
Fünfundzwanzig Jahre ist es nun her, dass in Südafrika die Apartheid gesetzlich beendet wurde. Zu kurz, um auch in den Köpfen den Rassismus zu beenden. Masechaba arbeitet als Ärztin in einem Krankenhaus, wo sie jeden Tag mit ansehen muss, wie Menschen nur aufgrund ihrer Hautfarbe nicht nur diskriminiert werden, sondern man sie bisweilen auch einfach sterben lässt. Dass System ist chronisch unterfinanziert und bald schon muss sich die junge Frau fragen, weshalb sie sich das überhaupt antut, immer weitermacht und wo ihre Ideale geblieben sind, denn wenn sie sich nicht anpasst, kann sie den harten Alltag nicht durchstehen. Eine Vergewaltigung durch mehrere Männer in der Klinik wirft sie schließlich völlig aus der Bahn.
„Manchmal möchte ich irgendwas empfinden. Ich führe eine Reanimation durch und weiß, ich sollte etwas dabei empfinden, aber ich weiß nicht mehr, wie das geht. Etwas in mir ist blockiert, steckt fest. Auf meiner Brust liegt ein Gewicht, ich will es wegatmen, aber das kann ich nicht. Deswegen bin ich auch erleichtert, wenn die Patienten sterben.”
Den Klinikalltag, den Kopano Matlwa schildert, ist für unsere Verhältnisse unvorstellbar. Die Autorin weiß, wovon sie schreibt, sie ist selbst Ärztin und neben ihrer bereits mehrfach ausgezeichneten Schreiberei ist sie als Aktivistin für die Rechte von Frauen engagiert. Die großen Erwartungen ihrer Generation, der sogenannten „Born Free“, nach der Wende und die ebenso große Enttäuschung, da diese in keiner Weise erfüllt wurden, sind ihr literarisches Hauptthema.
„Ich weiß gar nicht, was ich eigentlich erwartet habe, wie sich »Gutes tun« anfühlen würde. Auf jeden Fall nicht so. Da ist kein Zauber, keine göttliche Erleuchtung. Es ist genauso schwer wie Böses tun”
Das Innenleben der Erzählerin ist schwer zu ertragen. Nicht nur der Rassismus, der in der Klinik offen zur Schau getragen wird, sondern auch die Ohnmacht gegenüber einem System, dem sie nichts entgegenzusetzen hat, sind entsetzlich und werden von der Autorin ungeschönt offengelegt. Masechaba will sich weder den gesellschaftlichen noch den medizinischen Gegebenheiten hingeben, sondern Menschen helfen, Leben retten, aber sie kommt an ihre Grenzen. Wenn sie nicht ebenso abstumpft wie alle anderen um sie herum, wird sie zugrunde gehen. Gewalt ist allgegenwärtig, nicht nur landen die Opfer auf ihren Behandlungsstühlen, sondern die Ärzte und Schwestern selbst müssen immer und überall damit rechnen.
„Doch als ich dort am Boden lag, in jenem dunklen Gang, während sich das Blut langsam um meine Hose sammelte, konnte ich nur noch an Kaliumchlorid denken, 7,46 % in der 10-ml-, 20 % in der 20-ml-Ampulle und viel zu wenig in der vorgefertigten Lösung, um einen tödlichen Herzstillstand auszulösen.”
Nicht nur dass dieses unglaubliche Verbrechen an ihrem Arbeitsplatz geschieht macht einem sprachlos. Es sind vor allem die Reaktionen darauf. Blutend mit zerrissenen Hosen und verstört von dem Erlebnis kritisiert man sie für ihre langsame Arbeit. Der Priester sieht es als göttliche Fügung, ihr persönliches Umfeld bittet sie, die Tat zu verschweigen, eigentlich solle sie froh sein, immerhin lebe sie ja noch und genaugenommen war es doch eh nur ein kurzer Vorgang, der nichts mit irgendwelchen Emotionen zu tun hat. Wie schlecht es ihr damit geht, ist in dieser Welt egal, denn Gewalt gegenüber Frauen gehört so sehr zur Tagesordnung, dass sie nur noch zu Schulterzucken führt.
Ein grausamer Blick in ein Land, dessen Erwartungen nicht erfüllt wurden. Die Schilderungen sind brutal und entsetzlich, dennoch folgt man dem Bericht der Erzählerin gebannt. Immer wenn man denkt, jetzt könne es nicht mehr schlimmer werden, kommt es schlimmer und dennoch gibt es am Ende ein Fünkchen Hoffnung, gerade da, wo man es am wenigsten erwarten würde. Gerade weil die Geschichte eine Herausforderung ist, sollte man sie lesen, um den eigenen Blick auf die Welt und unseren Alltag wieder etwas gerade zu rücken.