
Annabel ist am Boden zerstört als sie erfährt, dass ihr Mann Matthew bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Aber wie kann das sein? Er sollte bei einem Kunden in Zürich sein und nicht in London und wer war die ominöse Schönheit, der der Privatjet gehörte? Dies sind nur die ersten Fragen, die sich der ehemaligen Galeristin stellen. Bald schon wird für sie offenkundig, dass die Genfer Privatbank, bei der ihr Mann beschäftigt war, auch zweifelhafte Kunden hofierte und ihnen dabei half, Geld zu verstecken. Aber dies ist nur die moralisch verwerfliche Seite, die brutale lernt sie bald ebenso kennen und muss feststellen, dass auch sie selbst in Gefahr schwebt, wie auch Matthews Assistentin Zoe und die Journalistin Marina, deren Chef gerade ermordet wurde, da er offenbar eine undichte Stelle bei der Bank ausmachen konnte.
Cristina Algers Thriller erweckt zunächst den Anschein, sich vorrangig um die Trauer der jungen Witwe und die Aufklärung des Flugzeugabsturzes ihres Gatten zu drehen. Die parallel erzählte Geschichte um Marina, einer investigativen Journalistin, die sich jedoch auf die Hochzeit und dann die Aufgaben als repräsentative Gattin eines Spross einer New Yorker Superreichenfamilien vorbereitet, schafft lange nur lose Verbindungen. Über die beiden Frauenfiguren war ich zugegebenermaßen etwas entsetzt, erfolgreiche und clevere Frauen, die mir nichts dir nichts ihre Karriere für die Ehe hinschmeißen und im braven Hausweibchen-Dasein die Erfüllung finden, können mich leider nur wenig begeistern. Glücklicherweise hat die Autorin diesbezüglich jedoch den Dreh gefunden und weiblichen Figuren nicht ins Dummchen-aber-hübsch-Kabinett verfrachtet.
Die Geschichte wird zunehmend komplexer als man mehr über die dubiosen Machenschaften und die internationalen Verstrickungen der Finanzwelt erfährt. Geld, Macht und Skrupellosigkeit scheinen Hand in Hand zu gehen und jede Form von Respekt gegenüber Menschen vermissen zu lassen. Der Roman greift geschickt das auf, was man in den letzten Jahren wiederholt erleben durfte: Whistle-Blower, die ihr Leben riskieren, um unmoralische und illegale Geschäfte an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Figuren werden dabei ganz persönlich gefordert sich zu positionieren und ihre Ideale dem schönen Leben im Reichtum gegenüber abzuwägen. Gut und Böse bleiben lange diffus, was die Geschichte recht authentisch macht.
Ein spannender Thriller mit letztlich interessanten Frauenfiguren, da es nebenbei auch gelingt, die vorherrschenden Schubladen, in die Frauen gepresst werden, kritisch zu betrachten.