim, wo sie die einzigen Juden unter den Bewohnern, die alle vorgaben wegen ihrer jüdischen Wurzeln ein Anrecht auf die Ausreise zu haben. Diskrimination und Gewalt prägen ihre Schulzeit, aber da stehen sie in guter Tradition, denn damit sind auch ihre Eltern und ihre Großeltern großgeworden. Doch Anton und Alissa schaffen es nicht, im neuen Land ein Leben aufzubauen. Die Familie zerfällt ebenso wie ihr Selbstbild und irgendwann ist Anton einfach weg. Eine Postkarte aus Istanbul lässt ihn in der türkischen Metropole vermute. Alissa, die sich inzwischen nur noch Ali nennt, macht sich auf die Suche nach ihrer zweiten Hälfte, ohne die sie unvollständig ist.

Sasha Marianna Salzmanns Roman, der 2017 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis steht, ist kein leicht zugänglicher Roman. Er springt zwischen den Generationen und ihren Geschichten, zwischen den Ländern, die die Figuren prägen und ihrer Suche nach Identität. Immer wieder verlieren sie sich und auch die Erzählweise springt, von einem neutralen Erzähler plötzlich in die erste Person, die die Erzählung geradezu an sich reißt. So entsteht eine chronologisch wie erzählperspektivisch disruptive Struktur, die vom Leser entschlüsselt und zusammengesetzt werden muss, um ein komplettes Bild zu erhalten.

Im Zentrum steht Alissa alias Ali, die sich auf die Suche nach Anton macht. Gleichzeitig sucht sie auch sich selbst und ihre Identität, denn Alissa ist langsam dabei zu einem Mann zu werden. Zwischen den Sprachen, den Kulturen, den Ländern, einer Familie voller unglücklicher Menschen und einem belastenden geschichtlichen Erbe hat sie nie ihren Platz gefunden und ist auf der Suche nach sich selbst. Die Suche nach Anton ist nur vordergründig – dahinter steht die eigentliche Frage, wer Alissa oder Ali ist:

„Ich war es damals noch gewohnt, von mir außerhalb meiner selbst, von mir in der dritten Person zu denken, als einer Geschichte, die irgendwem gehört, also erzählte ich ihnen eine Geschichte und hoffte, dass sie mich aus meiner Entrückung wieder an sich heranziehen […]“ (S. 210)

Ebenfalls großen Raum nimmt die Frage nach dem Jüdisch-Sein ein. Wann darf man es offen zeigen, wann besser verschweigen. Die Geschichte der Großeltern symbolisch für das Schicksal tausender Juden, die leben durften, so lange sie nützlich sein konnten und die auch in der kommunistischen und religionslosen Sowjetunion nur Menschen zweiter Klasse waren.

Die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind geprägt von Gewalt und Angst. Besonders erschreckend, mit welcher emotionslosen Konstatierung über Vergewaltigungen in der Ehe gesprochen wird. Man kann und will sich nicht vorstellen, dass dies für viele Frauen alltägliche Tatsachen sind, die sie letztlich abstumpfen lassen. Der Alkohol mag ein Grund sein, aber sicher keine Entschuldigung. Man gewinnt jedoch nicht den Eindruck als wenn sich jemand ernsthaft daran stören würde und so wird das Verhalten von den Kindern beobachtet und später imitiert. Für die Frau bleibt nur die Flucht in die Arbeit, dort versteckt sich als Valja, die sich nicht wirklich auflehnt gegen das, was ihr Geschichte, aber womöglich ist es auch die russische Prägung, die sie dazu treibt:

„ ‚Ich‘ ist im Russischen nur ein Buchstabe: Я. […] Man sagt: Я ist der letzte Buchstabe im Alphabet, also stell dich hinten an, vergiss dich, nimm dich nicht so wichtig, lös dich auf. Mir schien, Valja hatte diese Redensart vollkommen verinnerlicht.“ (S. 274)

Eine Familiengeschichte der anderen Art, die so noch nicht erzählt wurde, denn sie legt den beiden Kinder die Last der Geschichte wie auch der Zukunft auf die Schultern. Und das, wo sie weder wissen, wo sie herkommen, wer sie sind und wohin sie gehen werden.

Ein Dank geht an den Suhrkamp Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Informationen zu Titel und Autorin finden sich auf der Verlagsseite.

 

 

Amos Oz – Judas

amos-oz-judas.jpg
Amos Oz – Judas

Shmuel Ashs Eltern können dem Sohn wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten das Studium nicht länger finanzieren. So richtig kommt er auch gerade mit seiner Abschlussarbeit über Judas und die Juden nicht voran. Eine Anzeige in der Jerusalemer Universität bringt ihn so im Herbst 1959 in das Haus des kranken Gershom Wald, dem er nachmittags Gesellschaft leisten soll. Ebenfalls im Haushalt lebt Atalja Abrabanel, die zwar deutlich älter ist als er, Shmuel aber sogleich fasziniert. In den kommenden Monaten wird der junge Student nicht nur das Verhältnis von Wald und Atalja ergründen, sondern sich auch politisch und philosophisch mit der Staatsgründung Israels auseinandersetzen und seiner selbstgewählten Frage, ob Judas wirklich der Verräter, zu dem ihn die Geschichte gemacht hat, oder ob er doch der erste Christ war, der Jesus erst in die Position gebracht hat, die Grundlage für eine neue Religion zu schaffen.

Amos Oz, einer der großen Erzähler Israels hat einmal mehr ein monumentales Werk geschaffen, das Christian Brückner erwartungsgemäß überzeugend in elf Stunden Lesezeit umsetzt. Die Länge weist schon daraufhin, dass es nicht nur die Geschichte eines Studenten ist, der sich als Gesellschafter seinen Unterhalt verdienen muss. Wie immer bei Amos Oz findet sich hier sehr viel mehr. Vordergründig eine Liebesgeschichte: Shmuel will Atalja für sich gewinnen, doch sie ist zunächst abweisend, waren schon so viele junge Männer vor ihm im Haushalt und begehrten sie. Der alte Wald hingegen diskutiert die politische Lage des Landes, die Staatsgründung durch Ben Gurion, die Frage nach der Ein- oder Zweistaatenlösung, der Umgang mit den Arabern, die verschiedenen, sich zum Teil widersprechenden Strömungen im noch jungen Land. Und natürlich die Frage nach der Rolle Judas für das Christentum. Immer wieder arbeitet Shmuel an seiner Arbeit, die den Moment der Aufspaltung von Judentum und Christentum behandelt und sich in der Person des Judas Iskariot realisiert.

Mit nur drei Figuren ist der Roman einerseits sehr konzentriert gehalten, auch die Beschränkung auf nur den einen Winter 59/60 als Handlungszeit, der zwar durch Rückblenden in Shmuels Kindheit ergänzt wird, im Wesentlichen jedoch auf diesen Ausschnitt fokussiert, stützt dies. Auf der anderen Seite holt Amos Oz jedoch sehr weit aus und schafft so extreme Gegensätze, zwischen denen die drei Figuren und der Leser hin und hergerissen werden. Judas – ist er der Verräter, der dem Christen den Messias genommen hat oder sollte er als wesentlicher Gründer der Religion eher verehrt werden? Ist eine Aussöhnung zwischen jüdischen und arabischen Israelis möglich, ein friedliches Leben in einem Land oder doch eher die klare Trennung in zwei autonomen Staaten?

Der Roman findet sich auf der Shortlist des Man Booker International Prize 2017, Mirjam Pressler erhielt 2015 den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Übersetzung mit der Begründung, dass die deutsche Ausgabe nämlich gerade nicht nach einer Übersetzung klingt. Weitere Auszeichnungen wie der Internationale Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2015 unterstreichen die literarische Relevanz des Romans und des Autors, dem es immer wieder gelingt Fakten und Fiktion überzeugend in seinen Romanen zu verbinden.

Marcia Zuckermann – Mischpoke!

marcia-zuckermann-mischpoke
Marcia Zuckermann – Mischpoke

Als Oberhaupt einer jüdischen Familie ist man Sorgen gewöhnt. So auch Samuel Kohanim zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Alle Buben starben schon kurz nach der Geburt, doch sieben Töchter wurden ihm geschenkt – ein Schelm wer an die sieben biblischen Plagen denkt; doch einfach sind sie wirklich nicht, die Mädchen, jede fordert die Eltern auf ihre Weise. Der Lauf der Geschichte – erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Aufkommen der Nazis und schließlich die Anfänge der DDR – hinterlässt seine Spuren in der jüdischen Familie und ihren Nachkommen. Zwischen dem Versuch die jüdische Herkunft zu verschleiern, Heirat mit Christen und dem unbändigen Glauben daran, dass doch alles an einem selbst vorbeigehen wird, gehen die Töchter und ihre Kinder unterschiedlich mit den Gegebenheiten um. Immer wieder schlägt das Schicksal zu – doch vielleicht kann der Bann gebrochen werden und irgendwann auch einmal wieder Sonnenschein auf die Familie fallen, wenn auch erst Generationen später.

Marcia Zuckermanns Roman über die unsägliche Mischpoke, die Familie, verwebt sich geschickt mit den historischen Ereignissen im deutschsprachigen Raum. Die Repressalien, denen sich Juden ausgesetzt sahen vor, zwischen und während der Weltkriege und ihre unterschiedlichen Wege, sich mit der Situation zu arrangieren, finden Eingang in die Historie der Familie Kohanim. So ist der Familienroman auch ein Zeugnis der Zeit, der man durchaus auch mit Humor und Cleverness begegnete, um dem Schlimmsten zu entgehen.

Neben der Geschichte um die Töchter Kohanim, die aufgrund der verschiedenen Lebenswege und sehr individuellen Geschichten unterhaltsam zu lesen ist, kann der Roman allerdings viel mehr durch den Erzählton überzeugen. Mal lässt die Autorin ihre Figuren frei mit Berliner Schnauze parlieren, mal kommentiert der Erzähler mit ironisch-bissigem Ton die Vorgänge. Für mich tauschen hier typisch jüdische Elemente auf: vom skurrilen Personal über fast bösartigen Humor, der nicht zimperlich mit den Charakteren umgeht, bis hin zur jüdischen Lebenseinstellung, dass die Welt nun mal nicht das Paradies ist, man sich aber irgendwie damit arrangieren kann und man das Positive nur sehen muss. Chancen sind da, um sie zu ergreifen und manchmal schlägt das Schicksal eben zu. Aber das ist noch lange kein Grund, zu verzweifeln. Und so kann der Roman trotz der unsäglichen Ereignisse der Außenwelt unterhalten.

Deborah Feldman – Unorthodox

deborah-feldman-unorthodox
Debora Feldman – Unorthodox

Die Welt von Deborah ist klar geordnet in Williamsburg vor den Toren von New York: als chassidische Jüdin wird der Rhythmus des Tages und des Lebens durch die Religion bestimmt. Sie geht wie alle Mädchen auf eine religiöse Schule, wo weltliche Fächer verpönt sind. Ebenso sind Bücher für sie Tabu. Ihre Großeltern und ihre strenge Tante achten auf die häusliche Erziehung nachdem die Mutter der Gemeinde den Rücken gekehrt hat und der Vater wegen psychischer Probleme nicht in der Lage dazu ist. Ihr Leben ist darauf ausgerichtet mit spätestens 17 verheiratete zu werden, mit einem jungen Mann der Gemeinde, der nach alter Tradition für sie ausgesucht wird. Auch das Leben als Ehefrau – durch entsprechenden Unterricht vorbereitet – hat keine Überraschungen für sie, denn ihre Aufgaben sind klar bestimmt. Doch nicht alles läuft nach Plan und mehr und mehr fragt sich die junge Frau, ob die Regeln, die ihr durch die strenge Religionsbeachtung auferlegt werden, wirklich richtig sind und ob es nicht auch ein Leben außerhalb dieser Gemeinde gibt, dass lebenswert ist.

Deborah Feldman schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Satmar Gemeinschaft, die nach der Gründung in Südosteuropa in den USA erst richtig auflebte. Die Zahlen dieser Ultraorthodoxen schwanken stark zwischen 50.000 und 120.000 Anhängern, die größte Gemeinde jedoch lebt relativ abgeschottet von der Außenwelt in Williamsburg. Bei den Kindheitserinnerungen der Autorin dachte ich zunächst, dass sie in den 1930er Jahren aufgewachsen sein muss, bei der Beschreibung des Haushalts ohne Radio oder gar Fernsehen, bei den bescheidenen Wohnverhältnissen und der Kleidung. Als sie die Ereignisse des 11. September 2001 erwähnt, die kaum wahrgenommen und erst spät überhaupt dort bekannt werden, da man den Kontakt zur Welt der Ungläubigen vermeidet, war ich doch etwas erstaunt, wie sich diese Gruppe inmitten der westlichen, konsumorientierten Gesellschaft derart abschotten kann und sich ihre ganz eigene Welt schafft.

Als Aussteigerin ist sie kritisch, aber nicht alles, was ihre Kindheit und Jugend betrifft, wird negativ oder wertend geschildert. Sie träumt durchaus davon, dieses Leben zu führen und freut sich auf das Erwachsensein – wenn auch mit falschen Vorstellungen. Besonders interessant fand ich die Erzählungen zum Ehe-Vorbereitungskurs und auch erschreckend, wie wenig aufgeklärt die junge Frau über ihren eigenen Körper ist. Viele Regeln des ultraorthodoxen Lebens waren mir bekannt, da dies ja auch in Jerusalem noch gelebt wird: das Rasieren der Haare und Tragen einer Perücke, die Verpflichtung zahlreiche Kinder zu gebären, die Unterordnung der Frau unter dem Mann, die wenigen Bildungsmöglichkeiten, die Mädchen offenstehen und die Ablehnung von weltlichen Gütern wie beispielsweise der Literatur. Daher fand ich auch das Hochzeitsprozedere – Vermittlung durch Kupplerin und klare Regeln bei der Brautwerbung – nicht so befremdlich. Auch die Autorin steht den Traditionen und Gewohnheiten keineswegs ablehnend gegenüber, schließlich schließen diese eine Persönlichkeitsentwicklung nicht gänzlich aus. Ihre ersten Schritte in der westlichen Welt – interessant hierbei, wie wenig das Erlernen der englischen Sprache zählt, gemessen daran, dass die Gruppierung in den USA lebt – sind insbesondere erhellend, denn das, was für uns völlige Normalität und Alltagswissen ist, ist ihr völlig fremd. Angefangen bei Jeans, über nicht-koscheres Essen bis hin zu Fernsehsendungen.

Nach Erscheinen hat das Buch verständlicherweise große Wellen geschlagen. Die Einblicke in diese weitgehend abgeschottete Welt sind interessant bis erschreckend und lesen sich durch Feldmans angenehmen Erzählton, der sich passend zum Alter der Protagonistin von kindlich-naiv hin zu kritisch-hinterfragend entwickelt, wie der plaudernde Bericht einer Freundin. Für mich sowohl erzählerisch wie auch inhaltlich eines der Highlights des Jahres.