Yassin Musharbash – Russische Botschaften

Yassin Musharbash – Russische Botschaften

Gerade ist die Journalistin Merle Schwalb beim „Globus“ befördert worden, ihre Recherchen haben sie zu den top Investigativjournalisten der Republik gemacht. Zufällig wird sie Zeugin eines Unfalls, wie sie vermutet, ein Mann stürzt vom Balkon und ist sofort tot. Doch der Polizeibericht spricht eine andere Sprache, was ihre Neugier weckt. Das Opfer war offenbar russischer Staatsbürger und hat geheime Informationen an deutsche Sicherheitsdienste weitergegeben. Mit einem Kollegen der Norddeutschen Zeitung, der scheinbar an derselben Geschichte nur von einem anderen Ende her arbeitet, schließt sich Merle zusammen, denn offenkundig haben sie brisantes Material in Händen: eine kryptische Liste mit Namen von Menschen, die, so scheint es, aus Russland gezielt Geld für Desinformation bekommen haben. Darunter auch die Chefs der beiden Zeitungen. Es kann Merles größte Story werden – oder ihr Untergang.

Yassin Musharbash ist Journalist der Wochenzeitung „Die Zeit“, kennt also die Arbeit seiner Protagonistin aus eigener Erfahrung. Auch das Thema Fake News und gezielte Beeinflussung der Öffentlichkeit durch Steuerung der Nachrichten beschäftigt nicht erst seit Donald Trumps erstem Wahlkampf die Medien, die oftmals Täter und Opfer zugleich sind und daher auch immer wieder der Kritik ausgesetzt sind. Die Zusammenarbeit mit John Le Carré, für den der Autor als Rechercheur arbeitete, hat sicherlich auch seine Spuren in dem Politthriller hinterlassen.

Was dem Roman hervorragend gelingt, ist die journalistische Arbeit darzustellen. Wie akribisch und aufwändig Nachforschungen sein können, die manchmal dann doch im Sand verlaufen, Quellen, die mal mehr mal weniger glaubwürdig sind, Zufälle, die zu nützliche Informationen führen und auch immer der Druck durch die Konkurrenz, die eigenen Vorgesetzten und unter Umständen auch eine reale Gefahr, je nachdem, mit wem man sich gerade beschäftigt.

Man hat keine Zweifel daran, dass ein Fall wie in dem Thriller erzählt, sich so zutragen könnte. Die Verstrickungen von Politik, Wirtschaft, Medien, dazu Geheimdienste und Individualinteressen sind kaum mehr zu überblicken. das meiste finde im Verborgenen statt, nur selten erfährt die Öffentlichkeit durch aufsehenerregende Ereignisse wie der Vergiftung Skripals oder dem Tiergartenmord von diesen Vorgängen. Die Entwicklung der Geschichte, das langsame Zuspitzen und sich annähern an die Urheber der ominösen Liste folgt einem überzeugenden Spannungsbogen, auch die „Seiteneinschläge“, die die Arbeit der Journalisten behindern, sind dramaturgisch passend platziert.

Was mir etwas fehlte, war der Zugang zur Protagonistin, eigentlich ist eine junge und ehrgeizige Frau gut dafür geeignet, die Sympathien der Leser zu gewinnen, Merle blieb mir aber fremd. Dies lag womöglich daran, dass der Autor sie immer wieder mit Vor- und Nachnamen adressierte, was eine Distanz schafft. Sicherlich muss ei eine gewisse Abgebrühtheit und Nervenstärke mitbringen, um in ihrem Job zu bestehen, leider erscheint sie aber dadurch etwas emotionskalt und abgeklärt, dass ihre Recherchen mit echten Menschen zu tun hat und diese Dinge auch Auswirkungen auf diese haben – immerhin gibt es einen Toten! – lässt sie unverhältnismäßig kalt. Das jedoch der einzige Schwachpunkt für mich.

Sarah Höflich – Heimatsterben

Sarah Höflich – Heimatsterben

Der nahende Tod ihrer geliebten Großmutter bringt Hanna aus den USA zurück nach Deutschland. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Besuch werden, doch die Journalistin beobachtet fasziniert, was sich in ihrer Heimat tut. Konservative Kräfte haben immer mehr Zulauf, geradezu völkisch mutet das an, was die neue Partei BürgerUnion in ihrem Programm stehen hat. Ganz weit vorne in der Bewegung ist Felix von Altdorff, Spross einer alten Adelsfamilie, Ehemann von Hannas Schwester Trixie und aussichtsreichster Kandidat auf die Kanzlerschaft. Als er Hanna überraschend um Unterstützung bittet, ist die Journalistin zunächst geneigt, dies abzulehnen, aber die Chance, ein Gegengewicht zu bilden und das Abdriften an den rechten Rand verhindern und am Rädchen der großen Politik mitdrehen zu können, überzeugen sie dann. So erlebt sie unmittelbar, wie sich die Regierung 80 Jahre nach der schlimmsten Katastrophe wieder in selbige bewegt.

„Pass bloß auf. Das da drüben ist nicht mehr Deutschland, Hanna.“ Ihre Stimme klang heiser. „Das ist das Vierte Reich!“

Sarah Höflichs Roman greift aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen auf und treibt diese gar nicht mal so unheimlich viel weiter. Eine vorgeblich bürgerliche Partei, jedoch mit radikalem rechten Flügel, der alte Parolen nur etwas moderner verpackt, kann weite Teile der enttäuschten Bevölkerung erreichen. All die Abgehängten und Enttäuschten, die einen Sündenbock für das suchen, was in ihrem Leben nicht glückt, werden bedient und finden sich wieder. Unheilvoll rast die einstmalige Musterrepublik auf den Abgrund zu.

Dramaturgisch raffiniert aufgebaut beginnt der Roman mit Flucht und endet mit dieser. Der alte Spruch, dass Geschichte sich wiederholt, wird in „Heimatsterben“ überzeugend umgesetzt. Nicht nur zeigt er, dass ein gewisses Gedankengut schlichtweg nicht totzukriegen ist, sondern auch, dass gemäßigte Kräfte, die mit besten Ansinnen an ihre Aufgaben gehen, letztlich auch zum Opfer der Geister werden können, die sie selbst gerufen und gestärkt haben. Es ist nicht der plötzliche große Umsturz, sondern der schrittweise Marsch in eine Richtung, die die gemäßigten, weltoffenen Bürger ihr Land nicht mehr erkennen lässt. Man hat es kommen sehen, nur: niemand hat etwas dagegen getan.

Wenn Literatur relevant sein möchte, muss sie auf das reagieren, was sich in der Welt tut. Genau das gelingt der Autorin, sie zeichnet ein erschreckendes Szenario, das nicht schwarz/weiß ist, sondern auch die feinen Schattierungen aufweist, die das Leben so komplex und undurchschaubar machen. Ihre Figuren wirken dabei authentisch, was die Handlung ausgesprochen real wirken lässt. Das, was sie in ihrem Roman schildert, könnte genau so Realität werden. Ein charismatischer Anführer für ein enttäuschtes und frustriertes Volk – viel mehr benötigt es manchmal nicht, um den Stein ins Rollen bringen, der sich nicht mehr aufhalten lässt.

Yasmina Reza – Anne-Marie la Beauté [dt. Anne-Marie die Schönheit]

Yasmina Reza – Anne-Marie la Beauté

Anne-Marie ist alt geworden, kann nur noch wenige Schritte mit ihrem Gehstock gehen und hat auch außer der Journalistin, die sie eingeladen hat, nur noch wenige Menschen, mit denen sie reden kann. Dabei hat sie so viel zu erzählen, aus ihrem Leben und vor allem der Zeit im Theater von Clichy, wo sie ihre Schauspielkarriere starten wollte. Sie, das Mädchen vom Lande, das auch nicht wirklich mit Schönheit gesegnet war. Ganz im Gegensatz zu Gigi, Giselle Fayolle, die jeden auf dem Sofa liegend empfing, Liebhaber wie Journalisten, und die sie zeitlebens bewundert hat. Doch nun ist auch Gigi verstorben, wie all die anderen, nur Anne-Marie weilt noch auf Erden und hält die Erinnerung wach.

Man merkt dem kurzen Text von Yasmina Reza an, dass er – genau wie viele andere ihrer Bücher – für die Bühne geschrieben wurde und dort sicherlich noch mehr wirkt als auf Papier. Die ältere Dame, die einer längst vergangenen Zeit nachhängt, gedanklich immer noch in dieser gefangen ist und sich nie von der Bewunderung der zwei Jahre älteren Kollegin lösen konnte muss fantastisch wirken mit der richtigen Schauspielerin. Wenn die Rolle in all ihren Nuancen ausgefüllt wird, benötigt das Drama keine weiteren Figuren.

Während Anne-Marie einen biederen und langweiligen, dafür aber verlässlichen Mann geheiratet hat, genoss Gigi das Leben in vollen Zügen, was sie den Klatschblättern bei der Pediküre entnehmen konnte.

« Il ne faut pas oublier une chose madame: dans notre monde on tome de haut. »

Erinnerungen, mal freudig, mal bitter, mal geradezu banal. Ein Traum von dem, was hätte sein können, aber nie war. Man kann sich die ältere Madame gut vorstellen, wie sie nun, als letzte Verbliebende, Hof hält und die Aufmerksamkeit der Journalistin bekommt, der sie ein Leben lang nachgetrauert hat. Ein Leben im Schatten, niemals kam jemand in die rue des Rondeaux, wo sie mit ihrem Mann wohnte und sich wie in die Kindheit im Norden zurückversetzt fühlte, nur noch einsamer. Doch plötzlich ist da ein Scheinwerfer, der jedoch auch nicht den Glanz zaubern kann, der nie da war. Jetzt hat sie die Bühne und lässt ihrem Mund freien Lauf.

Wie gewohnt bissig, was jedoch wieder auf die Figur zurückfällt, aber dem Leser respektive Zuschauer auch dezent den Spiegel reicht, um die eigene Erkenntnis zu ermöglichen.

Jørn Lier Horst – Wisting und der fensterlose Raum

jorn-lier-horst-wisting-und-der-fensterlose-raum
Jørn Lier Horst – Wisting und der fensterlose Raum

Kommissar William Wisting wird vom Generalstaatsanwalt zu einem vertraulichen Gespräch gebeten. In der Sommerhütte des kürzlich verstorbenen ehemaligen Außenministers Bernhard Clausen wurden Umzugskisten mit mehreren Millionen Kronen in Fremdwährung gefunden. Der Ermittler soll herausfinden, was es damit auf sich hat, bevor die Öffentlichkeit etwas davon erfährt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Mortensen und seiner Tochter Lina beginnt er die geheimen Ermittlungen. Schnell können sie Verbindungen herstellen zu einem Überfall auf einen Geldtransport, offenbar steht auch ein alter Vermisstenfall in Zusammenhang mit dem ehemaligen Minister, der nicht nur allseits beliebt, sondern auch völlig unbescholten war. Als die Hütte in Flammen aufgeht, kurz nachdem Wisting und sein Team alle wichtigen Dokumente herausgeholt haben, wird ihnen klar, dass es hier um eine deutlich größere Sache geht als zunächst vermutet.

Der zweite Fall der Cold Case Reihe für den norwegischen Ermittler führt ihn ebenso in die heiklen Kreise der Politik wie auch ins brutale Osloer Milieu, wo ein Menschenleben nicht viel zählt. Jørn Lier Horst bietet dabei wieder einmal einen ausgesprochen komplexen Fall mit mehreren Unterfällen, die langsam miteinander verwoben werden. Wie auch schon in anderen Fällen kombiniert er dabei geschickt klassische Polizeiarbeit mit der investigativen Arbeit der Journalistin Lina, was schön die Parallelen, aber auch Unterschiede aufzeigt.

Kommissar Wistings aktueller Fall hat mich restlos überzeugen können. Die Arbeit der Ermittler geht strategisch und logisch voran, sie sind nicht auf Kommissar Zufall angewiesen, sondern werten vorhandene Informationen systematisch aus und nähern sich so der Auflösung. Die Figuren erscheinen erfreulich authentisch, Jørn Lier Horst verzichtet auf die typischen Klischees bei deinem Team und dank Enkeltochter Amalie stören auch immer wieder ganz banale Alltagsprobleme wie gesicherte Kinderbetreuung oder Quengelei die Arbeit, was der Handlung seinen sympathisch normalen Touch verleiht.

Der Fall ist spannend angelegt und startet zunächst mit vielen vermeintlichen Sackgassen, was die Ermittler schon fast verzweifeln lässt. Doch dann – um Wistings Metapher zu verwenden – finden sich langsam die Schlüssel und Schlösser und Türen beginnen sich zu öffnen. Das Tempo steigert sich gegen Ende und aus dem sehr klassischen Cold Case wird ein unter hohem Zeitdruck geführter akuter Fall mit realer Bedrohung.

Für mich stimmt bei der Serie einfach alles, daher ganz eindeutig eine Leseempfehlung.

Horst Eckert – Der Preis des Todes

horst-eckert-der-preis-des-todes
Horst Eckert – Der Preis des Todes

Ihr berufliches Leben ist der Öffentlichkeit bekannt, Sarah Wolf ist eine der erfolgreichsten Polit-Talkerinnen des Landes. Ihr Privatleben jedoch ist geheim, denn wenn herauskäme, dass sie mit dem Staatssekretär des Gesundheitsministeriums liiert ist, würde ihre politische Neutralität in Frage gestellt. Als dieser ermordet aufgefunden und zudem schnell ein Zusammenhang zu einer Frauenleiche im Rheinland hergestellt wird, muss Sarah sich fragen, ob sie den Mann, den sie liebte und von dem sie zudem ein Kind erwartet, wirklich kannte. Da er kurz zuvor in einen Klinikskandal verwickelt war, liegt der Verdacht zunächst nahe, dass dies etwas damit zu tun haben könnte. Sarah hat nur begrenztes Vertrauen in die Polizei, die sie ebenfalls unter die Lupe genommen hat, und beginnt daher eigenständig nachzuforschen, schließlich ist sie ja investigative Journalistin. Sie ahnt nicht, welchen Spuren sie hinterherjagt und dass sie damit nicht nur sich selbst in Gefahr bringt.

Horst Eckerts Thriller dreht sich einmal mehr um Politiker und ihre Machenschaften jenseits des öffentlichen Bildes, das sie gerne möglichst makellos und volksnah zeichnen. In „Der Preis des Todes“ greift er den Lobbyismus im Gesundheitswesen auf und zeigt, wie weit über die Landesgrenzen hinaus Menschen sich rücksichtslos auf Kosten anderer bedienen.

Sowohl die Morde wie auch die politischen Zusammenhänge werden in dem Fall trotz der Komplexität des Themas spannungsgeladen und überzeugend umgesetzt. Die großen Zusammenhänge werden erst nach und nach sichtbar und enthüllen ein unglaubliches Geflecht an Machenschaften und Verstrickung von Wirtschaft und Politik. Nach den Skandalen der vergangenen Jahre hat man keine Zweifel daran, dass dies sich genau so zutragen könnte.

Einziger Abzug gibt es von mir für die Protagonistin, die mir etwas zu klischeehaft gezeichnet ist und sich durch waghalsigen Leichtsinn auszeichnet, der nicht nur übertrieben, sondern wenig glaubwürdig erscheint. Unabhängig von dieser Figur ein anspruchsvoller und spannender Politthriller.

Lioba Werrelmann – Hinterhaus

lioba-werrelmann-hinterhaus
Lioba Werrelmann – Hinterhaus

Als sie vom Yoga nach Hause kommt, ist alles anders: die Wohnung ist leergeräumt, Freund Jens ist weg, nur noch sieben Kartons mit ihren Habseligkeiten sind übrig geblieben. Journalistin Carolin weiß nicht wie ihr geschieht und sucht zuerst einmal Trost bei ihrer Nachbarin und Freundin Henry. Doch dort kann sie auch nicht bleiben und weil sie so neben sich steht, ist sie tags darauf auch noch arbeitslos, denn sie hat ihre Radiosendung völlig versemmelt. Ausgerechnet die schräge Mandy aus der Erdgeschosswohnung im Hinterhaus nimmt sie auf. Doch schon die erste Nacht wird zum Desaster als Carolin beim Toilettengang im Zwischengeschoss auf die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten Jungen stößt. Und das ist erst der Anfang für eine Reihe von unglaublichen Ereignisse.

Lioba Werrelmanns Roman spielt ein wenig mit den Genregrenzen. Es gibt eine Kriminalgeschichte, sogar eine richtig gut gestrickt, was sich aber erst spät in der Handlung wirklich offenbart; bis man dahin kommt, glaubt man sich eher in einer Räuberpistole mit Slapstickeinlagen oder gar einem parodierten Splatterroman. Wenn man sich die Rezensionen anschaut, könnten die Meinungen kaum weiter auseinanderliegen, was sich gut nachvollziehen lässt; an mancher Stelle habe ich auch gedacht, dass ein bisschen weniger gut gewesen wäre.

„Hinterhaus“ ist einer der wenigen Romane, die sich kaum als Ganzes beurteilen lassen, er zwingt zur Aufschlüsselung einzelner Aspekte. Die Krimihandlung ist vom Ende her gesehen wirklich sehr gut gestrickt und traurigerweise auch sehr glaubwürdig. Die Figuren sind – positiv formuliert – eigenwillig. Allen voran Carolin, die mehrfach als ausgesprochen weltfremd und doof bezeichnet wird und genau so auch rüberkommt. Ihr fehlt jede pragmatische Kompetenz und offenbar ist sie bislang gut damit gefahren, in ihrer eigenen Welt zu leben. So wirklich warm wird man mit ihr nicht, bisweilen haben mich ihre autistischen Züge fast wahnsinnig gemacht. Mandy ist nicht viel besser, sie ist die typische Cat-Lady, die jedoch im Gegensatz zu Carolin nur verschoben wirkt, aber offenkundig recht clever ist. Alle anderen Figuren sind ebenfalls speziell auf ihre jeweils ganz eigene Weise.

Was es bisweilen wirklich schwer machte, den Roman nicht beiseite zu legen, was die Sprache. Der Text ist gespickt mit Fäkalausdrücken und die Häufigkeit und Detailgetreue, mit der Carolins Verdauung thematisiert wird, hat meine Schmerzgrenze deutlich ausgereizt. Es mag der Versuch sein, die schnodderige Berliner Schnauze darzustellen, hat mich aber nicht erreicht und bei einer Protagonistin aus Bergisch Gladbach, die in ihrer neuen Heimat ohnehin nie angekommen ist, macht dies sowieso keinen wirklichen Sinn. So wirkt dies mehr nach sehr derber Gossensprache, die doch etwas verstört, aber kein Flair schafft.

Auch mag manche Leser das wahre Gesicht vieler Figuren eher verschrecken, als dies offenkundig wird. Es fehlt jeder Hinweis darauf, wobei hier wirklich die Gradwanderung zwischen Spoilern und Triggerwarnung schwer zu lösen ist. Auch wenn sich der Krimi über weite Strecken zum Teil fast eher humoristisch liest, ist er meines Erachtens letztlich sicher nichts für zart besaitete Gemüter.

Fazit: ein ausgesprochen eigenwilliger Roman, der jeder Erwartung trotzt und für den ich letztlich dennoch eine klare Leseempfehlung aussprechen würde.

Libby Page – Im Freibad

libby-page-im-freibad
Libby Page – Im Freibad

Irgendwie hatte sie sich das aufregende Leben in London anders vorgestellt als sie zum Studium in die Metropole kam. Nun arbeitet Kate als Journalistin beim Brixton Chronicle und schreibt über unbedeutende Nachbarschaftsthemen, bevor sie sich abends allein in ihrer Wohnung einschließt. Doch alles ändert sich mit einem Bericht über das örtliche Freibad, das Eigentumswohnungen weichen soll. Bei ihrer Recherche trifft sie auf die 86-jährige Rosemary, die zusammen mit ihren inzwischen verstorbenen Ehemann George ihr ganzes Leben im Freibad verbracht hat. Für Rosemary ist es nicht nur ein Ort zum Schwimmen, es ist ihr Leben und es bricht ihr das Herz, dass dies nun bald nicht mehr sein soll. Gemeinsam machen sich die beiden Frauen daran, den Kampf aufzunehmen und ahnen nicht, dass sie dabei nicht nur ein Freibad, sondern auch sich selbst retten wollen.

Libby Pages Debütroman ist die perfekte Sommerlektüre, nicht nur die Covergestaltung und der Titel, sondern die ganze Handlung, die sich erwartungsgemäß über weite Teile im Freibad abspielt, sind dafür prädestiniert. In lockerem Stil schafft die Autorin eine schnell vertraute Atmosphäre und fast ist es, als sei man selbst ein Teil dieser kleinen eingeschworenen Brixtoner Gemeinschaft, die sich da zusammenfindet.

Auch wenn der Roman als leichte Strandlektüre daherkommt, liefert die Autorin doch auch Denkanstöße, die über den oberflächlichen Genuss hinausgehen. Kates Panikattacken und Einsamkeit in London sind glaubwürdig gezeichnet und legen eine feine Melancholie über den Text. Dies wird durch Rosemarys wehmütige, aber doch auch freudigen Erinnerungen an ihre Zeit mit George gespiegelt – die eine Frau steht am Anfang, die andere am Ende des Lebens und plötzlich entdecken sie die Gemeinsamkeiten. Der Roman thematisiert aber auch die wirtschaftlichen Nöte der Städte, die sich den Investoren geschlagen geben – ebenso wie Kates Zeitung letztlich – um zu überleben und bisweilen Entscheidungen fällen müssen, die aus finanzieller Sicht richtig, aber menschlich kaum vertretbar sind. Beglückt liest man jedoch, wie es in der anonymen Großstadt aber dennoch möglich sein kann, eine Gemeinschaft zu finden von Gleichgesinnten und Freunden, die sich umeinander sorgen und Freud und Leid teilen wollen. Ein Buch, das man gerne liest und am Ende bezaubert beiseitelegt.

Leïla Slimani – Warum so viel Hass?

leila-slimani-warum-so-viel-hass
Leïla Slimani – Warum so viel Hass?

Nur sechs kurze Texte enthält der Sammelband „Warum so viel Hass?“ der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Alle sind in der Wochenzeitschrift „Le 1“ erschienen, in der gesellschaftspolitische Fragen unserer Zeit diskutiert werden. Entsprechend thematisiert sie Rassismus, Hass, das Aufwachsen in einer fremden Kultur, die Rolle von Literatur in der Gesellschaft und immer wieder sind Religion und Fundamentalismus Dinge, die sie bewegen und wütend machen. In einem muslimischen Land aufgewachsen hat sie in Frankreich eine völlig neue Art von Freiheit entdeckt, die man ihr aus ihrer fernen Heimat heute zum Vorwurf macht und für die man sie verurteilt. Ganz persönlich ist sie oftmals betroffen und das merkt man auch ihren Essays an, die voller Emotionen stecken und dennoch scharfsinnig reflektiert sind.

Vor allem die Anschläge auf Charlie Hebdo und das Bataclan haben bei Leïla Slimani Spuren hinterlassen. Sie als Wandlerin und Vermittlerin zwischen den Kulturen ist betroffen und getroffen als wenn sie selbst unmittelbar zum Opfer geworden wäre. Scharf verurteilt sie die Anschläge, sucht aber auch nach Erklärungen und Ursachen. Eine liegt ganz sicher in patriarchalen Unterdrückungssystemen:

„Alle arabischen Diktatoren wissen es nur zu gut: Wer den Menschen Zugang zu Bildung verschafft, riskiert, dass sie ihn stürzen. Und dass sie eines Tages, mit einem Stift in der Hand, aufmarschieren.”

Die Welt ist aber nicht einfach schwarz und weiß oder gut und böse. Die westlichen Freiheiten werden erkauft durch Zugeständnisse an diejenigen, die diese auch bedrohen und damit wird Unterdrückung in diesen Ländern wiederum gefördert und toleriert. Diesen Widerspruch muss man aushalten oder bekämpfen.

Doch wer ist es, der offen den Finger erheben und das Wort ergreifen kann? Für die Autorin ist dies ganz eindeutig die Aufgabe der Literatur.

„Autoren wird bald die Aufgabe zufallen, ein paar Schritte zurückzutreten, Abstand zu nehmen, um beurteilen zu können, was hier geschieht. Weil die Literatur ein grenzenloser freier Raum ist, in dem man alles sagen kann, in dem man mit dem Bösen liebäugeln, das Grauen erzählen, die Regeln der Ethik und des Anstands missachten kann, ist sie wichtiger denn je. Sie zeigt die Welt in all ihrer unliebsamen Komplexität und Mehrdeutigkeit.”

Sie weiß, dass noch kein einziger Roman den Lauf der Welt verändert hat – aber Leser können dies und es ist daher die Pflicht von Autoren, die Dinge zu benennen, Denkanstöße zu geben und die Menschen in ihrem Kampf für Toleranz zu ermutigen und zu unterstützen. An ihrem Kollegen Michel Houellebecq hat sich in Frankreich so manche Debatte entzündet, da er wenig Rücksicht auf Empfindlichkeiten nimmt und sich gerne als Enfant terrible und Provocateur bezeichnen lässt. Natürlich ruft er entsprechende Reaktionen bei Andersdenkenden hervor, die auch drastisch ausfallen können, aber sollte er daher aufhören zu sagen, was er für wichtig hält? Slimani beantwortet dies für sich:

„Dabei kam eine Frage auf: Welche Verantwortung trägt Literatur? Ist ein Schriftsteller mitverantwortlich für die politische Situation in einem Land, für das, was dort passiert? Muss er sich selbst zensieren, wenn er weiß, dass seine Aussagen in einer ohnehin gereizten Gesellschaft wie ein Brandsatz wirken könnten? Ich glaube nicht.”

Nicht nur als Autorin schätze ich Leïla Slimani, sondern gerade auch als Journalistin, die mutig aufsteht und sich positioniert, schätze ich sie und vor allem, weil sie kluge Gedanken äußert, mit denen man sich immer wieder auseinandersetzen sollte.

Pascal Engman – Der Patriot

pascal-engman-der-patriot
Pascal Engman – Der Patriot

Madeleine Winther ist eine junge ehrgeizige Journalistin, die unbedingt nach oben will. Koste es, was es wolle. Sie ist bereits weit gekommen, aber sie erwartet noch mehr. August Novak hingegen will raus aus seinem Leben. Nach Jahren bei der Fremdenlegion und nun in Kolumbien hat er die kriminelle Arbeit satt, vor allem die Tatsache, dass er in wenigen Monaten Vater wird, bestärkt ihn in seinem Wunsch nach einem bürgerlicheren Leben. Carl Cederhielm kann den ganzen linken Politikersprech in Schweden nicht mehr ertragen; was soll daran gut sein, wenn seine schwedische Heimat von mordenden und vergewaltigenden Muslimen überschwemmt wird? Mit dieser Meinung ist er nicht alleine, das weiß auch Mitra und vor allem ihre Eltern, die seit Jahrzehnten in Skandinavien leben und sich mustergültig integriert haben. Jetzt sind sie wieder die Ausländer, denen man die Schuld an allem, was schief läuft, in die Schuhe schiebt. Doch lange geht es nicht mehr so weiter, wenn die Verantwortlichen schon nicht handeln, muss das wer anders in die Hand nehmen und einen perfekten Plan in Gang setzen.

Pascal Engmans Debüt ist ein rasanter Thriller, der die in Europa derzeit angespannte Lage als Grundlage für seinen Roman nimmt und ein glaubwürdiges, wenn auch erschreckendes Szenario zeichnet. Zu keinem Zeitpunkt zweifelt man daran, dass die fiktiven Geschehnisse genauso gut der Tagespresse entstammen könnten, zu sehr haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, das Unglaubliche als real existent zu akzeptieren.

Es dauert einige Zeit, bis man als Leser den Plan durchschaut und vor allem die Verbindung zwischen den einzelnen Handlungssträngen und den Figuren erkennt. Alles fügt sich jedoch nach und nach reibungslos ineinander und ergibt ein komplettes, wenn auch hochkomplexes Bild und eine stimmige Story. Neben dem Realitätsgehalt haben mich vor allem die Figuren überzeugen können. Obwohl sie extrem verschieden sind, ist jede einzelne auf ihre Art faszinierend und interessant: die ambitionierte Journalistin, die über Leichen geht; der zugewanderte Taxifahrer, der alles für seine Tochter tun würde und immer bemüht ist, möglichst unsichtbar in der Gesellschaft zu sein; der frustrierte Nazi, der seine eigenen Unzulänglichkeiten auf andere projiziert; der ehemalige Straftäter, der geläutert ist und sich nach geregelten Bahnen sehnt.

Die kurzen Kapitel erhöhen das Tempo der Handlung und treiben diese parallel verlaufend voran. Es gab zwar nicht die ganz großen Überraschungen, so dass man nicht von einem Nerven zerreißenden Thrill sprechen kann, es war mehr die Komplexität und auch die Gnadenlosigkeit der Figuren, die hier die Spannung am Anschlag hält und für überzeugende Unterhaltung sorgt.

Michael Kumpfmüller – Nachricht an alle

michael-kumpfmüller-nachricht-an-alle.jpg
Michael Kumpfmüller – Nachricht an alle

Eine seltsame Nachricht erhält Innenminister Selden: von seiner Tochter,, am frühen Morgen, ein Scherz? Nein, es war ihre letzte SMS aus dem abstürzenden Flugzeug. Es wird keine Überlebenden geben und Selden wird über Wochen wie gelähmt sein. Doch „The Show must go on“ und in Zeiten schwerer Krisen und bevorstehenden Wahlen kann ein Ausfall das Ende der Karriere bedeuten. Wer ist dieser Mann? fragt sich die junge Journalistin Hannah, die kurze Zeit später einen Termin mit ihm erhält für ein Portrait. Sie sieht hinter die Fassade des Politikers, er ist von dem unverbrauchten Blick auf die Welt der jungen Frau fasziniert und da seine Ehe sich ohnehin in der Auflösung befindet, führt diese Begegnung zwangsweise in die Affäre. Doch sein politischer Alltag holt ihn schnell zurück: innenpolitische Krise, Streiks und Aufstände, ein Angriff der Medien auf ihn aus dem Nichts – was soll denn noch passieren, das er aushalten muss? Selden wird von den Ereignissen getrieben und kann nur noch reagieren.

„Nachricht an alle“ entsprach so gar nicht dem, was ich von dem Buch aufgrund des Klappentextes erwartet hatte. Die schrecklichen Ereignisse um den Unfalltod der Tochter sind keineswegs das tragende Element, sondern letztlich nur eine Randnotiz, die den Auftakt zu Geschichte bildet und schnell vergessen ist. Aber nur, weil eine andere Geschichte erzählt wird, als man erwartet hat, bedeutet dies nicht gleich Enttäuschung, denn Michel Kumpfmüllers Roman, der 2007 vom LCB und der Akademie der Künste mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet wurde, kann überzeugen und obwohl der Text mehr als zehn Jahre alt ist, hatte ich den Eindruck, dass er die aktuellen Krisen genauso erfasst und eine erschreckende Warnung darstellt.

Die ganze Handlung dreht sich um Selden, der sowohl privat wie auch beruflich kurz vor dem Absturz steht. Seine Frau Britta sieht er nur noch sporadisch, wo die Malerin weilt und was sie tut, erfährt er nur noch am Rande. In Brüssel hat er eine lockere Geliebte, mit der ihn jedoch nur der Sex verbindet und mit der Journalistin Hannah bahnt sich eine gänzlich andere Art von Beziehung an. Für die Trauerarbeit nach dem Verlust der Tochter bleibt keine Zeit, dies genauso wie das Chaos um seine Frauen muss verschoben werden. Spannender als das private Chaos ist jedoch der politische Druck. Das Volk geht auf die Straße, der Unmut wird täglich größer und innerparteiliche Streitigkeiten lassen konzertierte Arbeit auch nicht zu. Besonders überzeugend fand ich den Angriff auf ihn über die Medien, die minimalste Verfehlungen ausschlachten, ihn an den öffentlichen Pranger stellen und beinahe zum Sturz bringen. Es bleibt vage, woher dieser Angriff kam und weshalb er sich in diese Dimension aufblasen konnte – aber funktioniert diese Art der öffentlichen Hinrichtung nicht immer nach diesem Muster?

In einer Nebenhandlung erlebt man auch junge Erwachsene, die auf die Straße gehen und gegen das Establishment demonstrieren. Allerdings verhallt ihre Stimme und ihr Ansinnen vor dem Hintergrund der völlig durchgeknallten Maria, die aufgrund ihrer Extreme allen womöglich gerechtfertigten Kritiken den Wind aus den Segeln nimmt.

Man hat ein wenig den Eindruck, als wenn dem Roman die Dramaturgie fehle, die ihn am Ende rund erscheinen lässt und die die Handlung zielgerichtet leitet. Dies erklärt auch viele eher verhaltene Kritiken. Mich hat es bisweilen auch ein wenig irritiert, weil man nicht durchschaute, wohin die Geschichte läuft. Umgekehrt fragt man sich bei der ausgesprochen authentisch wirkenden Darstellung des Ministers, inwiefern unsere höchsten Politiker wirklich nur noch Getriebene sind, die schon längst das Ruder aus der Hand geben mussten und noch auf Medien und die Stimme der Straße reagieren, aber nicht mehr selbst den Kurs bestimmen und lenken. Ein beunruhigender Gedanke, der wiederum in der Geschichte überzeugend umgesetzt wurde.