Danya Kukafka – Notes on an Execution / Michelle Zauner – Crying in H Mart

Danya Kukafka – Notes on an Execution / Michelle Zauner – Crying in H Mart

Zwei Bücher, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch dieselben Fragen stellen: wer bin ich? Wo komme ich her? Welchen Einfluss hat das auf meine Persönlichkeit? Könnte ich wer ganz anderes sein? Michelle Zauners Erinnerungen an ihre Mutter, die für sie ihre koreanische Seite verkörperte, bricht in einem H Mart, einem Supermarkt für asiatische Produkte, aus ihr heraus. Ist sie überhaupt noch Koreanerin, jetzt, wo die Mutter nicht mehr lebt? Danya Kukafkas Protagonist ist nur Stunden vor der Todesspritze. Er ist ein Mörder, daran besteht kein Zweifel, aber hätte er nicht auch etwas Anderes werden können, wenn die Situation seiner Eltern und Kindheit nicht so gewesen wäre, wie sie war?

„Crying in H Mart“ ist nicht nur die Aufarbeitung des Verlustes, sondern vor allem, die Reflexion darüber, wie sehr die beiden Eltern mit ihren unterschiedlichen Kulturen die Tochter geprägt haben. Es sind vor allem die verschiedenen Lebensmittel, mit denen Zauner ihre Mutter verbindet, das typische Essen, das plötzlich fehlt, als die Mutter nicht mehr da ist und sie realisiert, dass sie nie gelernt hat, dieses selbst zu kochen. Es wird ihr auch klar, wie wenig sie die Mutter kannte und verstand, vieles blieb in den USA verborgen, was in der koreanischen Heimat bei Besuchen so selbstverständlich war. Es ist daher nicht nur der Verlust eines geliebten Menschen, sondern ein ganzer Teil ihrer Persönlichkeit, der mit dem Tod aus ihr herausgerissen zu sein scheint.

Danya Kukafka lässt in den Leser an Ansel Packers letzten Gedanken teilhaben, während parallel im Rückblick die Ermittlungen zu den Morden an drei jungen Frauen geschildert werden. „Notes on an Execution“ zeigt den Mörder nicht nur als Monster, sondern zunächst als Kind in einer gewalttätigen Familie, seine Mutter meint es gut, als sie dafür sorgt, dass die Polizei die beiden Söhne herausholt, doch für Ansel reißt das ein emotionales Loch, eine Leere, die er nicht mehr füllen kann, die auch die extremen Erfahrungen von Mord nicht füllen können. Ansel ist nicht nur das Monster, sondern wird geradezu charismatisch geschildert – wenn er andere Entscheidungen getroffen hätte, säße er nun nicht im Todestrakt mit tickender Uhr.

Zwei völlig verschiedene Bücher und doch teilen sie die zentralen Fragen, die einem auch als Leser nicht loslassen. Beide sind emotional herausfordernd, Zauner, weil sie detailliert die letzten Monate der Krebserkrankung der Mutter schildert, das langsame dahinvegetieren bis zum letzten Tag, Kukafka, weil sie den Mörder eben nicht nur einseitig schildert, sondern nahelegt, dass es nicht notwendigerweise zu diesen Taten hätte kommen müssen und nicht nur der Täter selbst Schuld auf sich geladen hat.

Claire McGowan – I Know You

Claire McGowan – I Know You

When teenager Casey Adams leaves for Los Angeles, she hopes that her job as a nanny with a Hollywood film maker will be the first step in a career. Yet, David is hardly at home and his wife Abby is not only frustrated as she does not get any acting offers anymore but also totally unable to cope with her two kids, 5-year-old Madison and baby Carson. All is left to Casey who herself struggles with the tasks being young and unexperienced with kids. Things develop in the worst imaginable way ending in a family drama. Twenty years later in England, Rachel finds herself accused of the murder of her boy-friend’s wife. All evidence is against her, why did she run when she accidentally stumbled over the body in the woods and not call the police? Rachel has a reason to stay away from murder as she knows how death row feels.

Claire McGowan has created another highly suspenseful and complex psychological thriller. Casey’s and Rachel’s story alternate, it only takes a couple of pages to realise how they are linked and why the two plot lines are connected over such a long time and two quite unalike places. Both murder cases are interesting to follow even though they could hardly be more different and the fact that there is a common ground gives it a little extra of suspense.

It is easy to comprehend Casey’s feeling of exhaustion as she is not really prepared for her job as a nanny. Working for a glamorous family sounded great only on paper, reality hits her hard, but she has a good heart and tries to do what is best for the kids. It takes some time for her to understand the underlying mechanics of the family, that David and Abby’s relationship is going down the plughole and that all she can do is make sure the kids are all right. Until they aren’t anymore. Being accused of multiple murder, nobody wants to believe her, that is the hardest part of the story because you can easily empathise with her despair in telling them about her innocence without being heard. Yet, there are some gaps in her story and the question is looming if she can actually be believed.

Rachel on the other hand, is a lot stronger but nevertheless also a prime suspect whom everybody turns their back to when the police start to question her. She is also alone and tries to prove her innocence. It is obvious that somebody tries to frame her, the big question is just: who would want to do such a thing and why?

A great read that I totally adored. Two wonderful protagonists who are multifaceted in their character traits and a suspenseful plot which brilliantly links the two stories.