Édouard Louis – Die Freiheit einer Frau

Édouard Louis – Die Freiheit einer Frau

Der junge französische Autor Édouard Louis setzt die Erzählung seiner Familie fort. Nachdem er in „En finir avec Eddy Belleguele“ (dt. „Das Ende von Eddy“) seine eigene Geschichte erzählte, in „Histoire de la violence“ (dt. „Im Herzen der Gewalt“) eine nahezu unerträgliche Gewalteskapade ausführte, näherte er sich in „Wer hat meinen Vater umgebracht“ seinem Vater. Jetzt ist seine Mutter, die auch das Cover ziert, in „Die Freiheit einer Frau“ im Fokus. Genau jenes Bild, das er zufällig entdeckte, war auch der Auslöser für das Buch, das einmal mehr in seiner ganz eigenen literarischen Form zwischen Erzählung, Memoiren und Biografie verfasst wurde.

„Sie war gedemütigt, aber sie hatte keine andere Wahl, oder sie dachte, sie hätte keine, die Grenze dazwischen ist schwer zu bestimmen, (…)“

Moniques Leben gerät früh schon auf die schiefe Bahn. Während der Ausbildung wird sie als Teenager schwanger, bekommt bald schon das zweite Kind. Sie verlässt den Vater der Kinder für einen anderen Mann, der jedoch ebenso gewalttätig und unterdrückend ist. Mit ihm folgen weitere Kinder, darunter auch Édouard. Ihr bleibt das Leben als Hausfrau und Mutter auf dem nordfranzösischen Dorf. Dass sie einmal eine lebenslustige Frau mit Träumen war, davon ist nichts mehr zu spüren. Stoisch erträgt sie das Schicksal, das ihr scheinbar zugewiesen wurde. Sie braucht Jahrzehnte, um sich zu erinnern, dass sie schon einmal geflüchtet ist und dass sie sie diese Möglichkeit wieder hätte.

„Sie war sich ganz sicher, dass sie ein anderes Leben verdiente, dass es dieses Leben irgendwo gab, abstrakt gesehen, in einer virtuellen Welt, so gut wie in Reichweite, und dass ihr Leben in der wirklichen Welt eigentlich wegen eines Versehens so aussah wie es war.“

Was die Erzählungen Édouard Louis‘ auszeichnet, ist die gnadenlose Beschreibung einer unschönen Realität. Er kommt aus einem prekären Milieu, das von Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt ist und eröffnet mit seinen Büchern einen Blick in diese Welt, vor der man lieber die Augen verschließen möchte. Ihm selbst ist nicht nur der soziale Aufstieg geglückt, er kann mit dem Abstand von Zeit und Raum auch das reflektieren, was er als Kind und Jugendlicher erlebt und gesehen hat und schreibt dies nieder.

Auch wenn die schon bekannte endlose Spirale, die sich von Generation zu Generation wiederholt –  geboren in Gewalt und Armut, den Ausweg nicht finden, den Weg der Eltern reproduzieren, selbst gewalttätig werden und mit prekären Jobs gerade so überleben – auch hier geschildert wird, erlaubt der Blick auf die Mutter doch auch einen Funken von Hoffnung. Und Versöhnung, denn der Sohn ist älter und reifer, erkennt seine eigenen Fehler gegenüber der Mutter, seine Fehleinschätzungen, die blinden Flecken, die er in jungen Jahren nicht sehen oder richtig deuten konnte. Somit wird der Bericht auf eine Reflektion über das eigene Denken und das Eingeständnis von selbst ausgeübter Gewalt, die in seinem Fall eher psychologisch denn physisch war.

Eine Hommage an eine letztlich starke Frau, keine schöne Lebensgeschichte, aber eine aus dem echten Leben, das nun einmal nicht immer rosarot ist.

Katharina Schaller – Unterwasserflimmern

Kann man sich einfach weigern, erwachsen zu werden? Die Ich-Erzählerin ist Anfang 30 und schon seit neun Jahren in einer festen Beziehung mit Emil. Der Architekt hat viel Geduld mit der jüngeren Partnerin gehabt, doch nun will er sesshaft werden, ein Haus bauen, Kinder bekommen, genauso wie die Freunde auch. Der Erzählerin macht das Angst, sie berichtet ihrer Affäre Leo davon, der seinerseits Familie und außerfamiliäre Beziehungen locker unter einen Hut bringt. Sie weiß nicht, was sie will und läuft daher davon. Steigt in den Zug und reist in die unbekannte Ferne. Dort warten lockere Flirts und unbedeutende Bekanntschaften. Einer Antwort auf die Frage, was sie in ihrem Leben möchte, findet sie jedoch auch nicht und so zieht sie immer weiter.

Katharina Schallers Debütroman reizt immer noch vorhandene gesellschaftliche Grenzen aus. Muss man dem gängigen Bild von Beziehung und Familie entsprechen, zu einem bestimmten Punkt im Leben sesshaft werden und das Leben in einer vorbestimmten Weise absolvieren? Was spannende Fragen sind und vor allem Frauen um die 30 auch real beschäftigt, konnte mich leider nicht wirklich erreichen. Die Protagonistin nähert sich den Fragen für meinen Geschmack infantil ohne jegliche Versuche, zu einer ernsthaften Antwort zu kommen. Wegzulaufen und sich dem Nächstbesten in die Arme zu werfen erscheint mir als wenig nützliches Konzept bei der Lösungsfindung.

„Ich lächle ihn an. Er lächelt zurück. Man kann sich attackieren mit einem Lächeln, denke ich. Man kann damit die eigene Überlegenheit ausdrücken, und das hier ist so eines. Nicht nur seines, auch meines.“

Gesunde Beziehungen führt die Erzählerin nicht. Auf der emotionalen Ebene scheint sie völlig abgeklärt und die Männer austauschbar. Einzig der Sex interessiert sie, wobei auch da kaum eine Rolle zu spielen scheint, mit wem sie gerade das Bett teilt. In immer wieder ausufernden Beschreibungen lässt die Autorin den Leser daran teilhaben. Mag manchen gefallen, im Genre Literatur muss es für mich nicht auf Porno-Niveau zugehen – schon gar nicht verbal – weshalb ich auch immer wieder Seitenweise überblättert habe.

Um emotional mit einem Text in Kontakt zu treten, muss es einen Anker geben oder eine Verbindung, die mir leider gänzlich fehlte. Das naive Verhalten hat mich genervt, an irgendwie sinnvollen Gedanken kam für ich auch nichts wirklich rum. Mit 17 hätte ich den Mut der Frau einfach auszubrechen vielleicht noch bewundert. Naja, mit 17 halt. Gesellschaftliche Grenzen so auszuloten funktioniert nicht wirklich, da man die Protagonistin kaum ernstnehmen kann, narzisstisch bewegt sie sich durch ihr Leben und eigentlich ist ja schon längst egal, was die Menschen um sie herum denken und tun.

So schnell es sich liest, so wenig nachhaltig wirkt es und relevant ist es. Leider die Erwartungen enttäuscht.

Lisa Kreißler – Das vergessene Fest

lisa-kreißler-das-vergessene-fest
Lisa Kreißler – Das vergessene Fest

Ronda sitzt mit ihrem kleinen Sohn Charlie im Zug und ist sich unsicher, ob sie wirklich das Richtige tut und an Ninas Hochzeit teilnehmen möchte. Auch Arif macht sich fertig für das Fest, ebenfalls mit gemischten Gefühlen. Doch kaum haben sich die drei Freunde gesehen, ist alles wie früher, es kann eine rauschende Feier geben. Dann tut Nina etwas Unerwartetes, etwas, das man eigentlich nicht macht: vor der versammelten Hochzeitsgemeinschaft erklärt sie, dass sie Philipp nicht heiraten wird. Die acht gemeinsamen Jahre waren ein Fehler, das wussten sie genaugenommen immer und irgendwann einmal muss Schluss damit sein. Dieser Moment ist jetzt gekommen. Gemeinsam flüchten sie drei Freunde mit Rondas Sohn in den nahegelegenen Wald, weg von der Hochzeit, weg von Familie und Freunden und weg von der Realität.

Lisa Kreißlers Roman setzt an einem Scheidepunkt im Leben der Figuren an: noch ein Schritt und schon der ist weitere Weg zementiert. Noch ein Steinchen und wieder wurde eine von außen an sie herangetragene Erwartung erfüllt und gleichzeitig hat man sich wieder ein bisschen weiter von den eigenen Wünschen und Gefühlen entfernt. Doch wie mutig kann man sein, das Leben zu führen, das man führen möchte und wie ehrlich ist man zu sich selbst? Es sind keine ganz jungen Menschen, von denen der Roman handelt, sondern Menschen, die schon etwas hinter sich haben, Erfahrungen sammelten, Fehler gemacht und Konsequenzen erfahren haben. Aber das heißt ja nicht, dass man nicht noch einmal einen Neuanfang wagen kann.

Viel mehr als dieser kritische Moment hat mich im Roman jedoch die Natur und ihre Wirkung auf die Figuren überzeugt. Das Loslösen von den zivilisatorischen Gegebenheiten ermöglicht es ihnen, wieder wahrzunehmen, was außer den Menschen und ihrem gesellschaftlichen Korsett noch da ist. Die unmittelbaren Sinneserlebnisse ermöglichen einen Rückbezug auf sich selbst und auf den Kern dessen, was sie spüren und was sie sind. Der Gesang der Vögel und das Rauschen der Blätter – oft überhörte, eher leise Töne, die im Alltag untergehen – ebenso wie die Stimme, die womöglich aus dem Innerem zu einem spricht. Diese ist es auch, die die Träume souffliert und die wir ob des Alltagsrauschens überhören.

Der Roman schildert einen Ausbruch aus der Realität, nimmt damit auch phantastische Elemente auf und lässt die Figuren sogar in eine neue Welt eintreten, in der ihre Träume sich realisieren. Die Natur wird hier zum Zufluchtsort, der Neues ermöglicht und Schutz vor dem bedrohlich wirkenden Alltag bietet, gleichzeitig aber auch ein Ort ist, an dem man sich verirren und verlieren kann.

Es spricht viel Melancholie und Traurigkeit aus den Seiten, die Unzufriedenheit damit, wie das Leben verlaufen ist und welche Versprechen es nicht gehalten hat. Es ermuntert aber auch dazu, unerschrocken auszubrechen und sich eine neue Realität zu schaffen.