Kotaro Isaka – Bullet Train

Kotaro Isaka – Bullet Train

Der berühmte Shinkansen, von Tokio unterwegs nach Morioka. An Bord gleich mehrere Mörder, alle mit unterschiedlichen Missionen: Lemon und Tangerine, die den Sohn des großen Unterweltbosses Minegishi und einen Koffer bewachen und heil ans Ziel befördern sollen. Kimura, der mental völlig durch den Wind Rache für seinen im Koma liegenden Sohn sucht. Der Prinz, eigentlich noch viel zu jung für das, was er vorhat. Und zu guter Letzt Nanao, der vom Pech verfolgt wird und diesen Auftrag auch nur widerwillig angenommen hat, obwohl es so einfach klang. Am Ende sind gleich mehrere Opfer zu beklagen, der Tatort ein heilloses Chaos, den die Ermittler beim besten Willen nicht überblicken können, denn was sich an Bord zugetragen hat, ist auch jenseits aller Vorstellungskraft.

Kotaro Isaka hat Jura studiert und als Systemingenieur gearbeitet, bevor er sich dem Schreiben zugewandt hat. Inzwischen gilt er als einer der besten Krimiautoren seiner japanischen Heimat und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Bullet Train“ erschien dort bereits 2010, jetzt erstmals in deutscher Übersetzung. Auch wenn hier eine ganze Horde von Mördern in schlechter Absicht unterwegs ist, ist der Roman keineswegs ein klassischer Thriller, denn das, was mich tatsächlich am meisten begeistern konnte, waren der feinsinnige Witz und die pointierten Dialoge, die mich immer wieder schmunzeln ließen.

Der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen wird im Englischen auch als „Bullet Train“ bezeichnet, was dem Titel eine doppeldeutige Bezeichnung verleiht, denn natürlich werden gleich mehrere Kugeln abgefeuert, wie man sich bei derart vielen Mördern unter den Reisenden vorstellen kann. Sie alle haben eine Mission, deren Erfüllung zunächst nicht weiter kompliziert scheint, durch die Anwesenheit der Kollegen jedoch erheblich gestört wird.

Der schwarze Humor, mit dem der Autor seine Figuren liebevoll begleitet und sie so gar nicht dem gängigen Bild eines abgebrühten Auftragskillers entsprechen lässt, ist zweifelsohne das Highlight des Romans. Die Verkettung unglücklicher Fügungen lässt die Handlung bisweilen fast absurd wirken, Kotaro Isaka fängt sie jedoch immer wieder ein und schafft es weit mehr als einmal, den Leser mit einer neuen Wendung zu überraschen.

In der Literatur findet man nicht leicht Vergleichbares, am ehesten hat mich die Handlung an einen Film von Quentin Tarantino oder der Coen Brüder erinnert, weshalb die angekündigte Verfilmung auch nicht weiter verwundert und sicherlich bei der Besetzung mit Brad Pitt, Sandra Bullock und Lady Gaga ebenfalls überzeugen dürfte.

Bonnie Garmus – Lessons in Chemistry

Bonnie Garmus – Lessons in Chemistry

Elizabeth Zott is a famous cooking show host in the 1960s. People love the way she beings cooking to their homes which is quite different from what everybody else does. She explains the chemistry behind the food and the processes she operates in the kitchen because, well, cooking is simply chemistry. But this is not what the mother of 10-year-old Madeline had in mind. She wanted to work in a lab and do serious research. However, she was ahead of her time, women were supposed to marry and take care of the home and children but not taken seriously as scientists. Only Calvin Evans, one of her colleagues who is as passionate about chemistry as Elisabeth, recognises her potential and treats her as an equal. They quickly become much more than colleagues. As lovers, they are soulmates and have found the other part they have always missed. Fate, however, had other plans for them.

Bonnie Garmus‘ novel is a rollercoaster of emotions which first and foremost lives from the outstanding protagonist who is unique and exceptional in all respects, a feminist long before the word existed in the common knowledge, stubborn and intelligent at the same time. Life is so unfair to her that I wanted to shout at times, but, on the other hand, “Lessons in Chemistry” also highlights what a change a single person can make.

Elizabeth has chosen a highly misogynist environment, science labs in the 1950s were no places for women, except for the secretaries. Already the idea that she could have an equal – not to speak of a superior – mind as her male colleague seems unimaginable. But not only does she encounter men who look down on her, harassment and even assaults are normal parts of a woman’s professional life. When she encounters Calvin, things seem to have the potential to change, but he, too, despite being a prodigies and highly regarded, cannot influence his colleagues’ attitudes that much.

A female fighter who only briefly after the birth of her daughter goes down, but stands up again. She uses her cooking show to inspire others, to send out her messages ignorant of conventions and the risk of losing her job. She knows that things must change and that women need the same chances as their male colleagues. The fight she has chosen seems unwinnable und futile, but for her, it is worth every setback.

A wonderful novel, funny and tragic, oscillating between the emotional extremes, with amazing female characters who even today can inspire and motivate readers since the battle of equality still has not been won.