
Gustav Zinn erhält einen Anruf, mit dem er nicht gerechnet hat. Sein Großvater ist gestorben und die Witwe lädt ihn zur Beerdigung ein. Nie hatte er Kontakt zu dem Mann, ebenso wie seine Mutter Esther, die als uneheliches Kind kurz nach dem Krieg geboren wurde und zeitlebens als Bastard betrachtet wurde. Gustav kommt schon früh zur Trauerhalle, wo Anton Hamann aufgebahrt wird, bei der Familie will er nicht sitzen, zu dieser gehört er ja nicht, doch dem anschließenden Leichenschmaus kann er sich nicht entziehen. Auch nicht den Erinnerungen und Erzählungen, den Fotografien aus einem Leben, die jedoch einen wichtigen Teil ausklammern, weil dieser nicht sein durfte. Akribisch beobachtet Gustav, nimmt wahr und berichtet der abwesenden Mutter.
„Man habe sich hier und heute versammelt, um Abschied zu nehmen von Anton Hamann. Er hinterlasse seine Frau Isolde Hamann, seinen Bruder Baldur Hamann, die Söhne Ulrich und Anselm Hamann sowie die Schwiegertochter Susanne Hamann. Ich hörte Namen und Bezeichnungen, von dir aber keine Silbe. Hätte ich damit rechnen sollen?“
Alexandra Riedels Debütroman, für welchen Sie mit dem Bayern2-Wortspiel-Preis ausgezeichnet wurde, beschreibt die schwierigen Verhältnisse einer Familie, die keine ist. Er spiegelt damit auch den Geist einer Zeit, der durch rigide Ansichten und gesellschaftliche Ächtung für alle, die nicht ins die vorgegebenen Schemata passten, geprägt war. Durch dieses Nicht-Dazugehören stellt die Autorin jedoch auch die Frage, was denn in der Figur Gustav von dem gerade Verstorbenen steckt, wie sehr können Gene prägen bei Abwesenheit? Ist da mehr als nur das Grübchen?
Der Titel ist eine Anspielung an das Observatorium, das Anton Hamann leitete. Die Sonne, der Mond und die Gestirne hatten es ihm angetan und dort konnte er auch heimliche Stunden mit seiner Tochter verbringen, ein Stern, den er eigentlich nur aus der Ferne beäugen konnte. In der Realität lebte sie in einer anderen Galaxie. Die Sehnsucht nach Ferne und Weite des Himmels jedoch hat sie an den Sohn weitergegeben, der sich nichts anderes im Leben vorstellen kann als seinen Job im Tower eines Flughafen einer Insel, wo nicht die Menschen, sondern die Naturgewalten den Takt bestimmen.
Der Roman überzeugt doch brillante Analogien und Metaphern und reicht trotz der Kürze in Tiefen, die viele lange Werke vermissen lassen.