Yael Inokai –  Ein simpler Eingriff

Yael Inokai – Ein simpler Eingriff

Marianne ist die neue Patientin, die die Krankenschwester Meret vor der innovativen Behandlung betreut. Es ist ein simpler, aber wirkungsvoller Eingriff, der Mariannes Wut, die sie schon ihr Leben lang begleitet, endlich für immer eindämmen soll, so dass Marianne ein normales Leben führen kann. Unzählige Mal schon hat der Arzt die Operation erfolgreich durchgeführt, auch wenn die Nebenwirkungen bisweilen erheblich sind, aber das Leiden, das die Frauen zu ihm führten, konnte behoben werden. Meret mag ihre Arbeit und vertraut dem Arzt, doch dieses Mal geht etwas schief und die Zweifel, die sie bis dato in ihrem Inneren versteckt hatte, kriechen jetzt langsam hervor. Sie fühlt sich mitschuldig daran, das Verfahren lange Zeit unterstützt zu haben, und muss sich nun in ihrem Leben neu justieren.

Yael Inokai hat mich vor einigen Jahren mit ihrem Roman „Mahlstrom“, für den sie mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, bereits beeindrucken können. Auch „Ein simpler Eingriff“ spielt wieder in einem sehr kleinen und engen Setting, das die Handlung auf das Wesentliche konzentriert und doch die großen Fragen aufreißt. Vieles bleibt schleierhaft und vage, man weiß weder genau wann, noch wo die Geschichte spielt, aber die Protagonistin, die man als Leser begleitet, durchlebt stellvertretend große Emotionswogen, die einem gleichermaßen mitreißen.

Der Roman bietet ein großes Spektrum an Sinnfragen an, denen man nachhängen kann. Zentral natürlich die ethisch-moralische Frage danach, was Medizin darf und was die Mehrheitsgesellschaft als „normal“ oder „akzeptabel“ definiert. Die psychische Erkrankung der meist jungen Frauen scheint hierbei etwas aus der Zeit gefallen, verbindet man dies doch eher mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als die typisch weibliche Hysterie die Mediziner faszinierte.

Auch Meretes erste Erfahrungen der Liebe, so natürlich und unschuldig sie entstehen, erscheinen bald für die anderen Figuren als fragwürdig. Gleichermaßen angerissen das Verhältnis zur Schwester, die ausbrach aus dem starren vorgefertigten Rahmen und nach eigenen Maßstäben lebt. Machtverhältnisse von Männern als Chef und Frauen als Untergebenen, aber genauso von älteren Frauen, die qua Erfahrung den Freibrief zur Tyrannei glauben erhalten zu haben – viele Facetten des Lebens werden von Inokai als Angebot zum Nachdenken gemacht. Sie beantwortet diese nicht, gibt keine Lösungen vor oder wertet. Die Sprache, die ich oft nüchtern und sachlich empfand, unterstützt die Distanz, die durch den Erzähler geschaffen wird und so Raum für den Leser und seine Gedanken eröffnet.

Eine Einladung zum Dialog mit sich selbst. Eine Geschichte, die mir erst durch die Nominierung auf der Longlist des Deutschen Buchpreis aufgefallen ist, wo sie ihren Platz mehr als verdient hat.

I.L. Callis – Das Alphabet der Schöpfung

il-callis-das-alphabet-der-schöpfung
I.L. Callis – Das Alphabet der Schöpfung

Alexander Lindahl ist einigermaßen frustriert über seinen Job bei einem Hamburger Magazin. Als sein Kindheitsfreund Max van Damme ihn kontaktiert und ihm ein attraktives Angebot macht, muss er dann auch nicht lange nachdenken, packt seine Sachen und zieht nach Berlin. Er soll ein Buch über Max‘ Start-up Phoenix schreiben, das unglaubliche Visionen im Bereich der Gentechnik hat. Von Biologie hat Alexander keine Ahnung, aber man möchte die Entwicklungen der breiten Bevölkerung zugänglich machen und da wäre zu viel Fachwissen eher hinderlich. Alexander bekommt unbeschränkten Zugang zu allen Abteilungen, bald schon keimt in ihm jedoch ein ungutes Gefühl auf und nicht nur die Anzahl der seltsamen Unfälle der Mitarbeiter beunruhigt ihn, sondern auch die Tatsache, dass er diffuse Warnungen erhält. Wie weit geht die Genforschung in den Laboren wirklich und was hat es mit dem ominösen Projekt Lazarus auf sich, das scheinbar ganz Berlin in ungeahnte Gefahr bringen wird.

I.L. Callis hat mit dem Thriller „Das Alphabet der Schöpfung“ ein medizinisch-technisch hochaktuelles Thema literarisch umgesetzt, das vor allem durch die ethisch-moralischen Fragen, die eng damit verknüpft sind, besticht. Wie weit darf die Forschung gehen, wer kann den Wissenschaftlern Grenzen setzen, was geschieht in den geheimen Laboren dieser Welt und welche Gefahr geht von ihr Forschung für uns alle aus? Vieles davon wird in dem Thriller angesprochen und regt damit auch entschieden zum Nachdenken über das Buch hinaus an.

Die Handlung dreht sich im Wesentlichen um den jungen Journalisten, der aufgrund der langjährigen Freundschaft zu dem Inhaber der Firma schnell in eine Zwickmühle gerät, denn seine journalistische Objektivität ist dadurch in Gefahr. Die Forschung fand ich überzeugend und spannend geschildert, vor allem die Begründung der recht skrupellosen Haltung der Wissenschaftler war schwer zu ertragen, aber in deren Weltsicht glaubwürdig und überzeugend motiviert. Bisweilen fehlte mir jedoch ein wenig der Fokus, da der parallel zur Geschichte um Alexander erzählte Vermisstenfall immer wieder fortgeführt, aber nicht konsequent verfolgt wird, dabei hätte dieser insbesondere ein spannendes Potenzial gehabt. Auch der Protagonist erschien mir an mancher Stelle etwas zu naiv und leichtsinnig, um in seiner Funktion als Reporter zu überzeugen. Das Ende passend zum Genre Action-geladen und explosiv – vielleicht der leichteste Ausweg, aber nicht unbedingt der eleganteste, das Thema hätte sicher noch mehr hergegeben. Trotz der kritischen Punkte ein fesselnder und spannender Thriller mit interessanter Thematik.