
Patrick Melrose erhält eine schlechte Nachricht: sein Vater ist gestorben. Naja, so schlecht ist die Nachricht ja gar nicht, denn seit er denken kann, hat er sich nichts anderes gewünscht, als genau das zu hören. Er macht sich auf nach New York, um den Leichnam zurück nach England zu holen. Auf seinem dreitägigen Trip, der ihn mehr als zehntausend Dollar kosten wird, trifft er auch den einen oder anderen Bekannten seines Vaters, die Einschätzungen über den Toten könnten kaum weiter von einander entfernt liegen. Zwischen den Teils absurden Begegnungen ist Patrick nur mit einer Sache beschäftigt: den nächsten Schuss planen, denn der 22-Jährige ist inzwischen schwer drogenabhängig. Kokain, Pillen, Heroin – you name it. Alles gleichzeitig und Hauptsache genug, um alle Gedanken zu betäuben.
„Bad News“ ist Teil zwei der Serie um Patrick Melrose, Spross eines britischen Adelsgeschlechts und zwischen England und Südfrankreich in zu viel Reichtum aufgewachsen. Als Kind wird er von seinem Vater missbraucht, doch nicht nur die physische Misshandlung, beschrieben in“Never Mind“, setzt ihm zu und hat bei dem jungen Erwachsenen aus Band zwei offenkundige Folgen hinterlassen, sondern vor allem die emotionale Vernachlässigung durch seine Eltern ist ganz sicher ursächlich für seine Abhängigkeit. Edward St Aubyn hat viele seiner eigenen Erlebnisse in seiner Serie um Patrick Melrose verarbeitet und macht keinen Hehl um den Missbrauch, den er selbst als Kind erleiden musste.
Im Vordergrund der Handlung steht die Abwicklung des Todesfalls und vor allem Patricks Drogenkonsum, inklusive Beschaffung und dem einen oder anderen Zwischenfall beim Konsum. Es ist aber nicht die so sehr die Handlung, mit der St Aubyn überzeugt, sondern der sarkastische Ton, den er seinem Erzähler verleiht und der absolut stimmig ist mit der Figurenzeichnung und dem, was Patrick erlebt hat. Das Verhältnis von Vater und Sohn wird in einem kurzen Dialog mit seinem französischen Dealer deutlich:
„Tu regrettes qu‘il est mort?“ asked Pierre shrewdly „Non, absolument pas, je regrette qu‘il ait vécu.“
In klaren Momenten erkennt er, dass ihn die Drogen töten werden und er davon wegkommen muss, aber noch ist er nicht so weit. Die heile Welt, die er bei anderen Familien erlebt, wird er ohnehin nicht haben können.
Zum Teil schwer zu ertragen die Beschreibungen um den Drogenkonsum, aber vermutlich sehr realistisch, wie er die Spritze falsch ansetzt, die Übelkeit, die nachlassende Wirkung. Erinnert mich ein wenig an „Trainspotting“, entstand auch in einer ähnlichen Zeit, und verdeutlicht aber sehr authentisch, wie sehr das, was Kinder erleben, sie prägt auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.