Helen Fields – One for Sorrow

Helen Fields – One for Sorrow

First, their pathologist is killed, then another attack is clearly aimed at police and paramedics. Edinburgh has to face a brutal serial killer who is not targeting the public to cause general panic but only aims at the forces. DCI Ava Turner and DI Luc Callanach are confronted with death every day – but not the death of their colleagues and friends. It is obvious that the cases are linked, but they simply cannot find the thread that holds them all together, they only know that it is just a question of time until the bomber hits again, taking more lives of those who help others every day.

Helen Field’s latest case for her Edinburgh team is full of twists and demands everything from her protagonists. This time, it is personal, Ava is affected directly by the death of her friend and still grieving when she needs all her wits to hunt down the serial killer. “One for Sorrow” is already the seventh novel in the series and in my opinion definitely the best. It had me gripped immediately and I kept speculating about the identity of the killer, following wrong leads cleverly laid out again and again.

There are two time levels in the novel. On the one hand, we follow the police investigation which is always several steps behind their enemy. The killer is knowledgeable and perfectly follows his plan. What I liked especially was the scene where they ask a profiler to help them to identify the person behind it all. It made absolutely sense and was highly informative and interesting to follow the line of argumentation.

On the other hand, there is a kind of totally gone wrong love story about a young woman named Quinn and her boyfriend who, instead of accepting the breakup, turns into a freaking stalker. It is obvious that this is the missing link to the bombings, yet, you need to see the whole picture of Quinn’s story to understand the motive behind it all.

A suspenseful and highly emotional mystery I hardly could put down.

Helen Fields – Die perfekte Strafe

Helen-fields-die-perfekte-strafe
Helen Fields – Die perfekte Strafe

Eine junge Frau wird tot aufgefunden. Was hatte sie in der eisigen Nacht auf dem Berg zu suchen und weshalb war sie nicht bekleidet? Anzeichen von Gewalt gibt es augenscheinlich keine, erst die Blutprobe weist auf Drogen hin – doch Lily war eine erklärte Gegnerin von allen Substanzen. Auch die Leiterin einer Wohltätigkeitsorganisation schwebt in Lebensgefahr, denn der nette junge Mann, der sie seit Neuestem unterstützt, hat eine eigene Agenda, die so gar nichts mit Nächstenliebe zu tun hat. DCI Ava Turner und ihr Kollege Luc Callanach stehen unterdessen immer noch unter Schock: scheinbar hat ihr ehemaliger Vorgesetzter Selbstmord begangen. Doch es gab keine Anzeichen für eine solche Tat. Ava kann und will das Ergebnis nicht hinnehmen und kommt bald schon Ungereimtheiten auf die Spur – die jedoch direkt zurück zur Polizei führen.

Teil drei für das Ermittlerduo aus Edinburgh, der beide auch ganz privat weit über ihre Grenzen hinaus führt. Auch ohne die beiden Vorgänger zu kennen, lässt sich mit „Die perfekte Strafe“ gut in die Serie einsteigen. Helen Fields gelingt es hier vor allem, die persönliche Seite der Ermittler und die Zwiespälte, denen sie ausgesetzt sind, zu offenbaren: Gefühl und Verstand lassen sich nicht immer ganz einfach unter einen Hut bringen, wenn beide auch dasselbe Ziel von Gerechtigkeit verfolgen.

Die Mordfälle scheinen zunächst völlig lose zu sein und es dauert, bis die Verbindungen sich zeigen und die Polizei überhaupt einen Ansatzpunkt findet. Die Komplexität hätte auch nicht höher sein dürfen, der Thriller ist schon recht anspruchsvoll, wenn man keinen der Handlungsstränge aus dem Auge verlieren möchte. Durch die geschickte Verwebung nimmt die Spannung dann aber kontinuierlich zu und steigert sich bis zum passenden Schluss.

Besonders konnte mich jedoch der Erzählton der Autorin begeistern. Treffsichere Formulierungen laden immer wieder zum Schmunzeln ein und brechen den brutalen Polizeialltag und die Anspannung auch immer wieder an den richtigen Punkten auf. Dies nutzt sie insbesondere da, wo auch der unterschwellige Sexismus in den Ermittlungsbehörden sich zeigt, um diesen bloßzustellen und ins Abseits zu rücken. Ein insgesamt vielschichtiger und anspruchsvoller Thriller, bei dem alles passt.