Claire McGowan – The Vanishing Triangle

Claire McGowan – The Vanishing Triangle

Crime writer Claire McGowan has grown up in a small town in Northern Ireland which she always perceived as a safe place despite the Troubles. Of course, the news daily reported about bombings and people killed but what she hadn’t been aware of was the incredibly high number of girls and women who were abducted or simply vanished in both Northern and the Republic of Ireland. Some of the cases happened close to where she lived, happened to girls her age who roamed the same places when she did but she has never even heard of it. Only rarely was a suspect arrested and even more seldom convicted for rape or murder. How could the country have such a high number of women murdered and except for their families nobody seems to care?

I have enjoyed Claire McGowan’s crime novels for some years now, not only because the plots are suspenseful and complex, but also because she manages to capture the atmosphere of a place, to create a special mood that can only exist there. With her deep understanding for the people and the places they live and which shape their thinking and acting, I was curious to read her true crime investigation of femicides.  

What her enquiry uncovers is not the Ireland that has attracted tourists and business for decades. It is a country that was shaped by the Catholic church and whose legislation was far behind other European countries in terms of women’s rights. With the Troubles, it was often safer not to have seen anything and, first and foremost, not to say anything, thus atrocious crimes could happen in broad daylight in front of everybody’s eyes. The deeper she digs the more cases she finds and can link to a small area, the so called “Vanishing Triangle”, where an astonishing number of woman have disappeared and whose cases remain unsolved.

McGowan tells the women’s stories, lists the evidence and also provides reasons why their bodies are still missing or why prime suspects still walk free. All this grants a look in the country’s state in the 1980s and 1990s – a lot has changed since, but still society and police often fail female victims today.

A read which is as interesting as it is disturbing. I really enjoy listening to true crime podcasts thus the topic attracted me immediately. What I really appreciated was that Claire McGowan did not take a neutral position towards her account but you can sense her anger and the incredulity with which she looks at her findings and which makes you wonder why not more people shout out because of this.

Christian Huber – Man vergisst nicht, wie man schwimmt

Christian Huber – Man vergisst nicht, wie man schwimmt

Es ist der 31. August 1999. Pascal genannt Krüger und sein Freund Viktor sind 15 und wollen einen der letzten warmen Sommertage genießen. Es wird ein Tag und eine Nacht, die emotional ein ganzes Leben sein könnten: sie haben Spaß, kommen in Gefahr, erleben die erste Liebe, verlieren beinahe ihr Außenseiterimage – aber vor allem wird ihre langjährige Freundschaft gleich mehrfach auf die Probe gestellt. Es ist der Tag, der ihr Leben verändern wird und an den sich Pascal sein Leben lang, selbst als er schon längst erwachsen ist und zurückblickt, erinnern wird, als wenn es gestern gewesen wäre.

Christian Huber ist mit verschiedenen Comedy-Formaten bekannt geworden, auch sein Podcast „Gefühlte Fakten“ gehört zu den erfolgreichsten des Landes. „Man vergisst nicht, wie man schwimmt“ ist ein Coming-of-Age Roman, der die emotionale Achterbahnfahrt der Zeit auf wenige Stunden verdichtet und auch ein wenig Nostalgie ob der Zeit von Oasis, Nokia Handys und unendlichen Sommerferien mitschwingen lässt.

Der Ich-Erzähler Pascal wird von allen nur Krüger genannt, warum bleibt zunächst sein Geheimnis, es muss aber damit zusammenhängen, dass er nicht mehr schwimmen geht und immer auch zwei T-Shirts übereinander trägt. Die schwierigen Familienverhältnisse von ihm und Viktor werden immer wieder angedeutet, im Vordergrund steht jedoch der einschneidende Tag, der minutiös berichtet wird. Es sind ganz banale, typische Erlebnisse, zu denen sich jedoch auch die ganz großen unerwarteten gesellen.

Krüger stößt mit der Ladendiebin Jacky zusammen und die beiden Jungs folgen den faszinierenden Mädchen zu dem Zirkus, mit dem sie durch das Land reist. Am folgenden Tag wird die abreisen und für immer verschwinden – nicht viele Stunden, die reichen jedoch, um in Krüger alles zu verändern.

Der Roman reiht sich in eine ganze Riege von Sommerferienerzählungen ein, die prägend sind für die Protagonisten, für mich in etwa wie Ewald Arenz‘ „Der große Sommer“ und Benedict Wells‘ „Hard Land“. Man folgt den beiden Jungen gerne, durchlebt mit ihnen ihre Abenteuer zwischen jugendlichem Übermut und der bekannten Unsicherheit, die gleichermaßen mit ihr einhergeht.

Große Emotionen, die einem sofort einfangen und mitnehmen auf die Reise durch einen die Welt der Protagonisten verändernden Tag.